DE102006035951A1 - Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006035951A1
DE102006035951A1 DE102006035951A DE102006035951A DE102006035951A1 DE 102006035951 A1 DE102006035951 A1 DE 102006035951A1 DE 102006035951 A DE102006035951 A DE 102006035951A DE 102006035951 A DE102006035951 A DE 102006035951A DE 102006035951 A1 DE102006035951 A1 DE 102006035951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
heat exchanger
cutouts
projection
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006035951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035951B4 (de
Inventor
Dennis Brauckmann
Gottfried Dipl.-Ing. Dürr
Zoran Gazibaric
Emil Neumann
Franz Ott
Margareta Wojtizka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006035951.8A priority Critical patent/DE102006035951B4/de
Publication of DE102006035951A1 publication Critical patent/DE102006035951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035951B4 publication Critical patent/DE102006035951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere einen Verdampfer, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei aneinander anliegende, insbesondere miteinander verlötete Bleche (2, 3, 4) aufweist, welche Asymmetrien aufweisen, um einen fehlerhaften Zusammenbau der Bleche (2, 3, 4) zu verhindern, wobei die Bleche (2, 3, 4) an ihren Seiten angeordnet mindestens einen Ausschnitt (12, 13, 14) aufweisen, der jeweils benachbart eines Ausschnitts (12, 13, 14) eines benachbarten Blechs (2, 3, 4) angeordnet ist, wobei sich die Abmessungen der Ausschnitte (12, 13, 14) der einzelnen Bleche (2, 3, 4) in mindestens einer Richtung der Blechebenen unterscheiden und die Ausschnitte (12, 13, 14) derart angeordnet sind, dass bei einer Projektion der Ausschnitte (12, 13, 14) auf eine Ebene parallel zur Blechebene die Projektionen der kleineren Ausschnitte (13 und 14; 14) in Bezug auf die Richtung der unterschiedlichen Abmessungen jeweils innerhalb der Projektion des größten Ausschnitts (12; 12 und 13) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen aufweist.
  • Verdampfer von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, bei welchen R744 (CO2) als Kältemittel verwendet wird, sind üblicherweise im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Betriebsbedingt herrscht in den Verdampfern ein sehr hoher Druck. Auf Grund der Anordnung im Fahrzeuginnenraum in Verbindung mit dem unter hohem Druck stehenden Kältemittel handelt es sich bei derartigen Verdampfern um Sicherheitsbauteile, die mit einer entsprechenden Dokumentationspflicht verbunden sind.
  • Besonders geeignet als CO2 Wärmetauscher sind sogenannte Plattenverdampfer, wobei das Kältemittel über ein Einspritzrohr in einen Sammler gelangt, der in der Regel durch drei großflächig miteinander verlöteten, eben ausgebildeten Platten, nämlich einem Anschlussblech, einem Verteilerblech und einem Bodenblech, gebildet ist. In dem Sammler wird das Kältemittel mit Hilfe des entsprechend ausgestalteten Verteilerblechs auf die einzelnen in das Bodenblech mit ihren Enden ragenden Flachrohre verteilt und ggf. auch mehrfach in der Breite und/oder Tiefe umgelenkt. Abschließend verlässt es den Sammler über ein Saugrohr und wird im Kältemittelkreislauf weitergeleitet. Ein derartiger Plattenverdampfer ist beispielsweise in der DE 102 60 107 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Kältemittelführung durch den Verdampfer, insbesondere wie er in den 3, 6, 8 und 9 dargestellt und unter Bezugnahme auf diese Figuren beschrieben ist, ausdrücklich mit einbezogen wird. Ein entsprechender Plattenverdampfer ist auch in der nachveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 10 2005 059 920.6 offenbart, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Kältemittelführung ebenfalls ausdrücklich mit einbezogen wird.
  • Bei der Herstellung eines derartigen Plattenverdampfers kann es zu Vertauschungen und/oder Verdrehungen der einzelnen Bleche kommen, insbesondere wenn die Bleche jeweils vollständig oder ggf. auch nur bereichsweise symmetrisch (d.h. spiegelbildlich bspw. zur Mittellängsachse oder Mittelquerachse, oder punktsymmetrisch zum Mittelpunkt) ausgebildet sind.
  • In der DE 41 22 961 A1 ist eine klappensymmetrische Anordnung von Strömungsleitkörpern in Schalen von einem wassergekühlten Ölkühler vorgesehen, um die Fertigung zu vereinfachen und Montagefehler auf Grund eines falschen Zusammenfügens der Schalen auszuschließen.
  • Aus der DE 1 501 629 A1 ist ein Kühlerblock aus aneinandergesetzten Kühlerelementen bekannt, wobei die Kühlerelemente selbstzentrierend ausgebildet sind. Hierfür sind jeweils an beiden Enden von Hohlkörpern, die miteinander verlötet werden, mindestens ein abgewinkelter Lappen vorgesehen, der höher ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Hohlkörpern ist, so dass jeder Lappen auf dem folgenden Hohlkörper im Bereich dessen Lappen aufliegt und an seiner Auflagefläche eine Verlötung mit dem Lappen des folgenden Hohlkörpers erfolgt.
  • Das Vorsehen von vorstehenden Referenzpunkten bei Blechprofilen ist beispielsweise aus der DE 101 20 919 A1 bekannt. Hierbei wird eine Platine zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils in einem Pressenwerkzeug zum Blechprofil warm umgeformt und gehärtet. Am Blechprofil werden aus der Ebene der Platine vorstehende Referenzpunkte erzeugt, die zur Lageorientierung des Blechprofils in nachfolgenden Fertigungsoperationen dienen. Die Referenzpunkte werden beim Umformvorgang aus ungelochten Bereichen der Platine ausgeformt. Hierbei können die Referenzpunkte in Form von randseitigen Verprägungen als Durchstellungen im Blechprofil erzeugt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, wobei bei diesem Wärmetauscher ein falscher Zusammenbau der einzelnen Platten bzw. Bleche sicher ausgeschlossen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. Anspruches 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Hierbei können die einzelnen Merkmale der Ansprüche 1 und 7 – sowohl in Alleinstellung als auch in Kombination miteinander auftreten. Dabei können auch die bevorzugten Weiterbildungen von Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 oder 7 mit den Merkmalen des jeweils anderen Anspruchs kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere ein Verdampfer, vorgesehen, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei, in der Regel drei, aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen aufweist, welche Asymmetrien aufweisen, um einen fehlerhaften Zusammenbau der Bleche zu verhindern, wobei die Bleche an ihren Seiten angeordnet mindestens einen Ausschnitt aufweisen, der jeweils benachbart eines Ausschnitts eines benachbarten Blechs angeordnet ist, wobei sich die Abmessungen der Ausschnitte der einzelnen Bleche in mindestens einer Richtung der Blechebenen unterscheiden und die Ausschnitte derart angeordnet sind, dass bei einer Projektion der Ausschnitte auf eine Ebene parallel zur Blechebene die Projektionen der kleineren Ausschnitte in Bezug auf die Richtung der unterschiedlichen Abmessungen jeweils innerhalb der Projektion des größten Ausschnitts liegen. Die Bezeichnung Ausschnitt ist hierbei vorliegend nicht auf die Herstellung mittels Stanzens, Schneidens o.ä. beschränkt, sondern die entsprechende Form des Blechs kann auch auf beliebige andere, geeignete Weise erzeugt werden, bspw. mittels Urformens im Rahmen der Herstellung einer das Blech bildenden Platte.
  • Der Ausschnitt ist vorzugsweise viereckig, insbesondere bevorzugt trapezförmig, ausgebildet, wobei die längere der beiden unterschiedlich langen Seiten bevorzugt außen angeordnet ist. Dies ermöglicht mit Hilfe eines entsprechend ausgebildeten Vorsprungs eine verklemmungsfreie Positionierung der einzelnen Bleche.
  • Die Ausschnitte der einzelnen Bleche unterscheiden sich vorzugsweise in ihrer Größe sowohl in Tiefen- als auch in Breitenrichtung, wobei der kleinste Ausschnitt in Blechdickenrichtung vor dem oder den größeren Ausschnitten angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache visuelle Kontrolle in Bezug auf den richtigen Zusammenbau der Bleche, da kein Blech verdeckt ist. Ferner kann bereits durch eine entsprechend gebildete Aufnahme mit Vorsprung, insbesondere mit zwei Vorsprüngen auf einander gegenüberliegenden Seiten, den korrekten Zusammenbau sicherstellen, da bei falscher Reihenfolge die Bleche nicht auf dem Boden bzw. aneinander anliegen und nicht korrekt in der Aufnahme aufgenommen werden können. Die Ausschnitte werden hierbei bevorzugt durch Trapeze gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Ausschnitte an einer, insbesondere bevorzugt an beiden Schmalseiten des Sammlers angeordnet. In diesen Bereichen ist üblicherweise ausreichend Platz für das Vorsehen derartiger Maßnahmen vorhanden, ohne den Sammler wesentlich zu vergrößern.
  • Um sicherzustellen, dass ein korrekter Zusammenbau der Bleche erfolgt, sind die Ausschnitte auf einer der beiden Schmalseiten des Wärmetauschers bevorzugt mittig bezüglich der Breite der Bleche und auf der anderen Schmalseite bevorzugt außermittig bezüglich der Breite der Bleche angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist – in Kombination mit den vorstehend genannten Ausgestaltungen oder in Alleinstellung – zum Vermeiden eines fehlerhaften Zusammenbaus eines Wärmetauschers in Plattenbauweise, insbesondere eines Verdampfers, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen aufweist, welche Asymmetrien aufweisen, mindestens ein Vorsprung an mindestens einem der Bleche vorgesehen, der sich in Richtung auf ein benachbartes Blech erstreckt, und vorzugsweise ist mindestens eine Aufnahme am benachbarten Blech ausgebildet, in welche der mindestens eine Vorsprung bei ordnungsgemäßem Zusammenbau hineinragt. Dieser Vorsprung in Verbindung mit der Aufnahme dient ebenfalls der Sicherheit in Bezug auf ein ordnungsgemäßes Zusammenbauen der Bleche. Ferner vereinfacht der Vorsprung die Handhabbarkeit, insbesondere beim Entfetten und Befluxen der Bleche, da die Bleche einfacher von einer ebenen Fläche abgenommen werden können und zudem besser ablaufen. Der Vorsprung kann vorzugsweise henkelartig oder noppenartig ausgebildet sein, jedoch sind auch beliebige andere Formen möglich.
  • Die Aufnahme, in welche der Vorsprung hineinragt, wird vorzugsweise durch einen Ausschnitt oder eine Aussparung gebildet. Dabei können auch zwei Vorsprünge in eine Aufnahme hineinragen, wenn die Blechdicke größer als die Höhe der Vorsprünge ist.
  • Vorzugsweise sind je Blech zwei Vorsprünge vorgesehen, die diagonal einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabbarkeit und verbessert das Ablaufverhalten der Bleche.
  • Die Höhe des Vorsprungs entspricht vorzugsweise maximal der Hälfte der Blechdicke, so dass zwei Vorsprünge von einander gegenüberliegenden Seiten in einer Aufnahme aufgenommen werden können, wodurch sichergestellt wird, dass die Gesamtbauhöhe des Sammlers sich nicht durch nach außen vorstehende Vorsprünge vergrößert.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein seitlicher Einschnitt oder eine Einkerbung an mindestens einem der Bleche vorgesehen, welcher bzw. welche der Kennzeichnung des Wärmetauschers dient. Das außenseitige Vorsehen von Codierungen mittels Einschnitten oder Einkerbungen bietet eine einfache Möglichkeit, die Wärmetauscher bzw. Sammler zu kennzeichnen und umgeht bei ausreichender Tiefe der Einschnitte bzw. Einkerbungen die Gefahr, dass dieselben beim Verlöten des Wärmetauschers mit Lot vollaufen und dadurch nicht mehr deutlich sichtbar sind, was im Falle von Einprägungen o.ä. vorkommt. Durch die Codierung kann der Herstellungsablauf einfach dokumentiert werden, was im Falle der dokumentationspflichtigen CO2- Wärmetauscher zwingend erforderlich ist. Ferner kann die Baureihe über diese Codierung gekennzeichnet werden. Dies ist besonders hilfreich, da von außen nicht auf die Kältemittelführung durch den Plattenverdampfer geschlossen werden kann, da dieselbe im Wesentlichen ausschließlich durch das innenliegende Verteilerblech festgelegt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Montage in einer Vorrichtung, welche mindestens einen Vorsprung aufweist, der entsprechend Ausschnitten der hierin zu positionie renden Bleche ausgebildet ist, wobei der Vorsprung außermittig bezüglich einer Seite der Bleche angeordnet ist und eine gestufte Breite und/oder Tiefe aufweist, welche sich in Stapelrichtung der Bleche vergrößert, so dass ein in Hinblick auf ihre Lage und Position vollständig definiertes Einlegen der Bleche erzwungen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Verdrehen, auch nicht um Längs- oder Querachse, möglich ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Sammlers von einem CO2-Verdampfer ohne Anschlüsse, Überströmrohr und Flachrohren gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer ausschnittsweisen, vergrößerten Detailansicht,
  • 2 eine Ansicht auf das Anschlussblech des Sammlers in Richtung des Pfeiles II in 1,
  • 3 eine Ansicht auf das Bodenblech des Sammlers von 1,
  • 4 eine Seitenansicht des Sammlers in Richtung des Pfeiles IV in Fig. III,
  • 5 eine vergrößerte, ausschnittsweise Detailansicht des Details V von 2,
  • 6 eine vergrößerte, ausschnittsweise Detailansicht des Details VI von 2,
  • 7 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VII von 1,
  • 8 einen Schnitt entlang Linie VIII-VIII in 1,
  • 9 einen Schnitt entlang Linie IX-IX in 1,
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Anschlussblechs des Sammlers von 1,
  • 11 eine Draufsicht auf das Anschlussblech von 10,
  • 12 einen Schnitt entlang Linie XII-XII in 11,
  • 13 einen Schnitt entlang Linie XIII-XIII in 11,
  • 14 einen Schnitt entlang Linie XIV-XIV in 11,
  • 15 eine Detailansicht des Details XV in 12,
  • 16 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XVI in 11,
  • 17 eine vergrößerte Detailansicht des Details XVII in 11,
  • 18 eine perspektivische Ansicht des Verteilerblechs vom Sammler von 1,
  • 19 eine Draufsicht auf das Verteilerblech von 18,
  • 20 eine Detailansicht des Details XX von 19,
  • 21 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XXI in 19,
  • 22 eine perspektivische Ansicht des Bodenblechs vom Sammler von 1,
  • 23 eine Draufsicht auf das Bodenblech von 22,
  • 24 eine Seitenansicht des Bodenblechs in Richtung des Pfeiles XXIV in 23,
  • 25 eine vergrößerte Darstellung eines Endes des Bodenblechs von 22,
  • 26 eine vergrößerte Detailansicht des Details XXVI von 23, und
  • 27 eine Seitenansicht des Bodenblechs in Richtung des Pfeiles XXVII in 23.
  • Ein Wärmetauscher in Plattenbauweise, vorliegend ein Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, bei welcher CO2 als Kältemittel verwendet wird, der also relativ hohen Drücken ausgesetzt ist, weist ein Einlassrohr (nicht dargestellt), über welches das Kältemittel dem Verdampfer zugeführt wird, einen Sammler 1, gebildet durch ein Anschlussblech 2, ein Verteilerblech 3 und ein Bodenblech 4, eine Mehrzahl von U-förmig gebogenen Mehrkammerflachrohren (nicht dargestellt), die mit ihren Enden in die im Bodenblech 4 vorgesehenen Langlöcher 5 ragen, ein Überströmrohr (nicht dargestellt) und ein Saugrohr (nicht dargestellt), über welches das Kältemittel aus dem Verdampfer gelangt, auf. Der Strömungsverlauf durch den Sammler 1 ist stark schematisiert in 1 mittels Pfeilen dargestellt und wird in Verbindung mit der Darstellung des Verteilerblechs 3 von 19 besser verständlich.
  • Das Anschlussblech 2, das Verteilerblech 3 und das Bodenblech 4 sind flächig miteinander verlötet, wobei das Verlöten in einem Arbeitsgang mit dem Verlöten des gesamten Verdampfers erfolgt. Um die Rohre (Einlass-, Überström- und Saugrohr) im Rahmen der Montage vor dem Verlöten des Verdampfers an dem Anschlussblech 2 zu fixieren, sind an dem Anschlussblechen 2 Noppen 6 ausgebildet, welche auf der Noppenseite nach oben überstehen und in entsprechend ausgebildeten Vertiefungen oder Bohrungen aufgenommen werden, die in den Rohren vorgesehen sind, so dass eine lagegenaue und einfache (Vor-)Fixierung im Rahmen der Montage möglich ist.
  • Im Anschlussblech 2 sind ferner vorliegend fünf Bohrungen 7 vorgesehen, über welche das Kältemittel in den in 1 rechts dargestellten Teil des Sammlers 1 vom Einspritzrohr kommend einströmen kann. Über fünf weitere Bohrungen 8 kann das Kältemittel vom Sammler 1 in das Überströmrohr gelangen und über fünf Bohrungen 9 in den anderen, in 1 links dargestellten Teil des Sammlers 1 gelangen. Über fünf weitere Bohrungen 10 gelangt das Kältemittel aus dem Sammler 1 in das Saugrohr. Andere Aufteilungen, insbesondere auch Asymmetrien, also bspw. fünf Bohrungen 7 und 8 in Verbindung mit sieben Bohrungen 9 und 10 sind möglich, so dass der Verdampfer unterschiedliche Blockbreiten aufweist.
  • Die Bleche 2, 3 und 4 weisen Maßnahmen in Hinblick auf eine Verdrehung um 180° um die Normale in der Blechmitte, wie auch in Hinblick auf ein Verdrehen der einzelnen Bleche 2, 3 und 4 um die Mittellängsachse, d.h. dass die Unterseite oben und die Oberseite unten angeordnet ist, und auch in Hinblick auf ein Vertauschen der einzelnen Bleche 2, 3 und 4 miteinander auf.
  • Als Maßnahme gegen ein Vertauschen der einzelnen Bleche miteinander sind auf beiden Schmalseiten der Bleche 2, 3 und 4 jeweils trapezförmige Ausschnitte 12, 13 bzw. 14 vorgesehen. Die trapezförmigen Ausschnitte auf einer Schmalseite eines jeden Blechs liegt mittig bezüglich der Mittellängsachse. Um ein Verdrehen um die Mittellängsachse wie auch um die Normale in der Blechmitte zu verhindern, sind die trapezförmigen Ausschnitte auf der anderen Schmalseite der Bleche 2, 3 und 4 seitlich bezüglich der Mittellängsachse versetzt, die Form ist jedoch vorliegend identisch mit derjenigen der mittig angeordneten trapezförmigen Ausschnitte 12, 13 bzw. 14 auf der anderen Schmalseite.
  • Die Größe, nicht aber die Form der trapezförmigen Ausschnitte 12, 13, 14 unterscheidet sich in ihrer Breite B und vorliegend auch in ihrer Tiefe T, so dass mit Hilfe einer Aufnahme (nicht dargestellt), welche einen in seiner Breite und in Richtung der Bleche gestuft ausgebildeten Vorsprung auf jeder Schmalseite aufweist, der in dem jeweiligen Ausschnitt 12, 13 bzw. 14 zu liegen kommt, wenn die Bleche 2, 3 und 4 in der richtigen Reihenfolge in die Aufnahme eingesetzt sind, eine vollständig definierte Anordnung und Positionierung ohne einem Verdrehen und/oder Vertauschen der einzelnen Bleche möglich ist.
  • Der Öffnungswinkel der schrägen Trapezseiten beträgt vorliegend jeweils 60°. Die Tiefen T der einzelnen Ausschnitte unterscheidet sich vorliegend jeweils um 1 mm, was weniger als die Dicke der einzelnen Bleche ist. Die größte Tiefe T des bei der Montage oben liegenden Blechs beträgt vorliegend 4 mm. Die Breite B der kürzeren Seite des Trapezes, also die blechseitig liegende Seite des Ausschnitts, beträgt im Falle des Anschlussblechs 2 vorliegend ca. 6 mm, die Breite der anderen Bleche ist entsprechend geringer.
  • Vorliegend ist das Anschlussblech 2 das Blech, das zuerst in die Aufnahme eingesetzt wird, anschließend folgt das Verteilerblech 3 und zuletzt das Bodenblech 4, so dass der Ausschnitt des Anschlussblechs 2 größer als der des Verteilerblechs 3 und insbesondere größer als der des Bodenblechs 4 ist. Die Vorsprünge der Aufnahme sind entsprechend gestuft ausgebildet, wobei der Querschnitt im Bereich des zuerst einzusetzenden Blechs (vorliegend das Anschlussblech 2) am größten und der im Bereich des zuletzt einzusetzenden Blechs (vorliegend das Bodenblech 4) am kleinsten ist.
  • In Verbindung mit besagten Ausschnitten 12, 13 und 14 der Bleche 2, 3 und 4 sind als weitere Sicherheit gegen ein fehlerhaftes Zusammenbauen der Bleche 2, 3, 4 nach oben bzw. unten überstehende, vorliegend henkelartig ausgebildete Vorsprünge 22, 23 und 24 in Verbindung mit Aufnahmen 32 und 33 in Form von Ausschnitten oder Aussparungen an dem benachbart angeordneten Blech vorgesehen. Diese Vorsprünge 22, 23 und 24 in Verbindung mit den Aufnahmen 32 und 33 können auch in Alleinstellung zur Vermeidung eines fehlerhaften Zusammenbaus verwendet werden.
  • Die Vorsprünge 22, 23 und 24 sind jeweils an den Schmalseiten angeordnet. Sie werden hergestellt, indem jeweils ein Schlitz parallel zur Außenkante des Blechs erzeugt wird und der durch den Schlitz vom restlichen, inneren Bereich des Blechs getrennte Bereich in eine Richtung in Form eines Wellenberges umgeformt wird. Die Aufnahmen 32 und 33 werden dadurch gebildet, dass das entsprechende Material ausgestanzt oder ausgeschnitten wird.
  • Die Vorsprünge 22, 23 und 24 bzw. die entsprechenden Aufnahmen 32 und 33 sind jeweils an diagonal gegenüberliegenden Bereichen der Schmalseiten der Bleche angeordnet, wobei die Vorsprünge derart in Aufnahmen angeordnet sind, dass sich die gesamte Bauhöhe des Sammlers 1 nicht vergrößert, d.h. die Vorsprünge der außen angeordneten Bleche ragen in Richtung des mittleren Blechs. Die Höhe der Vorsprünge 22, 23, 24 ist zudem vorliegend kleiner als die Hälfte der Blechdicke, so dass in eine Aufnahme von beiden Seiten her Vorsprünge aufgenommen werden können (siehe 1). Jedes der Bleche 2, 3 und 4 weist vorliegend jeweils zwei Vorsprünge 22, 23 bzw. 24 auf, die jeweils an diagonal gegenüberliegenden Seiten ange ordnet sind. Vorliegend sind Aufnahmen am Anschlussblech 2 und am Verteilerblech 3 vorgesehen, jedoch nicht am Bodenblech 4. Die Aufnahmen werden vorliegend durch rechteckförmige Ausschnitte gebildet, die etwas größer als die Vorsprünge sind, um eine sichere Aufnahme derselben und damit eine großflächige Anlage der Bleche aneinander zu gewährleisten.
  • Das Vorsehen von Vorsprüngen 22, 23, 24 an den Blechen 2, 3, 4 hat zudem den weiteren Vorteil, dass die Bleche leichter gehandhabt werden können, insbesondere können sie leichter angehoben werden, wenn sie flach auf einer ebenen Fläche aufliegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bleche, die im Rahmen der Herstellung entfettet und befluxt werden müssen, besser und schneller abtropfen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind an einer Längsseite des Sammlers drei Einkerbungen 40 vorgesehen. Diese Einkerbungen 40 erstrecken sich vorliegend über das Anschlussblech 2 und das Verteilerblech 3, nicht jedoch über das Bodenblech 4. Prägungen o.ä., wie sie zur Kennzeichnung von Bauteilen in der Regel verwendet werden, werden im Falle von verlöteten Wärmetauschern häufig von Lot verdeckt, da sie während des Lötvorgangs mit Lot zulaufen, so dass derartige Kennzeichnungen unzureichend sind, insbesondere wenn es sich wie vorliegend um ein Sicherheitsbauteil handelt.
  • Die Einkerbungen 40 sind vorliegend deutlich kleiner als die Ausschnitte und Aufnahmen und sind derart bemessen, dass sie die Festigkeit des Sammlers 1 nicht beeinträchtigen können, jedoch im Rahmen des Verlötens des Wärmetauschers nicht durch Lot verdeckt werden, d.h. auch nach dem Verlöten deutlich sichtbar sind. Die Anordnung der Einkerbungen 40 ist kennzeichnend für die Ausgestaltung des Sammlers 1, insbesondere des Verteilerblechs 3, welches maßgeblich für die Kältemittelführung durch den Wärmetauscher ist, und ermöglicht eine einfache Identifikation der Wärmetauscher-Baureihe. Für die Codierung können natürlich alle Außenflächen des Wär metauschers verwendet werden, wenngleich vorliegend nur die beiden Längsseiten vorgesehen sind.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen (2, 3, 4) aufweist, welche Asymmetrien aufweisen, um einen fehlerhaften Zusammenbau der Bleche (2, 3, 4) zu verhindern, wobei die Bleche (2, 3, 4) an ihren Seiten angeordnet mindestens einen Ausschnitt (12, 13, 14) aufweisen, der jeweils benachbart eines Ausschnitts (12, 13, 14) eines benachbarten Blechs (2, 3, 4) angeordnet ist, wobei sich die Abmessungen der Ausschnitte (12, 13, 14) der einzelnen Bleche (2, 3, 4) in mindestens einer Richtung der Blechebenen unterscheiden und die Ausschnitte (12, 13, 14) derart angeordnet sind, dass bei einer Projektion der Ausschnitte (12, 13, 14) auf eine Ebene parallel zur Blechebene die Projektionen der kleineren Ausschnitte (13 und 14; 14) in Bezug auf die Richtung der unterschiedlichen Abmessungen jeweils innerhalb der Projektion des größten Ausschnitts (12: 12 und 13) liegen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (12, 13, 14) viereckig ausgebildet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (12, 13, 14) trapezförmig ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (12, 13, 14) der einzelnen Bleche (2, 3, 4) sich in ihrer Größe sowohl in Tiefen- als auch in Breitenrichtung unterscheiden, wobei der kleinste Ausschnitt in Blechdickenrichtung vor dem oder den größeren Ausschnitten angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (12, 13, 14) an einer oder beiden Schmalseiten des Sammlers angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte auf einer der beiden Schmalseiten des Wärmetauschers mittig bezüglich der Breite der Bleche und auf der anderen Schmalseite außermittig bezüglich der Breite der Bleche angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen (2, 3, 4) aufweist, welche Asymmetrien aufweisen, um einen fehlerhaften Zusammenbau der Bleche (2, 3, 4) zu verhindern, wobei mindestens ein Vorsprung (22, 23, 24) an mindestens einem der Bleche (2, 3, 4) vorgesehen ist, der sich in Richtung auf ein benachbartes Blech erstreckt, und wobei mindestens eine Aufnahme (32, 33) am benachbarten Blech ausgebildet ist, in welche der mindestens eine Vorsprung (22, 23, 24) bei ordnungsgemäßem Zusammenbau hineinragt.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (22, 23, 24) henkelartig oder noppenartig ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32, 33) durch einen Ausschnitt oder eine Aussparung gebildet ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je Blech zwei Vorsprünge (22, 23, 24) vorgesehen sind, die diagonal einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Vorsprungs (22, 23, 24) maximal der Hälfte der Blechdicke entspricht.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Aufnahme (33) zwei Vorsprünge (22, 24) von beiden Seiten her hineinragen.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein seitlicher Einschnitt oder eine Einkerbung an an mindestens einem der Bleche (2, 3, 4) vorgesehen ist, welche der Kennzeichnung des Wärmetauschers dient.
  14. Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise für einen Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (2, 3, 4) in eine Aufnahme eingelegt werden, welche mindestens einen Vorsprung aufweist, der entsprechend Ausschnitten (12, 13, 14) der hierin zu positionierenden Bleche (2, 3, 4) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung außermittig bezüglich einer Seite der Bleche angeordnet ist und eine gestufte Breite und/oder Tiefe aufweist, welche sich in Stapelrichtung der Bleche (2, 3, 4) vergrößert, so dass ein in Hinblick auf ihre Lage und Position vollständig definiertes Einlegen der Bleche (2, 3, 4) erzwungen wird.
DE102006035951.8A 2006-07-31 2006-07-31 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise Expired - Fee Related DE102006035951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035951.8A DE102006035951B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035951.8A DE102006035951B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035951A1 true DE102006035951A1 (de) 2008-02-07
DE102006035951B4 DE102006035951B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=38884831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035951.8A Expired - Fee Related DE102006035951B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035951B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180282A3 (de) * 2008-10-27 2013-10-16 Behr Industry GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102013227094A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Plattenwärmetauscher
DE102015224236A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501629A1 (de) * 1965-06-17 1969-11-06 Chausson Usines Sa Kuehlerblock aus aneinandergesetzten Kuehlerelementen
DE4122961A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermeaustauscher
DE10120919A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005059920A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2909745B2 (ja) * 1989-03-31 1999-06-23 株式会社ゼクセル 積層型エバポレータ
US5332032A (en) * 1993-10-12 1994-07-26 General Motors Corporation Laminated heat exchanger with stackable tube plates
WO2005088225A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Showa Denko K.K. Heat exchanger header tank and heat exchanger comprising same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501629A1 (de) * 1965-06-17 1969-11-06 Chausson Usines Sa Kuehlerblock aus aneinandergesetzten Kuehlerelementen
DE4122961A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermeaustauscher
DE10120919A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005059920A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180282A3 (de) * 2008-10-27 2013-10-16 Behr Industry GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102013227094A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Plattenwärmetauscher
DE102015224236A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035951B4 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP1799394B1 (de) Verfahren zum schweissen einer struktur
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
EP2467665B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006035951B4 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1306640A2 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP1588115A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP1764570A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
EP2196750A2 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10261361A1 (de) System zur Belüftung eines Behälters, Verwendung des Systems und Form zur Herstellung des Behälters
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE102005031475A1 (de) Wärmeübertrager, Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10132153A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1229295A2 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
DE19719258C2 (de) Rohr-Lamellen-Paket eines Verflüssigers oder Verdampfers für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10028465B4 (de) Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element
DE102018104790A1 (de) LED-Modul-Halteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130701

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150312

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150312

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee