DE102006037785B4 - Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass - Google Patents

Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass Download PDF

Info

Publication number
DE102006037785B4
DE102006037785B4 DE200610037785 DE102006037785A DE102006037785B4 DE 102006037785 B4 DE102006037785 B4 DE 102006037785B4 DE 200610037785 DE200610037785 DE 200610037785 DE 102006037785 A DE102006037785 A DE 102006037785A DE 102006037785 B4 DE102006037785 B4 DE 102006037785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
rail vehicle
cooling air
engine
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610037785
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037785A1 (de
Inventor
Stefan Wanczura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610037785 priority Critical patent/DE102006037785B4/de
Publication of DE102006037785A1 publication Critical patent/DE102006037785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037785B4 publication Critical patent/DE102006037785B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • B61C5/04Arrangement or disposition of exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/08Use of engine exhaust gases for pumping cooling-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (5), der mit einer Abgasanlage (7) ausgestattet ist, die einen Auslass (8) für einen Verbrennungsabgasstrom des Motors (5) aufweist, und einem Motorkühler (9) für den Verbrennungsmotor (5), wobei der Motorkühler (9) einen Wärmetauscher (10) zum Herunterkühlen heißen Kühlwassers und einen Ventilator (13) zum Abtransport eines erwärmten Kühlluftstromes durch einen Dachauslass (14) hindurch aufweist,
wobei der Verbrennungsabgasstrom von dem Auslass (8) der Abgasanlage (7) aus über eine Rohrleitung (15, 26, 16, 18) in einem Auslass (22) in den Kühlluftstrom eingeleitet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilator (13) im Bereich des Dachauslasses (14) angeordnet ist und eine Hohlnabe (19) aufweist, in die der Auslass (22) der Rohrleitung (15, 26, 16, 18) mündet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Schienenfahrzeug ist z. B. aus der CH 107 324 A bekannt.
  • Bei dieselgetriebenen Schienenfahrzeugen, wie Lokomotiven oder Triebwagen, werden die Abgase bzw. die erwärmte Kühlluft von dem Motorkühler üblicher Weise getrennt ausgestoßen.
  • Heiße Verbrennungsabgase des Motors werden mittels eines Schalldämpfers zunächst schallgedämpft und treten dann über einen oder mehrere Abgaskrümmer, die typischer Weise durch das Dach des Schienenfahrzeugs hindurchgeführt werden, ins Freie.
  • Die Kühlung des Motors erfolgt regelmäßig über einen Motorkühler, welcher das heiße Kühlwasser über einen Wärmetauscher herunterkühlt und einen mit entzogener Wärmeenergie beaufschlagten Kühlluftstrom mit Hilfe eines Ventilators nach oben durch einen Dachauslass hindurch abtransportiert.
  • Hinsichtlich einer Geräuschentwicklung ist dabei festzustellen, dass der Verbrennungsabgasstrom eine hohe Strömungsgeschwindigkeit besitzt und daher eine erhebliche Geräuschemissionsquelle darstellt. Demgegenüber besitzt der Kühlluftstrom eine geringere Strömungsgeschwindigkeit.
  • Bei Lokomotiven befinden sich der Verbrennungsmotor und der Abgasschalldämpfer aus Schallschutzgründen regelmäßig in einem durch Schottwände abgetrennten Maschinenraum. Der Dachdurchtritt des Abgaskrümmers der Abgasanlage befindet sich ebenfalls im Maschinenraum.
  • Demgegenüber steht der Motorkühler durch die Schottwände des Maschinenraums räumlich getrennt an anderer Position und besitzt dort einen gesonderten Dachauslass für den Kühlluftstrom.
  • Durch die beiden getrennten Volumenströme, nämlich den Verbrennungsabgasstrom und den Kühlluftstrom, entstehen bereits kurz hinter den Auslässen turbulente Strömungsbereiche, welche zudem ein relativ frühes Anliegen dieser teilweise durchmischten Einzelströme an die Fahrzeugkontur bewirken. Besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen macht sich dies besonders nachteilig bemerkbar, da die starke Strömungsgeschwindigkeit des Fahrtwindes solche Effekte noch verstärkt. Es ergibt sich dabei das Problem, dass in dem Fall, wenn bei den nachfolgenden Mittelwagen in den Dachbereichen die bereits stark erwärmte Umgebungsluft, welche bereits teilweise mit Abgasen durchmischt ist, durch die Dacheinlässe der Klimaanlage bzw. der Fahrmotorkühlung des Mittelwagens angesaugt wird. Folge kann eine stark erhöhte Antriebsleistung der Klimaanlage bzw. ein thermischer Kurzschluss sein.
  • In der US 1,331,649 A wird eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben, bei der in eine Auspuffleitung ein Schalldämpfer integriert ist, der von Auspuffgasen umströmt wird. Weitere Dokumente aus dem Stand der Technik, wie die JP 2004-285889 AA , die DE 310287 , die DE 34 36 982 C2 und die DE 29 48 065 B1 sind als technischer Hintergrund der Erfindung anzusehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein zentrales Einleiten des Verbrennungsabgasstroms in den Kühlluftstrom erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten brennstoffgetriebenen Schienenfahrzeug durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Ventilator ist im Bereich des Dachauslasses angeordnet und weist eine Hohlnabe auf, in die der Auslass der Abgasdurchführung mündet. Auf diese Weise wird ein zentrales Einleiten des Verbrennungsabgasstroms in den Kühlluftstrom in einfacher Weise erreicht.
  • Zur Anpassung des Schienenfahrzeugs an übliche bauliche Randbedingungen beispielsweise in Lokomotiven oder Triebzügen kann vorgesehen sein, dass der Verbrennungsmotor und die Abgasanlage innerhalb eines abgetrennten Maschinenraums angeordnet sind, während der Motorkühler außerhalb des Maschinenraums angeordnet ist und die Rohrleitung durch eine Wand der Maschinenraums hindurch verläuft.
  • Bevorzugt ist ein Auslass der Rohrleitung derart angeordnet, dass der Verbrennungsabgasstrom zentral in den Kühlluftstrom einleitbar ist. Dies hat zur Folge, dass der heiße Verbrennungsabgasstrom von dem kalten Kühlluftstrom umgeben wird, so dass die Außenseite des sich ergebenden Gesamtstromes auch hinter dem Dachauslass von Anteilen des Kühlluftstroms gebildet wird. Dies hat den Vorteil, dass nach einem Anlegen des kombinierten Stromes an die Dächer nachfolgender Fahrzeuge eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass Verbrennungsabgase in Frischlufteinlässe gelangen, vermindert wird.
  • Eine Abgasdurchführung (Krümmer) als Teil der Rohrleitung kann auf ihrer Innenseite wenigstens einen spiralförmigen Kanal zum Aufprägen einer Drallströmung für den Verbrennungsabgasstrom aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass nach einem Durchlaufen der Rohrleitung der Verbrennungsabgasstrom in gewisser Weise gerichtet ist. Diese Ausrichtung des Verbrennungsabgasstroms überträgt sich dann bei einem Durchmischen mit dem Kühlluftstrom auch auf diesen, so dass der aus dem Dachauslass austretende Gesamtstrom insgesamt gerichtet ist und dadurch ein Anlegen dieses Gesamtstroms an nachfolgende Fahrzeuge erst in einem größeren horizontalen Abstand zu dem Dachauslass erfolgen kann. Durch das Durchmischen des Verbrennungsabgas- und des Kühlluftstromes wird der Kühlluftstrom insgesamt beschleunigt. Die Drallströmung wirkt selbststabilisierend bzw. selbstbeschleunigend, so dass der gerichtete Gesamtgasstrom durch den Fahrtwind erst relativ spät in Richtung Fahrzeugkontur abgelenkt wird. Turbulente Ablöseerscheinungen des stabilisierten Gesamtgasstromes treten gegenüber einem ungerichtet ausgestoßenen Gasstrom ebenfalls wesentlich später auf. Da sich der Gasstrom erst später an die nachfolgenden Fahrzeuge anlegt, entstehen größere Areale mit unbeeinflusster Außenluft. Innerhalb solcher Areale sollten Luftansaugschächte von Klimaanlagen nachfolgender Fahrzeuge angeordnet werden. Wird dem Folge geleistet, findet in solchen Bereichen keine Vermischung der Motorabgase mit der Frischluftansaugung statt.
  • Aufgrund der Durchmischung des Kühlluftstroms mit dem Verbrennungsabgasstrom wird außerdem dafür gesorgt, dass der Gesamtstrom eine gegenüber dem Abgasstrom verminderte Temperatur aufweist, so dass thermische Kurzschlüsse im Klimaanlagensystem durch Ansaugen der heißen Abgasströme in nachfolgenden Frischluftansaugungen vermieden werden.
  • Der Ventilator kann in einem Außenwandungsbereich der Hohlnabe gelagert sein. Dies kann derart geschehen, dass an der äußeren und inneren Umfangsfläche der Hohlnabe der Kühlluftstrom passieren kann, während der Verbrennungsabgasstrom zentral in der Hohlnabe fließt.
  • Der innere Anteil des Kühlluftstroms durchmischt sich somit bereits in der Hohlnabe mit dem Verbrennungsabgasstrom und beginnt, dessen Drallströmung zu folgen. Der äußere Anteil des Kühlluftstroms durchmischt sich mit dem Strom auf der Ausgangsseite der Hohlnabe erst hinter dem Ventilator. Durch den Venturi-Effekt wird ein Teil des Kühlluftstroms im Bereich der inneren Umfangsfläche der Hohlnabe durch den Abgasstrom stark beschleunigt und beginnt dessen Drallströmung zu folgen. Die innere Umfangsfläche der Hohlnabe wird durch den angesaugten Kühlluftstrom vollflächig ummantelt und bewirkt dadurch eine thermische Isolierung des zentrisch die Hohlnabe durchlaufenden Abgasstroms.
  • Die Rohrleitung ist im Bereich der Wandung vorzugsweise mit einem Metallkompensator versehen, sodass eine flexible Verbindung zwischen dem Auslass der Abgasanlage und dem Bereich stromabwärts des Ventilators geschaffen wird. Der Metallkompensator und die innenspiralte Abgasdurchführung ist als funktionelle Einheit in Bezug auf Abdichtung, Isolation, Lagerung und Schwingungsdämpfung sowie Drallerzeugung zu sehen.
  • Bei Bedarf kann der Metallkompensator auf seiner Außenseite wärmeisoliert sein, um eine Wärmeabgabe in eine Umgebung zu vermindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Triebwagens,
  • 2 eine schematische Teil-Querschnittsansicht eines Motorkühlers mit zugehörigem Ventilator und einer Abgasdurchführung und einem Metallkompensator,
  • 3 eine Querschnittsansicht eines geraden Abschnitts der Abgasdurchführung mit spiralförmigen Kanälen von 2
  • 4 eine Seitenansicht eines Schienenfahrzeugverbundes mit Ausbildung der Stromlinien von Verbrennungsgasstrom und Kühlluftstrom bei Fahrtgeschwindigkeit nach dem Stand der Technik, und
  • 5 eine Seitenansicht eines Fahrzeugverbundes mit Ausbildung der Stromlinien von Verbrennungsabgasstrom- und Kühlluftstrom bei Fahrtgeschwindigkeit.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist innerhalb eines Triebwagens 1 als Beispiel für ein dieselgetriebenes Schienenfahrzeug ein Maschinenraum 2 vorgesehen, der durch Wandungen 3, 4 einen abgetrennten Bereich innerhalb des Triebwagens 1 bildet.
  • Innerhalb des Maschinenraumes 2 ist ein Dieselmotor 5 angeordnet, der mit einem elektrischen Generator 6 zur Stromerzeugung gekoppelt ist.
  • Abgase des Dieselmotors 5 gelangen in eine darüber angeordnete Abgasanlage 7. Bei Ausbildung des Triebwagens 1 nach dem Stand der Technik wäre die Abgasanlage 7 an ihrer Oberseite mit einem Dachauslass zum Ausstoß der Verbrennungsabgase verbunden.
  • Stattdessen weist die Abgasanlage 7 einen horizontal angeordneten Auslass 8 für den Verbrennungsabgasstrom auf, der in einem Abstand zu der Wandung 4 des Maschinenraums 2 in einem Metallkompensator 26 endet.
  • Außerhalb des Maschinenraums 2, in 1 rechts dargestellt, befindet sich ein Motorkühler 9 mit einem Wärmetauscher 10, der von Frischluft umströmt wird, um aus einem Kühlkreislauf des Dieselmotors 5 stammendes, aufgeheiztes Kühlwasser abzukühlen. Zu diesem Zweck ist der Dieselmotor 5 über zwei Leitungen 11, 12 mit dem Wärmetauscher 10 strömungstechnisch verbunden, wobei die eine Leitung 12 ein Einlass- und die andere Leitung 11 eine Auslassleitung ist.
  • Im Bereich des Wärmetauschers 10 erwärmte Kühlluft wird mit Hilfe eines Ventilators 13 angesaugt und verlässt den Innenraum des Triebwagens 1 über einen Dachauslass 14.
  • In dem Bereich des Ventilators 13 wird nun der Verbrennungsabgasstrom zentral in den Kühlluftstrom eingeleitet. Dazu ist der Auslass 8 für den Verbrennungsabgasstrom an den Metallkompensator 26 angeschlossen, der an die Wandung 4 heranreicht und mit einem angeflanschten Metallkompensator 15 der Abgasdurchführung 18 verschraubt ist.
  • Jenseits der Wandung 4 ist der Metallkompensator 15, der zum Ausgleich von Schwingungsbeaufschlagungen und thermischen Einwirkungen dient, mit einem Einlass 16 verbunden, der von einer rohrförmigen Wandung 17 ausgeht, welche einen Bereich des Ventilators 13 umgibt und bis zu dem Dachauslass 14 reicht. Auf der Innenseite der Wandung 17 schließt sich an den Einlass 16 ein Abgaskrümmer 18 an, der zunächst horizontal nach Innen des Motorkühlers 9 und ab erreichen von dessen Mittelachse vertikal nach oben verläuft.
  • Wie 2 mehr im Detail zeigt, mündet der Abgaskrümmer 18 ins Innere einer Hohlnabe 19 des Ventilators 13, so dass der Verbrennungsabgasstrom zentral in den Kühlluftstrom eingeleitet werden kann. Der Abgaskrümmer 18 kann bis zu einer Einlassseite der Hohlnabe 19 (2) oder auch bis jenseits deren Auslassseite reichen. Der Wärmetauscher 10 bildet mit der Wandung 17 und hier nicht dargestellten weiteren Gehäusewänden eine abgeschlossene Baueinheit. Wird nun Luft über den Ventilator 13 abgesaugt und ins Freie befördert, so muss die Luft durch die (Lamellen)-Wärmetauscher 10 nachströmen. Die Ventilatorhohlnabe 19 ist über in Bezug auf den Motorkühler 9 radial verlaufende Halterungen 20 gelagert, und zwar mit Hilfe eines Kugellagers 21.
  • Die Halterungen 20 sind derart ausgebildet, dass ein erheblicher Anteil des Kühlluftstroms auf einer Außenseite der Hohlnabe 19 vorbeiströmen kann. In einem zentralen Bereich innerhalb der Hohlnabe 19 befindet sich der Auslass 22 des Abgaskrümmers 18. Dabei ist der Querschnitt des Auslasses 22 so bemessen, dass von dem Querschnitt der Hohlnabe 19 in dessen äußerem Bereich Raum verbleibt, durch den erwärmte Kühlluft ebenfalls durch die Hohlnabe 19 hindurch fließen kann.
  • Im Innenbereich der Hohlnabe 19 ist somit ein zentraler Verbrennungsabgasstrom von einem äußeren Kühlluftstrom umgeben.
  • Wie in 2 angedeutet, und in 3 mehr im Detail gezeigt ist, weist die Innenseite des Abgaskrümmers 18 eine solche Struktur auf, dass dem Verbrennungsabgasstrom eine Drallströmung aufgeprägt wird. Dazu ist ein Querschnitt des Abgaskrümmers 18 durchgehend sechseckig mit abgerundeten Ecken gewählt, wobei die einzelnen Ecken entlang des Abgaskrümmers 18 spiralförmig verlaufen, so dass insgesamt sechs spiralförmig verlaufende Kanäle 23 gebildet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 3 nur einer der Kanäle mit einer Bezugsziffer bezeichnet. Aufgrund der Aufprägung eines Dralls für den Verbrennungsabgasstrom findet in dem Abgaskrümmer 18 keine turbulente Strömung statt. Vielmehr wird eine gerichtete Strömung herbeigeführt, die sich auch jenseits des Auslasses 22 des Abgaskrümmers 18 fortsetzt. Dort ergibt sich ein Kontakt des inneren Verbrennungsabgasstroms mit dem umgebenden Kühlluftstromanteil, der innerhalb der Hohlnabe 19 strömt. In dieser Weise wird die dem Verbrennungsabgasstrom immanente Drallströmung auch dem angrenzenden Kühlluftstromanteil aufgeprägt, so dass mit zunehmendem Abstand nach oben von dem Auslass 22 immer weiter außen liegende Strömungsteile des Kühlluftstromes ebenfalls dem Drall folgen.
  • In den 4 und 5 sind jeweils Seitenansichten eines Schienenfahrzeugverbundes gezeigt, wobei die 4 dem Stand der Technik und die 5 der Erfindung entspricht. Jeweils auf der rechten Seite der Figuren ist der Triebwagen 1 zu sehen, der einen Mittelwagen 24 zieht. Die Ausführungsform des Triebwagens 1 nach dem Stand der Technik von 4 besitzt zwei Dachauslässe, nämlich einen ersten 28 für den Verbrennungsabgasstrom und einen in Fahrtrichtung dahinter angeordneten 27 für den Kühlluftstrom. Im vorderen Bereich des Mittelwagens 24 ist jeweils ein Einlass 25 für Frisch- und Kühlluft vorgesehen. Ein Vergleich der beiden Darstellungen zeigt, dass der kombinierte Verbrennungsabgasstrom/Kühlluftstrom nach 5 aufgrund des aufgeprägten Dralls erst in einem vergleichsweise größeren Abstand zum Dach des Fahrzeugverbundes entgegen der Fahrtrichtung abknickt und sich etwa im mittleren Bereich des Mittelwagens 24 an diesen anlegt. Während nach dem Stand der Technik der Einlass 25 des Mittelwagens 24 im Einzugsbereich der von dem Triebwagen 1 stammenden Strömungen liegt, ist das bei der Darstellung nach 5 nicht der Fall. Dies bedeutet, dass vergleichsweise qualitativ bessere Frischluft bzw. Kühlluft durch den Einlass 25 des Mittelwagens 24 zur Verwendung durch beispielsweise eine nachgeordnete Klimaanlage angesaugt werden kann.
  • Es ergibt sich außerdem, dass man hinsichtlich der Anordnung des Einlasses 25 größere Gestaltungsfreiheit hat, da sich dieser auch weiter nach hinten verlegen ließe um ggf. einem gewünschten Innenraum Layout des Mittelwagens 24 Rechnung zu tragen. Es ergibt sich außerdem, dass ein thermischer Kurzschluss vermieden wird und auch keine Vermischung des Verbrennungsabgasstroms mit der Frischluftansaugung über den Einlass 25 des Mittelwagens 24 stattfinden kann.
  • 1
    Triebwagen
    2
    Maschinenraum
    3
    Wandung
    4
    Wandung
    5
    Dieselmotor
    6
    Generator
    7
    Abgasanlage
    8
    Auslass
    9
    Motorkühlung
    10
    Wärmetauscher
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Ventilator
    14
    Dachauslass
    15
    Metallkompensator
    16
    Einlass
    17
    Wandung
    18
    Abgasrohrleitung
    19
    Hohlnabe
    20
    Halterung
    21
    Kugellager
    22
    Auslass
    23
    Kanal
    24
    Mittelwagen
    25
    Einlass
    26
    Metallkompensator
    27
    Dachauslass (Verbrennungsabgasstrom)
    28
    Dachauslass (Kühlluftstrom)

Claims (8)

  1. Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (5), der mit einer Abgasanlage (7) ausgestattet ist, die einen Auslass (8) für einen Verbrennungsabgasstrom des Motors (5) aufweist, und einem Motorkühler (9) für den Verbrennungsmotor (5), wobei der Motorkühler (9) einen Wärmetauscher (10) zum Herunterkühlen heißen Kühlwassers und einen Ventilator (13) zum Abtransport eines erwärmten Kühlluftstromes durch einen Dachauslass (14) hindurch aufweist, wobei der Verbrennungsabgasstrom von dem Auslass (8) der Abgasanlage (7) aus über eine Rohrleitung (15, 26, 16, 18) in einem Auslass (22) in den Kühlluftstrom eingeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (13) im Bereich des Dachauslasses (14) angeordnet ist und eine Hohlnabe (19) aufweist, in die der Auslass (22) der Rohrleitung (15, 26, 16, 18) mündet.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (5) und die Abgasanlage (7) innerhalb eines abgetrennten Maschinenraums (2) angeordnet sind, während der Motorkühler (9) außerhalb des Maschinenraums (2) angeordnet ist und die Rohrleitung (15, 26, 16, 18) durch eine Wand (3, 4) des Maschinenraums (2) hindurch verläuft.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (22) der Rohrleitung (15, 26, 16, 18) derart angeordnet ist, dass der Verbrennungsabgasstrom zentral in den Kühlluftstrom einleitbar ist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (15, 26, 16, 18) auf ihrer Innenseite wenigstens einen spiralförmigen Kanal (23) zum Aufprägen einer Drallströmung für den Verbrennungsabgasstrom aufweist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (22) einer Abgasrohrleitung (18) derart in der Hohlnabe (19) angeordnet ist, dass der Kühlluftstrom an einer äußeren und einer inneren Umfangsfläche der Hohlnabe vorbeiströmt, während der Verbrennungsabgasstrom zentral durch die Hohlnabe (19) strömt.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (13) in einem Außenwandungsbereich der Hohlnabe (19) gelagert ist.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (15, 16, 18) wenigstens teilweise als Metallkompensator (15) ausgebildet ist.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (15, 16, 18) auf ihrer Außenseite thermisch isoliert ist.
DE200610037785 2006-08-11 2006-08-11 Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass Expired - Fee Related DE102006037785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037785 DE102006037785B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037785 DE102006037785B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037785A1 DE102006037785A1 (de) 2008-02-14
DE102006037785B4 true DE102006037785B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=38922121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037785 Expired - Fee Related DE102006037785B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037785B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177750A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种具有排气引射冷却装置的工程车辆冷却系统
CN114263515B (zh) * 2021-12-14 2023-07-07 中车株洲电力机车有限公司 一种内燃机车动力系统及尾气排放方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310287C (de) *
US1331649A (en) * 1917-02-05 1920-02-24 Domestic Engineering Company Ventilating system
CH107324A (de) * 1923-12-17 1925-01-16 Sulzer Ag Motorfahrzeug.
DE2948065B1 (de) * 1979-11-29 1980-12-18 Karlsruhe Augsburg Iweka Faltenbalg
DE3436982C2 (de) * 1984-10-09 1988-06-23 Heidemann-Werke Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck, De
JP2004285889A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd エンジン室換気構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310287C (de) *
US1331649A (en) * 1917-02-05 1920-02-24 Domestic Engineering Company Ventilating system
CH107324A (de) * 1923-12-17 1925-01-16 Sulzer Ag Motorfahrzeug.
DE2948065B1 (de) * 1979-11-29 1980-12-18 Karlsruhe Augsburg Iweka Faltenbalg
DE3436982C2 (de) * 1984-10-09 1988-06-23 Heidemann-Werke Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck, De
JP2004285889A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd エンジン室換気構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037785A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110636B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
DE102007053847A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007054611A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006037785B4 (de) Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass
DE102010043750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
DE4431107C2 (de) Wärmetauscheranordnung zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit der Abwärme des Antriebsmotors
AT521450B1 (de)
DE102018212644A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102007049770A1 (de) Kühlanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102011117360A1 (de) Gaszuführungssystem, Verfahren zur Zuführung von Gas, Verbrennungsaggregat und Kraftfahrzeug
EP2218897B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102009036456A1 (de) Kraftwagen
DE202004015698U1 (de) Hitzeschild
EP1849640B1 (de) Motorkühlung auf dem Dach eines Omnibusses
DE102019200468A1 (de) Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011104853A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2504184A1 (de) Wärmeübertrager für eine mobile heizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102014215521A1 (de) Abgasrückführungsanordnung
DE102009032601A1 (de) Kühleinheit für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Querstromgebläse
DE19713442C2 (de) Verbrennungsmotor sowie Schalldämpfervorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301