DE102006039279A1 - Dipolförmige Strahleranordnung - Google Patents
Dipolförmige Strahleranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006039279A1 DE102006039279A1 DE102006039279A DE102006039279A DE102006039279A1 DE 102006039279 A1 DE102006039279 A1 DE 102006039279A1 DE 102006039279 A DE102006039279 A DE 102006039279A DE 102006039279 A DE102006039279 A DE 102006039279A DE 102006039279 A1 DE102006039279 A1 DE 102006039279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner conductor
- radiator
- dipole
- halves
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
- H01Q21/26—Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/246—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine dipolförmige Strahleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Dipolstrahler sind beispielsweise aus den Vorveröffentlichungen
DE 197 22 742 A sowieDE 196 27 015 A bekannt geworden. Derartige Dipolstrahler können dabei eine übliche Dipolstruktur aufweisen oder beispielsweise aus einem Kreuzdipol oder einem Dipolquadrat etc. bestehen. - Ein sogenannter Vektor-Dipol ist z.B. aus der Vorveröffentlichung
WO 00/39894 - Aus der
WO 2004/100315 A1 ist eine weitere Ausgestaltung des vorstehend genannten Vektordipols bekannt geworden, bei welcher die Flächen jeweils einer Strahlerhälfte einer Polarisation zu einem großen Teil vollflächig geschlossen sein können. - Derartige Dipolstrahler werden üblicherweise so gespeist, dass eine Dipol- oder Strahlerhälfte mit einem Außenleiter gleichstrommäßig (also galvanisch) verbunden wird, wohingegen der Innenleiter eines koaxialen Anschlusskabels mit der zweiten Dipol- oder Strahlerhälfte gleichstrommäßig (also wiederum galvanisch) verbunden wird. Die Einspeisung erfolgt dabei jeweils an den aufeinander zu weisenden Endbereichen der Dipol- oder Strahlerhälften.
- Aus der
WO 2005/060049 A1 ist dabei bekannt, eine Außenleiterspeisung mittels einer kapazitiven Außenleiterkopplung durchzuführen. Die jeweils zugehörige Hälfte der Trageinrichtung der Strahleranordnung kann dazu an dem Fußbereich oder an der Basis der Trageinrichtung galvanisch auf Masse gelegt sein oder kapazitiv mit Masse gekoppelt sein. - Anhand von
1a ist eine herkömmliche, also nach dem Stand der Technik bekannte Speisung eines derartigen Dipols in Schnittdarstellung wiedergegeben, und zwar für eine Strahleranordnung1 , die im Konkreten aus einem Dipol1' besteht und dazu zwei Strahlerhälften1a bzw.1b umfasst, d.h. im Konkreten zwei Dipolhälften1'a und1'b . Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur1a ist zu ersehen, dass diese Strahleranordnung1 auf einem Reflektor105 angeordnet sein kann, beispielsweise dergestalt, dass die Strahleranordnung1 mit ihrer unten liegenden Basis7 gleichstrommäßig (also galvanisch) mit einem elektrisch leitfähigen Reflektor105 (der eine Masse bzw. Massefläche5 bildet) verbunden ist. Ist zwischen der Basis7 und dem Reflektor105 eine isolierende Schicht21 angeordnet, könnte dadurch auch eine kapazitive Kopplung realisiert werden. Aber auch in diesem Fall wäre es möglich, beispielsweise über eine Durchkontaktierung die Basis7 der die Dipolhälften1'a und1'b haltenden Trageinrichtung9 gleichstrommäßig (also galvanisch) mit Masse zu koppeln. - Aus Figur
1a sowie aus der Querschnittsdarstellung gemäß1b (die1b zeigt also einen Querschnitt längs der Linie II-II in1 und betrifft ebenfalls einen nach dem Stand der Technik bekannten Dipolstrahler) ist ersichtlich, dass in der einen eher rohrförmigen Hälfte9' der Trageinrichtung9 eine Axialbohrung11' vorgesehen ist, die letztlich einen Außenleiter einer koaxialen Leitung darstellt, wobei von der Rückseite des Reflektors ein Innenleiter13 zur Speisung der Strahleranordnung verlegt ist, der in einer zur Reflektorebene oder zur Basis7 der Strahleranordnung beabstandeten, den Strahlerhälften1a und1b näher liegenden Speiseebene15 in Richtung zweite Strahlerhälfte1b verlegt ist, wo der Innenleiter13 beispielsweise an der Speisestelle17 gleichstrommäßig, also galvanisch mit der zweiten Strahlerhälfte1b verbunden sein kann. Würde man ansonsten einen Außenleiter verlegen, also ein koaxiales Speisekabel verwenden, würde der Außenleiter eines derartigen Koaxialkabels beispielsweise in der Bohrung11' verlegt werden, wobei der Außenleiter dann z.B. in etwa in Höhe der Speiseebene15 mit der ersten Strahlerhälfte1a galvanisch verbunden sein könnte. Wie erwähnt kann aber hier die betreffende Hälfte9' der Trageinrichtung9 selbst als Außenleiter-Leitung verwendet werden. - Gemäß der
WO 2005/060049 ist in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel wiedergegeben, dass in der zweiten Hälfte9'' der Trageinrichtung9 ebenfalls eine Axialbohrung11'' vorgesehen ist, so dass auch hier eine koaxiale Leitungsanordnung gebildet wird, nämlich mit einem Innenleiter13 , der über die erste Bohrung11' in der ersten Hälfte9' der Trageinrichtung9 von einem Anpassnetzwerk auf der Unterseite des Reflektors105 kommend verläuft und hier einen ersten Innenleiterabschnitt13a bildet, wobei der Innenleiter13 dann über einen zumindest näherungsweise parallel zum Reflektor105 verlaufenden Innenleiter- oder Verbindungsabschnitt13b in einen dritten Innenleiterabschnitt13c übergeht, der von oben her in die zweite Bohrung11'' der zweiten Hälfte9'' der Trageinrichtung9 eintaucht und etwa im unteren Drittel der Höhe der Trageinrichtung9 frei endet, ohne die elektrisch leitfähige Trageinrichtung9 zu kontaktieren. Bevorzugt wird dies durch Verwendung eines Isolators gewährleistet, der in den Bohrungen11' ,11'' eingesetzt ist, und der von dem Innenleiter13 durchsetzt wird und hierüber gehalten ist. Mit anderen Worten ist der weitere Innenleiterabschnitt13c nicht an der Speisestelle17 galvanisch mit dem Innenleiter13 verbunden, sondern es wird hierdurch eine Innenleiterkopplung realisiert. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der Technik eine dipolförmige oder dipolähnliche Strahleranordnung zu schaffen, die eine noch höhere Bandbreite aufweist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass der im Stand der Technik in der zweiten Hälfte der Trageinrichtung frei endende Innenleiter verlängert ausgebildet ist und gleichstrommäßig (also galvanisch) auf Massepotential gelegt ist. Mit anderen Worten ist das eine Ende des Innenleiters (wie im Stand der Technik) mit dem Anspeisenetzwerk verbunden, wohingegen das andere Ende des Innenleiters nunmehr gleichstrommäßig auf Masse gelegt ist.
- Mit diesem völlig überraschenden Aufbau wird eine deutliche Verbesserung bezüglich der Bandbreite eines derartigen Strahlers realisiert. Die Einspeisung des Strahlers erfolgt dabei weiterhin mittels einer nicht-galvanischen Innenleiterspeisung, wodurch auch unterschiedliche Materialien (wie beispielsweise Aluminium, mit einer metallisierten Oberfläche versehener Kunststoff, etc.) für die Strahler verwendet werden können, da keine Lötverbindungen notwendig sind.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Basis der Trageinrichtung der Strahleranordnung kapazitiv mit dem Reflektor bzw. der Masse gekoppelt.
- Es ist allerdings ebenso möglich, die Basis der Trageinrichtung des Strahlers galvanisch mit dem Reflektor zu verbinden oder auf Masse zu legen.
- Unabhängig davon, ob die Basis der Trageinrichtung der Strahleranordnung kapazitiv mit Masse gekoppelt oder gal vanisch (also gleichstrommäßig) mit Masse oder der Massefläche verbunden ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Länge des Innenleiters und damit die Höhe der Speiseebene im Abstand zur Reflektor- oder Masseebene in der Regel so gewählt wird, dass sie etwa in Höhe der Dipol- oder Strahlerhälften liegt. Häufig wird sich diese Speiseebene etwas darunter befinden. Die Speiseebene kann beispielsweise bevorzugt in jeder Höhe zwischen λ/10 unterhalb der Strahlerebene und λ/6 oberhalb der Strahlerebene, vorzugsweise aber nicht höher als λ/10 oberhalb der Strahlerebene liegen. λ stellt dabei eine Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes, vorzugsweise zumindest in etwa die mittlere Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes dar.
- Die Strahlerhöhe kann im üblichen Bereich von λ/4 über Grund (also dem Reflektor oder der Masse) liegen. Sie sollte allerdings einen Wert von λ/10 bevorzugt nicht unterschreiten. Eine Beschränkung nach oben hin besteht grundsätzlich nicht, so dass die Strahlerhöhe grundsätzlich ein beliebiges Vielfaches von λ betragen könnte (zumal ein Strahler auch ohne Reflektor ein Strahlungsdiagramm aufweist). λ stellt aber nur bevorzugt eine Wellen läge aus dem zu übertragenden Frequenzband dar, vorzugsweise in einer mittleren Frequenz des zu übertragenden Frequenzbandes.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
-
1a : eine axiale Schnittdarstellung durch einen Dipol nach dem Stand der Technik mit einer herkömmlichen Speisung; -
1b : eine Querschnittsdarstellung längs der Linie II-II in1a bezüglich des nach dem Stand der Technik bekannten Dipolstrahlers; -
2 : eine Querschnittsdarstellung durch einen Dipol mit einer erfindungsgemäßen Innenleiterspeisung; -
3 : eine räumliche Darstellung eines dualpolarisierten Strahlers, in dessem Inneren eine erfindungsgemäße Innenleiterspeisung vorgesehen ist; -
4 : einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß3 ; und -
5 : eine Unteransicht auf ein Anpassnetzwerk auf einer Platine, auf deren gegenüberliegenden Seite in der Längsrichtung mehrere Strahler mit der erfindungsgemäßen Innenleiterspeisung angeordnet sind. - Anhand von
2 ist nunmehr der erfindungsgemäße Aufbau eines dipolförmigen Strahlers1 gezeigt, wobei die bezüglich1 vergebenen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile wiedergeben. - Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß
2 unterscheidet sich von jenem nach den1a und1b dadurch, dass nunmehr in der zweiten Trägerhälfte9'' der Innenleiter13 nicht frei endet, sondern bis auf die Ebene des Reflektors105 verlängert und mit seinem Innenleiter ende19'' gleichstrommäßig, also galvanisch mit der Massefläche5 verbunden ist, die entweder durch den elektrisch leitfähigen Reflektor105 oder durch eine elektrisch leitfähige Massefläche5 auf einer Platine205 , also einem elektrisch nicht-leitfähigen Substrat (Dielektrikum) ausgebildet ist. Üblicherweise ist die Massefläche5 auf der Strahlerseite205a ausgebildet, wohingegen auf der gegenüberliegenden Seite205b , die die Unterseite bildet, das Anpassnetzwerk37 vorgesehen ist, mit welchem das weitere Ende19' des ersten Innenleiterabschnittes13a elektrisch verbunden und daran angeschlossen ist. - Bei diesem Ausführungsbeispiel ist angedeutet, dass die elektrisch leitfähige oder mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehene Basis der Trageinrichtung
9 (die nachfolgend teilweise als Träger9 bezeichnet wird) kapazitiv mit der Massefläche5 gekoppelt ist, wozu ein scheiben- oder platten- oder folienförmiger Isolator21 zwischen der Unterseite der Basis7 des Dipolstrahlers1 und der Massefläche5 bzw. des Reflektors105 vorgesehen ist. - Auf der gesamten Länge des Innenleiters
13 ist dieser elektrisch-galvanisch von dem Träger9 getrennt geführt, üblicherweise dadurch, dass in den Axialbohrungen11' und11'' Isolator-Hülsen eingefügt sind, die von dem Innenleiter13 durchsetzt werden. Dadurch kann sicherstellt werden, dass der Innenleiter13 keinen gleichstrommäßigen (galvanischen) Kontakt zu dem elektrisch leitfähigen Träger9 herstellen kann. - Dazu sind schließlich auch am oberen Ende der Trageinrichtung
9 Bohrungen oder Durchlässe109 ausgebildet, um den Innenleiter von der einen Hälfte9' der Trageinrich tung9 quer zur anderen Hälfte9'' der Trageinrichtung9 längs der sogenannten Speiseebene15 zu führen, wobei der Innenleiter von oben kommend in die Axialbohrung11'' der zweiten Trägerhälfte9'' eintaucht. - Dabei wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß
2 die Lage des im Wesentlichen parallel zur Massefläche verlaufenden Leitungsabschnittes des mittleren oder zweiten Innenleiter-Abschnittes13b gegenüber der Masse- oder Reflektorebene als Speiseebene15 definiert. Dieser mittlere Innenleiter-Abschnitt13b muss aber nicht zwingend parallel zur Masse- oder Reflektorebene verlaufen. Er kann zwischen den Krümmungs- oder Übergangsabschnitten zu dem ersten und dritten Leitungsabschnitt13a und13c (die in den beiden Trägerhälften9' und9'' verlaufen) auch in Seitenansicht mit einer mittleren Erhebung oder einer mittleren Vertiefung versehen sein, um hier Platz für einen quer dazu verlaufenden mittleren Leitungsabschnitt für eine zweite Polarisationsebene zu schaffen, wenn beispielsweise ein in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen strahlender Dipolstrahler verwendet wird. Von daher könnte als Speiseebene entweder die Lage des bevorzugt parallel zur Masse- oder Reflektorebene verlaufenden mittleren Abschnitts des zweiten Innenleiterabschnittes13b oder der Mittelpunkt dieses mittleren Innenleiterabschnittes13b herangezogen werden, um hierdurch die sogenannte Speiseebene15 zu definieren. - Wie aus dem Ausführungsbeispiel gemäß
2 auch zu ersehen ist, sind also die beiden Trägerhälften9' und9'' über einen von oben nach unten verlaufenden Schlitz10 voneinander getrennt und lediglich durch die unten liegende Basis7 miteinander verbunden. Diese Einheit aus den beiden Trägerhälften9' und9'' und der Basis7 kann aus einem insgesamt leitfähigen Metall hergestellt sein, beispielsweise aus einem Metallgussteil. Möglich ist auch, dass die beiden Trägerhälften9' und9'' mit ihrer zugehörigen Basis7 aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material, beispielsweise aus einem Dielektrikum, Kunststoff etc., hergestellt ist. In diesem Falle ist die Oberfläche in der Regel vollständig mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere einer metallisierenden Schicht, überzogen bzw. überdeckt, die nicht nur die äußeren Flächen, sondern auch die Oberfläche der Bohrungen11' und11'' in den Trägerhälften9' und9'' überdeckt, wodurch letztlich mit dem hierin innen verlegten Innenleiter koaxiale Leitungsabschnitte gebildet sind. Bevorzugt sind dabei auch die in der Strahlerebene liegenden Dipol- oder Strahlerhälften1a und1b mit den Trägerhälften9' und9'' einteilig mitverbunden, also gemeinsam hergestellt. Sofern das Gesamtgebilde nicht aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, sind auch die Dipol- und/oder Strahlerhälften1a und1b ebenfalls mit der elektrisch leitfähigen, bevorzugt metallischen Schicht überzogen. - Anhand von
3 ist nunmehr in räumlicher Darstellung ein dualpolarisierter Strahler1'' wiedergegeben, dessen Funktionsweise grundsätzlich aus derWO 00/39894 A1 WO 2004/100315 A1 sowie derWO 2005/060049 A1 bekannt ist. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Vektordipol1'' , der in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen strahlt. Die beiden Polarisationsebenen P sind in3 schematisch angedeutet. Sie verlaufen bekanntermaßen durch die Eckpunkte des in Draufsicht der dipolquadratähnlich gestalteten Strahleranordnung, wodurch jeweils zwei um 90° versetzt liegende Paare von Strahlerhälften1a und1b gebildet sind, wobei das zweite Paar von Strahlerhälften1a und1b zusätzlich mit1aa und1bb gekennzeichnet ist, die jeweils über eine entsprechend ausgebildete Innenleiterspeisung gespeist werden. - In der Schnittdarstellung gemäß
4 läuft die Schnittebene längs einer Polarisationsebene P. - Daraus ist zu ersehen, dass die Ausgestaltung und Verlegung des Innenleiters
13 bezüglich der einen Polarisationsebene analog dem, anhand der von2 erläuterten Strahleranordnung1 in Form eines einfachen Dipols1' erfolgt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel verläuft der Innenleiter13 mit seinem ersten Innenleiterabschnitt13a innerhalb einer Axialbohrung11' der ersten Trägerhälfte9' und ist dort bevorzugt durch eine Isolierhülse12 gleichstrommäßig von der Trageinrichtung9 getrennt. - Am oberen Ende der Isolierhülse verläuft der zweite Innenleiterabschnitt
13b in einem rechten Winkel zum ersten Innenleiterabschnitt13a , also parallel zur Ebene der Massefläche5 bzw. des Reflektors105 und somit auch parallel zu den Strahlerhälften1a ,1b in Richtung der zweiten Trägerhälfte9'' , wo der Innenleiter in seinen dritten Innenleiterabschnitt13c übergeht, der wiederum parallel zum ersten Innenleiterabschnitt13a verläuft, also wiederum etwa rechtwinklig zum zweiten Innenleiterabschnitt13b und somit rechtwinklig zur Massefläche5 ausgerichtet ist. - Der erste Innenleiterabschnitt
13a ist am unteren Ende19' wieder über eine Bohrung35 (wie in2 eingezeichnet ist) in Richtung Reflektor105 bzw. die Massefläche5 hindurch geführt und vorzugsweise an der Rückseite oder Un terseite mit dem bereits erwähnten Anpassnetzwerk37 elektrisch verbunden, worüber der Innenleiter gespeist wird. - Das zweite Ende
19'' des Innenleiters13 in der zweiten Trägerhälfte9'' ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine elektrisch kontaktfreie Bohrung35' durch den Reflektor105 bzw. die Platine205 hindurchgeführt und gleichstrommäßig (galvanisch) auf der Rückseite der Platine205 über eine elektrische Verbindung23 elektrisch-galvanisch, also gleichstrommäßig über mehrere nachfolgende Durchkontaktierungen25 mit der auf der Strahlerseite205a vorgesehenen Massefläche5 gleichstrommäßig (also galvanisch) kontaktiert. Die erwähnte elektrische Verbindung23 kann dabei flächenförmig gestaltet sein, kann aber auch jede andere Form annehmen. Genauso könnte der Innenleiter aber auch direkt auf der Platinenoberseite mit der Massefläche5 galvanisch verbunden sein (wie in2 gezeigt). Die Verbindung mit der Massefläche5 über eine auf der Rückseite der Platine ausgebildete elektrische Verbindung23 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nur aus einfacheren Herstellungsgründen gewählt worden. - Auch in diesem Falle wird die Speiseebene
15 mit dem mittleren Innenleiterabschnitt13b (zumindest näherungsweise) wiedergegeben. - Bei einem Vektorstrahler, wie er in der Schnittdarstellung gemäß
4 gezeigt ist, sind für jede Polarisationsebene P zwei Strahlerhälften1a ,1b (bzw.1aa ,1bb ) vorgesehen, wobei jede Strahlerhälfte mit einer zugehörigen Trägerhälfte9' mechanisch und elektrisch-galvanisch verbunden ist und die beiden jeweils um 90° versetzt zueinander – entsprechend der jeweiligen um 90° versetzt zueinan der liegenden Polarisation P – ausgerichteten Paare von Trägerhälften9' ,9'' über ihre unten liegende gemeinsame Basis7 elektrisch-galvanisch miteinander verbunden sind. Wie erwähnt, ist die Anordnung dabei bevorzugt so, dass – insbesondere, wenn die Massefläche5 durch einen elektrisch leitfähigen Reflektor105 gebildet ist – zwischen der elektrisch leitfähigen Basis7 , der Trageinrichtung9 und der Massefläche5 ein Isolator21 positioniert ist, so dass die Basis7 gleichstrommäßig nicht mit der Massefläche5 kontaktiert ist, hier also keine galvanische Verbindung besteht. - Ist die Massefläche
5 beispielsweise auf einem Substrat205 ausgebildet, so kann sie auch mit einer isolierenden Lackschicht überzogen sein, so dass ein hierauf aufgebauter Strahler über seine leitfähige Basis7 mit der durch die Lackschicht getrennten Massefläche5 eine kapazitive Kopplung erzeugt. - Bezüglich der in
4 im Schnitt wiedergegebenen Strahlerhälften1a und1b bezüglich der in der Zeichenebene liegenden Polarisationsebene P könnte die rechts im Schnitt wiedergegebene Trägerhälfte9'' von der Höhe der Strahlerebene ausgehend unter zusätzlicher Berücksichtigung der Basis7 bis zum Kontaktpunkt9'a , an dem die rechte Trägerhälfte9'' mit der Basis7 elektrisch verbunden ist, als Symmetrierung bezüglich dieser Polarisationsebene interpretiert werden. Ähnliches gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß2 . - Da es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den
3 und4 um dualpolarisierte Strahler handelt, ist bezüglich der zweiten, um 90° verdrehten Trageinrichtung9 mit den zugehörigen Trägerhälften9' ,9'' für die zweite Polarisationsebene P der Aufbau identisch, wobei dort der Innenleiter13 , d.h. die beiden in den Trägerhälften verlaufenden Innenleiterabschnitte13a und13c nur in einer etwas größeren (oder kleineren) Längserestreckung ausgebildet sind, verglichen mit der um 90° versetzt vorgesehenen Trageinrichtung9 . Dies hat zur Folge, dass jeweils der mittlere Innenleiterabschnitt13b (der die beiden parallel zueinander verlaufenden Innenleiterabschnitte13a ,13c jeweils verbindet) in einer geringfügig versetzt zueinander liegenden Speiseebene15' liegt. Dadurch verlaufen die beiden mittleren Innenleiterabschnitte13b in unterschiedlicher Höhenlage gegenüber der Massefläche5 , wo sie sich kontaktfrei überkreuzen. In der Schnittdarstellung gemäß4 ist jedenfalls der entsprechende mittlere Innenleiterabschnitt13b , der hier zusätzlich mit dem Bezugszeichen13'b versehen ist, für die zweite Polarisationsebene sichtbar. Alternativ dazu könnte der jeweilige mittlere über Kreuz verlaufende Innenleiterabschnitt13b bezüglich der einen Polarisationsebene einen mittleren Abschnitt aufweisen, der eher nach oben ansteigt und der damit kreuzende zweite mittlere Innenleiterabschnitt für die zweite Polarisation einen eher nach unten gekrümmt verlaufenden Abschnitt aufweist, so dass beide Innenleiterabschnitte kontaktfrei über Kreuz verlegt sein können, und dies bei insgesamt gleich langen ersten und dritten Innenleiterabschnitten13a und13c . - Durch den geschilderten Aufbau mit der erfindungsgemäßen Innenleiter-Verlegung werden die beiden Enden
19' und19'' bis auf der Rückseite des Reflektors105 oder die Rück oder Unterseite eines dielektrischen Substrats205 geführt. Hierdurch kann der Dipolstrahler zudem auch mecha nisch fixiert werden, wenn nämlich beispielsweise das eine Speiseende19' des Innenleiters13 auf der Rückseite des Reflektors105 oder des Substrates205 am Anpassnetzwerk37 beispielsweise angelötet ist, und das zweite Ende19'' des Innenleiters13 an der erwähnten elektrischen Verbindung23 angelötet ist, worüber über nachfolgende Durchkontaktierungen25 dann die Verbindung zur Massefläche5 auf der Strahlerseite des Substrates205 hergestellt ist. - Ergänzend kann aber auch eine Schraubverbindung, beispielsweise unter Verwendung einer, von der Rückseite des Reflektors oder Substrates in die Basis eingedrehten Schraube
51 dienen, die je nach kapazitiver oder galvanischer Anwendung elektrisch leitfähig oder elektrisch nicht-leitfähig sein kann. Ebenso können aber auch noch Kleber oder doppelseitig klebende Klebebänder oder Klebefolien zwischen der Unterseite der Basis und der Oberseite des Reflektors oder des Substrates zur Fixierung der Strahleranordnung vorgesehen sein. - Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, dass die elektrisch leitfähige Basis
7 der Trageinrichtung9 gleichstrommäßig (also galvanisch) mit der Massefläche verbunden ist. - Unabhängig davon, ob die Basis
7 kapazitiv mit der Massefläche5 gekoppelt ist oder die elektrisch leitfähige Basis7 galvanisch mit der Massefläche5 verbunden ist, sollte die Länge des Innenleiters13 , d.h. die Länge des Innenleiterabschnittes13a bzw.13c von einem jeweiligen Fußpunkt113' bzw.113'' in Höhe der Massefläche5 bis in Höhe der Speiseebene15 bzw.15' eine Länge aufweisen, die beispielsweise nicht mehr als λ/10 unterhalb der durch die Strahlerhälften1a und1b (bzw. Dipolhälften1'a und1'b ) definierten Strahlerebene und nicht mehr als λ/6 oberhalb dieser Strahlerebene liegt. Ein besonders günstiger Bereich für die Speiseebene wird erzielt, wenn diese nicht mehr als λ/10 unterhalb der Strahlerebene und nicht mehr als λ/10 oberhalb der Strahlerebene liegt. λ stellt dabei eine Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes dar, vorzugsweise der mittleren Frequenz des zu übertragenden Frequenzbandes. - Unabhängig davon kann der Abstand der Strahler- oder Dipolhälften
1a ,1b bzw.1'a bzw.1'b zur Massefläche5 und/oder dem Reflektor105 so dimensioniert sein, dass dieser Abstand bevorzugt in einem Bereich von etwa λ/4 über Masse oder dem Reflektor liegt. Diese Strahlerhöhe sollte auch einen Wert von λ/10 bevorzugt nicht unterschreiten. Durch geeignete Symmetrierungen, Einspeisevarianten und/oder durch geeignete Anpassnetzwerke kann unter Umständen eine noch niedrigere Strahlerebene erzielt werden (Planar-Antenne). - Die erwähnte Anpassschaltung bzw. das Anpassnetzwerk
37 ist vorgesehen, um hier im Fußpunktbereich des Innenleiters13 bzw. des Innenleiterabschnittes13a eine geeignete Anpassung und Transformation vornehmen zu können. In5 ist ein Ausschnitt einer Unteransicht beispielsweise des Reflektors105 oder des Substrates205 mit einem Anpassnetzwerk37 gezeigt. Dabei sind für die beiden Polarisationsebenen jeweils das untere Anschlussende19' des Innenleiterabschnittes13a und das jeweils andere zweite Ende19'' gezeigt, welches über die elektrische Verbindungseinrichtung23 und die nachfolgenden Durchkontaktierungen25 mit Masse verbunden sind.
Claims (12)
- Dipolförmige Strahleranordnung mit folgenden Merkmalen – mit zumindest zwei Strahler- oder Dipolhälften (
1a ,1b ;1'a ,1'b ) – mit je einer, für jeweils zwei Dipol- oder Strahlerhälften (1a ,1b ;1'a ,1'b ) zugeordneten Trageinrichtung (9 ) mit einer ersten und zweiten Trägerhälfte (9' ,9'' ) – in jeder Trägerhälfte (9' ,9'' ) ist eine axiale Bohrung (11' ,11'' ) ausgebildet, – die zumindest beiden Trägerhälften (9' ,9'' ) sind über eine Basis (7 ) verbunden, – jeweils eine Dipol- oder Strahlerhälfte (1a ,1'a bzw.1b ,1'b ) und die zugehörige Trägerhälfte (9' ,9'' ) sowie die die beiden Trägerhälften (9' ,9'' ) verbindende Basis (7 ) besteht aus elektrisch leitfähigem Material oder ist mit einem elektrisch leitfähigen Material überzogen, – die Basis (7 ) ist gleichstrommäßig mit einer Massefläche (5 ) verbunden oder damit kapazitiv gekoppelt, – mit einer Innenleiterspeisung zur Speisung der zweiten Strahler- oder Dipolhälften (1a ,1b ;1'a ,1'b ), – die Innenleiterspeisung umfasst einen Innenleiter (13 ) mit einem ersten in der ersten Trägerhälfte (9' ) verlaufenden Innenleiterabschnitt (13a ), einem weiteren Innenleiterabschnitt (13c ), der in einer Axialbohrung (11'' ) in der zweiten Trägerhälfte (9'' ) verläuft, wobei der in der ersten Trägerhälfte (9' ) verlaufende erste Innenleiterabschnitt (13a ) und der in der zweiten Trägerhälfte (9'' ) verlaufende zweite Innenleiterabschnitt (13c ) über einen mittleren Innenleiterabschnitt (13b ) elektrisch verbunden ist, – durch den mittleren Innenleiterabschnitt (13b ) oder einem Teil davon wird eine Speiseebene (15 ) für die Dipol- und/oder Strahlerhälften (1a ,1b ;1'a ,1'b ) definiert, und – das eine Ende (19' ) des ersten Innenleiterabschnittes (13a ) ist mit einem Anpassnetzwerk (37 ) elektrisch verbunden, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale – das andere Ende (19'' ) des dritten Innenleiterabschnitts (13c ) ist gleichstrommäßig direkt oder mittelbar mit Masse (5 ), vorzugsweise mit der Massefläche (5 ) verbunden. - Strahleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Innenleiterabschnitt (
13b ) zumindest in einer Teillänge oder in einem Punkt in einer Höhe oberhalb der durch die Strahler- und/oder Dipolhälften (1a ,1b ;1'a ,1'b ) gebildeten Strahlerebene liegt, die nicht mehr als λ/10 unterhalb dieser Strahlerebene und nicht mehr als λ/6 oberhalb dieser Strahlerebene liegt, wobei λ eine Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes darstellt, vorzugsweise die mittlere Wellenlänge. - Strahleranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Innenleiterabschnitt (
13b ) in einer Höhe gegenüber der Masse- und/oder Reflektorebene (5 ,105 ) angeordnet ist, die oberhalb der durch die Strahler- und/oder Dipolhälften (1a ,1b ;1'a ,1'b ) gebildeten Ebene liegt, und zwar nicht mehr als λ/10 oberhalb dieser Ebene liegt, wobei λ eine Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes darstellt, vorzugsweise die mittlere Wellenlänge. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Strahler- und/oder Dipolhälften (
1a ,1b ;1'a ,1'b ) gegenüber der Masse- und/oder Reflektorebene (5 ,105 ) λ/10 oder mehr beträgt, vorzugsweise mehr als λ/4, wobei λ eine Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes ist, vorzugsweise die mittlere Wellenlänge. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dual polarisierten Strahleranordnung bezüglich zweier, um 90° versetzt zueinander liegenden Trageinrichtungen (
9 ) mit jeweils zwei Trägerhälften (9' ,9'' ) für jede Polarisationsebene (P) eine Innenleiterspeisung vorgesehen ist, wobei sich die mittleren Innenleiterabschnitte (13b ,13'b ) galvanisch getrennt überkreuzen. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der jeweiligen Trägerhälfte (
9' ,9'' ) geführten Innenleiterabschnitte (13a ,13c ) mittels einer Isolierung (12 ) von der Trageinrichtung (9 ) getrennt sind. - Strahleranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Axialbohrungen (
11' ,11'' ) in den Trägerhälften (9' ,9'' ) eine Isolierhülse (12 ) vorgesehen ist, in deren Innerem der zugehörige Innenleiterabschnitt (13a ,13c ) geführt und gehalten ist. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (
1 ) durch einen in Seitendarstellung zumindest näherungsweise U-förmig verlegten Innenleiter (13 ) zumindest mittelbar gegenüber dem die Massefläche (5 ) bildenden Reflektor (105 ) oder dem mit der Massefläche (5 ) versehenen Substrat (205 ) gehalten ist. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassnetzwerk (
37 ) auf der zur Strahlereinrichtung gegenüberliegenden Seite (205b ) der Massefläche (5 ), des Reflektors (105 ) und/oder des die Massefläche (5 ) tragenden Substrates (205 ) vorgesehen ist. - Strahleranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Massefläche (
5 ) und dem Reflektor (105 ) oder der Platine (205 ) eine Bohrung (35 ) vorgesehen ist, durch die eine Verlängerung des Innenleiterabschnittes (13a ) zum Anpassnetzwerk (37 ) verläuft. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Innenleiterabschnitt (
13c ) auf der Strahlerseite (205a ) mit der Massefläche (5 ) oder dem Reflektor (105 ) gleichstrommäßig angeschlossen ist. - Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Massefläche (
5 ) und/oder dem Reflektor (105 ) und/oder der Platine (205 ) eine Bohrung (35 ) vorgesehen ist, durch die eine Verlängerung des dritten Innenleiterabschnittes (13c ) hindurchgeführt ist, dessen Ende (19'' ) über eine elektrische Verbindung (23 ) und vorzugsweise nachfolgende Durchkontaktierungen (25 ) mit der Masse (5 ) bzw. der Massefläche (5 ) verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039279A DE102006039279B4 (de) | 2006-08-22 | 2006-08-22 | Dipolförmige Strahleranordnung |
EP07786533A EP2054969A1 (de) | 2006-08-22 | 2007-08-02 | Dipolförmige strahleranordnung |
PCT/EP2007/006863 WO2008022703A1 (de) | 2006-08-22 | 2007-08-02 | Dipolförmige strahleranordnung |
US12/438,247 US7999752B2 (en) | 2006-08-22 | 2007-08-02 | Dipole shaped radiator arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039279A DE102006039279B4 (de) | 2006-08-22 | 2006-08-22 | Dipolförmige Strahleranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006039279A1 true DE102006039279A1 (de) | 2008-02-28 |
DE102006039279B4 DE102006039279B4 (de) | 2013-10-10 |
Family
ID=38512491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006039279A Active DE102006039279B4 (de) | 2006-08-22 | 2006-08-22 | Dipolförmige Strahleranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7999752B2 (de) |
EP (1) | EP2054969A1 (de) |
DE (1) | DE102006039279B4 (de) |
WO (1) | WO2008022703A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004470A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
EP2595243A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-22 | Alcatel Lucent | Breitbandantenne |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034774A1 (de) | 2009-07-25 | 2011-01-27 | Bona Gmbh Deutschland | Auftragsdüse für viskose Klebstoffe |
FR2969397B1 (fr) | 2010-12-20 | 2013-09-06 | St Microelectronics Crolles 2 | Emetteur-recepteur integre en ondes millimetriques |
FR2969398B1 (fr) | 2010-12-20 | 2013-01-11 | St Microelectronics Sa | Emetteur-recepteur integre en ondes millimetriques |
CN103503231B (zh) * | 2011-05-02 | 2015-06-10 | 康普技术有限责任公司 | 三极子天线元件与天线阵列 |
CN103367883A (zh) * | 2013-07-24 | 2013-10-23 | 常熟泓淋电子有限公司 | 双极化宽频带td天线辐射单元 |
US9711871B2 (en) * | 2013-09-11 | 2017-07-18 | Commscope Technologies Llc | High-band radiators with extended-length feed stalks suitable for basestation antennas |
CN103682561B (zh) | 2013-12-31 | 2018-08-07 | 安弗施无线射频系统(上海)有限公司 | 天线系统中电偶极子的固定装置 |
EP3035449A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Nokia Solutions and Networks Oy | Verbindungsanordnung |
CN105789868A (zh) * | 2014-12-23 | 2016-07-20 | 环旭电子股份有限公司 | 用于无线通信的天线 |
EP3065217B1 (de) * | 2015-03-02 | 2018-07-11 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Sondenanordnung für eine sondengespeiste patchantenne |
DE102015007504B4 (de) | 2015-06-11 | 2019-03-28 | Kathrein Se | Dipolförmige Strahleranordnung |
DE102015007503A1 (de) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Kathrein-Werke Kg | Dipolförmige Strahleranordnung |
SE539259C2 (en) | 2015-09-15 | 2017-05-30 | Cellmax Tech Ab | Antenna feeding network |
SE539387C2 (en) | 2015-09-15 | 2017-09-12 | Cellmax Tech Ab | Antenna feeding network |
SE539260C2 (en) | 2015-09-15 | 2017-05-30 | Cellmax Tech Ab | Antenna arrangement using indirect interconnection |
SE540418C2 (en) | 2015-09-15 | 2018-09-11 | Cellmax Tech Ab | Antenna feeding network comprising at least one holding element |
KR101710803B1 (ko) * | 2015-10-16 | 2017-02-27 | 한양대학교 산학협력단 | 편파 다이버시티에 대한 격리도 확보를 위한 기지국 안테나 방사체 |
SE540514C2 (en) | 2016-02-05 | 2018-09-25 | Cellmax Tech Ab | Multi radiator antenna comprising means for indicating antenna main lobe direction |
SE539769C2 (en) | 2016-02-05 | 2017-11-21 | Cellmax Tech Ab | Antenna feeding network comprising a coaxial connector |
SE1650818A1 (en) | 2016-06-10 | 2017-12-11 | Cellmax Tech Ab | Antenna feeding network |
CN108155473B (zh) * | 2016-12-06 | 2024-05-14 | 普罗斯通信技术(苏州)有限公司 | 馈电结构及基站天线 |
CN109863645B (zh) * | 2017-07-07 | 2021-11-23 | 康普技术有限责任公司 | 超宽带宽低频带辐射元件 |
CN108539397B (zh) * | 2018-05-04 | 2024-04-12 | 广州司南技术有限公司 | 一种馈电方式改进的振子和天线 |
WO2021000137A1 (zh) * | 2019-06-30 | 2021-01-07 | 瑞声声学科技(深圳)有限公司 | 天线振子 |
US20230104131A1 (en) * | 2020-04-28 | 2023-04-06 | Commscope Technologies Llc | Base station antennas having reflector assemblies including a nonmetallic substrate having a metallic layer thereon |
CN116031647A (zh) * | 2022-12-28 | 2023-04-28 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 辐射单元和天线 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668956A (en) * | 1985-04-12 | 1987-05-26 | Jampro Antennas, Inc. | Broadband cup antennas |
DE19627015A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-08 | Kathrein Werke Kg | Antennenarray |
DE19722742A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-10 | Kathrein Werke Kg | Antennenanordnung |
WO2000039894A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Kathrein-Werke Kg | Dualpolarisierter dipolstrahler |
WO2004100315A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Kathrein-Werke Kg | Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler |
WO2005060049A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-30 | Kathrein-Werke Kg | Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740754A (en) * | 1972-05-24 | 1973-06-19 | Gte Sylvania Inc | Broadband cup-dipole and cup-turnstile antennas |
US4042935A (en) * | 1974-08-01 | 1977-08-16 | Hughes Aircraft Company | Wideband multiplexing antenna feed employing cavity backed wing dipoles |
US4218685A (en) * | 1978-10-17 | 1980-08-19 | Nasa | Coaxial phased array antenna |
DE69521728T2 (de) * | 1994-02-02 | 2002-05-08 | Hughes Electronics Corp., El Segundo | Abtastende Antenne mit festem Dipol im rotierenden becherförmigen Reflektor |
US6407707B2 (en) * | 2000-06-27 | 2002-06-18 | Toko, Inc. | Plane antenna |
FR2840455B1 (fr) | 2002-06-04 | 2006-07-28 | Jacquelot Technologies | Element rayonnant large bande a double polarisation, de forme generale carree |
DE10243506A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Hochfrequenz-Signalübertrager |
DE10244206A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Übertragen bzw. Abstrahlen hochfrequenter Wellen |
DE10316564B4 (de) * | 2003-04-10 | 2006-03-09 | Kathrein-Werke Kg | Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung |
US7132995B2 (en) * | 2003-12-18 | 2006-11-07 | Kathrein-Werke Kg | Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole |
US7710342B2 (en) * | 2007-05-24 | 2010-05-04 | Spx Corporation | Crossed-dipole antenna for low-loss IBOC transmission from a common radiator apparatus and method |
-
2006
- 2006-08-22 DE DE102006039279A patent/DE102006039279B4/de active Active
-
2007
- 2007-08-02 US US12/438,247 patent/US7999752B2/en active Active
- 2007-08-02 WO PCT/EP2007/006863 patent/WO2008022703A1/de active Application Filing
- 2007-08-02 EP EP07786533A patent/EP2054969A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668956A (en) * | 1985-04-12 | 1987-05-26 | Jampro Antennas, Inc. | Broadband cup antennas |
DE19627015A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-08 | Kathrein Werke Kg | Antennenarray |
DE19722742A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-10 | Kathrein Werke Kg | Antennenanordnung |
WO2000039894A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Kathrein-Werke Kg | Dualpolarisierter dipolstrahler |
WO2004100315A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Kathrein-Werke Kg | Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler |
WO2005060049A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-30 | Kathrein-Werke Kg | Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004470A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
DE102010004470B4 (de) * | 2010-01-13 | 2013-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
US9184510B2 (en) | 2010-01-13 | 2015-11-10 | Continental Automotive Gmbh | Antenna structure for a vehicle |
EP2595243A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-22 | Alcatel Lucent | Breitbandantenne |
WO2013072023A1 (en) * | 2011-11-15 | 2013-05-23 | Alcatel Lucent | Wideband antenna |
US9287617B2 (en) | 2011-11-15 | 2016-03-15 | Alcatel Lucent | Wideband antenna |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008022703A1 (de) | 2008-02-28 |
US7999752B2 (en) | 2011-08-16 |
DE102006039279B4 (de) | 2013-10-10 |
US20100007571A1 (en) | 2010-01-14 |
EP2054969A1 (de) | 2009-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006039279B4 (de) | Dipolförmige Strahleranordnung | |
EP2050164B1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation | |
EP2050165B1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation | |
DE10347719B4 (de) | Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät | |
EP3025394B1 (de) | Breitbandige omnidirektionale antenne | |
DE102010011867B4 (de) | Breitbandige omnidirektionale Antenne | |
DE102006038528B3 (de) | Abstimmbare Antenne planarer Bauart | |
EP1695417B1 (de) | Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung | |
DE102015007504B4 (de) | Dipolförmige Strahleranordnung | |
DE102015011426A1 (de) | Dual-polarisierte Antenne | |
DE602005002330T2 (de) | Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung | |
WO2004091050A1 (de) | Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung | |
WO2001069714A1 (de) | Dualpolarisierte dipolgruppenantenne | |
DE102012009846B4 (de) | Patch-Antennen-Anordnung | |
DE202006011919U1 (de) | Streifenleitungsantenne | |
DE102017101677A1 (de) | Breitbandige omnidirektionale Antenne | |
WO2016198232A1 (de) | Dipolförmige strahleranordnung | |
DE602004007773T2 (de) | Mikrowellenverbinder, antenne und herstellungsverfahren | |
DE10359605A1 (de) | Breitbandige Antenne, insbesondere omnidirektionale Antenne | |
DE102004045707A1 (de) | Antenne | |
DE102017101676B4 (de) | Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne | |
EP1361624B1 (de) | Vieleckige Antenne | |
EP1198026A2 (de) | Antennenanordnung für Mobiltelefone | |
DE102015006622B3 (de) | Differenz-Phasenschieberbaugruppe | |
DE102006039645A1 (de) | Antenne mit einstellbarer Resonanzfrequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140111 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ERICSSON AB, SE Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE Owner name: KATHREIN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ERICSSON AB, SE Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |