DE102006038456A1 - Fitting for a door or window - Google Patents

Fitting for a door or window Download PDF

Info

Publication number
DE102006038456A1
DE102006038456A1 DE200610038456 DE102006038456A DE102006038456A1 DE 102006038456 A1 DE102006038456 A1 DE 102006038456A1 DE 200610038456 DE200610038456 DE 200610038456 DE 102006038456 A DE102006038456 A DE 102006038456A DE 102006038456 A1 DE102006038456 A1 DE 102006038456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
door
rotation
axis
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038456
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Gosch
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200610038456 priority Critical patent/DE102006038456A1/en
Priority to EP07010999A priority patent/EP1889990A3/en
Publication of DE102006038456A1 publication Critical patent/DE102006038456A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (10) für eine Tür oder Fenster mit einer ersten (20) und einer zweiten Drehachse (21), wobei die erste Drehachse (20) mit einem Schließsystem verbindbar ist und zumindest auf der zweiten Drehachse (21) ein Betätigungselement lagert, und mit einem Kraftübertragungsmittel (50), das die erste und die zweite Drehachse verbindet, wobei der Beschlag (10) das Kraftübertragungsmittel (50) abdeckt, und mit einem Positionierungselement (60), welches den Beschlag (10) am Flügel fixiert, und der Beschlag (10) um die erste Drehachse (20) verschwenkbar ist, wobei das Betätigungselement seine horizontale Stellung relativ zur Tür beibehält.The invention relates to a fitting (10) for a door or window having a first (20) and a second axis of rotation (21), wherein the first axis of rotation (20) is connectable to a locking system and at least on the second axis of rotation (21) an actuating element with a power transmission means (50) connecting the first and second axes of rotation, the fitting (10) covering the power transmission means (50), and a positioning element (60) fixing the fitting (10) to the wing, and the fitting (10) is pivotal about the first axis of rotation (20), the actuator maintaining its horizontal position relative to the door.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Tür oder ein Fenster gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.The The invention relates to a fitting for a door or a window according to the features of claim 1.

Türbeschläge mit zwei Drehachsen, die auf ein Schließsystem einwirken, sind aus der DE 101 62 465 B4 und der DE 103 13 711 A1 bekannt. Beide Schriften zeigen Türbeschläge für manuell betätigbare Drehflügeltüren. Die Türbeschläge weisen dabei eine zusätzliche Aufnahme für einen weiteren Betätigungsgriff auf. Mittels Schubstangen findet eine Kupplung der Betätigungselemente untereinander statt, so dass beide auf die Schlossnuss einwirken. Mit den offenbarten Türbeschlägen können die Betätigungselemente gemäß den Forderungen der DIN 18030 auch in Greifhöhen von 850 mm auf dem Türflügel positioniert werden. Dieses ermöglicht die Nutzung durch Kinder, Behinderte und ältere Personen. Gerade in Pflege- oder Seniorenheimen zeigt es sich oft, dass ältere oder körperlich behinderte Menschen Probleme mit den gemäß DIN 18101 auf 1050 mm oberhalb der Oberkante des fertigen Fußbodens montierten Türdrückern haben. Ebenfalls können Rollstuhlfahrer Türen mit Normgriffen von der Bandseite her häufig nur unter großen Schwierigkeiten öffnen.Door fittings with two rotary axes, which act on a locking system, are made of DE 101 62 465 B4 and the DE 103 13 711 A1 known. Both documents show door fittings for manually operated swing doors. The door fittings in this case have an additional receptacle for a further operating handle. By means of push rods coupling of the actuators takes place with each other, so that both act on the lock nut. With the disclosed door fittings, the actuators can be positioned according to the requirements of DIN 18030 in grab heights of 850 mm on the door leaf. This allows use by children, the disabled and the elderly. Especially in nursing or retirement homes, it often turns out that elderly or physically disabled people have problems with the door handles mounted according to DIN 18101 at 1050 mm above the top edge of the finished floor. Also wheelchair users can often open doors with standard handles from the hinge side only with great difficulty.

Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag für eine Tür oder Fenster zu schaffen, der eine flexiblere Anordnung auf der Tür oder dem Fenster ermöglicht und preiswerter herzustellen ist.outgoing from the aforementioned It is the object of the present invention to provide a prior art Fitting for a door or to create windows that provide a more flexible arrangement on the Door or allows the window and cheaper to manufacture.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Beschlag über zwei Drehachsen verfügt, wobei zumindest auf einer der Drehachsen ein Betätigungselement lagert. Die Drehachsen sind über ein Kraftübertragungs mittel verbunden. Dieses sorgt in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselementes für eine synchrone Drehung der ersten und der zweiten Drehachse. Dabei ist die erste Drehachse in einer Schlossnuss gelagert, welche in bekannten Schließsystemen die Schließfalle zurückzieht. Der Beschlag, der das Kraftübertragungsmittel abdeckt, wird mittels eines Positionierungselementes am Beschlag fixiert. Bei oder nach der Montage des Beschlages kann dieser um die erste Drehachse geschwenkt werden. Dabei behält das Betätigungselement seine horizontale Stellung relativ zur Tür oder Fenster bei. Somit liegt es immer ergonomisch günstig, unabhängig von der Höhe, auf der der Beschlag individuell eingestellt wurde. Des Weiteren ermöglicht der erfindungsgemäße Beschlag eine flexiblere Anordnung auf dem Tür- oder Fensterflügel. So ist eine zentrale Positionierung des Betätigungselementes auf dem Tür- oder Fensterflügel – und damit eine Vergrößerung des wirksamen Dornmaßes – einfach und ohne bauliche Maßnahmen möglich.It is according to the invention provided that the fitting over has two axes of rotation, wherein at least one of the axes of rotation supports an actuating element. The Rotary axes are over a power transmission medium connected. This provides in dependence from an operation of the actuating element for one synchronous rotation of the first and second axes of rotation. It is the first axis of rotation stored in a lock nut, which in known locking systems the latch withdraws. The fitting, which is the power transmission means covering, is by means of a positioning element on the fitting fixed. During or after the installation of the fitting can this order the first axis of rotation are pivoted. The actuator retains its horizontal Position relative to the door or window at. Thus, it is always ergonomically favorable, regardless of the height, on which the fitting was individually adjusted. Furthermore allows the fitting according to the invention a more flexible arrangement on the door or window sash. So is a central positioning of the actuator on the door or Window sash - and with it an enlargement of the effective spine dimension - simple and without structural measures possible.

Unabhängig, ob das Betätigungselement in der DIN-gerechten oder einer davon abweichenden, individuellen Höhe auf dem Tür- oder Fensterflügel montiert wurde, verbleibt die horizontale Ausrichtung des Griffes immer konstant. Folglich bedarf es nach Änderungen der Bedienhöhe des Griffes nicht einer Anpassung des Betätigungselementes oder gar der Gewöhnung an eine neue Griffausrichtung. Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, den Beschlag so einzurichten, dass er waagerecht oder diagonal auf den Türflügel aufgebracht ist. Diese Position ermöglicht insbesondere Rollstuhlfahrern eine einfache Öffnung der Tür von der Bandgegenseite.Regardless, whether the actuator in the DIN-fair or a different, individual Height up the door or window sash mounted was, the horizontal alignment of the handle always remains constant. Consequently, changes are needed the operating height the handle is not an adaptation of the actuator or even habituation a new handle orientation. As appropriate, it has been found set up the fitting so that it is horizontal or diagonal applied the door is. This position allows especially wheelchair users a simple opening of the door of the Push side.

Weiter ist es denkbar, dass das Positionierungselement den erfindungsgemäßen Beschlag reversibel lösbar am Flügel fixiert. So kann es sich bei dem Positionierungselement um eine Schraube handeln, die durch den Beschlag in den Flügel eingeschraubt wird. Allerdings hinterlässt dann ein Wechsel der Lage des Beschlages Schraubenlöcher im Flügel, welche möglicherweise den ästhetischen Eindruck des Betrachters stören könn ten. Um dieses zu vermeiden, kann der erfindungsgemäße Beschlag insbesondere an der ersten Drehachse mit Rastmitteln versehen werden. Durch Montage der Rastmittel sowohl auf dem Flügel als auch in dem Beschlag, könnten beide miteinander verrastet werden. Eines der Rastmittel könnte ein Kerbzahnprofil aufweisen, auf welches das entsprechende Gegenrastmittel aufgeschoben und mittels eines Verbindungselementes, wie etwa einer Schraube, in Position gehalten wird. In Abhängigkeit von der Feinheit des Kerbzahnprofiles ist dann eine Befestigung des Beschlages in unterschiedlichen Positionen möglich. So kann der erfindungsgemäße Beschlag in Abhängigkeit von den äußeren Gegebenheiten jeweils flexibel angeordnet werden. Dieses umfasst zum einen eine variable Höhe, auf welcher das Betätigungselement am Flügel anliegt. Des Weiteren kann bei verlängerten Beschlägen das Bedienungselement auch waagerecht in Richtung zum Türband versetzt sein. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Betätigungselement – bezogen auf die Breite der Tür – mittig positioniert ist.Further it is conceivable that the positioning element the fitting according to the invention reversibly detachable on the wing fixed. So it may be at the positioning element to a Act screw that screwed through the fitting in the wing becomes. However, leaves then a change of position of the fitting screw holes in the wing, which possibly the aesthetic Disturb impression of the viewer could th. To avoid this, the fitting according to the invention can in particular the first axis of rotation are provided with locking means. By assembly the locking means both on the wing as well as in the fitting could both are locked together. One of the catch means could be one Have serrated profile on which the corresponding counter-locking means deferred and by means of a connecting element, such as a Screw, is held in position. Depending on the fineness of the Serrated profiles is then a fixture of the fitting in different Positions possible. Thus, the fitting of the invention dependent on from the external conditions each be arranged flexibly. This includes on the one hand variable height, on which the actuator resting on the wing. Furthermore, can be extended at fittings the control element also horizontally offset towards the door hinge be. It has proved to be particularly advantageous when the actuator - related on the width of the door - in the middle is positioned.

Weiterhin ist es denkbar, dass das Positionierungselement aus einem Haltemittel und einem Fixierungsmittel besteht. Dabei könnte das Fixierungsmittel in den Flügel integriert sein. Mit ihm wirkt ein in den Beschlag eingebautes Haltemittel zusammen. Beide könnten beispielhaft miteinander verschraubt werden, um so eine dauerhafte und reversibel lösbare Fixierung des Beschlages am Flügel zu gewährleisten. Bei dem Fixierungsmittel kann es sich um einen Einsatz handeln, der in den Flügel eingelassen ist. Denkbar ist ein Haltezylinder oder eine Haltenase im Bereich der zur Schlossnuss führenden ersten Drehachse. Diese Elemente lassen sich schon bei der Produktion der Tür- oder Fensterflügel einsetzen. Denkbar wäre es auch, dass das Fixierungsmittel eine in den Flügel eingelassene Schiene ist. Mit ihr lässt sich der Beschlag auf beliebige Höhen einstellen. Weiterhin kann die den Schließzylinder abdeckende Rosette als Abstand- und somit Positionierungselement ausgebildet werden. Je nach Form und Größe der Rosette kann der Beschlag in unterschiedliche Positionen geschoben werden. Durch eine Verbindung des Beschlages mit der Rosette würde dieser zusätzliche Stabilität erhalten.Furthermore, it is conceivable that the positioning element consists of a holding means and a fixing means. The fixative could be integrated in the wing. With him acts a built-in fitting retaining means together. Both could be screwed together by way of example, so as to ensure a permanent and reversible releasable fixation of the fitting on the wing. The fixation means may be an insert embedded in the wing. Conceivable is a holding cylinder or a retaining lug in the area leading to the lock nut first axis of rotation. These elements can already be used in the production of the door or window sash. It would also be conceivable for the fixing means to be a rail embedded in the wing. With it, the fitting can be adjusted to any height. Furthermore, the lock cylinder covering rosette can be formed as a spacer and thus positioning element. Depending on the shape and size of the rosette, the fitting can be pushed into different positions. By connecting the fitting with the rosette this would receive additional stability.

Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Kraftübertragungsmittel eine L-förmige Anordnung aufweist. Diese ermöglicht es, den Beschlag neben der Rosette des Schließzylinders anzuordnen. In diese Konstellation kann das Kraftübertragungsmittel aus der Kombination eines Getriebes und einer Zahnstange oder Schubstange bestehen. Durch Integration einer Zwischenachse in das Kraftübertragungsmittel wäre sichergestellt, dass die Drehrichtungen der ersten und zweiten Drehachse weiterhin synchron ausfallen. Möglich ist auch eine Verbindung mittels eines Seilzuges oder eines Federelementes.Advantageous it may also be when the power transmission means has an L-shaped arrangement. This allows it to arrange the fitting next to the rosette of the lock cylinder. In these Constellation can be the power transmission means the combination of a gearbox and a rack or push rod consist. By integration of an intermediate axle in the power transmission means would be ensured that the directions of rotation of the first and second axes of rotation continue to be synchronous fail. Possible is also a connection by means of a cable or a spring element.

Weiter ist es denkbar, dass der Beschlag die Rosette des Schließsystems U-förmig umgreift. Durch diesen Aufbau ergibt sich eine mehrteilige Kombination von Rosette und Beschlag. Auch würde die Positionierung des Betätigungselementes unterhalb des Schließzylinders das Einführen des Schlüssels in selbigen erleichtern, da eine freie Sicht auf den Schließkanal gewährleistet ist. Diese Anordnung hat sich bezüglich der Bedienbarkeit, gerade auch für ältere und behinderte Personen, als sehr vorteilhaft herausgestellt.Further It is conceivable that the fitting is the rosette of the locking system U-shaped embraces. This structure results in a multi-part combination Rosette and fitting. Also would the Positioning of the actuating element below the lock cylinder the introduction of the key in selbigen facilitate, as a clear view of the lock channel ensures is. This arrangement has been regarding the operability, straight also for older and disabled persons, as very beneficial.

Weiterhin ist es denkbar, den erfindungsgemäßen Türbeschlag als fußbedienbaren Türbeschlag mit einer Ankopplung an die Schlossnuss auszugestalten. Dabei wird der Beschlag mit dem Kraftübertragungsmittel so weit verlängert, dass er erst kurz oberhalb des Fußbodens endet. Dieser Beschlag bietet sich insbesondere in Einsatzbereichen an, in denen erhöhte Anforderungen an die Hygiene gestellt werden. Durch entsprechende Montage einer Fußraste kann die Tür mit einer Fußspitze entriegelt werden. Von der Bandgegenseite lässt sich die Tür anschließend in einfacher Weise mit dem Fuß aufstoßen. Von der Bandseite kann mit der Betätigung des Beschlages eine zusätzliche Hebelmechanik aktiviert werden, die die anfängliche Türbewegung unterstützt. Der Schließvorgang kann mit Hilfe eines im Fußboden oder im Türflügel integrierten Türschließers unterstützt werden. Denkbar ist es auch, dass nach dem Betätigen der Fußraste die Öffnungsbewegung der Tür durch eine Kombination von elektrischen und/oder mechanischen Systemen automatisch und selbstständig vollführt wird.Farther It is conceivable, the door fitting according to the invention as Fußbedienbaren Door fitting with to design a coupling to the lock nut. It is the Fitting with the power transmission means extended so far that it ends just above the floor. This fitting offers especially in applications where increased demands be put on the hygiene. By appropriate assembly of a footrest can the door with a toe be unlocked. From the hinge opposite side, the door can then be in easy to push open with your foot. From the hinge side can with the actuation of the fitting an additional Lever mechanism can be activated, which supports the initial door movement. Of the closing can with the help of one in the floor or integrated in the door leaf Door closer can be supported. It is also conceivable that after pressing the footrest, the opening movement the door by a combination of electrical and / or mechanical systems automatically and independently performs becomes.

Auch kann bei dem erfindungsgemäßen Beschlag das Kraftübertragungsmittel elektrisch oder elektromechanisch ausgestaltet sein und durch einen drucksensitiven, kapazitiven oder induktiven Schalter, der im Betätigungselement gelagert ist, ausgelöst werden. Je nach Anwendungszweck kann es sich bei dem Betätigungselement um einen Rundgriff, Hebel, Drucktaster, eine Stoßplatte oder eine Panikstange handeln. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei einem mechanischen Kraftübertragungsmittel eine Drückersperre zu integrieren, mit der sich das Kraftübertragungsmittel blockieren lässt. Dabei kann es sich beispielhaft um eine Sperrklinke handeln, die in die Bewegungsbahn der Zahnstange schwenkt. Um eine gegebenenfalls erforderliche Notöffnung zu ermöglichen, ist von außen eine berechtigte Betätigung mittels eines Schlüssels möglich.Also can in the fitting according to the invention the power transmission means be configured electrically or electromechanically and by a pressure-sensitive, Capacitive or inductive switch, which is mounted in the actuator, to be triggered. Depending on the application, the actuator may be a round handle, Lever, push button, a cleat or act a panic bar. Furthermore, it has proven to be expedient in a mechanical power transmission means a pusher lock integrate, with which block the power transmission means leaves. This may be an example of a pawl, the pivots in the trajectory of the rack. To an if necessary required emergency opening to enable is from the outside a legitimate operation by means of a key possible.

Neben dem schon aufgeführten elektromechanischen Kraftübertragungsmittel kann der erfindungsgemäße Beschlag auch rein mechanische Elemente aufweisen, die die erste und zweite Drehachse miteinander verbinden. Dabei kann es sich um Schubstangen, Seilzüge, Ketten, Stahlbänder, Zahnräder oder Zahnstangen handeln. Denkbar ist es ebenfalls, in das Kraftübertragungselement eine Rückholfeder zu integrieren. Mit ihr kann das Lastmoment, welches durch das Drückereigengewicht hervorgerufen wird, kompensiert werden.Next already listed electromechanical power transmission means can the fitting of the invention also have purely mechanical elements, the first and second Connect the axis of rotation. These can be push rods, Cables, Chains, steel straps, gears or racks act. It is also conceivable in the power transmission element a return spring to integrate. With it, the load moment, which by the pusher's own weight caused to be compensated.

Der erfindungsgemäße Beschlag kann für eine Vielzahl von unterschiedlichen Türflügeln verwendet werden. So ist neben der Installation auf klassischen Volltüren auch eine Montage auf Rahmentüren möglich. Dabei kann der Beschlag über einen Haltepunkt verfügen, der sich auf der eingerahmten Glasfläche abstützt. Weiterhin kann der Beschlag auf einen, die Rahmenseiten verbindenden, Bügel abgestützt werden. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Beschlages ist aber nicht beschränkt auf Türen. Vielmehr kann er beispielhaft auch für Fenster oder dergleichen Verwendung finden.Of the Fitting according to the invention can for one Variety of different door panels used become. So besides the installation on classic full doors too an assembly on frame doors possible. Here, the fitting over have a breakpoint, which is supported on the framed glass surface. Furthermore, the fitting on one, the frame sides connecting, brackets are supported. The usage the fitting of the invention but is not limited on doors. Much more he can also be exemplary for Use windows or the like.

Weiterhin können in dem Bauraum des Beschlages verschiedene elektrische und elektronische Zusatzeinrichtungen wie zum Beispiel elektromagnetische/elektromotorische Freischaitungs- oder Sperrungssysteme integriert werden. Diese der Zugangskontrolle dienenden Systeme können ergänzt werden durch elektrooptische oder elektroakustische Zustandsanzeiger. Des Weiteren können in dem Beschlag zusätzliche Sicherheitsmerkmale, wie anbohrgeschützte Außenbeschläge oder zusätzliche Befestigungselemente, integriert werden.Farther can in the space of the fitting various electrical and electronic accessories such as electromagnetic / electromotive open-circuit or blocking systems are integrated. This of access control serving systems added be through electro-optical or electro-acoustic condition indicator. Furthermore you can in the fitting additional Safety features, such as tapping-protected exterior fittings or additional fasteners, to get integrated.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungen schematisch beispielhaft für Türen dargestellt. Eine Verwendung bei Fenstern ist sinngemäß möglich.Further measures and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the drawings. In the drawings, the invention is schematically exemplified in several embodiments for doors shown. Use in windows is possible analogously.

Es zeigen:It demonstrate:

1 Einen erfindungsgemäßen Beschlag mit doppelten Zahntrieb, 1 A fitting according to the invention with double pinion,

2 den erfindungsgemäßen Beschlag in unterschiedlichen Lagen auf einem Türflügel, 2 the fitting according to the invention in different positions on a door leaf,

3 in schematischer Darstellung, einen Schnitt durch den in 2 gezeigten Türbeschlag, 3 in a schematic representation, a section through the in 2 shown door fitting,

4 den erfindungsgemäßen Türbeschlag in einer L-förmigen Anordnung, 4 the door fitting according to the invention in an L-shaped arrangement,

5 den erfindungsgemäßen Türbeschlag mit einem fußbedienbaren Betätigungselement, 5 the door fitting according to the invention with a fußbedienbaren actuator,

6 den in 5 gezeigten Türbeschlag inklusive einer – auch in Ausschnittsvergrößerung dargestellten – zusätzlichen Hebelmechanik, und 6 the in 5 shown door fitting including a - also shown in detail enlargement - additional lever mechanism, and

7 in schematischer Darstellung, einen Schnitt durch den Türbeschlag und das Positionierungselement. 7 in a schematic representation, a section through the door fitting and the positioning element.

In der 1 ist der Beschlag 10 schematisch dargestellt, der sowohl für Türen wie auch für Fenster verwendet werden kann. Die erste Drehachse 20 ist mit der Schlossnuss des nicht dargestellten Schließsystems verbunden. Bei einer Drehung der ersten Drehachse zieht die Schlossnuss über einen – hier nicht gezeigten – Hebel die Schließfalle zurück, wodurch sich der Tür- oder Fensterflügel durch Zug oder Druck auf das Betätigungselement 40 öffnet. Räumlich unterhalb des Schließzylinders 32 ist eine zweite Drehachse 21 angeordnet. Auf ihr lagert das Betätigungselement 40, hier ein Türgriff. Um eine synchrone Drehbewegung der Drehachsen 20, 21 sicherzustellen, sind beide durch das Kraftübertragungsmittel 50 verbunden. Es handelt sich dabei um zwei Zahnstangen, die auf einem entsprechenden Zahnprofil der Drehachsen lagern und durch Halteblöcke 54 daran angepresst werden. Wird das Betätigungselement 40 heruntergedrückt, so resultiert daraus eine Rotation der Drehachse 21. Die Rotationsbewegung wird synchron und zeitgleich durch die beiden Zahnstangen 51 auf die erste Drehachse 20 übertragen. Diese bewegt die Schlossnuss und entriegelt so das entsprechende Schließsystem. Wie schon oben dargelegt, können anstelle der Zahnstangen auch Getriebe, Seilzüge oder ähnliche mechanische Kraftübertragungselemente Verwendung finden. Ebenfalls sind elektromechanische Systeme vorstellbar.In the 1 is the fitting 10 shown schematically, which can be used for both doors and windows. The first axis of rotation 20 is connected to the lock nut of the locking system, not shown. Upon rotation of the first axis of rotation, the lock nut pulls the lock catch back via a lever (not shown here), as a result of which the door or window wing is pulled or pressed onto the actuating element 40 opens. Spatially below the lock cylinder 32 is a second axis of rotation 21 arranged. On her the actuator stored 40 , here a door handle. To a synchronous rotation of the axes of rotation 20 . 21 Both are ensured by the power transmission means 50 connected. These are two racks, which are mounted on a corresponding tooth profile of the axes of rotation and by holding blocks 54 be pressed against it. Will the actuator 40 depressed, it results in a rotation of the axis of rotation 21 , The rotational movement is synchronous and simultaneously by the two racks 51 on the first axis of rotation 20 transfer. This moves the lock nut and unlocks the corresponding locking system. As already stated above, gearboxes, cables or similar mechanical power transmission elements can be used instead of the toothed racks. Also, electromechanical systems are conceivable.

In 2 ist die Besonderheit des erfindungsgemäßen Beschlages an einer Tür dargestellt. Denn unabhängig von der Lage des Beschlages 10 ist die Ausrichtung des Betätigungselementes 40 relativ zur Fußbodenebene gleich bleibend. Variabel ist hingegen der Abstand 12, 12', 12'' zwischen dem Betätigungselement 40 und der Oberkante des fertigen Fußbodens (OFF). So kann das Betätigungselement 40 in einer Höhe 12 von 850 mm positioniert werden, um der neuen DIN-Norm 18030 zu entsprechen. Abweichend davon ist auch eine Montage in einer größeren 12'' oder kleineren Höhe 12' möglich.In 2 the special feature of the fitting according to the invention is shown on a door. Because regardless of the location of the fitting 10 is the orientation of the actuator 40 consistent with the floor level. Variable, however, is the distance 12 . 12 ' . 12 '' between the actuator 40 and the top of the finished floor (OFF). So can the actuator 40 at a height 12 of 850 mm to comply with the new DIN 18030 standard. Deviating from this is also a mounting in a larger 12 '' or smaller height 12 ' possible.

Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Beschlag 10 die Möglichkeit auf, ihn in Richtung der Türmitte zu verlagern. Wie aus 2 ersichtlich ist, ermöglicht die Länge des Beschlages eine Vergrößerung des wirksamen Dornmaßes. Das Betätigungselement ist in Richtung Türband 76 verschoben und liegt nunmehr im Bereich der vertikalen Mittelachse auf dem Türflügel. Aufgrund seiner Länge führt eine Variation der Höhe 12 nur zu einer geringen Änderung des Dornmaßes.Furthermore, the fitting according to the invention 10 the possibility to move it towards the center of the door. How out 2 it can be seen, the length of the fitting allows an increase in the effective backset. The actuator is in the direction of the door hinge 76 shifted and is now in the range of the vertical center axis on the door. Due to its length, a variation results in the height 12 only a small change in the backset.

Die erfindungsgemäße Möglichkeit, einen Beschlag zu schaffen, der zwei Drehachsen auch über einen größeren Abstand verbindet, ermöglicht eine flexible Anordnung 11 des Beschlages 10 auf dem Türflügel 70. Insbesondere kann dabei das Betätigungselement 40 nicht nur in unterschiedlichen Höhen 12, 12', 12'' angeordnet werden, sondern auch flexibel auf der gesamten Fläche des Türflügels angeordnet sein. Je nach Anforderung kann der Beschlag also zum einen dafür dienen, das Betätigungselement in ei ner größeren bzw. geringeren Höhe als den bekannten Dornmaß auf dem Türflügel zu positionieren. Andererseits kann selbiger Beschlag aber auch genutzt werden, um das Betätigungselement 40 in Richtung des Türbandes zu versetzen. Außerdem kann der erfindungsgemäße Beschlag beide Möglichkeiten kombinieren.The inventive ability to create a fitting that connects two axes of rotation over a greater distance, allows a flexible arrangement 11 of the fitting 10 on the door 70 , In particular, while the actuator 40 not only at different heights 12 . 12 ' . 12 '' be arranged, but also be arranged flexibly on the entire surface of the door leaf. Depending on the requirement, the fitting can therefore serve on the one hand to position the actuator in egg ner greater or lesser height than the known backset on the door leaf. On the other hand, the same fitting can also be used to the actuator 40 to move in the direction of the door hinge. In addition, the fitting according to the invention can combine both possibilities.

In 3 ist ein Schnitt entlang der in 2 dargestellten Schnittlinie A-A zu sehen. Man erkennt, dass durch die Verschwenkung des erfindungsgemäßen Beschlages 10 das Betätigungselement 40 – hier ein Türgriff – in Richtung des Türbandes versetzt ist. Diese Positionierung des Türöffnungsgriffes in den Bereich der vertikalen Mittelachse der Tür ermöglicht es, insbesondere Rollstuhlfahrern, die Tür von der Bandgegenseite 73 leichter zu öffnen. Bei bekannten Türbeschlägen ist der Rollstuhlfahrer im Allgemeinen gezwungen, sich zuerst parallel zur Tür zu positionieren, um mittels des Türgriffes die Tür zu öffnen. Anschließend muss er seinen Rollstuhl in Richtung der Türöffnung umstellen, ohne dass dabei die Tür wieder zufällt. Durch die besondere Positionierung des erfindungsgemäßen Beschlages 10 bzw. der zweiten Drehachse 21 in die Nähe der vertikalen Mittelachse der Tür 70 kann der Rollstuhlfahrer direkt bis vor dem Türgriff vorfahren und die Tür leicht aufstoßen.In 3 is a cut along the in 2 see section line AA shown. It can be seen that by the pivoting of the fitting according to the invention 10 the actuator 40 - Here a door handle - is offset in the direction of the door hinge. This positioning of the door opening handle in the region of the vertical center axis of the door allows, in particular wheelchair users, the door from the hinge opposite side 73 easier to open. In known door fittings, the wheelchair user is generally forced to first position himself parallel to the door to open the door by means of the door handle. Afterwards, he has to change his wheelchair in the direction of the door opening without the door closing again. Due to the special positioning of the fitting according to the invention 10 or the second axis of rotation 21 near the vertical center axis of the door 70 the wheelchair user can drive right up to the door handle and gently push open the door.

In 4 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlages 10 dargestellt. Wie ersichtlich ist, weist das Kraftübertragungsmittel 50 eine L-förmige Anordnung auf. Die Drehbewegung der zweiten Drehachse 21 wird über die Zahnstange 51 auf ein Ritzel übertragen, welches auf der Zwischenachse 53 positioniert ist. Dieses Ritzel ist Teil des mit der ersten Drehachse 20 verbundenen Getriebes 52. Es überträgt die Rotationsbewegung der zweiten Drehachse 21 auf die erste Drehachse 20. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Drehachsen 20, 21 jeweils in den Endbereichen des L-förmig ausgeformten Beschlages 10. Unterhalb der ersten Drehachse 21 befindet sich die Rosette 75, welche den Schließzylinder 32 umfasst. Wie in 4 zu erkennen ist, besteht zwischen dem Beschlag 10 und der Rosette 75 kein Kontakt. Sofern in einer Anlage Schließsysteme verbaut werden, die unterschiedlich dimensionierte Rosetten verlangen, kann eine Einheitlichkeit der Position des Betätigungselementes durch Verwendung des erfindungsgemäßen Beschlages erreicht werden.In 4 is another embodiment of the inventive fitting 10 shown. As can be seen, the power transmission means 50 an L-shaped arrangement. The rotational movement of the second axis of rotation 21 gets over the rack 51 transferred to a pinion, which on the intermediate axis 53 is positioned. This pinion is part of the first axis of rotation 20 connected gear 52 , It transmits the rotational movement of the second axis of rotation 21 on the first axis of rotation 20 , In the illustrated embodiment, the two axes of rotation are 20 . 21 in each case in the end regions of the L-shaped fitting 10 , Below the first axis of rotation 21 there is the rosette 75 which the lock cylinder 32 includes. As in 4 It can be seen, there is between the fitting 10 and the rosette 75 no contact. If locking systems are installed in a system that require differently sized rosettes, a uniformity of the position of the actuating element can be achieved by using the fitting according to the invention.

In 5 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlages 10 dargestellt. Dabei ist der Beschlag 10 so weit verlängert, dass dieser erst kurz oberhalb der Oberkante des fertigen Fußbodens (OFF) endet. Als Betätigungselement 40 ist eine Fußraste 42 vorgesehen. Dieser Beschlag 10 ist durch das Kraftübertragungsmittel 50 mit der Schlossnuss verbunden, so dass durch Fußbetätigung die Schlossmechanik entsperrt wird. Anschließend lässt sich die Tür von der Bandgegenseite 73 in einfache Weise mit dem Fuß aufstoßen. Dieses Betätigungselement 42 bietet sich überall dort an, wo eine Öffnung der Tür mit der Hand aus hygienischen Gründen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist.In 5 is a further embodiment of the fitting according to the invention 10 shown. Here is the fitting 10 Extended so that it ends just above the top of the finished floor (OFF). As an actuator 40 is a footrest 42 intended. This fitting 10 is by the power transmission means 50 connected to the lock nut, so that the lock mechanism is unlocked by foot control. Then the door leaves the hinge opposite side 73 in a simple way with your foot. This actuator 42 offers itself everywhere, where an opening of the door by hand for reasons of hygiene is not or only very limited possible.

Um eine Öffnung der Tür von der Bandseite 72 zu erreichen, kann an dem erfindungsgemäßen Beschlag 10 optional noch eine zusätzliche Hebelmechanik 45 angeordnet sein. Bei dieser Hebelmechanik in dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine exzenterförmige ausgeformte Nase 45. Sie drückt die Tür impulsartig vom Türrahmen 71 weg. Bei entsprechender Lagerung und Ausrichtung der Tür reicht dieser kurze Anfangsimpuls aus, um die Tür vollständig zu öffnen. Diese rein mechanische Türöffnungshilfe kann ersetzt werden durch elektrische oder hydraulische Hilfssysteme, die nach dem Entriegeln des Schlossmechanismus für eine selbstständige Öffnung des Türflügels 70 sorgen. In 6 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie B-B aus 5 gezeigt. Hieraus ergibt sich die Anordnung der Hebelmechanik 45 auf der Bandseite 72 der Tür 70 direkt neben der Fußraste 42.To open the door from the hinge side 72 can reach to the fitting according to the invention 10 optionally an additional lever mechanism 45 be arranged. In this lever mechanism in the illustrated embodiment is an eccentric shaped nose 45 , She pushes the door impulsively from the door frame 71 path. With appropriate storage and orientation of the door, this short initial pulse is sufficient to fully open the door. This purely mechanical door opening aid can be replaced by electrical or hydraulic auxiliary systems, which after unlocking the lock mechanism for a self-opening of the door leaf 70 to care. In 6 is a section along the section line BB 5 shown. This results in the arrangement of the lever mechanism 45 on the band side 72 the door 70 right next to the footrest 42 ,

Der in 5 dargestellte Beschlag 10 weist weiterhin ein Bedienteil 55 auf. Es ist angeschlossen an eine Sperrklinke, die in die Bewegungsbahn des Kraftübertragungsmittels 50 eingreift. Dadurch lassen sich die am Beschlag befindlichen Bedienungselemente blockieren. Diese Blockierung ist unabhängig von einer Verriegelung des Schließsystems durch eine Betätigung des Schließzylinders 32. Es soll vielmehr nur verhindert werden, dass die Betätigungselemente bedient werden können. Eine gegebenenfalls erforderliche Notöffnung von außen kann über eine Wechselwirkung des Bedienteils 55 mit dem Schließzylinder/Schlüssel ermöglicht werden.The in 5 shown fitting 10 also has a control panel 55 on. It is connected to a pawl, which is in the path of movement of the power transmission means 50 intervenes. This will block the controls on the fitting. This blocking is independent of a locking of the locking system by an actuation of the lock cylinder 32 , Rather, it should only be prevented that the actuators can be operated. An optionally required emergency opening from the outside can via an interaction of the control panel 55 be enabled with the lock cylinder / key.

In 7 ist der erfindungsgemäße Beschlag 10 in einem Längsschnitt dargestellt. Die erste Drehachse 20 durchläuft den Türflügel 70 und ist in der Schlossnuss 31 gelagert. Bei einer Drehung der ersten Drehachse 20 zieht die Schlossnuss 31 über einen – hier nicht dargestellten – Hebel die Schließfalle des Schließsystems zurück, wodurch sich der Türflügel 70 durch Zug oder Druck auf das Betätigungselement 40 öffnet. Die erste Drehachse 20 und die zweite Drehachse 21 sind über das Kraftübertragungsmittel 50 verbunden. In den erfindungsgemäßen Beschlag 10 ist das Positionierungselement 60 integriert. Es handelt sich dabei um das an dem Türflügel 70 mittels zweier Schrauben 64 befestigte Fixierungsmittel 62 und das in dem Beschlag 10 integrierte Haltemittel 61. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fixierungsmittel 62 bereichsweise zylinderförmig ausgestaltet. Dieser, dem Beschlag 10 zugewandte Bereich, wird von dem Haltemittel 61 formschlüssig umschlossen. Um den Beschlag 10 reversibel lösbar am Türflügel 70 zu positionieren, weist das Fixierungsmittel 62 ein Verbindungselement 63 auf. Es handelt sich dabei um eine Madenschraube, die im Haltemittel 61 gelagert ist und in das Fixierungsmittel 62 geschraubt werden kann. Um eine Verstellbarkeit des Beschlages 10 auf dem Türflügel 70 auch noch nach der Montage zu ermöglichen, ist das Verbindungselement 63 von außen zugängig. Folglich kann das Verbindungselement 63 jederzeit ohne großen Aufwand gelöst und der Beschlag 10 in einer neue Position ausgerichtet werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die von dem Haltemittel 61 umschlossene Oberfläche des Fixierungsmittels 62 keine Struktur. Somit ist eine kontinuierliche Drehung des Beschlages 10 und Fixierung der beiden Positionierungselemente aneinander möglich. Denkbar ist es aber auch, die Oberfläche des Fixierungsmittels 62 sowie den mit ihm korrespondierenden Einschnitt des Haltemittels 61 mit einem Profil zu versehen. Dieses würde allerdings zu einer Einschränkung der Positionierungsfreiheit des Beschlages 10 führen. Denn nur wenn das Profil des Haltemittels 61 und jenes des Fixierungsmittels 62 zueinander ausgerichtet wären, könnte der Beschlag 10 aufgeschoben und über das Verbindungselement 63 gehalten werden.In 7 is the fitting according to the invention 10 shown in a longitudinal section. The first axis of rotation 20 goes through the door 70 and is in the castle nut 31 stored. Upon rotation of the first axis of rotation 20 pulls the locknut 31 via a - not shown - lever back the latch of the locking system, causing the door leaf 70 by pulling or pushing on the actuator 40 opens. The first axis of rotation 20 and the second axis of rotation 21 are about the power transmission means 50 connected. In the fitting according to the invention 10 is the positioning element 60 integrated. It is the one on the door 70 by means of two screws 64 fixed fixatives 62 and in the fitting 10 integrated holding means 61 , In the embodiment shown here is the fixative 62 partially cylindrical designed. This, the fitting 10 facing area, is by the holding means 61 enclosed in a form-fitting manner. To the fitting 10 reversible detachable on the door leaf 70 to position, has the fixative 62 a connecting element 63 on. It is a grub screw in the holding means 61 is stored and in the fixative 62 can be screwed. To adjust the fitting 10 on the door 70 even after mounting to allow, is the connecting element 63 accessible from the outside. Consequently, the connecting element 63 solved at any time without much effort and the fitting 10 be aligned in a new position. In the embodiment shown here has the of the holding means 61 enclosed surface of the fixing agent 62 no structure. Thus, a continuous rotation of the fitting 10 and fixing the two positioning elements to each other possible. It is also conceivable, the surface of the fixative 62 as well as the corresponding with him incision of the holding means 61 to provide a profile. However, this would be a restriction on the positioning freedom of the fitting 10 to lead. Because only if the profile of the holding means 61 and that of the fixative 62 could be aligned with each other, could the fitting 10 pushed over and over the connecting element 63 being held.

1010
Beschlagfitting
1111
Schwenkbewegung des Beschlages 10 Swivel movement of the fitting 10
1212
Abstand des Betätigungselementes 40 zu Oberkante des fertigen FußbodensDistance of the actuating element 40 to the top of the finished floor
2020
erste Drehachsefirst axis of rotation
2121
zweite Drehachsesecond axis of rotation
3131
Schlossnusslock follower
3232
Schließzylinderlock cylinder
4040
Betätigungselementactuator
4242
Fußrastefootrest
4545
Hebelmechaniklever mechanism
5050
KraftübertragungsmittelPower transmission means
5151
Zahnstangerack
5252
Getriebetransmission
5353
Zwischenachseintermediate shaft
5454
Halteblockholding block
5555
Bedienteilcontrol panel
6060
Positionierungselementpositioner
6161
Haltemittelholding means
6262
Fixierungsmittelfixative
6363
Verbindungselementconnecting element
6464
Schraubescrew
7070
Türflügeldoor
7171
Türrahmendoorframe
7272
Bandseitehinge side
7373
BandgegenseitePush side
7575
Rosetterosette
7676
Türbandhinge

Claims (14)

Beschlag (10) für eine Tür oder Fenster mit einer ersten (20) und einer zweiten Drehachse (21), wobei die erste Drehachse (20) mit einem Schließsystem verbindbar ist und zumindest auf der zweiten Drehachse (21) ein Betätigungselement (40) lagert, und mit einem Kraftübertragungsmittel (50), dass die erste (20) und die zweite Drehachse (21) verbindet, wobei der Beschlag (10) das Kraftübertragungsmittel (50) abdeckt, und mit einem Positionierungselement (60), welches den Beschlag (10) am Türflügel (70) fixiert, und der Beschlag (10) um die erste Drehachse (20) verschwenkbar (11) ist, wobei das Betätigungselement (40) seine horizontale Stellung relativ zur Tür beibehält.Fitting ( 10 ) for a door or window with a first ( 20 ) and a second axis of rotation ( 21 ), wherein the first axis of rotation ( 20 ) is connectable to a locking system and at least on the second axis of rotation ( 21 ) an actuating element ( 40 ), and with a power transmission means ( 50 ) that the first ( 20 ) and the second axis of rotation ( 21 ), whereby the fitting ( 10 ) the power transmission means ( 50 ) and with a positioning element ( 60 ), which the fitting ( 10 ) on the door ( 70 ), and the fitting ( 10 ) about the first axis of rotation ( 20 ) pivotable ( 11 ), wherein the actuating element ( 40 ) maintains its horizontal position relative to the door. Beschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (60) den Beschlag (10) reversibel lösbar am Türflügel (70) fixiert.Fitting ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the positioning element ( 60 ) the fitting ( 10 ) reversibly detachable on the door leaf ( 70 ) fixed. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (60) ein Haltemittel (61) und ein Fixierungsmittel (62) aufweist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the positioning element ( 60 ) a holding means ( 61 ) and a fixing agent ( 62 ) having. Beschlag (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (62) mit dem Türflügel (70) verbindbar ist und das Haltemittel (61) den Beschlag (10) reversibel lösbar am Fixierungsmittel (62) hält.Fitting ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the fixing means ( 62 ) with the door ( 70 ) is connectable and the retaining means ( 61 ) the fitting ( 10 ) reversibly detachable on the fixative ( 62 ) holds. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (62) zylinderförmig ausgestaltet ist und bereichsweise die erste Drehachse (20) umschließt.Fitting ( 10 ) according to one of claims 3 or 4, characterized in that the fixing agent ( 62 ) is cylindrical and partially the first axis of rotation ( 20 ) encloses. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (61) mit dem Beschlag (10) verbunden ist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 3 to 5, characterized in that the retaining means ( 61 ) with the fitting ( 10 ) connected is. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (61) mittels eines Verbindungselements (63), insbesondere einer Stiftschraube, reversibel lösbar am Fixierungsmittel (62) gehalten wird, wobei insbesondere das Verbindungselement (63) bei montiertem Beschlag (10) zugängig ist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 3 to 6, characterized in that the holding means ( 61 ) by means of a connecting element ( 63 ), in particular a stud, reversibly detachable on the fixing means ( 62 ), in particular the connecting element ( 63 ) with mounted fitting ( 10 ) is accessible. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (50) eine L-förmige Anordnung aufweist, wobei die erste (20) und zweite Drehachse (21) jeweils in den Endbereichen des „L" liegen.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the power transmission means ( 50 ) has an L-shaped arrangement, wherein the first ( 20 ) and second axis of rotation ( 21 ) each lie in the end regions of the "L". Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) einen Türgriff und/oder einen Rundgriff und/oder einen Armhebel und/oder einen Drucktaster und/oder eine Stoßplatte und/oder eine Panikstange aufweist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the actuating element ( 40 ) has a door handle and / or a round handle and / or an arm lever and / or a push-button and / or a cleat and / or a panic bar. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) eine mit dem Fuß auslösbare Fußraste (42) ist, insbesondere eine Fußraste (42), die knapp oberhalb der Oberkante des fertigen Fußbodens angeordnet ist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the actuating element ( 40 ) a Fußrastebare footrest ( 42 ), in particular a footrest ( 42 ), which is located just above the top of the finished floor. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Beschlag (10) eine Hebelme chanik (45) angeordnet ist, die bei Betätigung des Betätigungselements (40) die anfängliche Öffnungsbewegung der Tür unterstützt.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the fitting ( 10 ) a Hebelme chanik ( 45 ) is arranged, which upon actuation of the actuating element ( 40 ) supports the initial opening movement of the door. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (50) mindestens eine Zahnstange (51) und/oder mindestens eine Schubstange und/oder mindestens einen Seilzug und/oder mindestens ein Getriebe (52) aufweist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the power transmission means ( 50 ) at least one rack ( 51 ) and / or at least one push rod and / or at least one cable pull and / or at least one transmission ( 52 ) having. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (50) durch ein, außen am Türbeschlag (10) angeordnetes, Bedienteil (55) blockierbar ist.Fitting ( 10 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the power transmission means ( 50 ) through, on the outside of the door fitting ( 10 ), control panel ( 55 ) is blockable. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Kraftübertragungsmittel (50) eine Rückhohlfeder integriert oder angeordnet ist.Fitting according to claim 12, characterized in that in or on the power transmission means ( 50 ) a return spring is integrated or arranged.
DE200610038456 2006-08-16 2006-08-16 Fitting for a door or window Withdrawn DE102006038456A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038456 DE102006038456A1 (en) 2006-08-16 2006-08-16 Fitting for a door or window
EP07010999A EP1889990A3 (en) 2006-08-16 2007-06-05 Fitting for a door or window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038456 DE102006038456A1 (en) 2006-08-16 2006-08-16 Fitting for a door or window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038456A1 true DE102006038456A1 (en) 2008-02-21

Family

ID=38828650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038456 Withdrawn DE102006038456A1 (en) 2006-08-16 2006-08-16 Fitting for a door or window

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1889990A3 (en)
DE (1) DE102006038456A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090015A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-24 Portarredo S R L CONTROL DEVICE FOR LOCKS
FR2944824A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-29 Lamnouar Saad OPENING AND CLOSING ARRANGEMENT OF THE VENTAIL OF A DOOR OR WINDOW
FR2960583B1 (en) * 2010-05-31 2012-06-15 Metalux DOOR PANEL HAVING A LOCK SYSTEM
CN104141429A (en) * 2013-05-06 2014-11-12 张义兵 Linkage type door handle
US20220154494A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Aztech Industrial Devices LLC Foot-operated systems and devices for handless operation of a door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172205A (en) * 1915-06-22 1916-02-15 Sanford E Gillentine Door-opener.
US2862750A (en) * 1956-03-05 1958-12-02 Robert M Minke Door latch operating mechanism
US2928690A (en) * 1957-07-22 1960-03-15 Wayne F Larson Door opener
DE10162465B4 (en) * 2001-03-15 2005-11-24 Andreas Seipel door fittings
DE10313711A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-14 Steinmetz, Jürgen, Dipl.-Ing. Architekt Door handle plate for use in e.g. school buildings, marks additional level for door handle, which actuates door lock mechanism, such that additional door handle part can be provided above or below standard door handle level
FR2866667A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-26 Der Mye David Harry Van Door handle raising/lowering device for e.g. children, has case with handle on which pressure is exerted to allow mechanical system part to make one fourth of turn, and reinforcement to hold case`s upper/lower part away from door

Also Published As

Publication number Publication date
EP1889990A2 (en) 2008-02-20
EP1889990A3 (en) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703051B1 (en) Mortise lock
EP3321453A1 (en) Door handle
EP3219886B1 (en) Anti-panic push bar with drive device
WO2019011527A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102006038456A1 (en) Fitting for a door or window
EP3401475B1 (en) Fitting device
EP1921233B1 (en) Retrofit actuating drive for a swing door or similar
DE102020005193A1 (en) Emergency release for folding doors with hygienic quick assembly system for handle sets
EP2275635B1 (en) Automatic panic door with at least one sliding door leaf
EP3406829A1 (en) Door lining for a panic door lock and panic door lock
EP2536907B1 (en) Securing device
EP0556553B1 (en) Control system for a door lock, especially for an emergency exit door lock
EP3342387B1 (en) Bed, in particular nursing bed with a safety assembly and assembly for securing a bed occupant against falling out of a bed, in particular a nursing bed.
DE102009039322B3 (en) Device for locking or unlocking a sliding leaf
EP3219885B1 (en) Anti-panic pressure rod with modular drive device
DE202015004163U1 (en) Handicapped bar fitting with smooth surface, emergency release and freewheel for opening closing elements
DE202020107478U1 (en) Double door or double window
EP1790804B1 (en) Drive with a lever gear for an espagnolette
AT395630B (en) DOUBLE-LEAFED FIRE PROTECTION DOORS
EP1083281B1 (en) Locking device on a door, window or similar
DE10325027A1 (en) Revolving door drive for an at least single-leaf door
EP3219887B1 (en) Universal anti-panic pressure rod
DE4112851A1 (en) Rotary push door for wheelchair users - has vertical pivot axis arranged at its horizontal edges and consisting of aligned pieces, or with its fitment to pivot arms located laterally, fitted around axis at door vertical edge
DE10119978B4 (en) Door, especially hygiene door
EP1503015A2 (en) Tilt-locking device for window

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130817