DE102006036795A1 - Handgeschaltetes Getriebe und Schaltbockstruktur desselben - Google Patents

Handgeschaltetes Getriebe und Schaltbockstruktur desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006036795A1
DE102006036795A1 DE102006036795A DE102006036795A DE102006036795A1 DE 102006036795 A1 DE102006036795 A1 DE 102006036795A1 DE 102006036795 A DE102006036795 A DE 102006036795A DE 102006036795 A DE102006036795 A DE 102006036795A DE 102006036795 A1 DE102006036795 A1 DE 102006036795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
main shaft
wheel
reverse
manual transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036795A
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Myung Hun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006036795A1 publication Critical patent/DE102006036795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeschaltetes Getriebe und eine Schaltbockstruktur desselben, wobei ein direktes Schalten vom ersten Gang in den Rückwärtsgang möglich ist. Die vorliegende Erfindung weist auf: ein Getriebegehäuse; eine Hauptwelle; eine am Außenumfang der Hauptwelle angekoppelte Nabe; eine Zahnradbaugruppe, die an einer Seite der Nabe angeordnet ist und ein Kupplungsrad für den ersten Gang und einen Planetenradsatz umfasst, wobei der Planetenradsatz ein Umlaufrad, ein Planetenrad, ein Sonnenrad und einen Planetenradträger aufweist, der das Planetenrad drehbar trägt; eine Synchronhülse, die mit Außenumfang der Nabe verschiebbar verbunden ist und sich in axialer Richtung der Hauptwelle verschiebt, wobei die Synchronhülse die Hauptwelle mit der Zahnradbaugruppe verbindet; einen Synchronkegel, der an dem Kupplungsrad für den ersten Gang befestigt ist; und einen Synchronring, der eine Reibungskraft auf den Synchronkegel zur Einwirkung bringt und die Zahnradbaugruppe mit der Hauptwelle bei einem Schaltvorgang synchronisiert, wobei der Umlaufring mit dem Kupplungsrad für den ersten Gang gekoppelt ist, der Planetenradträger am Getriebegehäuse befestigt ist und das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang am Außenumfang des Sonnenrads ausgebildet ist.

Description

  • RÜCKVERWEISUNG AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0048794, eingereicht am 30. Mai 2006 beim Koreanischen Patentamt, in Anspruch, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hier aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeschaltetes Getriebe und eine Schaltbockstruktur desselben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein handgeschaltetes Getriebe und eine Schaltbockstruktur desselben, bei dem ein direktes Schalten vom ersten Gang in den Rückwärtsgang möglich ist.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher ist, da die Leistung von Fahrzeugen verbessert wird, ein Getriebe, das mehr Leistung liefert, entwickelt worden. Jedoch können, wenn ein Getriebe mehr Leistung liefert, viele Probleme auftreten, wie beispielsweise, dass die Kapazität einer Synchronisationseinrichtung vergrößert werden muss.
  • Wie in 8 dargestellt ist, weist ein herkömmliches handgeschaltetes Getriebe eine Hauptwelle 100, eine Nabe 110, eine Zahnradbaugruppe 120 und eine Synchronhülse 170 auf.
  • Die Hauptwelle 100 ist mit einem Motor verbunden und nimmt die Leistung auf.
  • Die Nabe 110 ist mit dem Außenumfang der Hauptwelle 100 gekoppelt.
  • Die Zahnradbaugruppe 120 weist ein Kupplungsrad 130 für den ersten Gang, ein Kupplungsrad 140 für den zweiten Gang, Synchronkegel 150 und Synchronringe 160 auf. Die Kupplungsräder 130 und 140 für den ersten und den zweiten Gang sind jeweils an beiden Seiten der Nabe 110 angeordnet. Die Synchronkegel 150 sind an den Kupplungsrädern 130 und 140 für den ersten und den zweiten Gang befestigt. Die Synchronringe 160 bringen eine Reibungskraft auf die Synchronkegel 150 zur Einwirkung und synchronisieren die Zahnradbaugruppe 120 mit der Hauptwelle 100.
  • Die Synchronhülse 170 ist mit dem Außenumfang der Nabe 110 verschiebbar verbunden und verbindet die Hauptwelle 100 mit der Zahnradbaugruppe 120.
  • Nachfolgend wird der Schaltvorgang gemäß dem herkömmlichen handgeschalteten Getriebe unter Bezugnahme auf 9 im Detail beschrieben.
  • Wenn ein Fahrer den Schalthebel steuert, werden ein Schaltsteuerhebel und ein Wählsteuerhebel des Getriebes mittels eines Schaltseils betätigt. In diesem Fall bewegt eine Schaltgabel, die mit der Synchronhülse 170 fest verbunden ist, die Synchronhülse 170 entsprechend der Betätigung des Schaltsteuerhebels und des Wählsteuerhebels nach links oder nach rechts.
  • Daher bewegt in neutralem Zustand die Synchronhülse 170 die Synchronringe 160 und berührt diese, und bringen die Synchronringe 160 eine Reibungskraft auf die Synchronkegel 150 zur Einwirkung, die an den Kupplungsrädern 130 und 140 für den ersten und den zweiten Gang befestigt sind, um die Synchronkegel 150 umlaufen zu lassen.
  • Hiernach kommt die Synchronhülse 170 mit dem Kupplungsrad 130 für den ersten Gang oder den Kupplungsrad 140 für den zweiten Gang zum Eingriff und synchronisiert die Hauptwelle 100 mit dem Kupplungsrad 130 für den ersten Gang oder dem Kupplungsrad 140 für den zweiten Gang.
  • Bei dem herkömmlichen handgeschalteten Getriebe vergrößert sich das Trägheitsmoment des Getriebes proportional zum Quadrat des Radius desselben. Jedoch vergrößert sich die Kapazität der Synchronisierungseinrichtung proportional zum Radius derselben. Daher ist es schwierig, die Kapazität der Synchronisierungseinrichtung proportional zu der Vergrößerung der Kapazität des Getriebes zu vergrößern.
  • Des Weiteren kann, wenn die Kapazität der Synchronisierungseinrichtung gering ist, das Schaltgefühl des Getriebes verschlechtert sein, und können ein Klirren und ein Schaltstoß auftreten.
  • Außerdem wird eine Einrichtung eines verschiebbaren Typs oder eine Einrichtung eines Synchrotyps zur Verhinderung eines Rückwärtsganggeräuschs verwendet, um das Rückwärtsganggeräusch bei einem Schaltvorgang zum Rückwärtsgang zu verhindern. Jedoch kann in diesem Fall das Getriebe lang sein.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund offenbarten obigen Informationen dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der in diesem Land einem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Bemühung geschaffen worden, ein handgeschaltetes Getriebe und eine Schaltbockstruktur desselben mit den Vorteilen einer kompakten Gestaltung des Getriebes zur Verkürzung der Länge des Getriebes im Wege einer effektiven Anordnung des Kupplungsrads für den Rückwärtsgang zu schaffen.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung in der Bemühung geschaffen worden, ein handgeschaltetes Getriebe und eine Schaltbockstruktur desselben mit den Vorteilen der Verbesserung des Schaltgefühls und der Bequemlichkeit der Benutzung durch die Ermöglichung eines direkten Schaltens vom ersten Gang in den Rückwärtsgang zu schaffen.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung in der Bemühung geschaffen worden, ein handgeschaltetes Getriebe und eine Schaltbockstruktur desselben mit weiteren Vorteilen der Vereinfachung der Bauteile des Getriebes und der Herabsetzung der Herstellungskosten durch die Verwendung eines Kupplungsrads für den ersten Gang als Einrichtung zur Verhinderung eines Rückwärtsganggeräuschs zu schaffen.
  • Ein beispielhaftes handgeschaltetes Getriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: ein Getriebegehäuse; eine Hauptwelle; eine am Außenumfang der Hauptwelle angekoppelte Nabe; eine Zahnradbaugruppe, die an einer Seite der Nabe angeordnet ist und ein Kupplungsrad für den ersten Gang und einen Pla netenradsatz umfasst, wobei der Planetenradsatz ein Umlaufrad, ein Planetenrad, ein Sonnenrad und einen Planetenradträger aufweist, der das Planetenrad drehbar trägt; eine Synchronhülse, die mit dem Außenumfang der Nabe verschiebbar verbunden ist und sich in axialer Richtung der Hauptwelle verschiebt, wobei die Synchronhülse die Hauptwelle mit der Zahnradbaugruppe verbindet; einen Synchronkegel, der an dem Kupplungsrad für den ersten Gang befestigt ist; und einen Synchronring, der eine Reibungskraft auf den Synchronkegel zur Einwirkung bringt und die Zahnradbaugruppe mit der Hauptwelle bei einem Schaltvorgang synchronisiert, wobei der Umlaufring mit dem Kupplungsrad für den ersten Gang gekoppelt ist, der Planetenradträger am Getriebegehäuse befestigt ist und das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang am Außenumfang des Sonnenrads ausgebildet ist.
  • Das Kupplungsrad für den ersten Gang und das Umlaufrad können jeweils in entgegengesetzter Richtung zur Nabe hin verlängert sein, und die Verlängerungsabschnitte des Kupplungsrads für den ersten Gang und des Umlaufrads können miteinander gekoppelt sind.
  • Des Weiteren kann das Kupplungsrad für den ersten Gang am Umlaufrad aufgekeilt sein.
  • Das Sonnenrad kann in Richtung zur Nabe hin verlängert sein, und das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang kann am Außenumfang des Verlängerungsabschnitts des Sonnenrads ausgebildet sein.
  • Eine Nut kann am Innenumfang der Synchronhülse ausgebildet sein, sodass das Kupplungsrad für den ersten Gang in dem Fall, bei dem die Synchronhülse die Hauptwelle mit dem Kupplungsrad für den Rückwärtsgang synchronisiert, in die Nut eingesetzt wird und leer läuft.
  • Ein Zahnrad kann am Außenumfang des Umlaufrads ausgebildet sein, und das Umlaufrad kann als Ausgangselement arbeiten.
  • Das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang kann am Außenumfang des Verlängerungsabschnitts des Kupplungsrads für den ersten Gang angeordnet sein.
  • Das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang kann zwischen dem Kupplungsrad für den ersten Gang und dem Umlaufrad angeordnet sein.
  • Nadelrollen können zwischen der Hauptwelle und dem Kupplungsrad für den ersten Gang und zwischen dem Kupplungsrad für den ersten Gang und dem Kupplungsrad für den Rückwärtsgang eingesetzt sein.
  • Eine beispielhafte Schaltbockstruktur eines handgeschalteten Getriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: einen Schaltbock für den 1–2 Gang, der an einer Schaltstange für den 1–2 Gang angeordnet ist; einen Schaltbock für den 3–4 Gang, der an einer Schaltstange für den 3–4 Gang angeordnet ist; einen Schaltbock für den 5–6 Gang, der an einer Schaltstange für den 5–6 Gang angeordnet ist; und einen Schaltbock für den Rückwärtsgang, der an der Schaltstange für den 1–2 Gang angeordnet ist.
  • Der Schaltbock für den Rückwärtsgang kann mit dem Schaltbock für den 1–2 Gang verbunden sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils eines handgeschalteten Getriebes und eines Planetenradsatzes in neutralem Zustand gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils des handgeschalteten Getriebes und des Planetenradsatzes bei eingelegtem ersten Gang gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils des handgeschalteten Getriebes und des Planetenradsatzes bei eingelegtem Rückwärtsgang gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung des Zustandes, bei dem ein Schalthebel mit einer Schaltsteuereinrichtung über ein Schaltseil verbunden ist, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Schaltsteuereinrichtung bei dem handgeschalteten Getriebe gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung des Zustandes, bei dem ein Schaltbock für den 1 2 Gang und ein Schaltbock für den Rückwärtsgang an einer Schaltstange für den 1–2 Gang angeordnet sind, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Schalthebels und der Schaltbockstellungen in neutralem Zustand, bei eingelegtem ersten Gang und bei eingelegtem Rückwärtsgang.
  • 8 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils eines herkömmlichen handgeschalteten Getriebes.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Schaltvorgangs und ein Diagramm mit der Darstellung einer auf eine Synchronhülse ausgeübten Kraft mit Bezug auf den Bewegungshub der Synchronhülse gemäß dem herkömmlichen handgeschalteten Getriebe.
  • <Beschreibung der Bezugszeichen, die die Hauptelemente in den Zeichnungen angegeben>
  • 10
    Hauptwelle
    15
    Nabe
    20
    Planetenradsatz
    25
    Synchronkegel
    30
    Synchronring
    35
    Synchronhülse
    40
    Kupplungsrad für den ersten Gang
    45
    Kupplungsrad für den Rückwärtsgang
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils eines handgeschalteten Getriebes und eines Planetenradsatzes in neutralem Zustand, 2 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils eines handgeschalteten Getriebes und eines Planetenradsatzes bei einge legtem ersten Gang, und 3 ist ein Schnitt mit der Darstellung eines Teils eines handgeschalteten Getriebes und eines Planetenradsatzes bei eingelegtem Rückwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, weist das beispielhafte handgeschaltete Getriebe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Hauptwelle 10, eine Nabe 15, eine Zahnradbaugruppe 85, eine Synchronhülse 35, Synchronkegel 25 und Synchronringe 30 auf.
  • Die Hauptwelle 10 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden und nimmt die Leistung des Motors auf.
  • Die Nabe 15 ist mit dem Außenumfang der Hauptwelle 10 verbunden.
  • Die Zahnradbaugruppe 85 weist ein Kupplungsrad 40 für den ersten Gang, ein Kupplungsrad 50 für den zweiten Gang und einen Planetenradsatz 20 auf.
  • Das Kupplungsrad 40 für den ersten Gang kann an der rechten Seite der Nabe 15 angeordnet sein, und das Kupplungsrad 50 für den zweiten Gang kann an der linken Seite der Nabe 15 angeordnet sein.
  • Das Kupplungsrad 40 für den ersten Gang ist in der zur Nabe 15 entgegengesetzten Richtung verlängert.
  • Der Planetenradsatz 20 ist ein Planetenradsatz mit einem einzigen Ritzel und weist ein Sonnenrad 65, ein Umlaufrad 55, ein Planetenrad 70 und einen Planetenradträger 60 auf, an dem das Planetenrad 70 drehbar gelagert ist, das mit dem Sonnenrad 65 und dem Umlaufrad 55 in kämmendem Eingriff steht.
  • Das Umlaufrad 55 ist in der entgegengesetzten Richtung zur Nabe 15 hin verlängert. Des Weiteren ist der Verlängerungsabschnitt des Umlaufrads 55 mit dem Verlängerungsabschnitt des Kupplungsrads 40 für den ersten Gang gekoppelt.
  • Genauer gesagt ist Kupplungsrad 40 für den ersten Gang am Umlaufrad 55 aufgekeilt.
  • Des Weiteren ist eine Verzahnung am Außenumfang des Umlaufrads 55 ausgebildet und steht mit einem angetriebenen Zahnrad (nicht dargestellt) einer Ausgangswelle (nicht dargestellt) im Eingriff. Das heißt, das Umlaufrad arbeitet als Ausgangselement.
  • Der Planetenradträger 60 ist am Getriebegehäuse 90 befestigt.
  • Das Sonnenrad 65 ist zur Nabe 15 hin verlängert, und das Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang ist am Außenumfang des Verlängerungsabschnitts des Sonnenrads 65 ausgebildet.
  • Das Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang ist am Außenumfang des Verlängerungsabschnitts des Kupplungsrads 40 für den ersten Gang angeordnet.
  • Des Weiteren ist das Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang zwischen dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang und dem Umlaufrad 55 angeordnet.
  • Außerdem sind Nadelrollen 80a und 80b jeweils zwischen der Hauptwelle 10 und dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang und zwischen dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang und dem Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang angeordnet.
  • Die Synchronhülse 35 ist mit dem Außenumfang der Nabe 15 verschiebbar verbunden und verschiebt sich in der Axialrichtung der Hauptwelle 10. Die Synchronhülse 35 synchronisiert die Hauptwelle 10 wahlweise mit dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang, mit dem Kupplungsrad 50 für den zweiten Gang oder mit dem Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang.
  • Eine Nut 75 ist am Innenumfang der Synchronhülse 35 ausgebildet, sodass das Kupplungsrad 40 für den ersten Gang dort eingesetzt wird und in dem Fall, bei dem die Synchronhülse 35 die Hauptwelle 10 mit dem Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang synchronisiert, im Leerlauf läuft.
  • Die Synchronkegel 25 sind am Kupplungsrad 40 für den ersten Gang und am Kupplungsrad 50 für den zweiten Gang befestigt und synchronisieren die Drehzahl der Hauptwelle 10 mit der Drehzahl des Kupplungsrads 40 für den ersten Gang oder des Kupplungsrads 50 für den zweiten Gang in dem Fall, bei dem sich die Synchronhülse 35 in axialer Richtung der Hauptwelle 10 bewegt und mit dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang oder dem Kupplungsrad 50 für den zweiten Gang in Eingriff kommt.
  • Die Synchronringe 30 bringen eine Reibungskraft auf die Synchronkegel 25 zur Einwirkung und synchronisieren die Drehzahl der Hauptwelle 10 mit der Drehzahl des Kupplungsrads 40 für den ersten Gang oder des Kupplungsrads 50 für den zweiten Gang in dem Fall, bei dem sich die Synchronhülse 35 in axialer Richtung der Hauptwelle 10 bewegt und mit dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang oder dem Kupplungsrad 50 für den zweiten Gang in Eingriff kommt.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 1 bis 3 Schaltvorgänge vom Neutralzustand in den ersten Gang und vom ersten Gang in den Rückwärtsgang gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist im neutralem Zustand die Synchronhülse 35 nicht an die Zahnradbaugruppe 85 angekoppelt und wird somit kein Moment von der Hauptwelle 10 an die Zahnradbaugruppe 85 übertragen. Des Weiteren wird, da die Nadelrolle 80a zwischen der Hauptwelle 10 und dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang angeordnet ist, das Moment der Hauptwelle 10 nicht auf das Kupplungsrad 40 für den ersten Gang zur Einwirkung gebracht.
  • Wie in 2 dargestellt ist, steht bei eingelegtem ersten Gang die Synchronhülse 35 mit dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang im Eingriff und wird so das Moment der Hauptwelle 10 auf das Kupplungsrad 40 für den ersten Gang zur Einwirkung gebracht. In diesem Fall dreht sich das Umlaufrad 55, das am Kupplungsrad 40 für den ersten Gang aufgekeilt ist, in derselben Drehrichtung wie das Kupplungsrad 40 für den ersten Gang. Daher bringt das Umlaufrad 55 das Moment auf das angetriebene Zahnrad der Ausgangswelle zur Einwirkung.
  • Da jedoch die Nadelrolle 80b zwischen dem Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang und dem Kupplungsrad 40 für den ersten Gang angeordnet ist, läuft das Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang leer.
  • Wie in 3 dargestellt ist, steht bei eingelegtem Rückwärtsgang die Synchronhülse 35 mit dem Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang im Eingriff, und bringt sie das Moment von der Hauptwelle 10 auf das Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang zur Einwirkung. In diesem Fall bringt das Kupplungsrad 45 für den Rückwärtsgang das Moment auf das Umlaufrad 55 über das Planetenrad 70 zur Einwirkung. Zu diesem Punkt dreht sich das Umlaufrad 55 in entgegengesetzter Drehrichtung zur Hauptwelle 10. Des Weiteren bringt das Umlaufrad 55 das Moment auf das angetriebene Zahnrad der Ausgangswelle zur Einwirkung.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Schaltbockstruktur des handgeschalteten Getriebes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung des Zustandes, bei dem ein Schalthebel mit einer Schaltsteuereinrichtung über ein Schaltseil gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist ein Schalthebel 200 an einem Gehäuse 205 angebracht, und ist ein Ende sowohl eines Schalteils 210 als auch eines Wählseils 215 unabhängig mit dem unteren Bereich des Schalthebels 200 verbunden. Des Weiteren ist das andere Ende sowohl des Schaltseils 210 als auch des Wählseils 215 mit einem Schaltsteuerhebel 225 bzw. einem Wählsteuerhebel 220 einer Schaltsteuereinrichtung 230 verbunden.
  • Daher werden, wenn ein Fahrer den Schalthebel 200 steuert, der Schaltsteuerhebel 225 und der Wählsteuerhebel 220 mittels des Schalthebels 200 über das Schaltseil 210 und das Wählseil 215 gesteuert. Schließlich werden der Schaltsteuerhebel 225 und der Wählsteuerhebel 220 bewegt und mit einem besonderen Getriebezug einer Vielzahl von Getriebezügen in dem handgeschalteten Getriebe verbunden. Auf diese Weise wird der gewünschte Gang gewählt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Schaltsteuereinrichtung bei dem handgeschalteten Getriebe, und 6 ist eine schematische Darstellung des Zustandes, bei dem ein Schaltbock für den 1–2 Gang und ein Schaltbock für den Rückwärtsgang auf der Schalt stange für den 1–2 Gang gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet sind.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, weist die Schaltsteuereinrichtung 230 eine Steuerwelle 235, eine Schaltstange 250, einen Schaltbock 245 und einen Schaltfinger 240 auf.
  • Die Steuerwelle 235 ist mit dem Schalthebel 200 über das Schaltseil 210 und das Wählseil 215 verbunden. Der Schaltsteuerhebel 225 und der Wählsteuerhebel 220 sind an der Steuerwelle 235 angeordnet.
  • Die Schaltstange 250 weist eine Schaltstange 250a für den 1–2 Gang, eine Schaltstange 250b für den 3–4 Gang und eine Schaltstange 250c für den 5–6 Gang auf.
  • Der Schaltbock 245 weist einen Schaltbock 245a für den 1–2 Gang, einen Schaltbock 245b für den 3–4 Gang, einen Schaltbock 245c für den 5–6 Gang und einen Schaltbock 245d für den Rückwärtsgang auf.
  • Der Schaltbock 245 ist an der Schaltstange 250 angeordnet. Das heißt, der Schaltbock 245a für den 1–2 Gang ist an der Schaltstange 250a für den 1–2 Gang angeordnet, der Schaltbock 245b für den 3–4 Gang ist an der Schaltstange 250b für den 3–4 Gang angeordnet, und der Schaltbock 245c für den 5–6 Gang ist an der Schaltstange 250c für den 5–6 Gang angeordnet. Des Weiteren ist der Schaltbock 245d für den Rückwärtsgang an der Schaltstange 250a für den 1–2 Gang angeordnet.
  • Ferner ist der Schaltbock 245d für den Rückwärtsgang mit dem Schaltbock 245a für den 1–2 Gang verbunden.
  • Der Schaltfinger 240 ist an der Steuerwelle 235 angeordnet, und der Schaltfinger 240 ist selektiv an einen der Schaltböcke 245a, 245b und 245c gekoppelt. Daher steuert der Schaltfinger 240 den Schaltbock 245 entsprechend der Drehung und Bewegung der Steuerwelle 235. Der Schaltfinger 240 befindet sich zwischen dem Schaltbock 245a für den 1–2 Gang, dem Schaltbock 245b für den 3–4 Gang und dem Schaltbock 245c für den 5–6 Gang.
  • Ferner befindet sich der Schaltfinger 240 in einem der Schaltböcke 245a, 245b und 245c, die jeweils an den Schaltstangen 250a, 250b und 250c durch aufwärts oder abwärts gerichtete Bewegung der Steuerwelle 235 angeordnet werden, die durch den Schalthebel 200 gesteuert wird. Daher schiebt der Schaltfinger 240 einen der Schaltböcke 245a, 245b und 245c durch die Betätigung des Schalthebels 200, und bewegt eine mit dem Schaltbock 245 gekoppelte Schaltgabel die Synchronhülse 35. Auf diese Weise wird das Schalten durchgeführt.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Stellung des Schalthebels und des Schaltbocks in neutralem Zustand, für den ersten Gang und für den Rückwärtsgang.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist der Schaltbock 245d für den Rückwärtsgang an der linken Seite des Schaltbocks 245a für den 1–2 Gang gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet.
  • Wenn der Schalthebel 200 weiter nach links bewegt wird, nachdem der Schalthebel 200 in der neutralen Stellung zu der Stellung für den ersten Gang bewegt worden ist, schiebt der Schaltfinger 240 den Schaltbock 245d für den Rückwäqrtsgang.
  • Auf diese Weise ist ein direktes Schalten vom ersten Gang in den Rückwärtsgang und vom Rückwärtsgang in den ersten Gang möglich.
  • Wie oben beschrieben kann das handgeschaltete Getriebe kompakt gestaltet werden, und kann die Länge des Getriebes durch eine wirksame Anordnung des Kupplungsrads für den Rückwärtsgang gemäß der vorliegenden Erfindung verkürzt werden.
  • Des Weiteren können das Schaltgefühl und die Bequemlichkeit der Benutzung dadurch verbessert werden, dass ein direktes Schalten vom ersten Gang in den Rückwärtsgang ermöglicht wird.
  • Des Weiteren kann das Kupplungsrad für den ersten Gang das Geräusch des Rückwärtsgangs verhindern. Auf diese Weise können die Bauteile des Getriebes vereinfacht werden, und können so die Herstellungskosten herabgesetzt werden.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben worden ist, was gegenwärtig als eine praktische beispielhafte Ausführungsform erachtet wird, ist es einzusehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt ist, sondern im Gegensatz hierzu verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken soll, die unter das Konzept und den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Handgeschaltetes Getriebe, mit: einem Getriebegehäuse; einer Hauptwelle; einer am Außenumfang der Hauptwelle angekoppelten Nabe; einer Zahnradbaugruppe, die an einer Seite der Nabe angeordnet ist und ein Kupplungsrad für den ersten Gang und einen Planetenradsatz umfasst, wobei der Planetenradsatz ein Umlaufrad, ein Planetenrad, ein Sonnenrad und einen Planetenradträger aufweist, der das Planetenrad drehbar trägt; einer Synchronhülse, die mit dem Außenumfang der Nabe verschiebbar verbunden ist und sich in axialer Richtung der Hauptwelle verschiebt, wobei die Synchronhülse die Hauptwelle mit der Zahnradbaugruppe verbindet; einem Synchronkegel, der an dem Kupplungsrad für den ersten Gang befestigt ist; und einem Synchronring, der eine Reibungskraft auf den Synchronkegel zur Einwirkung bringt und die Zahnradbaugruppe mit der Hauptwelle bei einem Schaltvorgang synchronisiert, wobei der Umlaufring mit dem Kupplungsrad für den ersten Gang gekoppelt ist, der Planetenradträger am Getriebegehäuse befestigt ist und das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang am Außenumfang des Sonnenrads ausgebildet ist.
  2. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Kupplungsrad für den ersten Gang und das Umlaufrad jeweils in entgegengesetzter Richtung zur Nabe hin verlängert sind und die Verlängerungsabschnitte des Kupplungsrads für den ersten Gang und des Umlaufrads miteinander gekoppelt sind.
  3. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 2, wobei das Kupplungsrad für den ersten Gang am Umlaufrad aufgekeilt ist.
  4. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 2, wobei das Sonnenrad in Richtung zur Nabe hin verlängert ist und das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang am Außenumfang des Verlängerungsabschnitts des Sonnenrads ausgebildet ist.
  5. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 4, wobei eine Nut am Innenumfang der Synchronhülse ausgebildet ist, sodass das Kupplungsrad für den ersten Gang dort eingesetzt wird und in dem Fall, bei dem die Synchronhülse die Hauptwelle mit dem Kupplungsrad für den Rückwärtsgang synchronisiert, leer läuft.
  6. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 5, wobei ein Zahnrad am Außenumfang des Umlaufrads ausgebildet ist und das Umlaufrad als Ausgangselement arbeitet.
  7. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 6, wobei das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang am Außenumfang des Verlängerungsabschnitts des Kupplungsrads für den ersten Gang angeordnet ist.
  8. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 6, wobei das Kupplungsrad für den Rückwärtsgang zwischen dem Kupplungsrad für den ersten Gang und dem Umlaufrad angeordnet ist.
  9. Handgeschaltetes Getriebe nach Anspruch 6, wobei Nadelrollen zwischen der Hauptwelle und dem Kupplungsrad für den ersten Gang und zwischen dem Kupplungsrad für den ersten Gang und dem Kupplungsrad für den Rückwärtsgang anordnet sind.
  10. Schaltbockstruktur eines handgeschalteten Getriebes, mit einem Schaltbock für den 1–2 Gang, der an einer Schaltstange für den 1–2 Gang angeordnet ist; einem Schaltbock für den 3–4 Gang, der an einer Schaltstange für den 3–4 Gang angeordnet ist; einem Schaltbock für den 5–6 Gang, der an einer Schaltstange für den 5–6 Gang angeordnet ist; und einem Schaltbock für den Rückwärtsgang, der an der Schaltstange für den 1–2 Gang angeordnet ist.
  11. Schaltbockstruktur nach Anspruch 10, wobei der Schaltbock für den Rückwärtsgang mit dem Schaltbock für den 1–2 Gang verbunden ist.
DE102006036795A 2006-05-30 2006-08-07 Handgeschaltetes Getriebe und Schaltbockstruktur desselben Withdrawn DE102006036795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0048794 2006-05-30
KR1020060048794A KR100793875B1 (ko) 2006-05-30 2006-05-30 수동 변속기 및 수동 변속기의 시프트 러그 구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036795A1 true DE102006036795A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036795A Withdrawn DE102006036795A1 (de) 2006-05-30 2006-08-07 Handgeschaltetes Getriebe und Schaltbockstruktur desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7686733B2 (de)
JP (1) JP2007321976A (de)
KR (1) KR100793875B1 (de)
DE (1) DE102006036795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224096A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Voith Patent Gmbh Synchronisiervorrichtung
EP3211260A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-30 HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008087607A (ja) * 2006-09-30 2008-04-17 Aisin Ai Co Ltd 遊星歯車式変速比切換機構を備えたトランスファ装置
US8900086B2 (en) * 2007-08-02 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system, drivetrain for a vehicle including same, and method
JP4235847B2 (ja) * 2007-08-09 2009-03-11 三菱自動車工業株式会社 変速装置
US20100248884A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Richard Tremblay Transmission for an Electrically Powered Vehicle
US8221282B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer in electro-mechanical transmission
JP5384376B2 (ja) * 2010-01-14 2014-01-08 アイシン・エーアイ株式会社 デュアルクラッチ式自動変速機
US8527160B2 (en) * 2010-02-05 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic selection of a low range gear ratio for a vehicle drivetrain
US8449430B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Transversely mounted transaxle having a low range gear assembly and powertrain for a vehicle including same
US8534409B2 (en) 2010-07-30 2013-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Drivetrain for a vehicle and method of controlling same
US8452504B2 (en) 2010-07-30 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic control of selection of on-demand all-wheel drive assembly for a vehicle drivetrain
CN102261436A (zh) * 2011-07-26 2011-11-30 浙江吉利汽车研究院有限公司 手动变速器
CN102563026A (zh) * 2011-12-20 2012-07-11 重庆市艾莫特汽车部件有限公司 一种手自一体换挡装置
US9347549B2 (en) 2013-03-20 2016-05-24 Gm Global Technology Operations, Llc Gear engagement mechanism
US9222574B2 (en) 2013-03-20 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Cantilever spring type detent assembly
KR101459935B1 (ko) 2013-08-12 2014-11-07 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기
US9360109B2 (en) * 2014-04-16 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a synchronizer actuator fork of a transmission
DE102016217096A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463638A (en) * 1922-07-14 1923-07-31 Siemens Schuckertwerke Gmbh Reversing gear
JPH0512807U (ja) * 1991-07-30 1993-02-19 三菱自動車工業株式会社 トランスミツシヨン
US5526709A (en) * 1993-12-06 1996-06-18 Ford Motor Company Manual transmission for motor vehicles having planetary gear unit
KR0183081B1 (ko) 1994-04-06 1999-04-01 전성원 유성기어를 이용한 리버스 동기장치
US5593358A (en) * 1995-06-01 1997-01-14 New Venture Gear, Inc. Multi-speed manual transmission with two simple planetary gearsets
US5564997A (en) * 1995-07-07 1996-10-15 Ford Motor Company Compact mutual transmission for motor vehicles
US6213909B1 (en) * 1999-10-04 2001-04-10 General Motors Corporation Multi-speed power transmission with a mechanical clutch
JP2002130327A (ja) 2000-10-20 2002-05-09 Isuzu Motors Ltd 変速機の同期装置
DE10152472A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
US6669596B1 (en) * 2002-07-22 2003-12-30 General Motors Corporation Dual input clutch planetary transmission
KR20050097078A (ko) * 2004-03-30 2005-10-07 현대자동차주식회사 차량의 후진변속장치
KR20050098730A (ko) * 2004-04-06 2005-10-12 이광섭 유성기어 방식 변속기 및 이를 이용한 다중변속기

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224096A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Voith Patent Gmbh Synchronisiervorrichtung
DE102013224096B4 (de) 2013-11-26 2018-12-27 Voith Patent Gmbh Synchronisiervorrichtung
EP3211260A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-30 HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
US10344807B2 (en) 2016-02-16 2019-07-09 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronizer device and synchronization method

Also Published As

Publication number Publication date
KR100793875B1 (ko) 2008-01-15
US20070281823A1 (en) 2007-12-06
JP2007321976A (ja) 2007-12-13
US7686733B2 (en) 2010-03-30
KR20070115023A (ko) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036795A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe und Schaltbockstruktur desselben
EP2513524B1 (de) Schalteinrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE602005005887T2 (de) Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe
DE102008048888B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE3240518A1 (de) Schalteinrichtung
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE10037401B4 (de) Schalteinrichtung
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE3150885C2 (de)
DE102016205708B4 (de) Automatikgetriebe
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
WO2013127510A1 (de) Schaltvorrichtung für geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE102009007848B4 (de) Synchronkupplung mit Außenkonussynchronisierung
DE3729818C2 (de)
DE102009020229A1 (de) Gleitende Kupplung in einem Getriebe
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE10021177A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2405700B2 (de) Getriebe für Motorfahrzeuge
DE112017000650T5 (de) Gangschaltsteueranordnung in einem Getriebe
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE10021176B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009004588B4 (de) Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1306583B1 (de) Schaltanordnung zum Einlegen des Rückwärtsganges eines Stirnradgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003120000

Ipc: F16H0003780000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee