DE102006037890A1 - Lagerung einer Welle - Google Patents

Lagerung einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102006037890A1
DE102006037890A1 DE102006037890A DE102006037890A DE102006037890A1 DE 102006037890 A1 DE102006037890 A1 DE 102006037890A1 DE 102006037890 A DE102006037890 A DE 102006037890A DE 102006037890 A DE102006037890 A DE 102006037890A DE 102006037890 A1 DE102006037890 A1 DE 102006037890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
bearing according
wind turbine
raceways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037890B4 (de
Inventor
Werner Göbel
Reiner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102006037890A priority Critical patent/DE102006037890B4/de
Publication of DE102006037890A1 publication Critical patent/DE102006037890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037890B4 publication Critical patent/DE102006037890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Lagerung einer Welle einer Maschine beinhaltet folgende Merkmale: - Eine erste Lagerstelle der Welle umfasst ein Toroidalrollenlager und - eine zweite Lagerstelle der Welle umfasst ein Getriebe, das mit einer Festlagerfunktion für die Welle ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Welle einer Maschine.
  • Beispielsweise aus der Beschreibungseinleitung der EP 1 197 677 B1 ist ein Antriebsstrang einer Windkraftanlage bekannt, der mittels einer sogenannten Dreipunktlagerung auf einem Maschinenträger gelagert ist. Dabei ist eine mit einem Getriebe gekoppelte Rotorhauptwelle der Windkraftanlage über ein lagerspielbehaftetes Stehlager sowie über ein Gehäuse des Getriebes mit dem Maschinenträger verbunden, wobei das Gehäuse genauer gesagt an zwei Punkten mit dem Maschinenträger über axial steife Elastomerlager verbunden ist. Die am Rotor entstehenden Kräfte und Momente werden somit vom Stehlager und den zwei Elastomerlagern auf den Maschinenträger übertragen. Das Lagerspiel des Stehlagers und das axiale Steifigkeitsverhaltenheit der Elastomerlager lassen eine unkontrollierte Axialverschiebung des Getriebes bzw. Antriebsstranges zu, was mit Nachteil hohe Rückstell- und Impulskräfte auf die Wälzlager der Getriebewellen bewirkt und dadurch die Lebensdauer der Getriebewälzlager beeinträchtigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, eine verbesserte Lagerung einer Welle einer Maschine derart zu schaffen, dass vorausgehend genannte Nachteile gemildert sind.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Lagerung einer Welle einer Maschine beinhaltet folgende Merkmale:
    • – Eine erste Lagerstelle der Welle umfasst ein Toroidalrollenlager und
    • – eine zweite Lagersteller der Welle umfasst ein Getriebe, das mit einer Festlagerfunktion für die Welle ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass im Rahmen einer Windenergieanlage die klassische Dreipunktabstützung, sich zusammensetzend aus einem Rotorhauptlager, das die Rotorwelle rotorseitig abstützt, und einem zweiten Rotorlager, dessen Funktion von einem an die Rotorwelle angekuppelten Getriebe übernommen wird, das Getriebe körperschallisoliert an den Grundrahmen angebunden ist und die Gesamtkonstruktion aus Gründen minimalen Gewichts sehr nachgiebig ist, so dass ein winkeleinstellbares Lager als Rotorhauptlager erforderlich ist. Im allgemeinen wird dabei als Rotorhauptlager ein Pendelrollenlager als Festlager eingesetzt, das den Nachteil einer Spielbehaftung, wie auch in der EP 1 197 677 B1 beschrieben, mit sich bringt. Der Antriebsstrang ist somit in axialer Richtung innerhalb des axialen Lagerspiels vergleichsweise frei, so dass insbesondere bei stark wechselnden Lastverhältnissen, wie sie für Windkraftanlagen typisch sind, insbesondere die Komponenten des Antriebsstrangs infolge von Massenbeschleunigung einer entsprechend hohen Dynamik ausgesetzt sind, die sich negativ auf die Gebrauchsdauer aller Komponenten, insbesondere der Komponenten innerhalb des Getriebes auswirkt. Diesem Nachteil wird nunmehr erfindungsgemäß dadurch begegnet, dass die Festlagerfunktion in das Getriebe verlegt wird und als Hauptlager ein Toroidalrollenlager eingesetzt wird, das mit Vorteil die Eigenschaften des Loslagers und der Winkeleinstellbarkeit in sich vereint. Ein derartiges Toroidalrollenlager ist beispielsweise aus der EP 0 175 858 B1 und in einer Ausführungsform unter der Marke CARB® bekannt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 als Prinzipskizze einen Längsschnitt durch die Lagerung einer Rotorwelle einer Windenergieanlage in einer ersten Ausführungsform und
  • 2 als Prinzipskizze einen Längsschnitt durch eine Lagerung einer Rotorwelle einer Windenergieanlage in einer zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze einen Längsschnitt durch die Lagerung einer Rotorwelle 5 einer Windenergieanlage in einer ersten Ausführungsform. Am antriebsseitigen axialen Ende der Rotorwelle 5, was in der 1 der linken Seite entspricht, ist die Rotorwelle 5 mittels eines Toroidalrollenlagers 10 gelagert. Ein Gehäuse des Toroidalrollenlagers 10 ist dabei fest mit einer Grundkonstruktion 30 eines Maschinenhauses der Windenergieanlage verbunden, das am oberen Ende eines Turms mit diesem drehbar verbunden ist. Am antriebsseitigen axialen Ende ist die Rotorwelle 5 weiterhin mit einem Flansch ausgebildet, an dem wiederum eine Nabe befestigbar ist, von der die im wesentlichen senkrecht zur Rotorwelle 5 stehenden Rotorblätter ausgehen.
