DE102006036106A1 - Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors - Google Patents

Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors Download PDF

Info

Publication number
DE102006036106A1
DE102006036106A1 DE102006036106A DE102006036106A DE102006036106A1 DE 102006036106 A1 DE102006036106 A1 DE 102006036106A1 DE 102006036106 A DE102006036106 A DE 102006036106A DE 102006036106 A DE102006036106 A DE 102006036106A DE 102006036106 A1 DE102006036106 A1 DE 102006036106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plastic
fuel
piezo actuator
contact tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006036106A
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Sanftleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006036106A priority Critical patent/DE102006036106A1/de
Publication of DE102006036106A1 publication Critical patent/DE102006036106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/875Further connection or lead arrangements, e.g. flexible wiring boards, terminal pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff, wobei der Piezo-Aktor in einem Hochdruckraum des Injektors angeordnet ist, weist folgende Schritte auf: - Bereitstellen von zwei im Wesentlichen parallelen Kontaktzungen, wobei eine Kontaktzunge einen Kontaktpin zur elektrischen Kontaktierung einer Außenelektrode des Piezo-Aktors und eine Kontaktlasche zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungspotential aufweist; - Umspritzen der Kontaktzungen mit einem ersten Kunststoff; - Durchführen der umspritzten Kontaktzungen durch Bohrungen in einem Hochdruckadapter, welcher den Hochdruckraum mit einem Hochdruckanschluss, mittels dem der Kraftstoff mit dem Kraftstoffdruck zuführbar ist, koppelt; und - Umspritzen der durch die Bohrungen durchgeführten Kontaktzungen mit einem zweiten Kunststoff zur Ausbildung eines männlichen Steckers, der mit einer Versorgungspotentialanschlussvorrichtung koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff unter einem bestimmten Kraftstoffdruck.
  • Injektoren oder Einspritzsysteme und insbesondere lecklose Common-Rail-Injektoren erfordern ein Steuerelement, wie beispielsweise einen Piezo-Aktur im Hochdruckraum des Einspritzsystems. Das technische Gebiet der Erfindung betrifft insbesondere Common-Rail-Injektoren oder Einspritzsysteme ohne Kraftstoffleckage mit einem Piezo-Aktur oder einem Piezo-Aktuator zum öffnen und Schließen einer Düse mittels einer Düsennadel im Hochdruckraum, der eine hydraulische Längsausgleichsvorrichtung und einen Hebelübersetzer zur Betätigung der Düsennadel aufweist. Die Längsausgleichsvorrichtung weist insbesondere einen in eine Bohrung der Bodenplatte des Piezo-Stapels des Piezo-Aktors eingreifenden Kolben, ein hydraulisches Ausgleichsvolumen, beispielsweise ein Kraftstoffvolumen, zwischen der Bodenplatte und dem Kolben und eine Rückstellfeder zum Rückstellen des Piezo-Stapels auf. Ein solches Einspritzsystem ist beispielsweise aus der DE 101 45 620 B4 bekannt.
  • Der Piezo-Aktur weist einen steuerbaren Piezo-Stapel auf, welcher in Abhängigkeit eines Steuersignals einen Hub zum Betätigen der Düsennadel in einer Schließrichtung oder in einer Öffnungsrichtung bereitstellt. Das Steuersignal ist vorzugsweise eine Steuerspannung, welche an den Außenelektroden des Piezo-Stapels angelegt wird. Um die Steuerspannung an den Außenelektroden des Piezo-Stapels anlegen zu können, muss eine Kontaktvorrichtung vorgesehen werden, welche durch eine einen Hochdruckraum begrenzende Hülse oder Gehäuse geführt ist.
  • Hierzu ist der Anmelderin intern bekannt, Bohrungen oder Durchführungen durch das den Hochdruckraum begrenzende Gehäuse vorzusehen und durch diese Kabel durchzuführen, mit welchen die Außenelektroden des Piezo-Stapels kontaktiert werden. Hierbei wird das elektrische Verbindungskabel mit Hilfe eines Kaptonschlauches oder dergleichen gegenüber dem den Hochdruckraum begrenzenden Gehäuse, welche auch als Hochdruckanschluss bezeichnet wird, elektrisch isoliert, montiert und anschließend in den Durchführungen verklebt oder mit einem Nichtleiter vergossen.
  • Von der Anmelderin durchgeführte Versuche haben allerdings ergeben, dass eine solche Abdichtung der Kontaktvorrichtung gegenüber dem Hochdruckanschluss bei längerem Betriebsdauern und insbesondere bei hohen Drücken, wie beispielsweise bei 2000 Bar, hermetisch nicht dicht bleibt. Probleme können bei dieser Lösung der Kontaktvorrichtung auch bei der Montage dahingehend auftreten, das die Isolierung, beispielsweise der Kaptonschlauch, beim Durchführen der Kontaktvorrichtung durch die Pinbohrungen beschädigt wird. Zusammenfassend besteht sowohl einer Undichtheit der Kontaktvorrichtung als auch einer nichtvollständigen elektrischen Isolierung der Kontaktvorrichtung zum Hochdruckanschluss das Problem, des Auftretens von Kurzschlüssen, welche den Injektor betriebsunfähig machen können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen in einem Hochdruckraum eines Injektors angeordneten Piezo-Aktor auf einfache und insbesondere kostengünstige Weise elektrisch zu kontaktieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen in einem Hochdruckraum eines Injektors angeordneten Piezo-Aktor auf einfache und insbesondere kostengünstige Weise kurzschlusssicher elektrisch zu kontaktieren.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser gestellten Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine Kontaktvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Demnach wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff mit einem vorbestimmten Kraftstoffdruck vorgeschlagen, wobei der Piezo-Aktor in einem Hochdruckraum des Injektors angeordnet ist, der den Kraftstoff mit dem vorbestimmten Kraftstoffdruck aufweist, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • a) Bereitstellen von zwei im Wesentlichen parallelen Kontaktzungen, wobei eine Kontaktzunge einen Kontaktgin zur elektrischen Kontaktierung einer Außenelektrode des Piezo-Aktors und eine Kontaktlasche zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungspotential aufweist;
    • b) Umspritzen der Kontaktzungen mit einem ersten Kunststoff;
    • c) Durchführen der umspritzten Kontaktzungen durch Bohrungen in einem Hochdruckadapter, welcher den Hochdruckraum mit einem Hochdruckanschluss, mittels dem der Kraftstoff mit dem Kraftstoffdruck zuführbar ist, koppelt; und
    • d) Umspritzen der durch die Bohrungen durchgeführten Kontaktzungen mit einem zweiten Kunststoff zur Ausbildung eines Steckers, der mit einer Versorgungspotentialanschlussvorrichtung koppelbar ist.
  • Des Weiteren wird eine Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff mit einem vorbestimmten Kraftstoffdruck vorgeschlagen, wobei der Piezo-Aktor in einem Hochdruckraum des Injektors angeordnet ist, der den Kraftstoff mit dem vorbestimmten Kraftstoffdruck aufweist, wobei die Kontaktvorrichtung zwei im Wesentlichen parallele Kontaktzungen aufweist, wobei eine Kontaktzunge einen Kontaktgin zur elektrischen Kontaktierung einer Außenelektrode des Piezo- Aktors und eine Kontaktlasche zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungspotenzial aufweist, wobei die Kontaktzungen mit einem ersten Kunststoff umspritzt sind und die umspritzten Kontaktzungen durch Bohrungen in einem Hochdruckadapter, welcher den Hochdruckraum mit einem Hochdruckanschluss, mittels dem der Kraftstoff mit dem Kraftstoffdruck zuführbar ist, koppelt und die durch die Bohrungen durchgeführten Kontaktzungen mit einem zweiten Kunststoff zur Ausbildung eines Steckers, der mit einer Versorgungspotenzialanschlussvorrichtung, wie einem weiblichen Stecker, koppelbar ist, umspritzt sind.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung liegt in der optimalen elektrischen Isolierung der Kontaktzunge oder Piezopins innerhalb der Bohrungen des Hochdruckanschlusses. Somit wird vorteilhafterweise die Gefahr eines Kurzschlusses minimiert und die Dauerhaltbarkeit des Piezo-Aktors, insbesondere des Piezo-Stapels erhöht. Außerdem ist dadurch eine definierte Abdichtung des Injektorinnenraums gegen eindringenden Kunststoff bei der Umspritzung der durch die Bohrungen durchgeführten Kontaktzungen (Steckerumspritzung) sichergestellt. Insgesamt ergibt sich eine sehr kostengünstige Kontaktvorrichtung, insbesondere infolge der kompakten Bauweise und der einfach ausführbaren Montage. Außerdem wird gegenüber einem herkömmlichen Verfahren eine Schweißung zwischen dem Kontaktgin und der Kontaktlasche infolge der einstückigen Ausbildung der Kontaktzunge mit Kontaktgin und Kontaktlasche eingespart.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Kontaktzungen aus einem Blech oder einem anderen beliebigen leitfähigen Material ausgestanzt, wobei die beiden Kontaktzungen insbesondere mittels eines Steges verbunden blei ben, der als Montagehilfe dient und nach dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff wieder entfernt wird. Vorteilhafterweise ist ein Ausstanzen zur Gewinnung der Kontaktzungen sehr kostengünstig und einfach handhabbar. Des Weiteren wirkt sich die Verwendung eines Steges als Montagehilfe sehr vorteilhaft für die Einfachheit der Montage der Kontaktvorrichtung aus.
  • Gemäß einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung werden die Kontaktzungen vor dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff derart gebogen, dass eine Auflagefläche in einem Übergangsbereich zwischen den Kontaktgins und den Kontaktlaschen ausgebildet wird. Alternativ kann die Auflagefläche auch an einer anderen Stelle der Kontaktzunge vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die beiden Kontaktzungen vor dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff mittels eines Widerstandes mit einem vorbestimmten Widerstandswert, beispielsweise 200 kΩ, in dem Übergangsbereich gekoppelt. Der Widerstand mit dem vorbestimmten Widerstandswert dient zum Schutz gegen einen elektrischen Schlag, beispielsweise verursacht durch einen aufgeladenen Piezo-Stapel beim Abstellen des Kraftfahrzeuges.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird beim Umspritzen der Kontaktvorrichtung mit dem ersten Kunststoff eine Positioniervorrichtung vorgesehen, welche insbesondere zumindest als eine in dem Übergangsbereich angeordnete Mulde ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Positioniervorrichtung zwei Mulden auf. Der erste Kunststoff und der zweite Kunststoff können jeweils ein beliebiger Kunststoff sein. Sie können sich auch entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden die durch die Bohrungen in dem Hochdruckadapter durchgeführten Kontaktzungen mittels der Auflagefläche auf einen horizontalen Bereich des Hochdruckadapters, in dem die Bohrungen vor gesehen sind, aufgelegt, mittels eines Stiftes, der in die Positioniervorrichtung eingreift, auf den horizontalen Be reich angedrückt und dann mit dem zweiten Kunststoff zur Ausbildung des Steckers umspritzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung;
  • 2a-2e schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Herstellungsstadien der Kontaktvorrichtung nach 1;
  • 3a, 3b weitere schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Herstellungsstadien der Kontaktvorrichtung nach 1;
  • 3c eine schematische Längsschnittansicht der Kontaktvorrichtung nach 3b;
  • 4a eine schematische Darstellung der nach dem Verfahren nach 1 hergestellten Kontaktvorrichtung;
  • 4b eine schematische Längsschnittansicht der Kontaktvorrichtung nach 4a.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung 1 zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors 2 eines Injektors 3 zum Ein spritzen von Kraftstoff unter einem vorbestimmten Kraftstoffdruck. Der Piezo-Aktor 2 ist in einem Hochdruckraum des Injektors 3 angeordnet. Der Hochdruckraum des Injektors 3 weist den Kraftstoff mit dem vorbestimmten Kraftstoffdruck auf. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des Blockschaltbilds in 1 mit Verweis auf die verschiedenen Herstellungsstadien der 2a bis 2e, 3a bis 3c und 4a, 4b erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Verfahrensschritte a bis d auf:
  • Verfahrensschritt a:
  • Es werde zwei im Wesentlichen parallele Kontaktzungen 4, 5 bereitgestellt. Eine erste Kontaktzunge 4 weist einen ersten Kontaktgin 6 zur elektrischen Kontaktierung einer Außenelektrode des Piezo-Aktors 2 und eine erste Kontaktlasche 8 zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungspotenzial auf. Eine zweite Kontaktzunge 5 weist einen zweiten Kontaktgin 7 zur elektrischen Kontaktierung einer weiteren Außenelektrode des Piezo-Aktors 2 und eine zweite Kontaktlasche 9 zur elektrischen Kontaktierung mit einem weiteren Versorgungspotenzial auf. Die beiden Versorgungspotenziale bilden insbesondere eine Steuerspannung zum Ansteuern des Piezo-Aktors 2 aus. Gemäß 2a werden die Kontaktzungen 4, 5 vorzugsweise aus einem Blech oder dergleichen ausgestanzt, wobei die beiden Kontaktzungen 4, 5 insbesondere mittels eines Steges 15 vorerst verbunden bleiben, der als Montagehilfe dient und nach dem Umspritzen mit einem ersten Kunststoff K1 entfernt wird.
  • Verfahrensschritt b:
  • Die Kontaktzungen 4, 5 werden mit dem ersten Kunststoff K1 zur elektrischen Isolierung umspritzt. Gemäß 2b werden die Kontaktzungen 4, 5 vorzugsweise vor dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff K1 derart gebogen, dass seine Auflagefläche 16 in einem Übergangsbereich 17 zwischen den Kontaktgins 6, 7 und den Kontaktlaschen 8, 9 ausgebildet wird. Gemäß 2c werden die beiden Kontaktzungen 4, 5 vorzugsweise vor dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff K1 mittels eines Widerstandes 18 mit einem vorbestimmten Widerstandswert, beispielsweise 200 kΩ, in dem Übergangsbereich 17 gekoppelt.
  • Beim Umspritzen der Kontaktzungen 4, 5 mit dem ersten Kunststoff K1 wird vorzugsweise eine Positioniervorrichtung 19 gemäß 2d vorgesehen, welche insbesondere zumindest als eine in dem Übergangsbereich 17 angeordnete Mulde 20, 21 ausgebildet ist. Beispielsweise weist die Positioniervorrichtung 19 gemäß 2d eine erste Mulde 20 und eine zweite Mulde 21 auf.
  • 2e zeigt eine im Raum gedrehte Darstellung der Kontaktvorrichtung 1 nach 2d. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 6' den mit dem Kunststoff K1 umspritzten ersten Kontaktgin und das Bezugszeichen 7' bezeichnet den mit dem ersten Kunststoff K1 umspritzten zweiten Kontaktgin. Am unteren Ende der mit dem ersten Kunststoff K1 umspritzten Kontaktgins 6', 7' stehen die Kontaktgins 6, 7 zur elektrischen Kontaktierung der Außenelektrode des Piezo-Aktors 2 vor.
  • Verfahrensschritt c:
  • Die umspritzten Kontaktzungen 4, 5 werden durch Bohrungen 10, 11 in einem Hochdruckadapter 12 durchgeführt, welcher den Hochdruckraum mit einem Hochdruckanschluss 13 koppelt, mittels dem der Kraftstoff mit dem Kraftstoffdruck zuführbar ist. Dabei zeigt 3a den Zustand vor dem Durchführen der umspritzten Kontaktzungen 4, 5 durch die Bohrungen 10, 11, wobei M die Montagerichtung bezeichnet. Die umspritzten Kontaktzungen 4, 5 sind auf einem horizontalen Bereich 22 des Hochdruckadapters 12 zu dessen Positionierung aufgelegt. 3b zeigt dann die Kontaktvorrichtung 1 mit den durch die Bohrungen 10, 11 durchgeführten, umspritzten Kontaktzungen 4, 5.
  • In 3c ist eine Längsschnittansicht der Kontaktvorrichtung 1 nach 3b dargestellt. Bezugszeichen 23 bezeichnet dabei eine dritte Bohrung in dem Hochdruckanschluss 13 zur Zuführung des Kraftstoffes mit dem vorbestimmten Kraftstoffdruck, beispielsweise 2000 bar.
  • Verfahrensschritt d:
  • Die durch die Bohrungen 10, 11 durchgeführten Kontaktzungen 4, 5 werden mit einem zweiten Kunststoff K2 zur Ausbildung eines männlichen Steckers 14 umspritzt, der mit einem weiblichen Stecker (nicht gezeigt) zur Versorgung mit einer Steuerspannung koppelbar ist. Dabei wird der männliche Stecker 14 mittels eines Spritzguss-Verfahrens ausgebildet. Dabei werden die durch die Bohrungen 10, 11 in dem Hochdruckadapter 12 durchgeführten Kontaktzungen 4, 5 vorzugsweise mittels der Auflagefläche 16 auf den horizontalen Bereich 22 des Hochdruckadapters 12 aufgelegt, mittels zweier Stifte, die in die erste Mulde 20 und die zweite Mulde 22 der Positioniervorrichtung 19 eingreifen, auf den horizontalen Bereich 22 des Hochdruckadapters 12 angedrückt und anschließend mit dem zweiten Kunststoff K2 zur Ausbildung des Steckers 14 umspritzt (siehe 4a). In 4b ist eine schematische Längsschnittansicht der Kontaktvorrichtung 1 nach 4a dargestellt. Bezugszeichen 24 bezeichnet dabei einen Kunststoffrahmen zur Lagefixierung des Piezo-Aktors 2.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Kontaktvorrichtung nicht einen männlichen Stecker, sondern einen weiblichen Stecker integriert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung (1) zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors (2) eines Injektors (3) zum Einspritzen von Kraftstoff unter einem vorbestimmten Kraftstoffdruck, wobei der Piezo-Aktor (2) in einem Hochdruckraum (HD) des Injektors (3) angeordnet ist, der den Kraftstoff mit dem vorbestimmten Kraftstoffdruck aufweist, mit den Schritten: a) Bereitstellen von zwei im Wesentlichen parallelen Kontaktzungen (4, 5), wobei eine Kontaktzunge (4, 5) einen Kontaktgin (6, 7) zur elektrischen Kontaktierung einer Außenelektrode des Piezo-Aktors (2) und eine Kontaktlasche (8, 9) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungspotential aufweist; b) Umspritzen der Kontaktzungen (4, 5) mit einem ersten Kunststoff (K1); c) Durchführen der umspritzten Kontaktzungen (4, 5) durch Bohrungen (10, 11) in einem Hochdruckadapter (12), welcher den Hochdruckraum (HD) mit einem Hochdruckanschluss (13), mittels dem der Kraftstoff mit dem Kraftstoffdruck zuführbar ist, koppelt; und d) Umspritzen der durch die Bohrungen (10, 11) durchgeführten Kontaktzungen mit einem zweiten Kunststoff (K2) zur Ausbildung eines Steckers (14), der mit einer Versorgungspotentialanschlussvorrichtung koppelbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (4, 5) aus einem Blech ausgestanzt werden, wobei die beiden Kontaktzungen (4, 5) insbesondere mittels eines Steges verbunden bleiben, der als Montagehilfe dient und nach dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff (K1) entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (4, 5) vor dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff (K1) derart gebogen werden, dass eine Auflagefläche (16) in einem Übergangsbereich (17) zwischen den Kontakteins (6, 7) und den Kontaktlaschen (8, 9) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktzungen (4, 5) vor dem Umspritzen mit dem ersten Kunststoff (K1) mittels eines Widerstandes (18) mit einem vorbestimmten Widerstandswert in dem Übergangsbereich (17) gekoppelt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umspritzen der Kontaktzungen (4, 5) mit dem ersten Kunststoff (K1) eine Positioniervorrichtung (19) vorgesehen wird, welche insbesondere zumindest als eine in dem Übergangsbereich (17) angeordnete Mulde (20, 21) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umspritzen der durch die Bohrungen (10, 11) in dem Hochdruckadapter (12) durchgeführten Kontaktzungen (4, 5) die Kontaktzungen (4, 5) mittels der Auflagefläche (16) auf einen horizontalen Bereich (22) des Hochdruckadapters (12), in dem die Bohrungen vorgesehen sind, aufgelegt werden und mittels eines Stiftes, der in die Positioniervorrichtung (19) eingreift, auf den horizontalen Bereich (22) angedrückt werden.
  7. Kontaktvorrichtung (1) zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors (2) eines Injektors (3) zum Einspritzen von Kraftstoff und einem vorbestimmten Kraftstoffdruck, wobei der Piezo-Aktor (2) in einem Hochdruckraum des Injektors (3) angeordnet ist, der den Kraftstoff mit dem vorbestimmten Kraftstoffdruck aufweist, mit zwei im Wesentlichen parallelen Kon taktzungen (4, 5), wobei eine Kontaktzunge (4, 5) einen Kontaktgin (6, 7) zur elektrischen Kontaktierung einer Außenelektrode des Piezo-Aktors (2) und eine Kontaktlasche (8, 9) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungspotenzial aufweist, wobei die Kontaktzungen (4, 5) mit einem ersten Kunststoff (K1) umspritzt sind und die umspritzten Kontaktzungen (4, 5) durch Bohrungen (10, 11) in einem Hochdruckadapter (12), welcher den Hochdruckraum (HD) mit einem Hochdruckanschluss (13), mittels dem der Kraftstoff mit dem Kraftstoffdruck zuführbar ist, koppelt und die durch die Bohrungen (10, 11) durchgeführten Kontaktzungen (4, 5) mit einem zweiten Kunststoff (K2) zur Ausbildung eines Steckers (14), der mit einer Versorgungspotenzialanschlussvorrichtung koppelbar ist, umspritzt sind.
DE102006036106A 2006-08-02 2006-08-02 Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors Ceased DE102006036106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036106A DE102006036106A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036106A DE102006036106A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036106A1 true DE102006036106A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38884870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036106A Ceased DE102006036106A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299101A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Robert Bosch GmbH Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
WO2013000619A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil sowie verfahren zur herstellung eines einspritzventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741455A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Hoechst Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Parabase-Ester
DE19940346A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für einen piezoelektrischen Baustein
EP1096136A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE10045073B4 (de) * 2000-09-12 2005-03-03 Siemens Ag Steckerelement und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741455A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Hoechst Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Parabase-Ester
DE19940346A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für einen piezoelektrischen Baustein
EP1096136A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE10045073B4 (de) * 2000-09-12 2005-03-03 Siemens Ag Steckerelement und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299101A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Robert Bosch GmbH Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
WO2013000619A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil sowie verfahren zur herstellung eines einspritzventils
CN103635685A (zh) * 2011-06-29 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 喷射阀及制造喷射阀的方法
CN103635685B (zh) * 2011-06-29 2016-07-06 罗伯特·博世有限公司 喷射阀及制造喷射阀的方法
US10113524B2 (en) 2011-06-29 2018-10-30 Robert Bosch Gmbh Method for producing a fuel injector
KR101900659B1 (ko) 2011-06-29 2018-11-08 로베르트 보쉬 게엠베하 분사 밸브, 및 분사 밸브 제조 방법
US11073120B2 (en) 2011-06-29 2021-07-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003441T2 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE10205909A1 (de) Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE102010016298A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffdrucksensor und Verfahren zu ihrer elektrischen Verbindung
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
EP3560044A1 (de) Verbindungselement, transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement und verfahren zur herstellung dieses verbindungselement
EP1972039B1 (de) Anschlussadapter für sensoren oder aktuatoren
EP0477520A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
EP2098838B1 (de) Füllstandmessgerät
DE102006036106A1 (de) Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102008000753A1 (de) Abgedichtete elektrische Durchführung
EP1587152B1 (de) Vorrichtung mit piezoelektrischem Aktor
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10244760A1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
EP2741419B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP1962351A1 (de) Piezoaktormodul mit einer Kabeldurchführung
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102009044604A1 (de) Einspritzdüse
DE102005019806B4 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2023208439A1 (de) Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection