DE102006037774A1 - Walzen- oder Rollenmühle - Google Patents

Walzen- oder Rollenmühle Download PDF

Info

Publication number
DE102006037774A1
DE102006037774A1 DE102006037774A DE102006037774A DE102006037774A1 DE 102006037774 A1 DE102006037774 A1 DE 102006037774A1 DE 102006037774 A DE102006037774 A DE 102006037774A DE 102006037774 A DE102006037774 A DE 102006037774A DE 102006037774 A1 DE102006037774 A1 DE 102006037774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller mill
mill according
roll
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006037774A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rüther
Ludwig KÖNNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE102006037774A priority Critical patent/DE102006037774A1/de
Priority to PCT/EP2007/057052 priority patent/WO2008037515A1/de
Publication of DE102006037774A1 publication Critical patent/DE102006037774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/08Resilience, elasticity, super-elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/70Polyesters, e.g. polyethylene-terephthlate [PET], polybutylene-terephthlate [PBT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzen- oder Rollenmühle, mit wenigstens einer Mahlwalze bzw. Mahlrolle sowie einem in einem Maschinenrahmen gleitbeweglichen Lagerstein zur Aufnahme der Mahlwalze bzw. Mahlrolle, wobei zwischen Lagerstein und Maschinenrahmen wenigstens ein Gleitlager vorgesehen ist, das wenigstens ein Gleitelement und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweist. Die Gegenlauffläche weist eine Beschichtung auf, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Rollenmühle mit wenigstens einer Mahlrolle und einem rotierbaren Mahlteller, wobei die Mahlrolle an einem Hebel angebracht ist, der in einer Schwenklagerung gelagert ist, wobei die Schwenklagerung wenigstens eine Gleitfläche und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweist, wobei die Gegenlauffläche mit einer Beschichtung versehen ist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzen- oder Rollenmühle mit wenigstens einer Mahlwalze bzw. Mahlrolle sowie einem in einem Maschinenrahmen gleitbeweglichen Lagerstein zur Aufnahme der Mahlwalze bzw. Mahlrolle.
  • Bei einer Walzenmühle wird das Mahlgut durch zwei gegeneinander gepresste Walzen zerkleinert, wobei zwischen den Walzen ein vorbestimmter Mahlspalt aufrechterhalten wird. Dies erfolgt durch eine als Festwalze ausgebildete erste Walze, die an ihren beiden Enden über Achsschenkel in zwei ortsfesten Festlagersteinen und eine als Loswalze ausgebildete zweite Walze, die an ihren beiden Enden über Achsschenkel in zwei quer zur Walzenachse verschiebbaren Loslagersteinen drehbar gelagert ist. Die Lagersteine werden in einem Maschinenrahmen auf zwei einander gegenüberliegenden Rahmenseiten angeordnet, wobei jeweils ein ortsfester und ein gleitbeweglicher Lagerstein im Maschinenrahmen nebeneinander vorgesehen werden.
  • Bei einer Rollenmühle wird das Mahlgut zwischen einem Mahlteller mit vertikaler Achse und mehreren in einem Mühlengehäuse drehbar angeordneten Mahlrollen zerkleinert. Die Mahlrollen sind um ihre Achse frei beweglich und im Wesentlichen stationär, jedoch gegenüber dem Mahlteller vertikal federbeweglich fliegend auf Wellen angeordnet. Die Wellen der Mahlrollen sind jeweils in Pendelwälzlagern gelagert, von denen das eine Lager als Festlager und das andere Lager als vertikal bewegliches Loslager ausgebildet ist. Das Loslager weist wiederum einen im Maschinenrahmen gleitbeweglichen Lagerstein auf.
  • Die Lagersteine der Mühlen werden häufig mit Gleitlagern im Maschinenrahmen gelagert. Üblicherweise werden für die Führungen Gleitlagerwerkstoffe aus Polymer-Verbundwerkstoffen mit inkorporierten Gleitstoffen gegen einen glattgeschliffenen Metallwerkstoff eingesetzt. Diese Gleitlager sind durch hohe dynamische Belastungen und eine Fett- oder Ölschmierung gekennzeichnet. Die Schmierung führt aber zu hohen Investitions- und Betriebskosten und erfordert eine umweltgerechte Entsorgung des verbrauchten Schmiermittels.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lager für Walzen- oder Rollenmühlen anzugeben, die ohne bzw. mit einer stark reduzierten Fett- oder Ölschmierung auskommen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Walzen- oder Rollenmühle im Wesentlichen aus wenigstens einer Mahlwalze bzw. Mahlrolle sowie einem in einem Maschinenrahmen gleitbeweglichen Lagerstein zur Aufnahme der Mahlwalze bzw. Mahlrolle, wobei zwischen Lagerstein und Maschinenrahmen wenigstens ein Gleitlager vorgesehen ist, das wenigstens ein Gleitelement und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweist. Die Gegenlauffläche weist eine Beschichtung auf, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.
  • Die Rollenmühle gemäß einer zweiten Ausgestaltung weist im Wesentlichen wenigstens eine Mahlrolle und einen rotierbaren Mahlteller auf, wobei die Mahlrolle an einem Hebel angebracht ist, der in einer Schwenklagerung gelagert ist, wobei die Schwenklagerung wenigstens eine Gleitfläche und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweist, wobei die Gegenlauffläche mit einer Beschichtung versehen ist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.
  • Die Gegenlauffläche besteht vorzugsweise aus einer amorphen Kohlenstoffschicht, die beispielsweise aus reinem Kohlenstoff mit weniger als 0,5 at% Komponenten eines Metalls und/oder Wasserstoff, mittels gepulster Lichtbogenentladung im Vakuum hergestellt wird. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Beschichtung bei einem trockenlaufenden Gleitlager einen Reibwert von weniger als 0,1 und bei reduziertem Schmiermitteleinsatz einen Reibwert von 0,02 auf.
  • Weiterhin kann die Beschichtung einen Elastizitätsmodul von mehr als 400 GPa ausweisen.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Beschichtung wenigstens 100 nm bis max. 100 μm dick. Der die Beschichtung aufweisende Grundkörper der Gegenlauffläche besteht zweckmäßigerweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl. Für diese spezielle Gegenlauffläche hat sich bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen ein Gleitelement bzw. eine Gleitfläche aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer-Verbundwerkstoff, als besonders vorteilhaft herausgestellt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gleitelement bzw. die Gleitfläche aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder aus Gewebe- oder Fasermineralien, die mit warmhärtenden Polyesterharzen imprägniert sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Walzenmühle,
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung des gleitbeweglichen Lagersteins mit Gleitelement,
  • 3 eine Vorderansicht des gleitbeweglichen Lagersteins mit Gleitelement und Gegenlauffläche
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung der Mahlrolle einer Rollenmühle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Ansicht einer Rollenmühle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Ansicht einer Rollenmühle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und
  • 7 eine Schnittdarstellung einer Schwenklagerung.
  • Die in 1 dargestellte Walzenmühle besteht im Wesentlichen aus zwei gegeneinander gepressten Walzen 1 und 2, zwischen denen das Mahlgut zerkleinert wird. Zwischen den Walzen wird ein vorbestimmter Mahlspalt aufrechterhalten. Hierfür ist die eine Walze 2 als Festwalze und die andere Walze 1 als Loswalze ausgebildet. Die als Festwalze ausgebildete Walze 2 wird über Achsschenkel 2a in zwei ortsfesten Lagersteinen 3 an einen Maschinenrahmen 4 gehaltert. Die als Loswalze ausgebildete Walze 1 ist an ihren beiden Enden über Achsschenkel 1a in gleitbeweglichen Lagersteinen 5 aufgenommen.
  • Zwischen dem gleitbeweglichen Lagerstein 5 und dem Maschinenrahmen 4 ist jeweils wenigstens ein Gleitlager 6 vorgesehen, das wenigstens ein Gleitelement 6a und wenigstens eine Gegenlauffläche 6b aufweist. Die Gleitlager 6 sind dabei so ausgerichtet, dass die als Loswalze ausgebildete Walze 1 quer zur ihrer Achse mit Hilfe einer Pressvorrichtung 7 in Richtung der Walze 2 gedrückt werden kann. Über geeignete Einstellmittel wird ein vorgegebener Walzenspalt aufrechterhalten. Die als Loswalze ausgebildete Walze 1 hat während des Mahlvorgangs die Aufgabe den Walzenspalt im Bedarfsfall zu vergrößern, wenn ein zu harter und für den normalen Walzenspalt zu großer Mahlbrocken zwischen die beiden Walzen gerät. Ein starrer Walzenspalt könnte ansonsten zum Blockieren bzw. zur Beschädigung der Walzen führen.
  • Die Bewegung der gleitbeweglichen Lagersteine 5 wird durch Gleitlager 6 gewährleistet, die zwischen Lagerstein 5 und Maschinenrahmen 4 vorgesehen sind.
  • Anhand der 2 und 3 wird das Gleitlager im Folgenden näher dargestellt.
  • Jeder gleitbeweglicher Lagerstein 5 weist oben und unten jeweils ein Gleitlager 6 auf, wobei das Gleitelement 6a jeweils in einer Nut 5a des Lagersteins 5 gehaltert ist. Die Gegenlauffläche 6b ist hingegen am Maschinenrahmen 4 befestigt. Der Lagerstein 5 kann somit zusammen mit dem Gleitelement 6a relativ zur Gegenlauffläche 6b bzw. dem Maschinenrahmen 4 verschoben werden. Selbstverständlich könnte grundsätzlich auch die Gegenlauffläche am Lagerstein und das Gleitelement am Maschinenrahmen vorgesehen werden. Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Gleitelemente am Lagerstein und die Gegenlaufflächen am Maschinenrahmen angeordnet werden.
  • Die Gegenlauffläche 6b weist einen Grundkörper aus Metall, vorzugsweise Edelstahl auf, der eine Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht aufweist. Diese Kohlenstoffschicht besteht dabei insbesondere aus reinem Kohlenstoff mit weniger als 0,5 at% Komponenten eines Metalls und/oder Wasserstoff, die mittels gepulster Lichtbogenentladung in Vakuum aufgebracht wird. Die Beschichtung weist vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 100 nm bis max. 100 μm auf. Eine derartige Beschichtung weist einen Elastizitätsmodul größer 400 GPa bzw. eine Härte von wenigstens 40 GPa auf.
  • Diese Beschichtung weist bei einem trockenlaufenden Gleitlager einen Reibwert von kleiner 0,1 und bei reduziertem Schmiermitteleinsatz einen Reibwert von kleiner 0,02 auf.
  • Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen hat sich gezeigt, dass sich ein Gleitelement 6a aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer-Verbundwerkstoff besonders gut eignet. Die beste Gleitlagerpaarung hat sich ergeben, wenn das Gleitelement aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder Gewebe- oder Fasermineralien, die mit wärmehärtenden Polyesterharzen imprägniert sind, besteht.
  • In 4 ist ein Teil einer Rollenmühle mit einer Mahlrolle 8 dargestellt. Diese Mahlrolle 8 rollt üblicherweise auf einem nicht näher dargestellten, um eine vertikale Achse drehenden Mahlteller ab, wobei das Mahlgut in einem Spalt zwischen Mahlteller und Mahlrolle 8 zerkleinert wird. Die Mahlrolle 8 ist wiederum in einem ortsfesten Lagerstein 3 und einem gleitbeweglichen Lagerstein 5 gehaltert, so dass die Rolle 8 in vertikaler Richtung federbeweglich fliegend angeordnet ist. Als Lager kommen hier üblicherweise Pendelwälzlager zur Anwendung.
  • In Übereinstimmung mit dem gleitbeweglichen Lagerstein 5 der Walzenmühle gemäß 1 weist der Lagerstein wiederum zwei Gleitelemente 6a auf, die in entsprechenden Nuten 5a des Lagersteins 5 gehaltert sind. Die Gegenlaufflächen 6b sind wieder am Maschinenrahmen 4 angeordnet.
  • Während das Gleitlager 6 bei der in 1 dargestellten Walzenmühle eine horizontale Bewegung ermöglicht hat, ist das Gleitlager 6 gemäß 4 für eine vertikale Bewegung gemäß Doppelpfeil 9 ausgebildet. Ansonsten sind die Gleitelemente und die Gegenlaufflächen, wie oben beschrieben, in identischer Weise ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Rollenmühle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei wenigstens eine Mahlrolle 8 auf einen rotierbaren Mahlteller 10 abrollt. Die Mahlrolle ist an einem Hebel 11 angebracht, der in einer Schwenklagerung 12 gelagert ist. Zur Einstellung des Mahldrucks der Mahlrolle 8 kann der Hebel 11 über Mittel 13 mit einer Kraft beaufschlagt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hebel 11 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei die Mahlrolle 8 an einem Ende und die Mittel 13 zur Einleitung einer Kraft am anderen Ende angeordnet sind.
  • Die in 6 gezeigte Rollenmühle unterscheidet sich hiervon im Wesentlichen nur dadurch, dass der Hebel 11 als einarmiger Hebel ausgebildet ist, der in der Schwenklagerung 12 schwenkbar ist und wiederum über Mittel 13 mit einer Kraft beaufschlagbar ist.
  • Anhand der 7 wird im Folgenden die Schwenklagerung 12 näher erläutert:
    Die Schwenklagerung 12 weist beispielsweise einen im Maschinenraum 4 gehaltenen Zapfen 14 auf, an dem der Hebel 11 angelenkt ist. Die beiden sich relativ zueinander verdrehenden und miteinander in Kontakt stehenden Flächen der Schwenklagerung 12 werden durch eine Gleitfläche 6'a und eine Gegenlauffläche 6'b gebildet, wobei die Gegenlauffläche mit einer Beschichtung versehen ist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.
  • Die Gegenlauffläche 6'b wird beispielsweise durch die Außenfläche einer auf dem Zapfen 14 aufgeschobenen und befestigten Hülse gebildet. Die Gleitfläche 6'a befindet sich beispielsweise auf der Innenseite einer am Hebel angebrachten Hülse.
  • Im Übrigen entsprechen die weiteren Ausgestaltungen der Gleitfläche 6'a bzw. der Gegenlauffläche 6'b den Eigenschaften des Gleitelements 6a bzw. der Gegenlauffläche 6b, die mit Bezug auf die 1 bis 4 näher beschrieben worden sind.
  • Das erfindungsgemäße Gleitlager bzw. die Schwenklagerung zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne bzw. mit einer stark reduzierten Fett- oder Ölschmierung auskommen. Durch die Verwendung eines Polymer-Verbundwerkstoffes kann zudem eine Verschleißminderung erreicht werden, die durch den speziellen Werkstoff der Gegenlauffläche noch weiter verstärkt wird. Weiterhin zeichnet sich die spezielle Gleitlagerpaarung durch einen geringen Reibungswiderstand aus und ist schmutzabweisend ausgebildet.

Claims (14)

  1. Walzen- oder Rollenmühle mit wenigstens einer Mahlwalze (2, 3) bzw. Mahlrolle (8) sowie einem in einem Maschinenrahmen (4) gleitbeweglichen Lagerstein (5) zur Aufnahme der Mahlwalze bzw. Mahlrolle, wobei zwischen Lagerstein (5) und Maschinenrahmen (4) wenigstens ein Gleitlager (6) vorgesehen ist, das wenigstens ein Gleitelement (6a) und wenigstens eine Gegenlauffläche (6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlauffläche (6b) eine Beschichtung aufweist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.
  2. Rollenmühle mit wenigstens einer Mahlrolle (8) und einem rotierbaren Mahlteller (10), wobei die Mahlrolle an einem Hebel (11) angebracht ist, der in einer Schwenklagerung (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung wenigstens eine Gleitfläche (6'a) und wenigstens eine Gegenlauffläche (6'b) aufweist, wobei die Gegenlauffläche mit einer Beschichtung versehen ist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.
  3. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht besteht.
  4. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht, bestehend aus reinem Kohlenstoff mit weniger als 0,5 at% Komponenten eines Metalls und/oder Wasserstoff, mittels gepulster Lichtbogenentladung im Vakuum hergestellt ist.
  5. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei einem trockenlaufenden Lager einen Reibwert von < 0,1 und bei reduziertem Schmiermitteleinsatz einen Reibwert von < 0,02 aufweist.
  6. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Elastizitätsmodul größer 400 GPa aufweist.
  7. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von wenigstens 100 nm bis maximal 100 μm aufweist.
  8. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Beschichtung aufweisende Grundkörper der Gegenlauffläche (6b) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, besteht.
  9. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6a) aus Kunststoff besteht.
  10. Rollenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche aus Kunststoff besteht.
  11. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6a) aus einem Polymer-Verbundwerkstoff besteht.
  12. Rollenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche aus einem Polymer-Verbundwerkstoff besteht.
  13. Walzen- oder Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6a) aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder Gewebe- oder Fasermineralien, die mit warmhärtenden Polyesterharzen imprägniert sind, besteht.
  14. Rollenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder Gewebe- oder Fasermineralien, die mit warmhärtenden Polyesterharzen imprägniert sind, besteht.
DE102006037774A 2006-08-11 2006-08-11 Walzen- oder Rollenmühle Ceased DE102006037774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037774A DE102006037774A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Walzen- oder Rollenmühle
PCT/EP2007/057052 WO2008037515A1 (de) 2006-08-11 2007-07-10 Walzen- oder rollenmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037774A DE102006037774A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Walzen- oder Rollenmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037774A1 true DE102006037774A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38626676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037774A Ceased DE102006037774A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Walzen- oder Rollenmühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006037774A1 (de)
WO (1) WO2008037515A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110097026A1 (en) * 2008-06-30 2011-04-28 Andrzej Niklewski Bearing arrangement for a roller crusher
EP2777814A4 (de) * 2011-11-11 2015-09-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Vertikales walzwerk
CN106286586A (zh) * 2016-07-29 2017-01-04 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种单点系泊球面滑动系泊轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE69108963T2 (de) * 1990-02-06 1995-08-24 Air Prod & Chem Verschleissfeste Titannitridbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen.
DE69421614T2 (de) * 1994-08-15 2000-12-07 Riken Tokio Tokyo Kk Gleitkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246361A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
DE3707015A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE3801728C2 (de) * 1988-01-21 1998-07-02 Krupp Polysius Ag Rollenmühle
US5039021A (en) * 1990-04-23 1991-08-13 Foster Wheeler Energy Corporation Pulverizing mill having external loading arm mehcanism
RU2130136C1 (ru) * 1998-09-24 1999-05-10 Чукаловский Павел Алексеевич Подшипник скольжения прокатного стана
DE10018143C5 (de) * 2000-04-12 2012-09-06 Oerlikon Trading Ag, Trübbach DLC-Schichtsystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schichtsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108963T2 (de) * 1990-02-06 1995-08-24 Air Prod & Chem Verschleissfeste Titannitridbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen.
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE69421614T2 (de) * 1994-08-15 2000-12-07 Riken Tokio Tokyo Kk Gleitkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110097026A1 (en) * 2008-06-30 2011-04-28 Andrzej Niklewski Bearing arrangement for a roller crusher
US8297847B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-30 Metso Brasil Industria E Comercio Ltda Bearing arrangement for a roller crusher
EP2777814A4 (de) * 2011-11-11 2015-09-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Vertikales walzwerk
CN106286586A (zh) * 2016-07-29 2017-01-04 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种单点系泊球面滑动系泊轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037515A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760350C2 (de)
DE102010038197B4 (de) Wälzmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3313576B1 (de) Gutbett-walzenmühle
EP0531491A1 (de) Walzenpresse.
EP3597300B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP2111510A1 (de) Kraftübertragungssystem mit einem hydraulikzylinder und einem drucklager
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006037774A1 (de) Walzen- oder Rollenmühle
DE102012103590B4 (de) Walzenmühle
EP3302836A1 (de) Walzenanordnung
DE3329595A1 (de) Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.
DE102004028670A1 (de) Walzenlagerung bei einer Rollenpresse
EP1948373B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE102019120291A1 (de) Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von mineralischem oder nichtmineralischem Gut
DE3904678A1 (de) Walzen fuer walzenmaschinen, insbesondere fuer hochdruck-walzenpressen
WO2022174957A1 (de) Hochdruck-walzenpresse
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE102006057907B4 (de) Biegewalzenanordnung
DE102018127692B4 (de) Gleitlageranordnung
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
DE202011004718U1 (de) Glattwalzkopf
DE102013108123B4 (de) Prägewalzenpaar
DE202021103408U1 (de) Hochdruck-Walzenpresse
DE102022121387A1 (de) Hochdruckwalzenpresse mit Seitenwandanordnung
AT320425B (de) Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Effective date: 20120118

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121204