  • Das Toroidalrollenlager 10 ist dabei derart ausgebildet, dass die Drehachsen der Rollen im wesentlichen parallel zu den Hauptachsen der Laufbahnelemente verlaufen, wenn die Hauptachsen zusammenfallen, die Rollen und die Laufbahnen einander entsprechend gekrümmte Längsschnittprofile mit Krümmungsradien aufweisen, die wesentlich größer als der größte Abstand zwischen der Laufbahnachse und den Laufbahnflächen sind, und die Rollen zwischen den Laufbahnen axial beweglich angeordnet sind, ohne durch axiale Begrenzungen an den Laufbahnen oder durch begrenztes Axialspiel eines Käfigs behindert zu sein, so dass eine relative Schiefstellung und axiale Verschiebbarkeit der Laufflächen ermöglicht ist, wobei die relative Schiefstellung oder Verschiebbarkeit lediglich durch die radialem Druck zwischen den Laufbahnen ausgesetzten Rollen begrenzt ist.
  • Am abtriebsseitigen axialen Ende, was in der 1 rechts entspricht, ist die Rotorwelle 5 mit einem Planetengetriebe 20, genauer gesagt mit einem Planetenträger des Planetengetriebes 20 gekoppelt. Dabei ist der Planetenträger in einem Getriebegehäuse 22 des Planetengetriebes 20 über ein Festlager drehbar gelagert. Insbesondere ist besagtes Festlager als ein zweireihiges, entsprechend vorgespanntes Kegelrollenlager ausgebildet. Weiterhin umfasst das Getriebegehäuse 22 zwei ohrenartige Auskragungen 24, von denen jede mit einem Loch versehen ist, wobei in jedem der Löcher wiederum ein entsprechender Bolzen 32 befestigt ist, der wiederum fest mit der Grundkonstruktion 30 des Maschinenhauses verbunden ist. Dieses Konzept reduziert die dynamischen Lasten maximal, da das Getriebe und somit das Festlager starr angebunden ist.
  • Die 2 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze einen Längsschnitt durch eine Lagerung einer Rotorwelle 5' einer Windenergieanlage in einer zweiten Ausführungsform. Dabei unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der 2 von der ersten Ausführungsform gemäß der 1 im wesentlichen dadurch, dass die Löcher der Auskragungen 24' des Getriebegehäuses 22' bezüglich der Bolzen 32' derart gestaltet sind, dass prinzipiell eine Beweglichkeit des Getriebegehäuses 22' in axialer Richtung bezüglich der Grundkonstruktion 30' des Maschinenhauses möglich ist, wobei das Getriebegehäuse 22' insbesondere im Bereich besagter Auskragungen 24' über schwingungsentkoppelnde bzw. dämpfende Feder-Dämpfer-Elemente 34', beispielsweise in der Ausbildung als Elastomerlager, mit der Grundkonstruktion 30' verbunden ist. Dabei sind die Feder-Dämpfer-Elemente 34', insbesondere im Hinblick auf ihr Steifigkeitsverhalten derart ausgebildet, dass sie sich bei hoher Lastdynamik eher in Richtung der steifen Anbindung gemäß der 1 verhalten und somit die eingangs beschriebenen Nachteile ebenfalls verhindert werden, aber andererseits auch eine Übertragung von Körperschall vom Planetengetriebe 20' auf die Grundkonstruktion 30' vermindert ist. Ansonsten gilt das vorausgehend zu der 1 Beschriebene entsprechend. In der 2 sind dabei Komponenten, die denjenigen der 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichennummern ergänzt um einen Hochstrich bezeichnet.
  • 5, 5'
    Rotorwelle
    10, 10'
    Toroidalrollenlager
    20, 20'
    Planetengetriebe
    22, 22'
    Getriebegehäuse
    24, 24'
    ohrenartige Auskragung
    30, 30'
    Grundkonstruktion
    32, 32'
    Bolzen
    34'
    Feder-Dämpfer-Element

Claims (10)

  1. Lagerung einer Welle einer Maschine, beinhaltend folgende Merkmale: – Eine erste Lagerstelle der Welle umfasst ein Toroidalrollenlager und – eine zweite Lagerstelle der Welle umfasst ein Getriebe, das mit einer Festlagerfunktion für die Welle ausgebildet ist.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, wobei das Getriebe ein Planetengetriebe ist.
  3. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Welle mit einem Planetenträger des als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebes verbunden ist und der Planetenträger mittels eines Festlagers drehbar gelagert ist.
  4. Lagerung nach Anspruch 3, wobei das Festlager ein vorgespannte Kegelrollenlageranordnung umfasst.
  5. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Gehäuse des Getriebes mit der übrigen Maschine starr verbunden ist.
  6. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Gehäuse des Getriebes mit der übrigen Maschine über schwingungsentkoppelnde und/oder -dämpfende Mittel verbunden ist.
  7. Lagerung nach Anspruch 6, wobei die Mittel ein Elastomerlager umfassen.
  8. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Welle eine Hauptwelle einer Windenergieanlage ist.
  9. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Maschine ein insbesondere auf einem Turm angeordnetes Maschinenhaus einer Windenergieanlage ist.
  10. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei dem Toroidalrollenlager – die Drehachsen der Rollen im wesentlichen parallel zu den Hauptachsen der Laufbahnelemente verlaufen, wenn die Hauptachsen zusammenfallen, – die Rollen und die Laufbahnen einander entsprechend gekrümmte Längsschnittprofile mit Krümmungsradien aufweisen, die wesentlich größer als der größte Abstand zwischen der Laufbahnachse und den Laufbahnflächen sind, und – die Rollen zwischen den Laufbahnen axial beweglich angeordnet sind, ohne durch axiale Begrenzungen an den Laufbahnen oder durch begrenztes Axialspiel eines Käfigs behindert zu sein, so dass eine relative Schiefstellung und axiale Verschiebbarkeit der Laufflächen ermöglicht ist, wobei die relative Schiefstellung oder Verschiebbar keit lediglich durch die radialem Druck zwischen den Laufbahnen ausgesetzten Rollen begrenzt ist.
DE102006037890A 2006-08-11 2006-08-11 Lagerung einer Welle Expired - Fee Related DE102006037890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037890A DE102006037890B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Lagerung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037890A DE102006037890B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Lagerung einer Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037890A1 true DE102006037890A1 (de) 2008-02-28
DE102006037890B4 DE102006037890B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=38973184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037890A Expired - Fee Related DE102006037890B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Lagerung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037890B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061932B3 (de) * 2010-11-25 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
WO2013113487A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Eolotec Gmbh Lagereinheit insbesondere für eine windkraftanlage
CN103266997A (zh) * 2013-05-27 2013-08-28 新乡市豫新风电设备工程有限公司 过滤器系统与齿轮箱的连接结构
DE102012221255A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Eolotec Gmbh Lagereinheit für eine Windkraftmaschine
DE102013221066A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Planetengetriebe einer Windkraftanlage
EP2841783A4 (de) * 2012-04-23 2016-02-17 Skf Ab Lageranordnung
EP2185814B1 (de) * 2007-08-04 2016-11-16 Ab Skf Gelagerte hauptwelle für eine windkraftanlage
US9500229B2 (en) * 2011-05-17 2016-11-22 Aktiebolaget Skf Cage for a toroidal roller bearing
DE102015112056A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung, und Blattlager für eine Windkraftanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213662A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Planetengetriebe einer Windkraftanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001444A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-28 Allmaenna Ingbyran Windmill transmission and control systems
EP0175858B1 (de) * 1984-09-26 1989-08-23 Aktiebolaget SKF Radial-Rollenlager
DE19918379A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Franz Mitsch Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE202004007831U1 (de) * 2004-05-14 2004-07-22 Ab Skf Mehrreihiges Wälzlager für eine Windenergieanlage
DE10351524A1 (de) * 2002-11-05 2004-08-12 Roland Weitkamp Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
EP1564406A2 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Franz Mitsch Dämpfungsfähiges Stehlager für Windkraftanlagen
EP1197677B1 (de) * 2000-10-14 2005-09-21 Franz Mitsch Getriebelagerung für Windkraftanlagen
EP1617075A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Eickhoff Machinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Getriebetausch bei einer Windkraftanlage
EP1677005A1 (de) * 2003-09-30 2006-07-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windrad zur windenergieerzeugung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001444A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-28 Allmaenna Ingbyran Windmill transmission and control systems
EP0175858B1 (de) * 1984-09-26 1989-08-23 Aktiebolaget SKF Radial-Rollenlager
DE19918379A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Franz Mitsch Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
EP1197677B1 (de) * 2000-10-14 2005-09-21 Franz Mitsch Getriebelagerung für Windkraftanlagen
DE10351524A1 (de) * 2002-11-05 2004-08-12 Roland Weitkamp Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
EP1677005A1 (de) * 2003-09-30 2006-07-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windrad zur windenergieerzeugung
EP1564406A2 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Franz Mitsch Dämpfungsfähiges Stehlager für Windkraftanlagen
DE202004007831U1 (de) * 2004-05-14 2004-07-22 Ab Skf Mehrreihiges Wälzlager für eine Windenergieanlage
EP1617075A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Eickhoff Machinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Getriebetausch bei einer Windkraftanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z, Evolution, Nr.3/1997, S. 21-23 *
DE-Z, Industrieanzeiger 15/98, S. 62,64 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2185814B1 (de) * 2007-08-04 2016-11-16 Ab Skf Gelagerte hauptwelle für eine windkraftanlage
DE102010061932B3 (de) * 2010-11-25 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
US9500229B2 (en) * 2011-05-17 2016-11-22 Aktiebolaget Skf Cage for a toroidal roller bearing
WO2013113487A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Eolotec Gmbh Lagereinheit insbesondere für eine windkraftanlage
EP2841783A4 (de) * 2012-04-23 2016-02-17 Skf Ab Lageranordnung
DE102012221255A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Eolotec Gmbh Lagereinheit für eine Windkraftmaschine
CN103266997A (zh) * 2013-05-27 2013-08-28 新乡市豫新风电设备工程有限公司 过滤器系统与齿轮箱的连接结构
CN103266997B (zh) * 2013-05-27 2015-04-15 新乡市豫新风电设备工程有限公司 过滤器系统与齿轮箱的连接结构
DE102013221066A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Planetengetriebe einer Windkraftanlage
DE102015112056A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung, und Blattlager für eine Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037890B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037890B4 (de) Lagerung einer Welle
EP1564406B1 (de) Dämpfungsfähiges Stehlager für Windkraftanlagen
EP1878917B2 (de) Windenergieanlage
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP2831413B1 (de) Windenergieanlage mit getriebelagerung und verfahren zum warten der getriebelagerung
DE19918379A1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
EP1197677B1 (de) Getriebelagerung für Windkraftanlagen
EP2740933B1 (de) Windenergieanlage
EP3121443B1 (de) Triebstranglagerung einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102006042067A1 (de) Windenergieanlage
EP3366917B1 (de) Getriebe für eine windenergieanlage
DE10307929A1 (de) Anordnung zur Drehung einer Maschinengondel
EP2740934B1 (de) Windenergieanlage
DE102004042235B4 (de) Lageranordnung einer Windenergieanlage
DE29924608U1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
WO2016023880A2 (de) Verfahren zum austausch eines wälzlagers und verfahren zum axialen verschieben eines wka-getriebes
WO2016008958A1 (de) Lageranordnung für eine gezeitenströmungskraftanlage
DE102016212376B4 (de) Anordnung mit einer ortsfesten Struktur
EP2740932B1 (de) Windenergieanlage
EP3587809B1 (de) Triebstranganordnung für eine windenergieanlage
EP3502468B1 (de) Windenergieanlage mit triebstrang
EP4332398A1 (de) Getriebelagerung für eine windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee