DE102006040824A1 - Toleranz ausgleichender Stromverteiler - Google Patents

Toleranz ausgleichender Stromverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102006040824A1
DE102006040824A1 DE102006040824A DE102006040824A DE102006040824A1 DE 102006040824 A1 DE102006040824 A1 DE 102006040824A1 DE 102006040824 A DE102006040824 A DE 102006040824A DE 102006040824 A DE102006040824 A DE 102006040824A DE 102006040824 A1 DE102006040824 A1 DE 102006040824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power distributor
contact
contact area
area
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040824B4 (de
Inventor
Stefan Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102006040824A priority Critical patent/DE102006040824B4/de
Priority to PCT/EP2007/058981 priority patent/WO2008025792A1/de
Priority to US12/310,590 priority patent/US8337251B2/en
Publication of DE102006040824A1 publication Critical patent/DE102006040824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040824B4 publication Critical patent/DE102006040824B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Toleranz ausgleichender Stromverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wird bereitgestellt, bestehend aus einem Stanzblech mit einem Kontaktbereich mit Kontaktfahnen und einem Befestigungsbereich, der an einer dem Kontaktbereich gegenüberliegenden Seite des Stanzblechs liegt, wobei der Befestigungsbereich an einem Ende einer zum Kontaktbereich im Wesentlichen parallelen Zunge liegt, deren anderes Ende mit dem Kontaktbereich verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromverteiler, der Höhen- oder Niveauunterschiede zwischen seinem Anschraubpunkt und den Verteilerkontakten ausgleicht. Insbesondere werden solche Toleranz ausgleichenden Stromverteiler in Kraftfahrzeugen, beispielsweise im Motorraum, eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Stromverteiler dienen allgemein zur Bereitstellung einer Vielzahl von Kontakten gleichen Spannungspotentials für zu verschiedenen Verbrauchern führende Stromleitungen. Ein Anwendungsbeispiel ist das Bordnetz von Kraftfahrzeugen mit den verschiedenen elektrischen Verbrauchern wie Bordelektronik, Stereoanlage, Innenbeleuchtung, Klimaanlage usw. Der Stromverteiler besteht hierbei zumeist aus einem gestanzten Blech mit einem Eingangs- und mehreren Ausgangskontakten, und wird an einer Stelle, zum Beispiel im Motorraum, an der Karosserie befestigt, um so den sicheren Anschluss von ein- und abgehenden Stromleitern zu gewährleisten, die auf einer Auflagefläche fixiert sind. Außerdem können solche Stromverteiler auch mit integrierten Schmelzsicherungen versehen sein, die entsprechend den aus der Anschlussgeometrie herrührenden Spezifikationen z.B. als SF-30, SF-51 oder Multifuse bekannt sind.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen treten jedoch Vibrationen und Verlagerungen zwischen Bauteilen auf, die eine Relativverschiebung des Befestigungspunkts (z.B. eines Anschraubpunkts) des Stromverteilers und der Auflagefläche der Kontakte mit den angeschlossenen Leiterklemmen der Stromkabel bewirken und dazu führen können, dass die Klemmen bzw. die Kontakte sich verbiegen, brechen oder anderweitig beschädigt werden. Darüber hinaus können bei der Herstellung bzw. beim Zusammenbau der Bauteile Toleranzen auftreten. Bisher wurden Höhenunterschiede bzw. Toleranzen zwischen einer Verteilerkontaktauflagefläche und dem Anschraubpunkt des Stromverteilers mithilfe von zusätzlichen Toleranzblechen ausgeglichen. Aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Raums zwischen Anschraubpunkt und Auflagefläche wurde dieses Toleranzblech aus einem im Vergleich zum Material des Stromverteilers biegsameren Material hergestellt, zum Beispiel einem dünneren Blech, um bei Belastung bzw. Verschiebung die Kräfte über das Toleranzblech abzufangen und nicht den Stromverteiler zu beschädigen.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Materialien verwendet werden müssen. Auch müssen zur Herstellung dieser Komponenten unterschiedliche Werkzeuge eingesetzt und bis zum Einbau des Stromverteilers zusätzliche Arbeitsschritte durchgeführt werden. So muss z.B. das zusätzliche Toleranzblech aufgrund des unterschiedlichen Materials zum Stanzblech des Stromverteilers selbst separat hergestellt werden und dann durch Vernieten, Toxen (Tox® Fügeverfahren) oder dergleichen mit dem Stanzblech geeignet verbunden werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen Stromverteiler bereitzustellen, der Toleranzen zwischen Befestigungspunkt und Kontaktauflagefläche ausgleicht und dabei einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Toleranz ausgleichenden Stromverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Toleranz ausgleichende Stromverteiler ist insbesondere in Kraftfahrzeugen einsetzbar und besteht aus einem Stanzblech mit einem Kontaktbereich mit Kontaktfahnen und einem Befestigungsbereich, der an einer dem Kontaktbereich gegenüberliegenden Seite des Stanzblechs liegt, wobei der Befestigungsbereich an einem Ende einer zum Kontaktbereich im Wesentlichen parallelen Zunge liegt, deren anderes Ende mit dem Kontaktbereich verbunden ist. Dabei ist der Kontaktbereich aus einem Stanzblech gebildet, das eine Längserstreckung besitzt, wobei einzelne Kontaktfahnen entlang der ersten Längsseite angeordnet sind. An der zweiten, von den Kontaktfahnen abgewandten Längsseite ist einstückig der Befestigungsbereich über die Zunge angeordnet, wobei die Zunge an oder nahe einem Längsende des Kontaktbereichs anschließt.
  • Durch diese Gestaltung ist es möglich, die Biegestrecke, entlang derer entstehende Toleranzen ausgeglichen werden, statt wie bisher über den kürzesten, direkten Weg zwischen Kontaktauflagefläche und Befestigungsbereich, nunmehr über einen deutlich verlängerten Weg zu führen, der im Wesentlichen vom einen Angriffspunkt der Biegekraft an der Kontaktauflagefläche auf dem Stanzblech parallel zum Kontaktbereich und über den Verbindungsbereich auf die Zunge und schließlich zum anderen Angriffspunkt der Biegekraft am Befestigungsbereich verläuft. Es wird somit möglich, den nötigen Toleranzausgleich unter Ausnutzung des gleichen Bauraums wie im Stand der Technik zu realisieren, aber dabei nur eine Komponente bzw. ein Material einzusetzen. Da der Stromverteiler aus nur einer Komponente mit beispielsweise konstanter Blechstärke besteht, ist es zudem möglich, nur ein Stanzbiegewerkzeug und einen einfachen Herstellungsprozess zu verwenden. Gleichzeitig können durch den so gestalteten Stromverteiler sowohl thermische wie mechanische Verspannungen ausgeglichen werden, so dass keine beschädigenden mechanischen Kräfte auf den Kontaktbereich und die Kontaktfahnen mit den angeschlossenen Verbindern übertragen werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Zunge den Befestigungsbereich federnd mit dem Kontaktbereich verbindet. Obwohl auch eine plastische Verformbarkeit der Zunge den Toleranzausgleich ermöglicht, ermöglicht eine federnde Verbindung eine aufgrund der längeren Lebensdauer sicherere Verbindung.
  • Bevorzugt ist der Befestigungsbereich in Bezug auf die Zunge so gebogen, dass er in einer zur Ebene des Kontaktbereichs, d.h. der Haupterstreckung des Stanzblechs, im Wesentlichen parallelen Ebene liegt. Diese Biegung erlaubt einen optimalen Toleranzausgleich durch eine gezielte Anpassbarkeit der Biegung an den Höhenunterschied, wodurch zusätzliche Biegemomente, die bei einer nicht-parallelen Anordnung entstehen, vermieden werden. Weiterhin wird die zum elastischen Toleranzausgleich zur Verfügung stehende Länge der Zunge erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Befestigungsbereich ein Schraubenloch, durch welches der Stromverteiler an einer Auflage fixierbar ist. Eine Verschraubung stellt die montagetechnisch einfachste und am besten automatisierbare Befestigungsart des Stromverteilers bereit. Natürlich können den Bedingungen entsprechend andere Befestigungsarten zum Einsatz kommen, wie z.B. Klemm-, Niet- oder Schweißverbindungen.
  • Besonders bevorzugt sind die Kontaktfahnen in einer Reihe angeordnet. Dies trägt zu einer übersichtlichen und geordneten Anordnung der anzuschließenden Stromleiter bei und hilft insbesondere beim Anschluss von Kabelbäumen. Andere Anordnungen können den jeweiligen spezifischen Verkabelungsbedingungen entsprechend vorgesehen werden, wie z.B. zwei nebeneinander liegende versetzte Reihen oder Reihen mit unterschiedlich großen Kontaktfahnen.
  • Die Zunge ist bevorzugt durch einen im Wesentlichen parallel zum Kontaktbereich verlaufenden, das Stanzblech teilweise unterbrechenden Schlitz vom Kontaktbereich getrennt. Diese Gestaltung ist fertigungstechnisch besonders leicht mit einer Stanzbiegevorrichtung herstellbar.
  • Das Stanzblech besitzt bevorzugt in allen Bereichen eine konstante Dicke. Somit kann aufgrund geringerer Materialkosten (keine unterschiedlich dicken Bleche, Keilformen usw.) ein besonders kostengünstig hergestellter Stromverteiler realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Toleranz ausgleichenden Stromverteilers anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der in 1 gezeigte Stromverteiler 1 besteht aus einem Stanzblech und umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Kontaktbereich 2, entlang dessen einer Längsseite eine Reihe von Kontaktfahnen 3 gebildet sind, von denen eine als Schraubkontakt 3' und die anderen als Steckkontakte 3'' bestimmt sein können. Der Kontaktbereich 2 umfasst weiter eine Isolierung 5 aus Kunststoff, unter der zu jeder Kontaktfahne gehörende Schmelzsicherungen vorgesehen sind. Die Isolierung 5 dient auch als Verstärkung, die ein Verbiegen der Kontaktfahnen beim Aufstecken von Verbindern (z.B. Klemmen) verhindert.
  • Das Stanzblech wurde bei der Herstellung bereits mit einem Schlitz 6 geformt, so dass das Stanzblech in den Kontaktbereich und einen weiteren Bereich aufgeteilt ist, der aus der Zunge 7 und dem einstückig damit verbundenen Befestigungsbereich 8 besteht. Der Schlitz läuft in der gezeigten Ausführungsform parallel zur Längserstreckung des Kontaktbereichs und damit zur Reihe der Kontaktfahnen. Der Befestigungsbereich ist dabei fast mittig entlang der dem Kontaktbereich gegenüberliegenden Seite vorgesehen und ist durch entsprechende Verformung beim Stanzbiegen planparallel aufgebogen und mit einem länglichen Schraubloch 9 versehen. Aufgrund dieser Aufbiegung, die abgestuft oder stufenlos sein kann, befinden sich also der Befestigungsbereich 8 mit dem Schraubpunkt und der Kontaktauflagebereich 2 mit den Kontaktfahnen 3 in zwei zueinander parallel versetzten Ebenen, um so einen bereits definierten Höhenunterschied auszugleichen. Die Zunge 7 verbindet dann zur Kompensierung dynamischer Toleranzen den Befestigungsbereich federnd mit dem Kontaktbereich, wobei diese Verbindung 4 seitlich (in Bezug auf ihre Hauptachse) an der Zunge liegt.
  • Der dargestellte Stromverteiler 1 kann durch diese Gestaltung der Zunge 7 und des sie definierenden Schlitzes 6 auf den Stromverteiler 1 einwirkende Biegekräfte effektiv über eine lange Biegestrecke (siehe Doppelpfeil in 1) ausgleichen. Die Biegebelastung muss jetzt nicht mehr auf der direkten Biegestrecke mit hohen Krümmungsradien des Materials ausgeglichen werden, sondern kann über eine lange Biegestrecke mit vergleichsweise geringen Krümmungsradien kompensiert werden. Die geometrische Gestaltung der Biegestrecke, nämlich im Wesentlichen U-förmig, ermöglicht zudem das Kompensieren von Biegebelastungen (Toleranzen) aus verschiedenen Richtungen.
  • Dem Fachmann sind natürlich weitere Abwandlungen zur geschilderten Ausführungsform offensichtlich, die im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (8)

  1. Toleranz ausgleichender Stromverteiler (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Stanzblech mit einem Kontaktbereich (2) mit Kontaktfahnen (3) und einem Befestigungsbereich (8), der an einer dem Kontaktbereich (2) gegenüberliegenden Seite des Stanzblechs liegt, wobei der Befestigungsbereich (8) an einem Ende einer zum Kontaktbereich (2) im Wesentlichen parallelen Zunge (7) liegt, deren anderes Ende (4) mit dem Kontaktbereich (2) verbunden ist.
  2. Stromverteiler nach Anspruch 1, wobei die Zunge (7) den Befestigungsbereich (8) federnd mit dem Kontaktbereich (2) verbindet.
  3. Stromverteiler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Befestigungsbereich (8) in Bezug auf die Zunge (7) so gebogen ist, dass er in einer zur Ebene des Kontaktbereichs (2) im Wesentlichen parallelen Ebene liegt.
  4. Stromverteiler nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Befestigungsbereich (8) ein Schraubenloch (9) umfasst, durch welches der Stromverteiler (1) an einer Auflage fixierbar ist.
  5. Stromverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktfahnen (3) in einer Reihe angeordnet sind.
  6. Stromverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zunge (7) durch einen im Wesentlichen parallel zum Kontaktbereich (2) verlaufenden, das Stanzblech teilweise unterbrechenden Schlitz (6) vom Kontaktbereich (2) getrennt ist.
  7. Stromverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stanzblech in allen Bereichen eine konstante Dicke aufweist.
  8. Stromverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen den Kontaktfahnen (3) und dem Kontaktbereich (2) jeweils Schmelzsicherungen vorgesehen sind, die von einer Isolierung (5) oder mehreren einzelnen Isolierungen umgeben sind.
DE102006040824A 2006-08-31 2006-08-31 Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz Expired - Fee Related DE102006040824B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040824A DE102006040824B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
PCT/EP2007/058981 WO2008025792A1 (de) 2006-08-31 2007-08-29 Toleranz ausgleichender stromverteiler
US12/310,590 US8337251B2 (en) 2006-08-31 2007-08-29 Tolerance-compensating current distribution board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040824A DE102006040824B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040824A1 true DE102006040824A1 (de) 2008-03-20
DE102006040824B4 DE102006040824B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=38786595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040824A Expired - Fee Related DE102006040824B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8337251B2 (de)
DE (1) DE102006040824B4 (de)
WO (1) WO2008025792A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003515A1 (de) * 2010-03-31 2011-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene für einen Stromverteiler in Fahrzeugen sowie Stromverteiler mit einer solchen Stromschiene
DE102015115464A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Kromberg & Schubert Gmbh Stromverteileranordnung
DE102014218776A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug
DE102017215486A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Elektrischer Verbinder sowie Brennstoffzellenstapel mit einem solchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040824B4 (de) * 2006-08-31 2013-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
CN102149881A (zh) * 2008-09-12 2011-08-10 优米科尔公司 使直立锁边底板位于木材或木材衍生品的载体上的保持片
JP5681521B2 (ja) * 2010-04-06 2015-03-11 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP2014007912A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Yazaki Corp バスバ及び該バスバを有する電気接続箱
US9033721B2 (en) * 2012-11-05 2015-05-19 Promet Ag Electrical connecting element
JP5772810B2 (ja) * 2012-12-27 2015-09-02 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ
US9093768B1 (en) * 2014-02-14 2015-07-28 Royal Die & Stamping Co., Inc. One-piece fusible battery terminal clamp
DE202014011300U1 (de) * 2014-04-30 2019-02-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schaltung
JP6140129B2 (ja) 2014-11-14 2017-05-31 古河電気工業株式会社 端子台及び端子台ユニット
US9948048B2 (en) * 2015-05-15 2018-04-17 Yazaki North America, Inc. Splitter terminal and connector
US10008789B1 (en) 2017-07-10 2018-06-26 Royal Die & Stamping, Llc Angled bolt T-bar battery terminal clamp
DE102020204456A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsanordnung
JP7268085B2 (ja) * 2021-05-20 2023-05-02 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088940A (en) * 1989-10-24 1992-02-18 Yazaki Corporation Electrical junction device
GB2279822A (en) * 1993-07-07 1995-01-11 Sumitomo Wall Systems Ltd Construction for fixing bus bar miniature fuses to electrical connection box
DE29620424U1 (de) * 1996-11-22 1997-01-16 Draexlmaier Lisa Gmbh Stromverteilungsvorrichtung
DE29912797U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-23 Pudenz Wilhelm Gmbh Elektrotechnische Baueinheit

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273408A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 General Electric Company Terminal block assembly
US4432594A (en) * 1981-10-01 1984-02-21 Littelfuse, Inc. Clip-together interconnection busing clip for multiple fuse holder arrays
US4842534A (en) * 1988-10-14 1989-06-27 Interlock Corporation Fuse/bus bar assembly
US5023752A (en) * 1989-10-31 1991-06-11 General Motors Corporation Electrical power distribution center
JP2772319B2 (ja) * 1992-07-13 1998-07-02 矢崎総業株式会社 コネクタのシール構造
JP2718606B2 (ja) * 1992-09-04 1998-02-25 矢崎総業株式会社 ヒューズボックス
US5532907A (en) * 1993-11-02 1996-07-02 International Business Machines Corporation Computer system with improved power bus
US5788519A (en) * 1995-05-02 1998-08-04 Yazaki Corporation Waterproof grounding connector and method of assembling same
US5643693A (en) * 1995-10-30 1997-07-01 Yazaki Corporation Battery-mounted power distribution module
US5795193A (en) * 1996-10-23 1998-08-18 Yazaki Corporation Power distribution box with busbar having bolt retaining means
DE59706202D1 (de) * 1996-11-22 2002-03-14 Draexlmaier Lisa Gmbh Stromverteilungsvorrichtung
JPH10199396A (ja) * 1997-01-13 1998-07-31 Taiheiyo Seiko Kk 多極型ヒューズ素子およびこの素子を使用した多極型ヒューズ
JPH1154166A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用ワイヤハーネスのジョイント装置
US6126493A (en) * 1998-08-10 2000-10-03 Lear Corporation Electrical fastener
JP2001035332A (ja) * 1999-07-15 2001-02-09 Yazaki Corp 接続端子及び回路遮断装置
JP2001054223A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Toyota Motor Corp ヒューズ装置
JP3814451B2 (ja) * 1999-12-03 2006-08-30 住友電装株式会社 ヒューズの製造方法
JP4083991B2 (ja) * 2000-02-09 2008-04-30 矢崎総業株式会社 ヒューズユニットとその製造方法
US6402569B1 (en) * 2000-05-05 2002-06-11 Alcoa Fujikura Ltd. Molded bus bar system
US6302709B1 (en) * 2000-06-05 2001-10-16 Power-One, Inc. Multiple function high current interconnect with integrated bus bar
JP2002033168A (ja) * 2000-07-13 2002-01-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース用ジョイントコネクタ
JP2002329453A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Yazaki Corp 連鎖型ヒューズ組立体およびそのレイアウト方法
US6822331B2 (en) * 2001-06-14 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. Method of mounting a circuit component and joint structure therefor
US6545861B1 (en) * 2001-11-20 2003-04-08 Fci Americas Technology, Inc. High voltage distribution box with pre-molded lead frame
JP3990960B2 (ja) * 2002-08-30 2007-10-17 矢崎総業株式会社 バッテリ接続プレートおよびその取付構造
JP2004127698A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Yazaki Corp ヒュージブルリンクユニット
JP2004179032A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
JP2004192882A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd アースジョイントコネクタ
US7396262B2 (en) * 2004-12-10 2008-07-08 Cooper Technologies Company Sealed compact power distribution module
JP3891208B2 (ja) * 2005-07-12 2007-03-14 株式会社デンソー 点火コイル及びその製造方法
JP4805057B2 (ja) * 2006-08-04 2011-11-02 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
US7568921B2 (en) * 2006-08-22 2009-08-04 Lear Corporation Fuse cassette
DE102006040824B4 (de) * 2006-08-31 2013-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
JP5074744B2 (ja) * 2006-11-15 2012-11-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
FR2909254B1 (fr) * 2006-11-23 2009-01-09 Siemens Vdo Automotive Sas Bus de conduction thermique, notamment pour unite de calcul a microprocesseur.
JP4917927B2 (ja) * 2007-03-15 2012-04-18 太平洋精工株式会社 車両用多連型ヒューズ装置
US7990738B2 (en) * 2008-04-02 2011-08-02 Littelfuse, Inc. Master fuse module
JP5428674B2 (ja) * 2009-09-08 2014-02-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続装置及びこれを含むワイヤハーネス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088940A (en) * 1989-10-24 1992-02-18 Yazaki Corporation Electrical junction device
GB2279822A (en) * 1993-07-07 1995-01-11 Sumitomo Wall Systems Ltd Construction for fixing bus bar miniature fuses to electrical connection box
DE29620424U1 (de) * 1996-11-22 1997-01-16 Draexlmaier Lisa Gmbh Stromverteilungsvorrichtung
DE29912797U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-23 Pudenz Wilhelm Gmbh Elektrotechnische Baueinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003515A1 (de) * 2010-03-31 2011-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene für einen Stromverteiler in Fahrzeugen sowie Stromverteiler mit einer solchen Stromschiene
CN102948027A (zh) * 2010-03-31 2013-02-27 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于在车辆中的配电器的汇流排以及带有这种汇流排的配电器
DE102010003515B4 (de) * 2010-03-31 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromverteiler mit einer Stromschiene
US9238441B2 (en) 2010-03-31 2016-01-19 Lisa Draexlmaier Gmbh Busbar for a power distributor in vehicles and power distributor having such a busbar
CN102948027B (zh) * 2010-03-31 2016-05-18 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于在车辆中的配电器的汇流排以及带有这种汇流排的配电器
DE102015115464A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Kromberg & Schubert Gmbh Stromverteileranordnung
DE102015115464B4 (de) 2014-09-15 2021-10-28 Kromberg & Schubert Gmbh Stromverteileranordnung
DE102014218776A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug
DE102017215486A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Elektrischer Verbinder sowie Brennstoffzellenstapel mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040824B4 (de) 2013-03-28
US20100261377A1 (en) 2010-10-14
US8337251B2 (en) 2012-12-25
WO2008025792A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040824B4 (de) Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
DE10330904B4 (de) Steckverbinderbaugruppe für eine elektrische Verbindung
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102016116842B3 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE202011005385U1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102018203578B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE102014116181B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102015106466B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
DE102020109562A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hochvoltleitern
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102017214343A1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderbaugruppe
DE112019003148T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013217788A1 (de) Sammelschiene
DE102022103508B4 (de) Zellkontaktiersystem
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE102016115898B4 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten
DE102022201987A1 (de) Stromschienen-Anordnung zur elektrischen Leistungsversorgung einer elektrischen Komponente sowie Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Stromschienen-Anordnung
DE102022211053A1 (de) Elektrische Verbindung mit Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee