DE102006039572A1 - Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006039572A1
DE102006039572A1 DE200610039572 DE102006039572A DE102006039572A1 DE 102006039572 A1 DE102006039572 A1 DE 102006039572A1 DE 200610039572 DE200610039572 DE 200610039572 DE 102006039572 A DE102006039572 A DE 102006039572A DE 102006039572 A1 DE102006039572 A1 DE 102006039572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
enhancing substance
toughening material
semi
toughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610039572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saertex GmbH and Co KG
Original Assignee
Saertex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saertex GmbH and Co KG filed Critical Saertex GmbH and Co KG
Priority to DE200610039572 priority Critical patent/DE102006039572A1/de
Publication of DE102006039572A1 publication Critical patent/DE102006039572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0089Impact strength or toughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges, beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles, wobei der zähigkeitssteigernde Werkstoff auf die Außenseite von unidirektionalen oder multiaxialen Gelegen, Geweben, Gewirken, Gestricken, Matten oder Geflechten aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Bauteiles beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und dem Oberbegriff des Anspruches 2.
  • Für die Herstellung von hochwertigen Bauteilen aus mit einem Harzsystem vorimprägnierten Faserhalbzeug, den sogenannten „Composites", werden bekannterweise aufgrund der Anforderungen der Praxis verstärkt sogenannte zähigkeitssteigernde Werkstoffe – in Fachkreisen „Toughener" genannt – für das Matrixsystem eingesetzt. Diese zähigkeitssteigernden Werkstoffe haben eine dämpfende Wirkung, d. h. daß sie z. B. bei einer Stoßbelastung das Delaminierverhalten des Faserhalbzeugbauteiles positiv beeinflussen. Ein eventuell auftretender Schaden am Bauteil soll so begrenzt werden oder erst gar nicht entstehen.
  • Bei der Verarbeitung von vorimprägniertem Faserhalbzeug, sogenannten Prepregs, ist diese Art der „Zähigkeitssteigerung" schon lange bekannt. Dazu werden bei der Herstellung der vorimprägnierten Faserhalbzeugteile in das Harz sogenannte „weiche Anteile" oder „weiche Partikel" eingebracht. Dies sind üblicherweise Thermoplaste oder Elastomere. Sie bleiben be dingt durch ihre Größe vor Ort und dringen nicht in oder durch die Faserbündel.
  • Da vorimprägnierte Faserhalbzeuge, sogenannte Prepregs, jedoch aufgrund der höheren Kosten und schlechteren Drapierfähigkeit nicht überall einzusetzen sind, hat man versucht, auch zähigkeitssteigernde Werkstoffe bei Infusions- oder Injektionsbauteilen einzusetzen. Um dies zu erreichen, werden dem Harz, der späteren Matrix, diese zähigkeitssteigernden Werkstoffe beigemengt.
  • Die zähigkeitssteigernden Werkstoffe können Plastifizierer, wie z. B. sich im Harz auflösende Kautschuktypen oder Thermoplaste sein, welche sich in der Matrix gut verteilen. Sie erhöhen aber teilweise die Viskosität der späteren Matrix und daher werden sie auch als Faser, Pulver oder Vlies auf das textile Halbzeug aufgebracht, um eine gute, aber unkontrollierte Vorverteilung zu erreichen.
  • Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, nanoskalige Feststoffe, wie z. B. Kaolin, Silikate, Gummi oder nicht schmelzende Thermoplaste den Harzen zuzumischen. Diese zähigkeitssteigernden Werkstoffe sind sehr klein (üblich sind 10–100 nm), so daß sie üblicherweise ohne größere Probleme bei der Infiltration oder Injektion mit dem Harz in das Bauteil eingebracht werden können. Diese nanoskaligen Partikel sind normalerweise faserbündeldurchgängig und verteilen sich bei der Infiltration im Laminat.
  • Ein Nachteil dieser Systeme liegt aber darin, daß bei tieferen Temperaturen die Wirkung der zähigkeitssteigernden Werkstoffe bis zur Neutralisation nachläßt. Um dies zu verhindern, setzt man dem Harz dann wiederandere Zusätze zu, welche aber die Eigenschaft des Harzes negativ beeinflussen können.
  • Die zähigkeitssteigernden Werkstoffe in der Matrix schwanken je nach Typ, liegen aber üblicherweise zwischen 5% und 20% des Gesamtmatrixanteiles. Einige dieser thermoplastischen zähigkeitssteigernden Werkstoffe können zudem auch als Binder für die Herstellung einer Preform, d. h. eines textilen Halbzeuges, genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zähigkeitssteigernden Werkstoff dort gezielt einzusetzen, wo er speziell benötigt wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches und des Anspruches 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, den zähigkeitssteigernden Werkstoff in flüssiger Form als Polyorganosiloxane bzw. Polyorganosiloxanegemisch zwischen den textilen Einzellagen einzusetzen. Hier sind im Stand der Technik in den Bauteilen zwar sehr dünne, aber doch harzreiche durchgehende Schichten vorhanden. In diesen Bereichen treten üblicherweie erhöhte Spannungen bei Schub- und Druckbelastung oder Stoßbelastung auf. Gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag können diese Belastungen nunmehr gezielter aufgenommen und reduziert werden, so daß man im weitesten Sinne von einem duktilen, d. h. schichtweisen Aufbau des Bauteiles sprechen kann.
  • Der zähigkeitssteigernde Werkstoff, der auf das Textil aufgebracht wird, kann sich aufgrund seines thermodynamischen Verhaltens, nachdem er vom Harz erreicht wurde, selbständig und recht homogen in diesen harzreichen Schichten verteilen. Bei dieser Verteilung dringt der zähigkeitssteigernde Werkstoff dann in geringer werdenden Anteilen auch in die angrenzenden Faserschichten ein und hierdurch wird ein weicherer, sanfterer Übergang erreicht.
  • Der zähigkeitssteigernde Werkstoff kann auch als Bindemittel für die einzelnen Gelegelagen untereinander entweder vollständig oder auch nur partiell ausgenutzt werden. Hierbei ist es auch möglich, den zähigkeitssteigernden Werkstoff als Binder oder Bindemittel für ein textiles Halbzeug einzusetzen.
  • Vorzugsweise ist die Größe des zähigkeitssteigernden Werkstoffes kleiner als 200 nm.
  • Der zähigkeitssteigernde Werkstoff kann sich durch thermodynamisches Verhalten in der Matrix selbst verteilen und es kann vorgesehen sein, daß er aber auch in der Gesamtmatrix nicht homogen verteilt wird.
  • Vorzugsweise verbindet sich der zähigkeitssteigernde Werkstoff chemisch ganz oder teilweise mit der Matrix oder bindet sich chemisch ganz oder teilweise an die Matrix.
  • Der zähigkeitssteigernde Werkstoff kann so ausgewählt werden, daß sich die Zähigkeit der Matrix mit dem speziellen zähigkeitssteigernden Werkstoff im Laminat bei tieferen Temperaturen z. B. von –40°C nicht wesentlich verändert.
  • Auch kann der zähigkeitssteigernde Werkstoff das visuelle Erscheinungsbild des Bauteiles positiv verändern und/oder die Haptik des Bauteiles positiv beeinflussen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
  • 1 ein mit dem zähigkeitssteigernden Werkstoff ausgerüstetes Gewebe, in
  • 2 ein mit dem zähigkeitssteigernden Werkstoff ausgerüstetes Gelege und in
  • 3 eine Schemadarstellung, aus der die Verteilung des flüssigkeitssteigernden Werkstoffes ersichtlich ist.
  • In 1 ist mit 1 ein an sich bekanntes Gewebe bezeichnet, das an seiner Oberseite mit einer Schicht 2 eines zähigkeitssteigernden Werkstoffes ausgerüstet ist.
  • Bei der Anordnung gemäß 2 sind drei Gelegelagen 3, 4 und 5 dargestellt, wobei beispielsweise die Gelegelage 3 aus –45°-Fäden, die Gelegelage 4 aus 0°-Fäden und die Gelegelage 5 aus +45°-Fäden gebildet wird. Auf die Oberseite dieser Gelegelagen wird, wie die Pfeildarstellung verdeutlicht, der zähigkeitssteigernde Werkstoff 2 aufgebracht.
  • In 3 sind vier übereinander angeordnete Gelegelagen dargestellt, zwischen denen Laminatschichten 6 vorliegen. Diese Laminatschichten 6 weisen den zähigkeitssteigernden Werkstoff auf, und aus der Darstellung ist erkennbar, daß der Anteil an zähigkeitssteigerndem Werkstoff innerhalb der Laminatschicht 6 am höchsten ist und zur Mitte der Gelegelage am niedrigsten ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges, beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der zähigkeitssteigernde Werkstoff auf die Außenseite von unidirektionalen Gelegen, Geweben, Gewirken, Gestricken, Matten oder Geflechten aufgebracht wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges, beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der zähigkeitssteigernde Werkstoff auf die Außenseite der ein multiaxiales Gelege bildenden einzelnen Lagen aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zähigkeitssteigernder Werkstoff Polyorganosiloxane oder ein Polyorganosiloxanegemisch eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zähigkeitssteigernde Werkstoff in flüssiger Form aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zähigkeitssteigernde Werkstoff als Binder für die einzelnen Lagen miteinander dient.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zähigkeitssteigernde Werkstoff als Binder für die Herstellung eines textilen Halbzeuges dient.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unidirektionalen Gelege bzw. die multiaxialen Gelege zu einem schichtweisen, d. h. duktilen Aufbau eines Bauteiles verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zähigkeitssteigernde Werkstoff sich chemisch ganz oder teilweise mit dem Harz der Matrix verbindet.
DE200610039572 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff Withdrawn DE102006039572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039572 DE102006039572A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039572 DE102006039572A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039572A1 true DE102006039572A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039572 Withdrawn DE102006039572A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146069A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeugs mit verbesserter zähigkeit und textiles halbzeug
EP3480008A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Bucher Leichtbau AG Leichtbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04220431A (ja) * 1990-12-20 1992-08-11 Toray Ind Inc 高靭性ポリイミド樹脂の製造方法、プリプレグの製造方法および繊維強化プラスチックの製造方法
DE69126488T2 (de) * 1990-09-11 1998-01-22 Dow Corning Siloxane mit hoher Festigkeit und ihre Verwendung zur Änderung der Zähigkeit von Epoxylharzen
EP1491678A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Kazari-Ichi Co., Ltd. Verbundstoff mit hitzebeständiger faser und siloxanpolymer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69126488T2 (de) * 1990-09-11 1998-01-22 Dow Corning Siloxane mit hoher Festigkeit und ihre Verwendung zur Änderung der Zähigkeit von Epoxylharzen
JPH04220431A (ja) * 1990-12-20 1992-08-11 Toray Ind Inc 高靭性ポリイミド樹脂の製造方法、プリプレグの製造方法および繊維強化プラスチックの製造方法
EP1491678A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Kazari-Ichi Co., Ltd. Verbundstoff mit hitzebeständiger faser und siloxanpolymer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAMPELL, Flake C.: Manufacturing Processes For Advanced Composites. Oxford [u.a.] Elsevier. 2004, S. 83-91. ISBN: 1-85617-415-8 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146069A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeugs mit verbesserter zähigkeit und textiles halbzeug
DE102009025981A1 (de) 2009-06-16 2011-03-31 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs mit verbesserter Zähigkeit und textiles Halbzeug
KR20120028921A (ko) * 2009-06-16 2012-03-23 자에르텍스 게엠베하 운트 코. 카게 향상된 인성을 갖는 반가공 텍스타일 제품의 생산 방법, 및 반가공 텍스타일 제품
AU2010261864B2 (en) * 2009-06-16 2013-08-15 Saertex Gmbh & Co. Kg Method for producing a textile semi-finished good having improved toughness, and a textile semi-finished good
RU2532576C2 (ru) * 2009-06-16 2014-11-10 ЗАЕРТЕКС ГМБХ унд КО. КГ Способ производства текстильного полуфабриката с улучшенной прочностью и текстильный полуфабрикат
KR101726788B1 (ko) 2009-06-16 2017-04-13 자에르텍스 게엠베하 운트 코. 카게 향상된 인성을 갖는 반가공 텍스타일 제품의 생산 방법, 및 반가공 텍스타일 제품
EP3480008A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Bucher Leichtbau AG Leichtbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102008063545B9 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
DE19925588A1 (de) Faden zur Verbindung von Fasern eines Faserhalbzeuges sowie Faserhalbzeug, und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
EP2716435B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19628388A1 (de) Kraftflußgerechter, multiaxialer, mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
EP2287447A2 (de) Thermoplastendstufenschaufel
EP2774732B1 (de) "Führungsschiene mit einer CFK-Einlage"
EP2864401B1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102009052263B4 (de) Faserverbundmaterial, Herstellung eines textilen Flächengebildes hierfür, sowie daraus hergestellte Bauteile und deren Verwendung
DE102014214405A1 (de) Energieverzehrvorrichtung
DE102008040919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteiles mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung sowie Betonbauteil mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung
DE102011119856B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP3030405A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteils, verbundformteil, sandwichbauteil und rotorblattelement und windenergieanlage
DE102011014244A1 (de) Fasereinleger für Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteils
DE102006039572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges beinhaltend einen zähigkeitssteigernden Werkstoff
DE102012216549A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009053549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102011052254A1 (de) Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
DE102009044834A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil
DE102007025556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Faser verstärkten Kunststoffen
DE19930000A1 (de) Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2005093144A1 (de) Komplexmatte mit einer lage aus volumisierten fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal