DE102006035928B3 - Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs - Google Patents

Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs Download PDF

Info

Publication number
DE102006035928B3
DE102006035928B3 DE200610035928 DE102006035928A DE102006035928B3 DE 102006035928 B3 DE102006035928 B3 DE 102006035928B3 DE 200610035928 DE200610035928 DE 200610035928 DE 102006035928 A DE102006035928 A DE 102006035928A DE 102006035928 B3 DE102006035928 B3 DE 102006035928B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
ceramic rod
ceramic
pressing
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610035928
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Förster
Peter Anzeljc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sembach & Co KG GmbH
Original Assignee
Sembach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sembach & Co KG GmbH filed Critical Sembach & Co KG GmbH
Priority to DE200610035928 priority Critical patent/DE102006035928B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035928B3 publication Critical patent/DE102006035928B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Keramikstab zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfelder, wobei der Keramikstab ein Längen/Durchmesserverhältnis von mehr als 10:1 aufweist, ein Stabthermostat mit einem oder dem Keramikstab sowie ein Verfahren zur Herstellung eines oder des Keramikstabs. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die Herstellung von Keramikstäben für Stabthermostate zu verbessern. Hierzu wird ein Keramikstab 1 zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfelder vorgeschlagen, wobei der Keramikstab 1 ein Längen/Durchmesserverhältnis von mehr als 10:1 aufweist und wobei der Keramikstab 1 im Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung zwei parallele Seitenwände 2 aufweist und/oder liegend gepresst hergestellt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Keramikstab zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfelder, wobei der Keramikstab ein Längen/Durchmesserverhältnis von mehr als 10:1 aufweist, ein Stabthermostat mit einem oder dem Keramikstab sowie ein Verfahren zur Herstellung eines oder des Keramikstabs.
  • Stabthermostate – auch Stabregler genannt – für Kochfelder weisen in einer bekannten Bauweise einen Keramikstab sowie eine über den Keramikstab geschobene und an einem freien Ende des Keramikstabs mit diesem fest verbundene Metallhülse auf. Die Temperatur wird über die Messung der Längenänderung der Metallhülse bei Erwärmung ermittelt, wobei der Keramikstab aufgrund seiner sehr geringen Wärmeausdehnung als Referenzlängenmaß dient. Die für diese Anwendung eingesetzten Keramikstäbe weisen üblicherweise eine Länge von 30 bis ca. 120 mm bei einem Durchmesser von 1 mm bis 5 mm auf. Die verwendeten Keramikstäbe haben einen kreisrunden Querschnitt, um die Reibung bei der Relativbewegung zwischen Metallhülse und Keramikstab zu minimieren.
  • Die Druckschrift DE 24 22 623 betrifft beispielsweise eine Steuereinrichtung für die Beheizung eines Elektrokochgerätes. Diese Steuereinrichtung weist ein Temperaturfühlorgan auf, welches aus einer Ausdehnungshülse aus Material mit relativ hohem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und einem darin angeordneten im Querschnitt runden Übertragungsstab aus Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, insbesondere einem Keramikstab, besteht.
  • Auch die Druckschrift DE 199 25 367 A1 betrifft einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur in einer Kochplatte mit einem Temperaturfühler, welcher ebenfalls einen Keramikstab zu dem gleichen Zweck umfasst.
  • Derartige Keramikstäbe für Temperatursensoren zur Erfassung der Temperatur in einer Kochplatte bilden den nächstkommenden Stand der Technik.
  • Die Herstellung derartiger Keramikstäbe erfolgt dabei üblicherweise über mehrere Schritte: In einem ersten Schritt werden Keramikstabrohlinge (Grünlinge) erzeugt, indem zunächst Stabrohlinge einer Länge von 30 bis 100 cm über das üblich angewendete Strangpressverfahren mittels eines Extruders hergestellt werden. Diese Stabrohlinge werden dann nach einem Trocknungsprozess auf die jeweils gewünschte Endlänge der Keramikrohlinge, also circa 30 bis 120 mm, geschnitten. In einem weiteren Schritt werden die Keramikstabrohlinge dann gesintert und anschließend auf Endmaß bearbeitet. Dieses bekannte Verfahren ist vorteilhaft, um Teile mit einem über die Längserstreckung konstanten geometrischen Querschnitt zu produzieren, da das Strangpressverfahren eine schnelle und kostengünstige Herstellung der Stabrohlinge erlaubt.
  • Für andere Anwendungen, wie zum Beispiel die Herstellung von Scheiben oder Plattenrohlingen, ist das Trockenpressen bekannt, wobei ein Rohling durch das Zusammenwirken einer Matrize und einem beziehungsweise zwei Druckstempeln geformt wird. Z.B. berichtet die Druckschrift DE 43 91 896 C2 von einer Form zum Formen von Keramikprodukten, wobei derartige Formen üblicherweise in der keramischen Industrie zum Herstellen von Fliesen und Ziegeln verwendet werden.
  • Es ist auch bereits bekannt, Rohlinge für Keramikstäbe mit einer Länge bis circa 15 mm und einem Längen/Durchmesserverhältnis von bis zu circa 6:1 mittels des Trockenpressverfahrens herzustellen, wobei die Keramikstäbe bei der Herstellung stehend angeordnet sind, das heißt die Längserstreckung der Keramikstäbe ist parallel zur Bewegungsrichtung der Stempel ausgerichtet. Größere Längen können aus physikalischen Gründen nicht mit diesem bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die Herstellung von Keramikstäben für Stabthermostate zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Keramikstab mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Stabthermostat mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den Figuren.
  • Der erfindungsgemäße Keramikstab ist zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfelder, insbesondere Glas- oder Stahlfelder, geeignet und/oder ausgebildet. Verwendungsgemäß weist der Keramikstab ein Längen/Durchmesserverhältnis von mehr als 10:1, also z.B. bis zu 15:1 oder bis zu 20:1, auf. Als Durchmesser wird bevorzugt der Maximaldurchmesser, also die größte Dicke des Keramikstabs senkrecht zur Längserstreckung des Keramikstabs verstanden. Dieser Durchmesser ist dabei kleiner gewählt als der lichte, kreisrunde Durchmesser einer Metallhülse, die bei der Montage des Stabthermostats über den Keramikstab geschoben und am freien Ende des Keramikstabs mit diesem starr verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Keramikstab im Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung zwei parallele Seitenwände aufweist sowie die weiteren Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Keramikstab liegend nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14 gepresst worden.
  • Der erfinderische Gedanke besteht darin, den Keramikstab in Abgrenzung zum bekannten Stand der Technik nicht im Strangpressverfahren und auch nicht stehend im Trockenpressverfahren, sondern liegend im Trockenpressverfahren herzustellen. Die beiden parallelen Seitenwände sind dabei Hinweise auf die besondere Herstellungsweise, da diese durch die Seitenwände eines Formspalts einer Matrize gebildet wurden.
  • Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, auftretende Abfälle, wie Verluste an den Anfangs- und Endstücken und des Materials der Schnittflächen, auszuschließen. Zudem sollte die Formhaltigkeit und die Herstellungsqualität der Keramikstäbe verbessert werden. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass diese Ziele durch das in der Keramikbranche häufig angewendete Trockenpressverfahren erreichbar sind, wenn dieses im Abkehr zum bekannten Stand der Technik so angewendet wird, dass der Keramikstab liegend und nicht stehend gepresst wird.
  • Liegend gepresst bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Längserstreckung des Keramikstabs beim Pressen senkrecht zur Bewegungsrichtung des oder der Druckstempel ausgerichtet ist.
  • Nach langen Versuchsreihen wurden Prozessfenster erarbeitet, in denen die Keramikstäbe erfindungsgemäß liegend gepresst wurden, wobei die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung im Vergleich zu dem bekannten Strangpressverfahren verbessert sind. Als weiterer Vorteil ist darauf hinzuweisen, dass die Verdichtung des Keramikrohmaterials innerhalb des Keramikstabs bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besser steuerbar ist als bei dem Strangpressverfahren. Nachdem die Verdichtung die Formhaltigkeit, insbesondere die Durchbiegung des Keramikstabs wesentlich beeinflusst, konnte der Ausschuss aufgrund mangelnder Maß- oder Formhaltigkeit gegenüber der Herstellungsvariante des Strangpressverfahrens deutlich verringert werden. Insbesondere wurden Qualitätsprobleme hinsichtlich einer zu großen Durchbiegung, einer ungleichmäßigen Schwindung und/oder Verdichtungsunterschiede reduziert. Zudem ist der Aufwand zur Herstellung und Homogenisierung des Rohmaterials beim Trockenpressen deutlich geringer als beim Strangpressen.
  • Für eine vereinfachte Darstellung umfasst der Begriff des Keramikstabs sowohl den gesinterten als auch den ungesinterten Keramikstab.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Keramikstab ein über die Länge konstantes Querschnittsprofil auf. Optional können, insbesondere an den Endbereichen des Keramikstab, Abschrägungen vorgesehen sein, die durch eine Nachbearbeitung wie zum Beispiel Schleifen, Trommeln oder Entgraten erzeugt sind.
  • Bevorzugt ist der Keramikstab aus Cordierit ausgebildet. Bei Cordieritwerkstoffen handelt es sich um Magnesiumaluminiumsilikate, welche direkt beim Sintern von Speckstein oder Talkum mit Zusätzen von Ton, Kaolin, Schamotte, Korund und Mollit entstehen. Die vereinfachte Näherung der Zusammensetzung von reinem keramischen Cordierit ist beispielsweise circa 14% MgO, 35% Al2O3 und 51% SiO2. Bevorzugt entspricht das Cordierit der Definition nach DIN VDE 0335/DIN EN 60672. Cordierit ist aufgrund seines geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besonders geeignet für den Einsatz in Thermostaten.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist der Keramikstab eine Länge zwischen 35 mm und 70 mm oder bis zu 120 mm auf. Mit dieser Länge ist der Keramikstab für den Einsatz als Referenzlängenmaß in dem Stabthermostat für Kochfelder angepasst. Wie bereits in der Einleitung erläutert hat das Stabthermostat einen stabähnlichen Fühler, der sich bei einem Kochfeld oder einer Kochplatte von der Außenseite bis zum Mittelpunkt erstreckt. Der Fühler umfasst dabei den Keramikstab sowie eine Metallhülse, die über den Keramikstab geschoben ist. Zur Ermittlung einer Temperatur wird die unterschiedliche Längeausdehnung des Keramikstabs und der Metallhülse gemessen.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung und Anpassung an das Stabthermostat weist der Keramikstab einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm insbesondere 3,1 mm auf. Diese Ausbildung berücksichtigt die Tatsache, dass die Metallhülse des Stabthermostats in der Regel einen freien Innendurchmesser von 3,1 mm aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist der Keramikstab ergänzend zu den zwei parallelen Seitenwänden zwei im Querschnitt halbrund ausgebildete Anlageabschnitte auf, die gegenüberliegend angeordnet sind. Die Anlageabschnitte dienen zur gleitenden Anlage oder Abstützung des Keramikstabs innerhalb der Metallhülse, wobei die Anlageabschnitte eine leichtgängige und zugleich verschleißfreie Relativbewegung zwischen Metallhülse und Keramikstab unterstützen.
  • Bevorzugt sind diese Anlageabschnitte zueinander symmetrisch ausgebildet, um beidseitig eine gleichartige Anlage an die Metallhülse zu gewährleisten. Der Radius der halbrund ausgebildeten Anlageabschnitte ist bevorzugt kleiner oder gleich der Hälfte des lichten Durchmessers der Metallhülse und/oder des maximalen Durchmessers des Keramikstabs.
  • Bei einer fertigungstechnisch besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Übergang zwischen den Anlageabschnitten und den Seitenwänden jeweils eine Schulter auf, die im Querschnitt senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu der jeweils angrenzenden Seitenwand ausgerichtet ist. Diese Schulter dient insbesondere dafür, auftretende, fertigungsbedingte Grate zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein oder den Stabthermostat mit einem oder dem Keramikstab wie er soeben so eben beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Vorzugsweise weist das Stabthermostat einen Fühler auf, der aus dem Keramikstab sowie eine über den Keramikstab geschobene Metallhülse besteht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass Keramikstab und Metallhülse an einem freien Ende des Keramikstabs miteinander fest verbunden sind und an dem anderen Ende in eine Steuervorrichtung münden, die den bei Temperaturerhöhung auftretenden Längenunterschied zwischen Keramikstab und Metallhülse auswertet und gegebenenfalls einen Schalt- oder Regelvorgang initiiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs ausgebildet zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfeldern, wobei Keramikrohmasse in einer Matrize mit einem oder mehreren Stempeln mittels Pressen zu dem Keramikstab geformt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Keramikstab liegend gepresst wird. Vorzugsweise wird das Verfahren durch Einsatz eines Trockenpressautomaten durchgeführt.
  • Hier wird der erfinderische Gedanke nochmals aufgegriffen, dass der Keramikstab durch eine radiale Krafteinwirkung im Gegensatz der sonst üblichen axialen Krafteinleitung gepresst wird. Anders ausgedrückt ist die Krafteinleitung senkrecht zur Längserstreckung des Keramikstabs gerichtet.
  • Insbesondere ist das Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Keramikstabs nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist die Keramikrohmasse als Keramikgranulat ausgebildet, welches rieselfähig ist und/oder eine Restfeuchte von 0% bis 5% aufweist.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Stempel durchführbar ist, ist es bevorzugt, dass zwei Stempel, die als Ober- und Unterstempel realisiert sind, verwendet werden, um das Pressen zweiseitig durchzuführen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Pressbewegungen des Ober- und Unterstempels asymmetrisch und/oder asynchron zueinander ausgebildet. Dadurch, dass die Pressbewegungen unterschiedlich erfolgen, ist es möglich, gezielt auf die Verdichtung und insbesondere die Dichteverteilung in dem Keramikstab einzuwirken. Denkbar und im Rahmen der Erfindung ist hierbei auch ein Qualitätsregelkreis, wobei in Abhängigkeit von Qualitätsmerkmalen des Keramikstabs und/oder des gesinterten Keramikstabs, wie zum Beispiel die Durchbiegung, Schwindung und Verdichtungsunterschiede, die Ansteuerung des Ober- beziehungsweise Unterstempels geregelt und/oder gesteuert wird.
  • Es ist zweckmäßig, dass Ober- und Unterstempel im geschlossenen Zustand einen Abstand von mindestens 0,5 mm aufweisen. Damit ist sichergestellt, dass sich während des Pressvorgangs Ober- und Unterstempel nicht berühren und das Werkzeug nicht beschädigt wird. Gleichzeitig ist dieser Abstand auch der Grund für die Entstehung von den zwei zueinander parallelen Seitenwänden des Keramikstabs.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der oder die Stempel eine im Querschnitt halbrund ausgebildete Pressfläche aufweisen, die zur Erzeugung beziehungsweise Formgebung der halbkreisförmigen Anlageabschnitte ausgebildet ist.
  • Insgesamt wird die Form des Keramikstabs bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren derart gebildet, dass dieser optimal in die Metallhülse mit einem kreisförmigen Querschnitt unter Berücksichtigung fertigungsbedingter Gratbildung einzugleiten vermag.
  • Zusammenfassend sind die optionalen Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik darin zu sehen, dass durch die Verwendung des Trockenpressgranulats die Materialaufbereitung genauer und somit konstanter erfolgen kann, woraus eine gleichmäßige und besser kontrollierbare Herstellung erfolgt. Ferner wird der Abfall beim Schneiden von stranggepressten Keramikstäben komplett vermieden, was zu einer Einsparung von Material- und Abfallkosten führt. Die Längenmaße der Keramikstäbe können besser und konstanter eingehalten werden, was zu einer Reduzierung des Aufwands für nachfolgende Bearbeitungsschritte führt, zum Beispiel kann das Schleifaufmaß verkleinert werden, was durch eine Abtragsminimierung zur Schleifkostenreduzierung und Steigerung der Schleifleistung pro Stunde führt. Wie bereits beschrieben kann die in der Keramik entweder beim Trocknen oder beim Sintern oftmals auftretende Durchbiegung beeinflusst werden. Durch die schnelle mögliche Variation der Pressparameter kann die Durchbiegung schon im Grünteil erkannt und optimiert werden. Das führt zu einen verringerten Ausschuss durch Biegungslehren im Vergleich zu den im Strangpressverfahren hergestellten Keramikstäben. Schließlich und endlich ist das Handling und das Aufbringen der Keramikstäbe auf der Brennplatte zum Sintern einfacher und konstanter möglich, was zu einem Rationalisierungspotential führt, welches größer als beim Strangpressverfahren ist. Insgesamt führt die Anwendung des Trockenpressverfahrens für Keramikstäbe zu schwerwiegenden Verbesserungen bei der Herstellung und zu wirtschaftlichen Vorteilen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und den angehängten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Keramikstab gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Keramikstab in 1;
  • 3 eine schematische Darstellung des Werkzeugs zur Herstellung des Keramikstabs in den 1 beziehungsweise 2.
  • Gleiche Teile oder Größen sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung senkrecht zur Längserstreckung einen Keramikstab 1, welcher ein konstantes Querschnittsprofil über die gesamte Länge aufweist. Der Keramikstab ist ein Teil eines nicht dargestellten Fühlers eines Stabthermostats für Kochfelder und dient als Referenzlängenmaß.
  • Der Keramikstab 1 ist als Vollstab aus Cordierit ausgeführt und weist zwei zueinander parallele Seitenwände 2 sowie zwei in etwa halbrund ausgebildete Anlageabschnitte 3 auf. Die Seitenwände 2 haben bei dem vorliegenden Beispiel eine Höhe von 1,4 mm, bevorzugt ist eine Höhe von mindestens 1 mm. Der Radius R1 der halbrund geformten Anlageabschnitte 3 ist kleiner ausgebildet, als der Abstand zwischen Mittelpunkt M des Keramikstabs 1 und Scheitelpunkt des halbrunden Anlageabschnitts 3. Der Abstand zwischen den Scheitelpunkten der Anlageabschnitte 3 definiert den maximalen Durchmesser des Keramikstabs 1. Dieser maximale Durchmesser ist kleiner als 3,1 mm, damit der Keramikstab 1 in eine Metallhülse mit einem lichten, kreisrunden Durchmesser von 3,1 mm einführbar ist.
  • Bei dem Übergang von einem oder jedem der halbrunden Anlageabschnitte 3 zu den Seitenwänden 2 ist jeweils eine Schulter 4 vorgesehen, die senkrecht zu der jeweils benachbarten Seitenwand 2 ausgerichtet ist. Der Abstand der zwei Seitenwände 2 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 2,4 mm, die Breite der Schulter 0,05 mm und der Abstand der Scheitelpunkte, also der maximale Durchmesser des Keramikstabs 1, beträgt 2,8 mm.
  • Aus der Darstellung in 2, die einen Längsschnitt durch den Keramikstab 1 in 1 darstellt, ist zu erkennen, dass in den Endbereichen jeweils Fasen oder Abschrägungen 5 vorgesehen sind, die ein Splittern der Stäbe in der Metallhülse des Stabthermostats verringern oder vermeiden. Die Länge des Keramikstabs 1 ist im Bereich zwischen 40 mm und 75 mm. Damit ergibt sich für das Ausführungsbeispiel ein Längen/Durchmesserverhältnis von 40:2,8 bis zu 75:2,8.
  • Ein wichtiges Maß für die Qualität stellt die Durchbiegung des Keramikstabs 1 dar, die mittels eines Auflageprismas an den Messorten A und B abgenommen wird.
  • Die 3 zeigt in stark schematisierter Darstellung einen Querschnitt durch ein Werkzeug für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Keramikstabs 1 in 1 bzw. 2. Das Werkzeug besteht dabei aus einer Matrize 6, die einen durchgängigen Formspalt 7 aufweist, in den ein Oberstempel 8a und ein Unterstempel 8b eingefahren werden kann, um in dem dazwischen liegenden Hohlraum 9 den Keramikstab 1 zu formen.
  • Der Hohlraum 9 weist bei geschlossenen Werkzeug das gleiche Querschnittsprofil wie der Keramikstab 1 auf. Der Formspalt 7 umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände 10, die zur Bildung der Seitenwände 2 des Keramikstabs 1 führen. Der Oberbeziehungsweise Unterstempel 8a, b haben im Querschnitt jeweils eine halbrunde Einformung 11, die korrespondierend zu den halbrunden Anlageabschnitten 3 ausgebildet sind.
  • Die 3 zeigt das Werkzeug im geschlossenen Zustand, wobei zu erkennen ist, dass der Oberstempel 8a und der Unterstempel 8b einen Abstand d aufweisen, der mindestens 0,5 mm beträgt. An den Einformungen 11 sind randseitig jeweils noch Vorsprünge 12 zur Bildung der Schulter 4 des Keramikstabs vorgesehen.
  • Neben einer halbrunden Ausbildung der Einformung 11, kann die Einformung auch glockenförmig, insbesondere mit einem Wendepunkt in den Flanken der Einformung ausgebildet sein.
  • Im Betrieb wird in einem ersten Schritt der Formspalt 7 z.B. mittels eines Füllschuhs mit Keramikgranulat mit einer Restfeuchte bis zu 5% gefüllt. In einem weiteren Schritt wird das Werkzeug geschlossen und der Keramikstab 1 geformt. Nachdem der Keramikstab 1 aus dem Werkzeug entnommen ist, wird dieser gesintert. Bei der Produktion auftretende Durchbiegungen des Keramikstabs 1 sind eine Folge einer ungleichmäßigen Verdichtung des Keramikgranulats. Durch Variation der Hub- oder Pressbewegungen des Ober- bzw. Unterstempels 8a, b kann die Verdichtungsverteilung in dem Keramikstab 1 eingestellt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Durchbiegung bereits im ungesinterten Keramikstab 1 erkennbar ist und über die Variation der Pressparameter eingestellt werden kann, so dass der Ausschuss insbesondere nach dem Sintern minimiert wird. Nach dem sintern wird der Keramikstab 1 in den Fühler des Stabthermostats als Längereferenzmaß eingebaut.

Claims (14)

  1. Keramikstab (1) zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfelder, wobei der Keramikstab (1) ein Längen/Durchmesserverhältnis von mehr als 10:1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikstab (1) im Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung zwei parallele Seitenwände (2) und zwei im Querschnitt halbrund ausgebildete Anlageabschnitte (3) sowie Schulterabschnitte (4) aufweist, wobei die Schulterabschnitte (4) jeweils den Übergang zwischen Anlageabschnitte (3) und Seitenwänden (2) bilden und im Querschnitt senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu den jeweils angrenzenden Seitenwänden ausgerichtet sind.
  2. Keramikstab (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikstab (1) nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14 liegend gepresst hergestellt wurde.
  3. Keramikstab (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein über die Länge konstantes Querschnittsprofil.
  4. Keramikstab (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Cordierit besteht.
  5. Keramikstab (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Länge von 35 mm bis 70 mm.
  6. Keramikstab (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, insbesondere 3,1 mm.
  7. Keramikstab (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageabschnitte (3) zueinander symmetrisch ausgebildet sind.
  8. Stabthermostat mit einem Keramikstab (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs (1) ausgebildet zum Einsatz in einem Stabthermostat für Kochfelder, wobei Keramikrohmasse in einer Matrize (6) mit einem oder mehreren Stempeln (8a, b) mittels Pressen zu dem Keramikstab (1) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikstab (1) liegend gepresst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikrohmasse rieselfähig ist und/oder eine Feuchte von 0% bis 5% aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel als Ober- und Unterstempel (8a, b) und das Pressen als zweiseitigen Pressen ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbewegungen des Ober- und Unterstempels (8a, b) asymmetrisch und/oder asynchron erfolgen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterstempel (8a, b) im geschlossenen Zustand einen Abstand (d) von mindestens 0,5 mm aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oder der Stempel (8a, b) eine im Querschnitt halbrund ausgebildete Pressfläche (11) aufweisen.
DE200610035928 2006-07-31 2006-07-31 Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs Expired - Fee Related DE102006035928B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035928 DE102006035928B3 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035928 DE102006035928B3 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035928B3 true DE102006035928B3 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035928 Expired - Fee Related DE102006035928B3 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035928B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085763A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer hausgeräteplatte und hausgerätevorrichtung mit einer hausgeräteplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422623A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Karl Fischer Steuereinrichtung fuer die beheizung eines elektrokochgeraetes
DE19925367A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Electrovac Temperatursensor
DE4391896C2 (de) * 1992-04-29 2000-05-11 Int Stampi Srl Form, insbesondere zum Formen von Keramikprodukten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422623A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Karl Fischer Steuereinrichtung fuer die beheizung eines elektrokochgeraetes
DE4391896C2 (de) * 1992-04-29 2000-05-11 Int Stampi Srl Form, insbesondere zum Formen von Keramikprodukten
DE19925367A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Electrovac Temperatursensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085763A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer hausgeräteplatte und hausgerätevorrichtung mit einer hausgeräteplatte
CN103402947A (zh) * 2010-12-21 2013-11-20 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于加工家用电器板的方法和具有家用电器板的家用电器装置
CN103402947B (zh) * 2010-12-21 2016-08-24 Bsh家用电器有限公司 用于加工家用电器板的方法和具有家用电器板的家用电器装置
US10080430B2 (en) 2010-12-21 2018-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Method for producing a domestic appliance plate and domestic appliance device having a domestic appliance plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstoff-formen für den metallguss
EP1133374B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
AT514847B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
WO2016030014A1 (de) Oberflächenbeschichtungen
DE102006035928B3 (de) Keramikstab, Stabthermostat mit einem Keramikstab und Verfahren zur Herstellung eines Keramikstabs
DE2054716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kohlenstoff und/oder Graphitzusammen Setzungen
DE102015210588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
EP2420479A2 (de) Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellverfahren
EP1602473B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
WO2013174885A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper
EP0497151B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse
EP1964664A1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Formlingen und Verfahren zur Pressensteuerung
EP1574317A2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE10317554B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Pressdruckes in Anlagen zur Herstellung von stranggezogenen Hintermauerziegeln, Klinkern, Drainagerohren, Spaltplatten, Dachziegeln und anderen keramischen Produkten
DE102014222243A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines unidirektionalen Fasergeleges in einem Presswerkzeug sowie Presswerkzeug hierfür
WO2002053307A1 (de) Drückwalzverfahren und vorrichtung zum drückwalzen
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE2132896C3 (de) Gießform für Rollrakelbetten aus elastomeren Werkstoffen
EP3647008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines topfes aus keramik
DE2833412C2 (de) Hochlochziegel
EP0453894A2 (de) Maschinen- und Werkzeugteile für Spritzgiessen, Extrudieren, Strangpressen und Druckguss
DE3803288C1 (en) Process and apparatus for producing ceramic mouldings
EP1752268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
AT250231B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von mittels einer Strangpresse verpreßten keramischen Materialien
DE4230304C2 (de) Keramikpreßteil und Werkzeug zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee