DE102006036427A1 - Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006036427A1
DE102006036427A1 DE102006036427A DE102006036427A DE102006036427A1 DE 102006036427 A1 DE102006036427 A1 DE 102006036427A1 DE 102006036427 A DE102006036427 A DE 102006036427A DE 102006036427 A DE102006036427 A DE 102006036427A DE 102006036427 A1 DE102006036427 A1 DE 102006036427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
power control
control device
driver
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036427B4 (de
Inventor
Berndt Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006036427.9A priority Critical patent/DE102006036427B4/de
Priority to ES07765040T priority patent/ES2714572T3/es
Priority to EP07765040.6A priority patent/EP2047087B1/de
Priority to PCT/EP2007/005903 priority patent/WO2008014865A1/de
Publication of DE102006036427A1 publication Critical patent/DE102006036427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036427B4 publication Critical patent/DE102006036427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0261Arrangements; Control features; Details thereof having a specially shaped transmission member, e.g. a cam, specially toothed gears, with a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, umfassend eine fahrerbetätigbare Eingabeeinrichtung zur fahrerseitigen Eingabe eines Leistungswunsches, eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Stellung der Eingabeeinrichtung und Generierung eines entsprechenden Ausgangssignals, eine Stelleinrichtung zur Verstellung der Leistungssteuerungseinrichtung unter Berücksichtigung des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung, wobei die Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung vom Signal der Eingabeeinrichtung abweichend betätigbar ist und die Stelleinrichtung mit der Leistungssteuerungseinrichtung mittels einer ein Eingangs- und ein Ausgangsteil aufweisenden Kupplung verbunden ist, deren Eingangsteil der Stelleinrichtung und deren Ausgangsteil der Leistungssteuerungseinrichtung zugeordnet ist sowie Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine umfassend eine fahrerbetätigbare Eingabeeinrichtung zur fahrerseitigen Eingabe eines Leistungswunsches, eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Stellung der Eingabeeinrichtung und Generierung eines entsprechenden Ausgangssignals und eine Stelleinrichtung zur Verstellung der Leistungssteuerungseinrichtung unter Berücksichtung des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung, wobei die Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung vom Signal der Eingabeeinrichtung abweichend betätigbar ist sowie ein Verfahren zur Betätigung einer derartigen Leistungssteuerungseinrichtung.
  • Die DE 198 25 283 A1 beschreibt eine Motorleistungsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Leistungssteuerorgan, das entkoppelt von der die Leistungsanforderung des Fahrers wiedergebenden Betätigung des Fahrpedals in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern mittels eines elektronischen Steuergeräts steuerbar ist. Bei dieser Motorleistungs regelung ist im Fehlerfall, insbesondere bei Ausfall der Verbindung zwischen einem dem Fahrpedal zugeordneten Sensor und dem Steuergerät, in einem Notfahrbetrieb die maximale Motorleistung begrenzt und dennoch eine sehr gute Fahrdynamik gewährleistet. Die Sicherheit im Fehlerfall ist bei der bekannten Motorleistungsregelung dadurch bereits wesentlich erhöht, eine noch weitere Verbesserung der Sicherheit ist jedoch möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer eingangs genannten Einrichtung zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine die Sicherheit zu erhöhen und insbesondere eine unbeabsichtigt hohe Motorleistung aufgrund einer vom Fahrer nicht gewollten Ansteuerung des Leistungssteuerorgans zu verhindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass die Stelleinrichtung mit der Leistungssteuerungseinrichtung mittels einer ein Eingangs- und ein Ausgangsteil aufweisenden Kupplung verbunden ist, deren Eingangsteil der Stelleinrichtung und deren Ausgangsteil der Leistungssteuerungseinrichtung zugeordnet ist. Damit ist es möglich, die Stelleinrichtung von der Leistungssteuerungseinrichtung zu entkoppeln, so dass die Stellung der Stelleinrichtung nicht mehr für die Stellung der Leistungssteuerungseinrichtung maßgeblich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kupplung eine Reibungskupplung ist, so dass eine Entkoppelung der Stelleinrichtung von der Leistungssteuerungseinrichtung abhängig vom Reibwert der Reibungskupplung bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft zwischen Eingangs- und Ausgangsteil der Reibungskupplung erfolgt.
  • Vorzugsweise ist bei einem Abweichen des mittels der Eingabeeinrichtung fahrerseitig eingegebenen reduzierten Leistungswunsches von der mittels der Stelleinrichtung eingestellten Stellung der Leistungssteuerungseinrichtung um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder bei einer fahrerseitigen Eingabe eines reduzierten Leistungswunsches mittels der Eingabeeinrichtung mit einem einen vorgegebenen Gradienten übersteigenden Gradienten in Schließrichtung der Leistungssteuerungseinrichtung eine mechanische Verbindung zwischen Eingabeeinrichtung und Leistungssteuerungseinrichtung wirksam. Dadurch wird der mittels der Eingabeeinrichtung mechanisch fahrerseitig eingegebene Leistungswunsch der auf Sensorsignalen basierenden Stellung der Stelleinrichtung vorgezogen und so die Sicherheit erhöht.
  • Zur mechanischen Verbindung der Eingabeeinrichtung mit der Leistungssteuerungseinrichtung ist zweckmäßigerweise die Eingabeeinrichtung mit dem Ausgangsteil der Kupplung verbindbar. Mittels der Kupplung kann wahlweise eine Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Eingabeeinrichtung oder der Stelleinrichtung erfolgen, wobei die die Kupplung steuernden Parameter für die Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung bestimmend sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ausgangsteil der Kupplung eine mit einer der Eingabeeinrichtung zugeordneten Kontur korrespondierende Gegenkontur aufweist. Vorzugsweise ist das Ausgangsteil der Kupplung ein einer Welle zugeordnetes erstes Rotationselement mit einem Ausschnitt, der einen Winkelbereich von 60°-110°, insbesondere von ca. 80°-90°, überdeckt, mit dem ein stiftförmiger Fortsatz eines der Eingabeeinrichtung zugeordneten zweiten Rotationselements korrespondiert. Mit dieser Ausführung ist in einem Normalbetrieb eine Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung unter Berücksichtung des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Stellung der Eingabeeinrichtung möglich, während unter Bestimmten Voraussetzungen eine abweichende Betätigung erfolgen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist beim Öffnen der Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung die Kupplung bewegungsübertragend und beim vorrangigen Schließen der Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Eingabeeinrichtung die Kupplung nicht bewegungsübertragend.
  • Der Erfindung liegt ferner die Idee zugrunde, dass bei einem Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine bei einem Abweichen des mittels der Eingabeeinrichtung fahrerseitig eingegebenen Leistungswunsches von dem mittels der Stelleinrichtung eingestellten Position der Leistungssteuerungseinrichtung um mindestens einen vorgegebenen Betrag in Schließrichtung der mittels der Eingabeeinrichtung fahrerseitig eingegebenen Leistungswunsch zur Verstellung der Leistungssteuerungseinrichtung vorrangig herangezogen wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Falle einer Bevorzugung des mittels der Eingabeeinrichtung fahrerseitig eingegebenen Leistungswunsches die Stelleinrichtung von der Leistungssteuerungseinrichtung entkoppelt und die Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Eingabeeinrichtung unmittelbar betätigt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn außerdem bei einer fahrerseitigen Eingabe eines erhöhten Leistungswunsches mittels der Eingabeeinrichtung mit einem einen vorgegebenen Gradienten übersteigenden Gradienten eine Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung vom Signal der Eingabeeinrichtung abweichend mit einem begrenzten Gradienten erfolgt. Damit wird eine übermäßig schnelle Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung in Öffnungsrichtung verhindert.
  • Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
  • 1 eine Einrichtung zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer zwischen einer Stelleinrichtung und der Leistungssteuerungseinrichtung angeordneten Kupplung,
  • 2a eine Detailansicht der Kupplung mit mechanischer Verbindung zwischen Kupplungsausgangsteil und einer Eingabeeinrichtung im Längsschnitt und
  • 2b eine Detailansicht der mechanischen Verbindung zwischen Kupplungsausgangsteil und einer Eingabeeinrichtung im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Einrichtung 100 zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung 134 einer hier nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine mit einer zwischen einer Stelleinrichtung 122 und der Leistungssteuerungseinrichtung 134 angeordneten Kupplung 138.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Einrichtung 100 zur Betätigung einer Brennkraftmaschine eines Kraftrads und die Leistungssteuerungseinrichtung 134 ist eine Drosselklappe, jedoch kann in einem Ausführungsbeispiel auch eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs betätigt werden und/oder die Leistungssteuerungseinrichtung 134 ein Kraftstoffzumessventil oder eine Einrichtung zur Hubhöhenveränderung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine sein.
  • Zur Steigerung der Brennkraftmaschinenleistung ist die Drosselklappe in Öffnungsrichtung und zur Reduzierung der Leistung in Schließrichtung verschwenkbar. Hierzu ist die Drosselklappe drehfest mit einer Drosselklappenwelle 130 verbunden, die entweder mittels einer hier als Elektromotor ausgebildeten Stelleinrichtung 122 oder manuell mittels einer hier als Gasdrehgriff ausgebildeten Eingabeeinrichtung 102 verdrehbar ist.
  • In einem normalen Fahrbetrieb gibt der Fahrer mittels der Eingabeeinrichtung 102 einen Leistungswunsch ein, indem er den Gasdrehgriff entsprechend verdreht. Mit dem Gasdrehgriff ist drehfest eine erste Seilscheibe 104 verbunden, die über einen Seilzug 106 eine zweite Seilscheibe 108 betätigt. Die zweite Seilscheibe 108 ist mit einer Welle 110 drehfest verbunden, so dass bei einer Betätigung des Gasdrehgriffs die Welle 110 verdreht wird. Die Verdrehung oder die Drehstellung der Welle 110 ist mittels eines Sensors 112 detektierbar, der mit einer Leitung 114 signalleitend mit einer Steuereinrichtung 118 verbunden ist. Mittels eines weiteren Sensors 128 ist die Verdrehung oder die Drehstellung der Drosselklappenwelle 130 detektierbar, der mit einer Leitung 126 signalleitend mit der Steuereinrichtung 118 verbunden ist. Basierend auf den Signalen der Sensoren 112, 128 und gegebenenfalls weiterer Signale und/oder gespeicherter Informationen gibt die Steuereinrichtung 118 über eine Leitung 120 ein dem Leistungswunsch des Fahrers entsprechendes Steuersignal an die Stelleinrichtung 122 aus, die – vorliegend mittels eines Getriebes 124 mit einem Eingangsteil der Kupplung 138 verbunden – mit der Drosselklappenwelle 130 in Drehantriebsverbindung steht. Sowohl die Welle 110 als auch die Drosselklappenwelle 130 sind mittels sich gehäuseseitig abstützenden Federn 116, 132 in Drosselklappenschließrichtung beaufschlagt.
  • Eine Detailansicht der Kupplung 138 mit mechanischer Verbindung zwischen Kupplungsausgangsteil 244 und der Eingabeeinrichtung 102 ist im Längsschnitt in 2a und im Querschnitt in 2b dargestellt. Zusätzlich oder alternativ ist damit neben einer Betätigung mittels der Stelleinrichtung 122 eine manuelle Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung 134 mittels der Eingabeeinrichtung 102 möglich.
  • Die Vorliegende Anordnung stellt eine Sicherheitseinrichtung dar, welche bei einem Abweichen des mittels der Eingabeeinrichtung 102 (Gasdrehgriff) fahrerseitig eingegebenen reduzierten Leistungswunsches von der mittels der Stelleinrichtung 122 (Elektromotor) eingestellten Stellung der Leistungssteuerungseinrichtung 134 (Drosselklappe) um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder bei einer fahrerseitigen Eingabe eines reduzierten Leistungswunsches mittels der Eingabeeinrichtung 102 mit einem einen vorgegebenen Gradienten übersteigenden Gradienten eine bevorzugte Berücksichtigung des mittels der Eingabeeinrichtung 102 (Gasdrehgriff) fahrerseitig eingegebenen reduzierten Leistungswunsches gewährleistet.
  • Die zweite Seilscheibe 108 und das Eingangsteil 244 der Kupplung 138 sind in axialer Richtung benachbart jeweils um zumindest annähernd fluchtende Achsen drehbar angeordnet. Die zweite Seilscheibe 108 weist einen stiftförmigen Fortsatz 246 auf, der in einen Ausschnitt 248 des Kupplungsausgangsteils 244 eingreift. Indem bei einem normalen Fahrbetrieb der stiftförmige Fortsatz 246 ohne Anlage an einer der den Ausschnitt 248 begrenzenden Seiten positioniert ist, kann eine Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung 134 mittels der Stelleinrichtung 122 erfolgen. Hierzu ist die Stelleinrichtung 122 mittel- oder unmittelbar mit dem Eingangsteil 242 der Kupplung 138 verbunden. Vorliegend ist das letzte Element des zwischen Stelleinrichtung 122 und Leistungssteuerungseinrichtung 134 angeordneten Getriebes, das Zahnrad 240, drehfest mit dem Eingangsteil 242 der Kupplung 138 verbunden.
  • Bei einem Abweichen des mittels der Eingabeeinrichtung 102 (Gasdrehgriff) fahrerseitig eingegebenen reduzierten Leistungswunsches von der mittels der Stelleinrichtung 122 (Elektromotor) eingestellten Stellung der Leistungssteuerungseinrichtung 134 (Drosselklappe) um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder bei einer fahrerseitigen Eingabe eines reduzierten Leistungswunsches mittels der Eingabeeinrichtung 102 mit einem einen vorgegebenen Gradienten übersteigenden Gradienten kommt der stiftförmige Fortsatz 246 an einer der den Ausschnitt 248 begrenzenden Seiten zur Anlage, so dass die Eingabeeinrichtung 102 unmittelbar und formschlüssig kraftübertragend mit dem Ausgangsteil 244 der Kupplung 138 verbunden wird.
  • Indem diese formschlüssig übertragene Kraft die Reibkraft zwischen Eingangs- 242 und Ausgangsteil 244 der Kupplung 138, die auch abhängig ist von und einstellbar ist mittels einer Druckfeder 136, 236, übersteigt, rutscht die Kupplung 138 durch, wobei eine Differenzbewegung zwischen Eingangs- 242 und Ausgangsteil 244 der Kupplung 138 erfolgt und die Leistungssteuerungseinrichtung 134 so nach Maßgabe der Stelleinrichtung 122 betätigt wird.

Claims (10)

  1. Einrichtung (100) zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung (134) einer Brennkraftmaschine umfassend – eine fahrerbetätigbare Eingabeeinrichtung (102) zur fahrerseitigen Eingabe eines Leistungswunsches, – eine Sensoreinrichtung (112) zur Erfassung der Stellung der Eingabeeinrichtung (102) und Generierung eines entsprechenden Ausgangssignals, – eine Stelleinrichtung (122) zur Verstellung der Leistungssteuerungseinrichtung (134) unter Berücksichtung des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung (112), wobei die Leistungssteuerungseinrichtung (134) mittels der Stelleinrichtung (122) vom Signal der Eingabeeinrichtung (102) abweichend betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (122) mit der Leistungssteuerungseinrichtung (134) mittels einer ein Eingangs- und ein Ausgangsteil (242, 244) aufweisenden Kupplung (138) verbunden ist, deren Eingangsteil (242) der Stelleinrichtung (122) und deren Ausgangsteil (244) der Leistungssteuerungseinrichtung (134) zugeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (138) eine Reibungskupplung ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, gekennzeichnet durch eine – bei einem Abweichen des mittels der Eingabeeinrichtung (102) fahrerseitig eingegebenen reduzierten Leistungswunsches von der mittels der Stelleinrichtung (122) eingestellten Stellung der Leistungssteuerungseinrichtung (134) um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder – bei einer fahrerseitigen Eingabe eines reduzierten Leistungswunsches mittels der Eingabeeinrichtung (102) mit einem einen vorgegebenen Gradienten übersteigenden Gradienten in Schließrichtung der Leistungssteuerungseinrichtung (134) wirksame mechanische Verbindung zwischen Eingabeeinrichtung (102) und Leistungssteuerungseinrichtung (134).
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verbindung der Eingabeeinrichtung (102) mit der Leistungssteuerungseinrichtung (134) die Eingabeeinrichtung (102) mit dem Ausgangsteil (244) der Kupplung (138) verbindbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (244) der Kupplung (138) eine mit einer der Eingabeeinrichtung (102) zugeordneten Kontur korrespondierende Gegenkontur aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (244) der Kupplung (138) ein einer Welle (130, 230) zugeordnetes erstes Rotationselement (244) ist mit einem Ausschnitt (248), der einen Winkelbereich von 60°-110°, insbesondere von ca. 80°-90°, überdeckt, mit dem ein stiftförmiger Fortsatz (246) eines der Eingabeeinrichtung (102) zugeordneten zweiten Rotationselements (108) korrespondiert.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen der Leistungssteuerungseinrichtung (102) mittels der Stelleinrichtung (122) die Kupplung (138, 242, 244) bewegungsübertragend und beim vorrangigen Schließen der Leistungssteuerungseinrichtung (134) mittels der Eingabeeinrichtung (102) die Kupplung (138, 242, 244) nicht bewegungsübertragend ist.
  8. Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung (134) einer Brennkraftmaschine umfassend – eine fahrerbetätigbare Eingabeeinrichtung (102) zur fahrerseitigen Eingabe eines Leistungswunsches, – eine Sensoreinrichtung (112) zur Erfassung der Stellung der Eingabeeinrichtung (102) und Generierung eines entsprechenden Ausgangssignals, – eine Stelleinrichtung (122) zur Verstellung der Leistungssteuerungseinrichtung (134) unter Berücksichtung des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung (112), wobei die Stelleinrichtung (122) die Leistungssteuerungseinrichtung (134) vom Signal der Eingabeeinrichtung (102) abweichend betätigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abweichen des mittels der Eingabeeinrichtung (102) fahrerseitig eingegebenen Leistungswunsches von dem mittels der Stelleinrichtung (122) eingestellten Position der Leistungssteuerungseinrichtung (134) um mindestens einen vorgegebenen Betrag in Schließrichtung der mittels der Eingabeeinrichtung (102) fahrerseitig eingegebenen Leistungswunsch zur Verstellung der Leistungssteuerungseinrichtung (134) vorrangig herangezogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Bevorzugung des mittels der Eingabeeinrichtung (102) fahrerseitig eingegebenen Leistungswunsches die Stelleinrichtung (122) von der Leistungssteuerungseinrichtung (134) entkoppelt und die Leistungssteuerungseinrichtung (134) mittels der Eingabeeinrichtung (102) unmittelbar betätigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fahrerseitigen Eingabe eines erhöhten Leistungswunsches mittels der Eingabeeinrichtung (102) mit einem einen vorgegebenen Gradienten übersteigenden Gradienten eine Betätigung der Leistungssteuerungseinrichtung (134) mittels der Stelleinrichtung (122) vom Signal der Eingabeeinrichtung (102) abweichend mit einem begrenzten Gradienten erfolgt.
DE102006036427.9A 2006-08-04 2006-08-04 Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine Active DE102006036427B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036427.9A DE102006036427B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
ES07765040T ES2714572T3 (es) 2006-08-04 2007-07-04 Dispositivo y procedimiento de maniobra de un dispositivo de control de potencia de un motor de combustión interna
EP07765040.6A EP2047087B1 (de) 2006-08-04 2007-07-04 Einrichtung und verfahren zur betätigung einer leistungssteuerungseinrichtung einer brennkraftmaschine
PCT/EP2007/005903 WO2008014865A1 (de) 2006-08-04 2007-07-04 Einrichtung und verfahren zur betätigung einer leistungssteuerungseinrichtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036427.9A DE102006036427B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036427A1 true DE102006036427A1 (de) 2008-02-07
DE102006036427B4 DE102006036427B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=38475814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036427.9A Active DE102006036427B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2047087B1 (de)
DE (1) DE102006036427B4 (de)
ES (1) ES2714572T3 (de)
WO (1) WO2008014865A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0196435A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Mazda Motor Corp 機関のスロットル弁制御装置
DE3918852A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3918853A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3936875A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hella Kg Hueck & Co Drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
JPH04179836A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Hitachi Ltd 電子制御スロットル装置
JPH055429A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Hitachi Ltd スロツトルアクチユエータ
DE4403604A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 A B Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verstellung einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe
DE19825283A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Motorleistungsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Leistungssteuerorgan
JP2004009255A (ja) * 2002-06-10 2004-01-15 Atsushi Sato 切断装置
DE10335700A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Betätigung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730239A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen
FR2631389B1 (fr) * 1988-05-11 1993-05-28 Bendix Electronics Sa Dispositif de commande du papillon d'admission d'air d'un moteur a combustion interne
DE3837321A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Pierburg Gmbh Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPH04231631A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
JPH04269337A (ja) * 1991-02-21 1992-09-25 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
JP2004092550A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Honda Motor Co Ltd 車載内燃機関のスロットル制御装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0196435A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Mazda Motor Corp 機関のスロットル弁制御装置
DE3918852A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3918853A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3936875A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hella Kg Hueck & Co Drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
JPH04179836A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Hitachi Ltd 電子制御スロットル装置
JPH055429A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Hitachi Ltd スロツトルアクチユエータ
DE4403604A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 A B Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verstellung einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe
DE19825283A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Motorleistungsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Leistungssteuerorgan
JP2004009255A (ja) * 2002-06-10 2004-01-15 Atsushi Sato 切断装置
DE10335700A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Betätigung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2714572T3 (es) 2019-05-29
EP2047087A1 (de) 2009-04-15
WO2008014865A1 (de) 2008-02-07
DE102006036427B4 (de) 2020-09-24
EP2047087B1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816368B1 (de) Schlingfederkupplung
DE19540921A1 (de) System zur Steuerung einer Servokupplung
DE4142809C2 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
EP0558802B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
EP0483448B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE102006036427A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006036426A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE8602379U1 (de) Vorrichtung zur Vortriebsregelung für Kraftfahrzeuge
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
DE4345557B4 (de) Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0230516A2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Leistungssteuerorgan einer Brennkraftmaschine
EP0523432A2 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE102017121168B3 (de) Ringspanner für ein Zugmittel
EP0455877B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102010063075A1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE19740204B4 (de) Drosselvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102006036428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0456894B1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102006036429A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0454971B1 (de) Anschlagsteller für Drosselklappe
DE4031002A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4022345A1 (de) Einrichtung zum uebertragen einer stellposition eines bedienelements
DE102019113588A1 (de) Reibungskupplung
DE4003293A1 (de) Vorrichtung zur lastwunsch-beeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130425

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final