DE102006035362A1 - Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem - Google Patents

Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006035362A1
DE102006035362A1 DE200610035362 DE102006035362A DE102006035362A1 DE 102006035362 A1 DE102006035362 A1 DE 102006035362A1 DE 200610035362 DE200610035362 DE 200610035362 DE 102006035362 A DE102006035362 A DE 102006035362A DE 102006035362 A1 DE102006035362 A1 DE 102006035362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
accumulator
reliability
repetitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610035362
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006035362A1 publication Critical patent/DE102006035362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, das eine Kraftstoffpumpe (11), eine Common-Rail (20) und Einspritzvorrichtungen (23) aufweist, ändert sich ein Ist-Rail-Druck in Abhängigkeit von einem Betriebszustand einer Kraftmaschine. Eine ECU (30) gewinnt Rail-Druck-Informationen und zählt die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung jeweils mit vielen vorbestimmten Druckamplituden (DELTAP1, DELTAP2, DELTAP3). Auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit jeder der vorbestimmten Druckamplituden (DELTAP1, DELTAP2, DELTAP3) bestimmt die ECU (30) eine Zuverlässigkeit eines die Common-Rail (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Kraftstoffeinspritzsystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem.
  • Ein Akkumulatorkraftstoffeinspritzsystem wird als ein Hochdruckkraftstoffsystem verwendet, das bei einer Brennkraftmaschine wie zum Beispiel einer Dieselkraftmaschine vorgesehen ist. Bei diesem System wird ein Hochdruckkraftstoff mit dem Druck, der dem Kraftstoffeinspritzdruck entspricht, in einem Druckakkumulator wie zum Beispiel einer Common-Rail akkumuliert. Der Hochdruckkraftstoff, der in dem Druckakkumulator akkumuliert ist, wird in die Kraftmaschine durch ein Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt. Bei diesem Akkumulatorkraftstoffeinspritzsystem verringert sich der Kraftstoffdruck in dem Druckakkumulator, wenn der Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird. Dabei wird jedoch der Hochdruckkraftstoff aus einer Kraftstoffzuführungspumpe zu dem Druckakkumulator abgegeben, so dass das Innere des Druckakkumulators auf den vorbestimmten Hochdruckzustand aufrecht erhalten wird.
  • Bei dem vorstehend genannten Hochdruckkraftstoffsystem wird der Kraftstoffdruck in dem Druckakkumulator auf der Grundlage des Betriebszustandes der Kraftmaschine eingestellt. Zum Beispiel wird ein Sollwert des Kraftstoffdruckes auf der Grundlage der gegenwärtigen Kraftmaschinendrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge festgelegt, und eine Kraftstofffördermenge der Kraftstoffzuführungspumpe wird geregelt, um den Ist-Rail-Druck auf den Sollkraftstoffdruck einzustellen. Insbesondere im Falle der Dieselkraftmaschine wird der Sollkraftstoffdruck in einem Bereich von ungefähr 10 MPa bis 200 MPa variabel festgelegt, und der Istkraftstoffdruck wird so gesteuert, dass er dem Sollkraftstoffdruck folgt.
  • In einem derartigen Fall wird bei dem Druckakkumulator die Druckänderung im Einklang mit der Änderung des Kraftmaschinenbetriebszustandes wiederholt. Wenn die Druckänderung wiederholt wird, kann eine Metallermüdung möglicherweise bei dem Druckakkumulator und/oder dem Hochdruckkraftstoffrohr auftreten, das damit verbunden ist, so dass diese beschädigt werden. Angesichts des vorstehend beschriebenen Aspektes ist es wünschenswert, über eine Technik zu verfügen, die in angemessener Weise die Zuverlässigkeit des Systems bei einer lang andauernden Verwendung auswerten kann. Insbesondere wurde gefordert, den Kraftstoffdruck in dem Druckakkumulator weiter zu erhöhen, um die Abgasemissionen weiter zu verbessern. Bei einem System, das mit einem hohen Druck beaufschlagt ist, muss die Zuverlässigkeit des Systems des weiteren in angemessener Weise ausgewertet werden.
  • Die Japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift JP-H05-272425 offenbart eine Fehlerbestimmungstechnik des Akkumulatorkraftstoffeinspritzsystems. Gemäß dieser Technik wird eine Sollsteuergröße eines Kraftstofffördersteuerventils, das bei einer Kraftstoffzuführungspumpe vorgesehen ist, mit einem Referenzwert verglichen, um das Vorhandensein eines Kraftstofflecks zu bestimmen. Falls bestimmt wird, dass das Kraftstoffleck vorhanden ist, dann wird ein Sicherheitsventil einmal geschlossen, und es wird erneut bestimmt, ob das Kraftstoffleck vorhanden ist, indem die Sollsteuermenge des Kraftstofffördersteuerventils mit dem Referenzwert verglichen wird. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Bestimmung wird das Vorhandensein einer Beschädigung des Kraftstoffzuführungssystems von der Kraftstoffzuführungspumpe zu dem Kraftstoffeinspritzventil bestimmt.
  • Jedoch wird im Falle der Technik, die in der Japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift JP-H05-272425 offenbart ist, das Vorhandensein des Fehlers nach dem Auftreten des Kraftstofflecks bestimmt, das durch die Beschädigung zum Beispiel des Kraftstoffrohres verursacht wird. Somit kann das Leck des Kraftstoffes zur Außenseite nicht verhindert werden. Daher ist es wünschenswert, über eine Technik zu verfügen, die zum Auswerten der Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes des Systems wie zum Beispiel der Druckakkumulator verwendet werden kann, bevor das Kraftstoffleck tatsächlich auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich dem vorstehend beschriebenen Nachteil. Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit eines Hochdruckkraftstoffsystems vorzusehen, das in wirksamer Weise eine Auswertung der Zuverlässigkeit eines Hochdruckabschnittes durchführen kann, der einen Akkumulator des Hochdruckkraftstoffsystems aufweist.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Gerät zum Auswerten der Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem vorgesehen. Das Hochdruckkraftstoffsystem hat einen Akkumulator, eine Kraftstoffzuführungspumpe und ein Kraftstoffeinspritzventil. Der Akkumulator akkumuliert einen Kraftstoff auf einen hohen Druck, der einem Kraftstoffeinspritzdruck zum Einspritzen des Kraftstoffes in eine Brennkraftmaschine entspricht. Der Druck des Kraftstoffes in dem Akkumulator wird auf der Grundlage eines Betriebszustandes der Kraftmaschine variabel gesteuert. Die Kraftstoffzuführungspumpe pumpt den Hochdruckkraftstoff zu dem Akkumulator. Das Kraftstoffeinspritzventil spritzt den Kraftstoff, der von dem Akkumulator zugeführt wird, in die Kraftmaschine ein. Das Gerät zum Auswerten der Zuverlässigkeit hat eine Druckgewinnungseinrichtung, eine Zähleinrichtung und eine Bestimmungseinrichtung. Die Druckgewinnungseinrichtung soll einen Kraftstoffdruck in dem Akkumulator oder eine Druckinformation gewinnen, die eine Wechselwirkung mit dem Kraftstoffdruck in dem Akkumulator hat. Die Zähleinrichtung soll die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator oder der Druckinformation bei einer vorbestimmten Druckamplitude zählen. Die Bestimmungseinrichtung soll eine Zuverlässigkeit eines Hochdruckabschnittes bestimmen, der den Akkumulator aufweist, und zwar von dem Hochdruckkraftstoffsystem auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderungen, die durch die Zähleinrichtung gezählt wird.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird außerdem ein Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für das Hochdruckkraftstoffsystem vorgesehen. Das Gerät zum Auswerten der Zuverlässigkeit hat eine Druckgewinnungseinrichtung, eine Zähleinrichtung und eine Bestimmungseinrichtung. Die Druckgewinnungseinrichtung soll einen Kraftstoffdruck in dem Akkumulator oder eine Druckinformation gewinnen, die eine Wechselwirkung mit dem Kraftstoffdruck in dem Akkumulator hat. Die Zähleinrichtung soll die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator oder der Druckinformation jeweils bei einer Vielzahl vorbestimmte Druckamplituden zählen. Die Bestimmungseinrichtung soll eine Zuverlässigkeit eines Hochdruckabschnittes bestimmen, der den Akkumulator aufweist, und zwar von dem Hochdruckkraftstoffsystem auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung jeweils bei der Vielzahl vorbestimmte Druckamplituden, die durch die Zähleinrichtung gezählt werden.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B zeigen S-N-Diagramme, bei denen eine Druckamplitude und die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung als Parameter verwendet werden;
  • 3 zeigt ein Zeitdiagramm eines exemplarischen Verhaltens eines Ist-Rail-Druckes; und
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Auswerten einer Zuverlässigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Struktur eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems (eines Hochdruckkraftstoffsystems) einer Dieselkraftmaschine (einer Brennkraftmaschine). Gemäß der 1 verbindet ein Kraftstoffrohr 12 einen Kraftstoffbehälter 10 mit einer Kraftstoffpumpe (auch als eine Kraftstoffzuführungspumpe bezeichnet) 11. Die Kraftstoffpumpe 11 wird synchron mit einer Drehung der Kraftmaschine angetrieben, um einen Kraftstoff wiederholt einzuziehen und abzugeben. In der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 13 einen Kraftstofffilter. Ein Einlassdosierventil (SCV) 14, das elektromagnetisch angetrieben wird, ist in einem Kraftstoffeinlassabschnitt der Kraftstoffpumpe 11 vorgesehen. Ein Niederdruckkraftstoff, der aus dem Kraftstoffbehälter 10 eingezogen wird, wird in eine entsprechende Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer der Kraftstoffpumpe 11 durch das Einlassdosierventil 14 eingelassen. In der Kraftstoffpumpe 11 bewegt sich jeder Tauchkolben synchron mit der Kraftmaschinendrehung hin und her, so dass der Kraftstoff in der entsprechenden Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer mit Druck beaufschlagt wird und dann aus der Kraftstoffpumpe 11 bei der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens abgegeben wird.
  • Eine Common-Rail 20 ist mit der Kraftstoffpumpe 11 durch ein Kraftstoffförderrohr 18 verbunden. Der Hochdruckkraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 11 abgegeben wird, wird zu der Common- Rail 20 durch das Kraftstoffförderrohr 18 zugeführt. Somit wird der Kraftstoff in der Common-Rail 20 in dem Zustand gehalten, bei dem er auf einen hohen Druck beaufschlagt ist. Ein Kraftstoffdrucksensor 21 ist bei der Common-Rail 20 vorgesehen, und der Kraftstoffdruck (nachfolgend als ein Ist-Rail-Druck bezeichnet) in der Common-Rail 20 wird durch den Kraftstoffdrucksensor 21 erfasst.
  • Darüber hinaus sind Einspritzvorrichtungen 23, die elektromagnetisch angetrieben werden, für die entsprechenden Zylinder der Kraftmaschine vorgesehen. Der Hochdruckkraftstoff wird von der Common-Rail 20 zu jeder Einspritzvorrichtung 23 durch ein Hochdruckkraftstoffrohr 24 zugeführt. Wenn die jeweilige Einspritzvorrichtung 23 angetrieben wird, dann wird der Kraftstoff von der Einspritzvorrichtung 23 in den entsprechenden Zylinder der Kraftmaschine eingespritzt. Die Einspritzvorrichtung 23 hat ein Zwei-Wege-Solenoidventil oder ein Drei-Wege-Solenoidventil. Ein Teil des Hochdruckkraftstoffes, der zu der Einspritzvorrichtung 23 zugeführt wird, wird zu dem Kraftstoffbehälter 10 durch ein Rückführungsrohr 25 zurückgeführt.
  • Ein Druckreduzierventil 27 einer mechanischen Bauart (oder alternativ einer elektromagnetisch angetriebenen Bauart) ist bei der Common-Rail 20 vorgesehen. Wenn der Common-Rail-Druck übermäßig erhöht wird, wird das Druckreduzierventil 27 geöffnet. Auf diese Art und Weise wird der Hochdruckkraftstoff von der Common-Rail 20 zu dem Kraftstoffbehälter 10 durch das Rückführungsrohr 25 zurückgeführt, und dadurch wird der Common-Rail-Druck reduziert.
  • Eine ECU 30 ist eine elektronische Steuereinheit, die einen Mikrocomputer einer bekannten Bauart aufweist, der eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen EEPROM und dergleichen aufweist. Der Kraftstoffdrucksensor 21, ein Drehzahlsensor 31, ein Beschleunigungsvorrichtungssensor (ein Gaspedalsensor) 32 und dergleichen sind mit der ECU 30 verbunden, so dass die ECU 30 Messsignale von diesen Sensoren aufnimmt. Der Drehzahlsensor 31 misst eine Drehzahl der Kraftmaschine. Der Beschleunigungsvorrichtungssensor 32 misst einen Betätigungsbetrag einer Beschleunigungsvorrichtung (zum Beispiel einen Niederdrückungsbetrag eines Gaspedals), die durch einen Fahrer betätigt wird. Die ECU 30 bestimmt die geeignetste Kraftstoffeinspritzmenge und die geeignetste Kraftstoffeinspritzzeitgebung auf der Grundlage der Kraftmaschinenbetriebsinformationen (zum Beispiel die Kraftmaschinendrehzahl und der Öffnungsgrad der Beschleunigungsvorrichtung) und sie gibt ein Kraftstoffeinspritzsteuersignal, das der bestimmten Kraftstoffeinspritzmenge und der bestimmten Kraftstoffeinspritzzeitgebung entspricht, zu den entsprechenden Einspritzvorrichtungen 23 ab. Auf diese Art und Weise wird die Kraftstoffeinspritzung von der Einspritzvorrichtung 23 in eine Brennkammer des entsprechenden Zylinders gesteuert.
  • Außerdem berechnet die ECU 30 einen Sollwert des Common-Rail-Druckes (des Kraftstoffeinspritzdruckes) auf der Grundlage der gegenwärtigen Kraftmaschinendrehzahl und der gegenwärtigen Kraftstoffeinspritzmenge. Darüber hinaus führt die ECU 30 eine Regelung der Kraftstofffördermenge der Kraftstoffpumpe 11 durch, um den Ist-Rail-Druck auf den Soll-Rail-Druck einzustellen. In der Realität wird eine Sollfördermenge der Kraftstoffpumpe 11 auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Ist-Rail-Druck und dem Soll-Rail-Druck bestimmt. Dann wird auf der Grundlage der bestimmten Sollfördermenge der Kraftstoffpumpe 11 ein Öffnungsgrad des Einlassdosierventils 14 gesteuert. Dabei wird eine Befehlsstromstärke (eines elektrischen Antriebsstromes) in den elektromagnetischen Solenoiden des Einlassdosierventils 14 so gesteuert, dass der Öffnungsgrad des Einlassdosierventils 14 vergrößert oder verkleinert wird, und dadurch wird die Kraftstofffördermenge der Kraftstoffpumpe 11 eingestellt.
  • Im Falle der Common-Rail 20 ändert sich der Ist-Rail-Druck in Abhängigkeit von dem Kraftmaschinenbetriebszustand, und er kann sich auf ungefähr 200 MPa erhöhen. In diesem Zeitraum ist der Ist-Rail-Druck vor dem Starten (Kurbeln) der Kraftmaschine gleich 0. Wenn der Ist-Rail-Druck von 0 zur Zeit des Startens der Kraftmaschine als der niedrigste Ist-Rail-Druck verwendet wird, beträgt somit der maximale Änderungsbetrag des Ist-Rail-Druckes ungefähr 200 MPa. Falls darüber hinaus angenommen wird, dass der Ist-Rail-Druck in dem Leerlaufzustand der Kraftmaschine ungefähr 30 MPa beträgt, dann ist der maximale Änderungsbetrag des Ist-Rail-Druckes in dem normalen Betriebsbereich ungefähr gleich 170 MPa.
  • Wenn in dieser Zeit der Ist-Rail-Druck wiederholt geändert wird, dann kann eine Metallermüdung in der Common-Rail 20 und/oder den anderen Kraftstoffrohren (zum Beispiel dem Kraftstoffförderrohr 18, dem Hochdruckkraftstoffrohr 24) auftreten, die in den Hochdruckzustand versetzt sind, was zu einer Beschädigung der Common-Rail 20 und/oder dieser Rohre (der Hochdruckabschnitt des Systems) führt. Angesichts des vorstehend beschriebenen Aspektes wird gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Änderung des Ist-Rail-Druckes nach dem Einschalten eines Zündschalters des Fahrzeuges (nach dem Start der Kraftmaschine) überwacht, und eine Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes wie zum Beispiel der Common-Rail 20 des Systems wird auf der Grundlage des Änderungsbetrages des Ist-Rail-Druckes bestimmt.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist insbesondere eine Vielzahl Druckamplituden voreingestellt. Wann immer eine entsprechende Druckänderung mit der entsprechenden voreingestellten Amplitude auftritt, wird das Auftreten einer derartigen Druckänderung dann erfasst. Außerdem wird die Anzahl der Wiederholungen einer derartigen Druckänderung gezählt. Dann wird auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen einer derartigen Druckänderung die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes wie zum Beispiel der Common-Rail 20 bestimmt. In dieser Zeit werden insbesondere die folgenden 3 Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 voreingestellt, die in den folgenden Absätzen (1) bis (3) zitiert werden. Dann wird die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung bei jeder der Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 gezählt.
    • (1) Der Druck zur Zeit des Kraftmaschinenstartes bis zu dem maximalen Druck (0-200 MPa) wird als die Druckamplitude ΔP1 festgelegt, und die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP1 wird gezählt.
    • (2) Der minimale Druck in dem normalen Betriebsbereich der Kraftmaschine bis zu dem maximalen Druck (30-200 MPa) wird als die Druckamplitude ΔP2 festgelegt, und die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP2 wird gezählt.
    • (3) Eine voreingestellte Druckamplitude wird als die Druckamplitude ΔP3 festgelegt, und die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP3 wird gezählt. Zum Beispiel kann ΔP3 als ΔP3 = 100 MPa festgelegt werden.
  • Hinsichtlich der vorangehenden Absätze (1) und (2) kann der obere Grenzdruck der Druckamplitude als „der maximale Druck – α" festgelegt werden, anstatt dass der maximale Druck selbst verwendet wird. Der obere Grenzdruck der Druckamplitude kann nämlich so festgelegt werden, dass er um den Betrag α kleiner als der maximale Druck ist. Zum Beispiel kann die Druckamplitude ΔP1 des vorangehenden Absatzes (1) als 0-180 MPa festgelegt werden, und die Druckamplitude ΔP2 des vorangehenden Absatzes (2) kann als 30-180 MPa festgelegt werden.
  • Die 2A und 2B zeigen S-N-Diagramme, die jeweils eine Beziehung zwischen der Druckamplitude (S) des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) und der Anzahl (N) der Wiederholungen der Druckänderung mit der jeweiligen Druckamplitude (S) angeben. Unter Bezugnahme auf die 2A tritt wahrscheinlich ein Fehlerbruch des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) auf, sobald die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude A1 die Anzahl P1 überschreitet, falls die Druckamplitude als A1 festgelegt ist. Gemäß der 2A ist die Druckamplitude A2 darüber hinaus eine Belastungsamplitude (eine Ausdauergrenze), bei oder unter der der Fehlerbruch normalerweise nicht auftritt, das heißt bei oder unter der die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung in dem S-N-Diagramm unendlich wird (die Ermüdungsgrenzencharakteristik). Die Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 der vorangehenden Absätze (1) bis (3) sind jeweils über der Druckamplitude A2 (der Ausdauergrenze).
  • Wie dies in der 2B gezeigt ist, unterscheiden sich die Ermüdungsgrenzen der Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 voneinander. Im Falle der Druckamplitude ΔP1 kann der Fehlerbruch auftreten, wenn die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP1 einen Wert K1 erreicht. Im Falle der Druckamplitude ΔP2 kann außerdem der Fehlerbruch auftreten, wenn die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP2 einen Wert K2 erreicht. Im Falle der Druckamplitude ΔP3 kann darüber hinaus der Fehlerbruch auftreten, wenn die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP3 einen Wert K3 erreicht.
  • Daher wird ein Schwellwert der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung für jede Druckamplitude individuell festgelegt (die Zuverlässigkeitsgrenzwerte K1, K2, K3). Die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung wird bei jeder Druckamplitude ΔP1 bis ΔP3 gezählt, und jeder Zählwert wird mit dem entsprechenden Schwellwert verglichen, um die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel die Common-Rail 20) zu bestimmen. Hinsichtlich der Druckamplitude ΔP3 wird jedesmal dann, wenn sich die Erhöhung und die Verringerung des Ist-Rail- Druckes mit der Druckamplitude ΔP3 wiederholt, eine derartige Wiederholung gezählt.
  • Die 3 zeigt ein Zeitdiagramm, das das exemplarische Verhalten des Ist-Rail-Druckes nach dem Kraftmaschinenstart zeigt. Die 3 zeigt das Verhalten des Ist-Rail-Druckes für eine einzige Fahrt. In der 3 beginnt bei dem Zeitpunkt t1 eine Erhöhung des Ist-Rail-Druckes von 0 aufgrund des Kraftmaschinenstarts. Darüber hinaus kehrt der Ist-Rail-Druck bei dem Zeitpunkt t13 aufgrund des Kraftmaschinenstopps auf 0 zurück. Der erste Zähler C1 ist ein Zähler, der die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP1 zählt. Der zweite Zähler C2 ist ein Zähler, der die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP2 zählt. Der dritte Zähler C3 ist ein Zähler, der die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP3 zählt.
  • In der 3 beginnt bei dem Zeitpunkt t1 eine Erhöhung des Ist-Rail-Druckes aufgrund des Kraftmaschinenstarts. Dann ist die Kraftmaschine nach dem Zeitpunkt t2 für eine Weile im Leerlaufzustand. In dem Leerlaufzustand wird der Ist-Rail-Druck auf ungefähr 30 MPa gesteuert. Wenn die Kraftmaschine danach in den Hochlastzustand versetzt wird, wird der Ist-Rail-Druck auf den maximalen Druck (ungefähr 200 MPa) erhöht. Bei dem Zeitpunkt t3, bei dem die Druckamplitude nach dem Kraftmaschinenstart ΔP3 erreicht, wird dabei der Zählwert des dritten Zählers C3 um 1 inkrementiert. Bei dem Zeitpunkt t4, bei dem der Ist-Rail-Druck den maximalen Druck erreicht, wird darüber hinaus der Zählwert des ersten Zählers C1 und des zweiten Zählers C2 jeweils um 1 inkrementiert.
  • Nach dem Zeitpunkt t4 ändert sich der Ist-Rail-Druck gemäß dem Betriebszustand der Kraftmaschine, und dann wird er schließlich aufgrund des Kraftmaschinenstopps gleich 0. Somit wird der Zählwert des ersten Zählers C1 bei dem Zeitpunkt t13 erneut um 1 inkrementiert, bei dem der Ist-Rail-Druck aufgrund des Kraftmaschinenstopps gleich 0 wird. Darüber hinaus wird der Zählwert des zweiten Zählers C2 jedesmal dann (die Zeitpunkte t6, t10, t12) inkrementiert, wenn der Ist-Rail-Druck zwischen dem Druck (30 MPa) bei dem Leerlaufzustand und dem maximalen Druck (200 MPa) wechselt.
  • Der Zählwert des dritten Zählers C3 wird jedesmal dann (bei den Zeitpunkten t5, t7, t8, t9, t11) inkrementiert, wenn die Druckverringerung des Ist-Rail-Druckes mit der Druckamplitude ΔP3 und die Druckerhöhung des Ist-Rail-Druckes mit der Druckamplitude ΔP3 nach dem Zeitpunkt t3 wiederholt werden, bei dem der Ist-Rail-Druck um den Betrag der Druckamplitude ΔP3 erhöht wurde.
  • Im Falle der 3 wird der Ist-Rail-Druck jedesmal dann mit der entsprechenden vorbestimmten Druckamplitude erhöht oder verringert, wenn die entsprechenden Zähler C1 bis C3 jeweils inkrementiert werden. Alternativ kann die Erhöhung des Ist-Rail-Druckes mit der entsprechenden Druckamplitude und der nachfolgenden Verringerung des Ist-Rail-Druckes mit der entsprechenden Druckamplitude als ein Zyklus gezählt werden. Jedesmal dann, wenn ein derartiger Zyklus auftritt, kann der entsprechende Zähler C1 bis C3 inkrementiert werden. Wenn in einem derartigen Fall das Verhalten des in der 3 gezeigten Ist-Rail-Druckes beobachtet wird, wird nämlich der Zählwert des ersten Zählers C1 um 1 inkrementiert, und der Zählwert des zweiten Zählers C2 wird um 2 inkrementiert, und der dritte Zähler C3 wird um 3 inkrementiert.
  • Der Zählwert von jedem Zähler C1 bis C3 wird in einem Backupspeicher (zum Beispiel ein EEPROM oder ein Backup-RAM) gespeichert, und der Inhalt (der Zählwert von jedem Zähler C1 bis C3 des Backupspeichers wird sogar nach dem Ausschalten des Zündschalters des Fahrzeuges weiterhin gespeichert. Im Falle der 3 startet der Zählwert von jedem Zähler von 0. In der Praxis wird jedoch der Zählwert von jedem Zähler der vorherigen Fahrt bei der gegenwärtigen Fahrt weiterhin verwendet, und er bleibt dadurch bei der gegenwärtigen Fahrt inkrementiert.
  • Die 4 zeigt ein Flussdiagramm des Prozesses zum Auswerten der Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20). Der Prozess zum Auswerten der Zuverlässigkeit wird durch die ECU 30 in vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 wird bei einem Schritt S101 der Ist-Rail-Druck gelesen (gewonnen), der auf der Grundlage des Messsignals des Kraftstoffdrucksensors 21 berechnet wird. Dann wird bei einem Schritt S102 bestimmt, ob die Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP1 aufgetreten ist. Wenn die Antwort dieser Anfrage bei dem Schritt S102 JA lautet, schreitet die Steuerung zu einem Schritt S103, bei dem der Zählwert des ersten Zählers C1 um 1 inkrementiert wird. Dann wird bei einem Schritt S104 bestimmt, ob die Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP2 aufgetreten ist. Wenn die Antwort auf diese Anfrage bei dem Schritt S104 JA lautet, schreitet die Steuerung zu einem Schritt S105, bei dem der Zählwert des zweiten Zählers C2 um 1 inkrementiert wird. Dann wird bei einem Schritt S106 bestimmt, ob die Druckänderung mit der Druckamplitude ΔP3 aufgetreten ist. Wenn die Antwort auf diese Anfrage bei dem Schritt S106 JA lautet, schreitet die Steuerung zu einem Schritt S107, bei dem der Zählwert des dritten Zählers C3 um 1 inkrementiert wird.
  • Danach wird bei einem Schritt S108 die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) auf der Grundlage der Zählwerte des ersten bis dritten Zählers C1 bis C3 ausgewertet. Dabei kann die Zuverlässigkeit durch eines der folgenden beiden Verfahren (A) und (B) ausgewertet werden.
    • (A) Die Zuverlässigkeit wird durch unabhängige Verwendung der Zählwerte von jedem des ersten bis dritten Zählers C1 bis C3 ausgewertet.
    • (B) Die Zuverlässigkeit wird durch eine umfassende Verwendung der Zählwerte des ersten bis dritten Zählers C1 bis C3 ausgewertet.
  • Der vorstehend genannte erste Fall (A) wird im Einzelnen beschrieben. Zunächst wird der Schwellwert K1 bis K3, der der Zuverlässigkeitsgrenzwert ist, für jede Druckamplitude ΔP1 bis ΔP3 festgelegt. Dann wird individuell bestimmt, „ob der Zählwert (nachfolgend auch als ein C1-Wert bezeichnet) des Zählers C1 gleich oder größer als K1 ist", „ob der Zählwert (nachfolgend auch als ein C2-Wert bezeichnet) des Zählers C2 gleich oder größer als K2 ist" und „ob der Zählwert (nachfolgend auch als ein C3-Wert bezeichnet) des Zählers C3 gleich oder größer als K3 ist". Wenn die Antwort auf eine der vorstehend genannten drei Anforderungen JA lautet, dann wird bestimmt, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) verringert ist (das heißt nahe dem Ermüdungswert). Wenn bestimmt wird, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes verringert ist, kann eine entsprechende Gegenmaßnahme eingeleitet werden. Zum Beispiel kann ein Diagnosecode, der die Verringerung der Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes angibt, in dem entsprechenden Speicher (der entsprechenden Speichervorrichtung, die als eine Speichereinrichtung dient) zum Beispiel der ECU 30 gespeichert werden. Außerdem kann die Verringerung der Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes einem Fahrer zum Beispiel durch Einschalten einer Warnlampe oder eines Indikators mitgeteilt werden.
  • Darüber hinaus kann in dem vorstehend genannten Fall (A) eine Gewichtung für jede der Druckamplituden voreingestellt werden, und der Zählwert von jedem Zähler kann mit der entsprechenden Gewichtung multipliziert werden. Dann kann die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes auf der Grundlage der jeweiligen, gewichteten Zählwerte ausgewertet werden. Insbesondere können Gewichtungsfaktoren f1, f2, f3 für die Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 jeweils voreingestellt werden. In diesem Fall ist die Beziehung ΔP1 > ΔP2 > ΔP3 vorhanden, so dass diese Gewichtungsfaktoren f1, f2, f3 ebenfalls die Beziehung f1 > f2 > f3 haben. Dann wird der Zählwert von jedem Zähler C1 bis C3 mit dem entsprechenden Gewichtungsfaktor f1, f2, f3 multipliziert. In einem derartigen Fall wird derselbe Zuverlässigkeitsgrenzwert Kref für alle gewichteten Zählwerte verwendet. Somit wird bestimmt, ob das Produkt des C1-Wertes mit f1 gleich oder größer als Kref ist (das heißt C1-Wert × f1 ≥ Kref?). Außerdem wird bestimmt, ob das Produkt des C2-Wertes mit f2 gleich oder größer als Kref ist (das heißt C2-Wert × f2 ≥ Kref?). Darüber hinaus wird bestimmt, ob das Produkt des C3-Wertes mit f3 gleich oder größer als Kref ist (das heißt C3-Wert × f3 ≥ Kref?). Wenn danach irgendeine der Antworten der vorstehend genannten drei Anforderungen JA lautet, wird bestimmt, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) verringert ist.
  • Als Nächstes wird der vorstehend genannte Fall (B) beschrieben. Zunächst werden die Zählwerte von allen des ersten bis dritten Zählers C1 bis C3 summiert, um einen gesamten Zählwert CT zu erhalten (das heißt CT = C1 + C2 + C3). Dann wird der gesamte Zählwert CT mit dem Schwellwert Kth verglichen, der der Zuverlässigkeitsgrenzwert Kth ist. Wenn der gesamte Zählwert CT (auch als ein CT-Wert bezeichnet) gleich oder größer als Kth ist (das heißt CT-Wert ≥ Kth), wird bestimmt, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) verringert ist.
  • Darüber hinaus kann in dem vorstehend genannten Fall (B) eine Gewichtung für jede der Druckamplituden voreingestellt werden, und der Zählwert von jedem Zähler kann mit der entsprechenden Gewichtung multipliziert werden. Dann können die gewichteten Zählwerte summiert werden, um den gesamten Zählwert zu erhalten. Insbesondere können Gewichtungsfaktoren f1, f2, f3 für die Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 jeweils voreingestellt werden. In diesem Fall ist die Beziehung ΔP1 > ΔP2 > ΔP3 vorhanden, so dass diese Gewichtungsfaktoren f1, f2, f3 ebenfalls die Beziehung f1 > f2 > f3 haben. Dann wird der gesamte Zählwert unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet. CT = C1 × f1 + C2 × f2 + C3 × f3
  • Wenn dabei der CT-Wert gleich oder größer als Kth ist (das heißt CT-Wert ≥ Kth), dann wird bestimmt, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) reduziert ist.
  • Das gegenwärtige Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
  • Die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung des Ist-Rail-Druckes wird bei jeder Druckamplitude ΔP1 bis ΔP3 gezählt, und die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) wird auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der jeweiligen Druckänderungen bestimmt. Falls die hohe Wahrscheinlichkeit des Fehlerbruches des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) aufgrund der Wiederholung der Druckänderung bei dem Hochdruckzustand vorhanden ist, ist es somit möglich, in geeigneter Weise die hohe Wahrscheinlichkeit des Fehlerbruches des Hochdruckabschnittes zu bestimmen. Somit ist es möglich, die geeignete Auswertung der Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes durchzuführen, der die Common-Rail 20 beinhaltet. In einem derartigen Fall ist es möglich, die Auswertung der Zuverlässigkeit durchzuführen, bevor das Kraftstoffleck oder dergleichen tatsächlich auftritt.
  • In diesem Fall wird insbesondere die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung bei jeder der vielen Druckamplituden gezählt, um die Zuverlässigkeit auszuwerten. Im Vergleich mit jenem Fall, bei dem die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung nur bei einer einzigen Druckamplitude gezählt wird, ist es somit möglich, die Genauigkeit der Auswertung gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel kann das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel folgendermaßen abgewandelt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Ist-Rail-Druck als ein Auswertungsparameter verwendet, und die Auswertung der Zuverlässigkeit wird auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung bei dem Ist-Druck durchgeführt. Alternativ kann ein Soll-Rail-Druck als ein Auswertungsparameter verwendet werden, und die Auswertung der Zuverlässigkeit kann auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung des Soll-Druckes durchgeführt werden. In einem derartigen Fall dient der Soll-Rail-Druck als eine „Druckinformation, die eine Wechselwirkung mit dem Kraftstoffdruck in dem Druckakkumulator hat".
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die drei Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 festgelegt. Alternativ können zwei Druckamplituden festgelegt werden, oder vier oder mehrere Druckamplituden können festgelegt werden. Jedoch ist es dabei wünschenswert, zumindest jenen Fall zu haben, bei dem die Druckamplitude von dem Druck zur Zeit des Kraftmaschinenstartes bis zu dem maximalen Druck verläuft.
  • Bei der Struktur, bei der die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung für jede Druckamplitude ΔP1 bis ΔP3 gezählt wird, kann der Zählwert von jedem der Zähler C1 bis C3, die für die drei Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 entsprechend vorgesehen sind, mit dem entsprechenden Zuverlässigkeitsgrenzwert verglichen werden, um eine vorläufige Bestimmung durchzuführen, und die endgültige Bestimmung kann auf der Grundlage der Ergebnisse der vielen vorläufigen Bestimmungen durchgeführt werden. Wenn zum Beispiel die Ergebnisse von zwei oder mehreren vorläufigen Bestimmungen, die jeweils für die Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 vorgesehen sind, die Ermüdungsgrenze angeben (das heißt nahe der Ermüdungsgrenze), dann kann die endgültige Bestimmung durchgeführt werden, die die Ermüdungsgrenze angibt. Durch diesen Aufbau wird die Auswertung der Zuverlässigkeit in zwei Schritten durchgeführt, um die Genauigkeit der Auswertung zu verbessern. Dies entspricht einer Kombination der beiden Verfahren (A) und (B).
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die drei Druckamplituden ΔP1 bis ΔP3 festgelegt. Alternativ kann nur eine der drei Druckamplituden voreingestellt sein, und die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes (zum Beispiel der Common-Rail 20) kann auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit der voreingestellten Druckamplitude ausgewertet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung bei dem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem der Dieselkraftmaschine implementiert. Alternativ kann die vorliegende Erfindung in irgend einem anderen geeigneten System implementiert werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Direkteinspritz-Benzinkraftmaschine implementiert werden. Auch im Falle der Direkteinspritz-Benzinkraftmaschine wird der Hochdruckkraftstoff in dem Druckakkumulator (auch als ein Förderrohr bezeichnet) akkumuliert, und die Druckänderung in dem Druckakkumulator wird wiederholt. Somit ist es möglich, die geeignete Auswertung der Zuverlässigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden dem Durchschnittsfachmann in einfacher Weise ersichtlich. Die Erfindung in ihren weiteren Begriffen ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, die dargestellten Geräte und Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Bei einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, das eine Kraftstoffpumpe (11), eine Common-Rail (20) und Einspritzvorrichtungen (23) aufweist, ändert sich ein Ist-Rail-Druck in Abhängigkeit von einem Betriebszustand einer Kraftmaschine. Eine ECU (30) gewinnt Rail-Druck-Informationen und zählt die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung jeweils mit vielen vorbestimmten Druckamplituden ((ΔP1, ΔP2, ΔP3). Auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit jeder der vorbestimmten Druckamplituden (ΔP1, ΔP2, ΔP3) bestimmt die ECU (30) eine Zuverlässigkeit eines die Common-Rail (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Kraftstoffeinspritzsystems.

Claims (12)

  1. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem, das Folgendes aufweist: einen Akkumulator (20), der Kraftstoff mit einem hohen Druck akkumuliert, der einem Kraftstoffeinspritzdruck zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine entspricht, wobei der Druck des Kraftstoffes in dem Akkumulator (20) auf der Grundlage eines Betriebszustandes der Kraftmaschine variabel gesteuert wird; eine Kraftstoffzuführungspumpe (11), die einen Hochdruckkraftstoff zu dem Akkumulator (20) pumpt; und ein Kraftstoffeinspritzventil (23), das einen Kraftstoff, der von dem Akkumulator (20) zugeführt wird, in die Kraftmaschine einspritzt, und das Gerät zum Auswerten der Zuverlässigkeit ist gekennzeichnet durch: eine Druckgewinnungseinrichtung (21, 30) zum Gewinnen eines Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder einer Druckinformation, die eine Wechselwirkung mit dem Kraftstoffdruck in dem Akkumulator (20) hat; eine Zähleinrichtung (C1 bis C3) zum Zählen der Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation mit einer vorbestimmten Druckamplitude (ΔP1, ΔP2, ΔP3); und eine Bestimmungseinrichtung (30) zum Bestimmen einer Zuverlässigkeit eines den Akkumulator (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Hochdruckkraftstoffsystems auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung, die durch die Zähleinrichtung (C1 bis C3) gezählt wird.
  2. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (C1 bis C3) die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation mit der Druckamplitude zählt, die festgelegt ist durch: einen Kraftstoffdruck in dem Akkumulator (20) vor dem Start der Kraftmaschine; und einen maximalen Druck, der in dem Akkumulator (20) zulässig ist.
  3. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (C1 bis C3) die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation mit der Druckamplitude zählt, die durch einen minimalen Kraftstoffdruck und einem maximalen Kraftstoffdruck in einem normalen Betriebsbereich bei einem Betriebszustand der Kraftmaschine festgelegt wird.
  4. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (C1 bis C3) die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation mit der Druckamplitude zählt, die voreingestellt ist.
  5. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem, das Folgendes aufweist: einen Akkumulator (20), der Kraftstoff mit einem hohen Druck akkumuliert, der einem Kraftstoffeinspritzdruck zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine entspricht, wobei der Druck des Kraftstoffes in dem Akkumulator (20) auf der Grundlage eines Betriebszustandes der Kraftmaschine variabel gesteuert wird; eine Kraftstoffzuführungspumpe (11), die einen Hochdruckkraftstoff zu dem Akkumulator (20) pumpt; und ein Kraftstoffeinspritzventil (23), das einen Kraftstoff, der von dem Akkumulator (20) zugeführt wird, in die Kraftmaschine einspritzt, und das Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit ist gekennzeichnet durch: eine Druckgewinnungseinrichtung (21, 30) zum Gewinnen eines Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder einer Druckinformation, die eine Wechselwirkung mit dem Kraftstoffdruck in dem Akkumulator (20) hat; eine Zähleinrichtung (C1 bis C3) zum Zählen der Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation jeweils mit einer Vielzahl vorbestimmte Druckamplituden; und eine Bestimmungseinrichtung (30) zum Bestimmen einer Zuverlässigkeit eines den Akkumulator (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Hochdruckkraftstoffsystems auf der Grundlage der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit jeder der vielen vorbestimmten Druckamplituden ((ΔP1, ΔP2, ΔP3), die durch die Zähleinrichtung (C1 bis C3) gezählt werden.
  6. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (C1 bis C3) die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation mit jeder der vielen vorbestimmten Druckamplituden zählt, die Folgendes beinhalten: eine erste Druckamplitude, die festgelegt ist durch: einen Kraftstoffdruck in dem Akkumulator (20) vor einem Start der Kraftmaschine; und einen maximalen Druck, der in dem Akkumulator (20) zulässig ist; und eine zweite Druckamplitude, die sich von der ersten Druckamplitude unterscheidet.
  7. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (C1 bis C3) die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung des Kraftstoffdruckes in dem Akkumulator (20) oder der Druckinformation mit jeder der vielen vorbestimmten Druckamplituden zählt, die Folgendes beinhalten: eine erste Druckamplitude, die festgelegt ist durch: einen Kraftstoffdruck in dem Akkumulator (20) vor einem Start der Kraftmaschine; und einem maximalen Druck, der in dem Akkumulator (20) zulässig ist; eine zweite Druckamplitude, die durch einen minimalen Kraftstoffdruck und einem maximalen Kraftstoffdruck in einem normalen Betriebsbereich bei einem Betriebszustand der Kraftmaschine festgelegt ist; und eine dritte Druckamplitude, die voreingestellt ist.
  8. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (30) die Zuverlässigkeit des den Akkumulator (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Hochdruckkraftstoffsystems auf der Grundlage einer Summe der Anzahlen der Wiederholungen der Druckänderungen bestimmt, die jeweils mit den vielen vorbestimmten Druckamplituden gezählt werden.
  9. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (30) Folgendes aufweist: eine vorläufige Bestimmungseinrichtung (30) zum vorläufigen Bestimmen der Zuverlässigkeit des den Akkumulator (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Hochdruckkraftstoffsystems durch einen Vergleich der Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung mit jeder der vielen vorbestimmten Druckamplituden mit einem entsprechenden Zuverlässigkeitsgrenzwert, der für jede der vielen vorbestimmten Druckamplituden festgelegt ist; und eine endgültige Bestimmungseinrichtung (30) zum endgültigen Bestimmen der Zuverlässigkeit des den Akkumulator (20) aufweisenden Hochdruckabschnittes des Hochdruckkraftstoffsystems auf der Grundlage von Ergebnissen von mehreren vorläufigen Bestimmungen, die durch die vorläufige Bestimmungseinrichtung (30) jeweils für die vielen vorbestimmten Druckamplituden durchgeführt werden.
  10. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der vielen vorbestimmten Druckamplituden größer ist als eine Haltbarkeitsgrenze, bei der die Anzahl der Wiederholungen der Druckänderung bei einer Ermüdungsgrenzencharakteristik unendlich wird, bei der eine Druckamplitude und die Anzahl der Wiederholungen einer Druckänderung als Parameter verwendet werden.
  11. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, des weiteren gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (30) zum Speichern einer Information, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes angibt, wenn die Bestimmungseinrichtung (30) bestimmt, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes verringert ist.
  12. Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, des weiteren gekennzeichnet durch eine Mitteilungseinrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung für einen Fahrer eines Fahrzeuges, das das Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit aufweist, wenn die Bestimmungseinrichtung (30) bestimmt, dass die Zuverlässigkeit des Hochdruckabschnittes verringert ist.
DE200610035362 2005-10-21 2006-10-20 Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem Withdrawn DE102006035362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005306593A JP2007113503A (ja) 2005-10-21 2005-10-21 高圧燃料システムの信頼性評価装置
JP2005-306593 2005-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035362A1 true DE102006035362A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035362 Withdrawn DE102006035362A1 (de) 2005-10-21 2006-10-20 Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2007113503A (de)
DE (1) DE102006035362A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4591490B2 (ja) * 2007-08-31 2010-12-01 株式会社デンソー 燃圧制御装置及び燃圧制御システム
FR3074851B1 (fr) * 2017-12-08 2021-09-10 Continental Automotive France Procede d'alerte en vue d'une maintenance predictive d'une pompe haute pression dans un moteur a combustion interne
JP2023082225A (ja) * 2020-04-17 2023-06-14 一般財団法人石油エネルギー技術センター 蓄圧器の寿命判定方法
JP2023082226A (ja) * 2020-04-17 2023-06-14 一般財団法人石油エネルギー技術センター 蓄圧器の寿命判定方法を用いた水素ステーションの運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007113503A (ja) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043017B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102009027596B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102006047181B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist
DE102006000483B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Anormalität eines Druckakkumulationseinspritzsystems
DE69829142T2 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und Vorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008042329B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009050467B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008044144B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Einspritzeigenschaft eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102006000257A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010016736B4 (de) Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung
DE102011056156B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE112014003566T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE10240069B4 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1639250A1 (de) Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
DE10342268B4 (de) Pumpenanormalitätsdiagnosevorrichtung
EP2271833B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines überdrucks in einem kraftstoffspeicher eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102006035362A1 (de) Gerät zum Auswerten einer Zuverlässigkeit für ein Hochdruckkraftstoffsystem
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE102007000064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102008041658B4 (de) Kraftstoffeinspritzmengenlernvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502