DE102006034825A1 - Vorrichtung zur Energieumsetzung - Google Patents

Vorrichtung zur Energieumsetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034825A1
DE102006034825A1 DE102006034825A DE102006034825A DE102006034825A1 DE 102006034825 A1 DE102006034825 A1 DE 102006034825A1 DE 102006034825 A DE102006034825 A DE 102006034825A DE 102006034825 A DE102006034825 A DE 102006034825A DE 102006034825 A1 DE102006034825 A1 DE 102006034825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbine
energy
electric machine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034825A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006034825A priority Critical patent/DE102006034825A1/de
Priority to PCT/EP2006/065036 priority patent/WO2007017463A1/de
Publication of DE102006034825A1 publication Critical patent/DE102006034825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Energieumsetzung angegeben, bei der eine mit einer elektrischen Maschine in Verbindung stehende Abgasturbine eines Turboladers dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine ausgesetzt wird und die vom Abgasstrom aufgenommene kinetische Energie der Abgasturbine mit Hilfe der elektrischen Maschine in elektrische Energie umgewandelt wird. Vorzugsweise wird die Vorrichtung bzw. das Verfahren in Verbindung mit einem Hybridfahrzeug zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Fahrzeugs eingesetzt.

Description

  • Vorrichtung zur Energieumsetzung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Energieumsetzung nach der Gattung des Hauptanspruchs und betrifft insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader, insbesondere einem Abgasturbolader bzw. einer Abgasturbine, der bzw. die dazu benutzt wird, kinetische Energie bzw. thermische Energie im Abgas der Brennkraftmaschine in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Bei der Energieumsetzung oder Energiewandlung soll diese in allen technischen Bereichen mit möglichst optimalem Wirkungsgrad erfolgen. Dies gilt auch für Kraftfahrzeuge, bei denen unter anderem auch kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden soll. Besonders bei Hybridfahrzeugen, also Fahrzeugen, die sowohl mit Hilfe einer Brennkraftmaschine als auch mit Hilfe einer elektrischen Maschine antreibbar sind, spielt die Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Energieumsetzung bzw. Energiewandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt eine große Rolle.
  • Üblicherweise wird in solchen Hybridfahrzeugen die elektrische Energie mit Hilfe einer elektrischen Maschine gewonnen, die als Generator betrieben wird, der entweder über den Verbrennungsmotor bzw. die Brennkraftmaschine angetrieben wird, oder die kinetische Energie des Fahrzeugs beim Bremsen in elektrische Energie umsetzt.
  • Aus der DE 41 02 882 A1 sind verschiedene Möglichkeiten zum Betrieb von Hybridfahrzeugen bekannt. Dabei wird zur Energiewandlung bzw. zur Energieumsetzung ein Schwungmassenenergiespeicher eingesetzt, beispielsweise ein Schwungrad, das in sich schnell drehendem Zustand einen hohen Energieinhalt aufweist, der beim Abbremsen des Schwungrades mit Hilfe einer elektrischen Maschine in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Mit der erhaltenen elektrischen Energie können Verbraucher betrieben werden, oder die Fahrzeugbatterie geladen werden. Durch geeignete Ansteuerung des Schwungmassenenergiespeichers können kurzzeitig auftretende elektrische Spitzenbelastungen im Fahrzeugbordnetz in ihrer Wirkung kompensiert werden.
  • Es sind auch bereits Kraftfahrzeuge im Einsatz, die einen elektrisch angetriebenen Turbolader aufweisen, der im Abgaskanal des Motors bzw. der das Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine angeordnet ist. In der DE 102 29 133 A1 wird ein solches System mit einem Abgasturbolader beschrieben, bei dem eine Verbindung zwischen Verdichterteil des Abgasturboladers und einem elektrischen Zusatzantrieb besteht. Der elektrische Zusatzantrieb, der eine elektrische Maschine umfasst, wird im Bedarfsfall, z.B. innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereichs zugeschaltet., wobei weitere Mittel, beispielsweise eine Kupplung zum Einsatz kommen. Mit einer solchen Anordnung aus Abgasturbolader und elektrischer Maschine zum zusätzlichen Antrieb des Turboladers kann die Leistung der Brennkraftmaschine gesteigert werden, die Verwendung der elektrischen Maschine zur Rückgewinnung von Energie aus der kinetischen Energie des Turboladers ist nicht vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieumsetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad bei der Energieumsetzung, bzw. bei der Energiewandlung verbessert wird. Erzielt wird dieser Vorteil, indem bei einer Brennkraftmaschine im Abgastrakt eine Abgasturbine eingebaut wird, die mit einer elektrischen Maschine in Verbindung steht und insbesondere Bestandteil eines Turboladers ist. Bei geeigneter Ansteuerung arbeitet die elektrische Maschine als Generator, der von der Abgasturbine angetrieben wird und dabei kinetische Energie bzw. zusätzliche Energie aus dem Abgas zurückgewinnt und in elektrische Energie umwandelt, mit deren Hilfe Verbraucher gespeist bzw. betrieben werden können, oder die Fahrzeugbatterie aufgeladen werden kann. Durch die Ausnutzung der im Abgas vorhandenen Restenergie wird so der Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs in besonders vorteilhafter Weise verbessert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Erfindung in einem Hybridfahrzeug eingesetzt wird und so den Wirkungsgrad des Hybridfahrzeuges mit Verbrennungsmotor bzw. Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine verbessert.
  • Bei einem Fahrzeug, das ohnehin einen Turbolader bzw. eine Abgasturbine aufweist bzw. benötigt, kann in besonders vorteilhafter Weise anstelle des Generators eine elektrische Maschine eingesetzt werden, die sowohl in generatorischem Betrieb elektrische Energie erzeugen kann, als auch im motorischen Betrieb die Abgasturbine bzw. den Turbolader oder Verdichter antreiben kann. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, im motorischen Betrieb bei Lastwechsel das so genannte Turboloch zu vermeiden und die Verdichtung mittels geeigneter Ansteuerung der elektrischen Maschine zu optimieren. Es ist dabei auch möglich, dass bei Lastsprüngen der Ladedruck schneller aufgebaut wird.
  • Die Abgasturbine kann besonders vorteilhaft so ausgelegt werden, dass die maximal verfügbare Energie aus dem Abgas entnommen wird und außerdem das Ansprechverhalten des Turboladers verbessert wird. Durch eine vorteilhafte Regelung der elektrischen Maschine kann die Maximaldrehzahl des Turboladers begrenzt werden und damit die Abgasklappe ersetzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Lösung möglich, bei der die Turbine des Turboladers mit einem Generator und der Verdichter des Turboladers mit einem Elektromotor verbunden sind, so dass einerseits über die Drehzahl des Verdichters der Ladedruck einstellbar ist und unabhängig von dieser Einstellung die Drehzahl der Abgasturbine einstellbar ist. Durch diese getrennte Einstellbarkeit der beiden Komponenten kann ein optimaler Arbeitspunkt des Gesamtsystems eingestellt werden. Bei getrennter Ausführung des Gesamtsystems kann die Flexibilität bei den Einbauraumanforderungen erhöht werden.
  • Spezielle vorteilhafte Ansteuer- bzw. Regelverfahren lassen weitere Optimierungen des Gesamtsystems zu.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • In 1 sind die erfindungswesentlichen Komponenten eines Fahrzeugs dargestellt. Im Einzelnen handelt es sich um einen Turbolader 10, der in einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs angeordnet ist und wenigstens eine Abgasturbine 10a umfasst und über eine Welle 11 mit einer elektrischen Maschine 12 in Verbindung steht. Die elektrische Maschine 12 wird entweder vom Turbolader 10 bzw. der Abgasturbine 10a angetrieben und arbeitet dann als Generator oder sie treibt den Turbolader 10 bzw. die Abgasturbine 10a an. Dazu steht die elektrische Maschine 12 über einen Wechselrichter 13 mit einem Energiespeicher 14 in Verbindung. Der Wechselrichter umfasst in üblicher Weise eine Anzahl von ansteuerbaren Wechselrichterelementen, beispielsweise MOSFETs, die beispielsweise von einer Steuereinrichtung 16 angesteuert werden. Die Ansteuerung ist dabei so einstellbar, dass die elektrische Maschine 12 als Generator oder als Motor betrieben werden kann.
  • Der Fahrantrieb ist mit 15 bezeichnet und steht sowohl mit dem Wechselrichter 13 als auch mit dem Energiespeicher 14 in Verbindung. Der Fahrantrieb ist beispielsweise ein geeigneter Elektromotor, der mit der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zusammenarbeiten kann.
  • Mit der in der 1 dargestellten Anordnung ist der Turbolader 10 bzw. eine zugehörige Abgasturbine 10a dem Abgasstrom der Brennkraftmaschine ausgesetzt. Die Abgasturbine 10a wird einerseits bei bestimmten Betriebsbedingungen von der zugeordneten elektrischen Maschinen auf hohe Drehzahl gebracht und ist andererseits dem Abgasstrom ausgesetzt, wobei die im Abgas vorhandene Restenergie dabei im erfindungsgemäßen Sinn die Abgasturbine antreibt. Durch Abbremsen der Abgasturbine 10a mit Hilfe der elektrischen Maschine 12, die dabei im generatorischen Betrieb arbeitet, kann elektrische Energie gewonnen werden, die über den Wechselrichter 13 in den Energiespeicher 14 eingespeichert wird oder direkt zur Versorgung von Verbrauchern herangezogen wird. Durch die Ausnützung der Restenergie, die im Abgas enthalten ist und Umwandlung der kinetischen Energie der Abgasturbine 10a, kann der Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Bei einem Fahrzeug, das ohnehin einen Turbolader aufweist, kann dieser zur Rückgewinnung der im Abgas vorhandenen Restenergie eingesetzt werden. Dann ist es möglich, anstelle des Generators eine elektrische Maschine einzusetzen, die sowohl elektrische Energie erzeugen wie auch den Verdichter bzw. Turbolader antreiben kann. Damit ist es auch möglich, bei Lastwechseln das sogenannte Turboloch zu vermeiden. Dabei lässt sich die Abgasturbine dann auch so auslegen, dass die maximal verfügbare Energie aus dem Abgas entnommen wird, wobei der Kompromiss bezüglich des Ansprechverhaltens des Turboladers vermieden wird. Zusätzlich kann durch eine entsprechende Regelung der elektrischen Maschine die Maximaldrehzahl des Turboladers begrenzt werden. Damit kann die ansonsten bei Fahrzeugen mit Turbolader benötigte Abgasklappe ersetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Turbine mit einem Generator verbunden und der Verdichter mit einem Elektromotor. Mit einer derartigen Ausgestaltung mit zwei elektrischen Maschinen ist es möglich, dass der Ladedruck, der von der Drehzahl des Verdichters abhängt und die Drehzahl der Abgasturbine unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dadurch lässt sich ggf. ein optimaler Arbeitspunkt einstellen. Außerdem wird die Flexibilität bei den Einbauraumanforderungen im Fahrzeug erhöht.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen lassen sich verschiedene Verfahren zur Energieumsetzung bei einer dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine ausgesetzten Abgasturbine, die mit einer elektrischen Maschine zusammen wirkt, realisieren. Diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass die elektrische Maschine bei vorgebbaren Bedingungen als Generator arbeitet und die von der Abgasturbine 10a gelieferte bzw. in ihr enthaltene kinetische Energie, in elektrische Energie umwandelt. Damit kann auch die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Restenergie noch in elektrische Energie gewandelt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Energieumsetzung mit einer dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine ausgesetzten Abgasturbine (10a), die mit einer elektrischen Maschine (12) zusammen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15) vorhanden sind, die einen Betrieb der elektrische Maschine (12) bei vorgebbaren Bedingungen als Generator ermöglichen, wobei die kinetische Energie der Abgasturbine (10a) in elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (10a) Bestandteil eines Turboladers (10) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) über einen Wechselrichter (13) mit einem Energiespeicher (14) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrantrieb (15) mit dem Wechselrichter (13) und dem Energiespeicher (14) in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (13) ein steuerbarer Wechselrichter ist und die Ansteuerung des Wechselrichters insbesondere mittels einer Steuereinrichtung (16) so erfolgt, dass die mit ihm verbundene elektrische Maschine (12) als Motor oder als Generator betreibbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (10a) mit einer elektrischen Maschine (12), die als Generator arbeitet, in Verbindung steht und der Verdichter mit einer elektrischen Maschine (12), die als Elektromotor betrieben wird, verbunden ist.
  7. Verfahren zur Energieumsetzung mit einer dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine ausgesetzten Abgasturbine (10a), die mit einer elektrischen Maschine (12) zusammen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) bei vorgebbaren Bedingungen als Generator arbeitet und die von der Abgasturbine gelieferte kinetische Energie, die der im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Restenergie entspricht, in elektrische Energie umwandelt
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) so geregelt wird, dass eine Maximaldrehzahl des Turboladers (10) oder der Abgasturbine (10a) nicht überschritten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Lastwechseln der Brennkraftmaschine die elektrische Maschine (12) so angesteuert wird, dass ein Drehzahleinbruch des Turboladers vermieden wird und/oder dass bei Lastsprüngen der Ladedruck schneller aufgebaut wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Abgasturbine verbundene Generator und der mit dem Verdichter verbundene Elektromotor jeweils so angesteuert wird, dass die Drehzahl des Verdichters und die Drehzahl der Abgasturbine unabhängig voneinander einstellbar sind.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Hybridfahrzeug mit wenigstens einer Brennkraftmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine (12) zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der kinetischen Energie der Abgasturbine.
DE102006034825A 2005-08-09 2006-07-27 Vorrichtung zur Energieumsetzung Withdrawn DE102006034825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034825A DE102006034825A1 (de) 2005-08-09 2006-07-27 Vorrichtung zur Energieumsetzung
PCT/EP2006/065036 WO2007017463A1 (de) 2005-08-09 2006-08-03 Vorrichtung zur energieumsetzung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037461 2005-08-09
DE102005037461.1 2005-08-09
DE102006034825A DE102006034825A1 (de) 2005-08-09 2006-07-27 Vorrichtung zur Energieumsetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034825A1 true DE102006034825A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37307041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034825A Withdrawn DE102006034825A1 (de) 2005-08-09 2006-07-27 Vorrichtung zur Energieumsetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034825A1 (de)
WO (1) WO2007017463A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030856A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Klingelnberg AG Verfahren und zur Ausführung des Verfahrens notwendige Vorrichtung zur Erhöhung der Effizienz eines Antriebs eines Fahrzeuges
WO2011009693A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
DE102011006729A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Röchling Automotive AG & Co. KG Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009051472B4 (de) 2008-11-04 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
EP3244044A3 (de) * 2016-05-13 2018-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNA20110017A1 (it) * 2011-03-25 2012-09-26 Francesco Lanzetta Turbo alternatore con compressore elettronico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6251729A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のタ−ボチヤ−ジヤの制御装置
JPH08121183A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Isuzu Motors Ltd 電動・発電機付ターボチャージャの制御システム
US6739845B2 (en) * 2002-05-30 2004-05-25 William E. Woollenweber Compact turbocharger
US6647724B1 (en) * 2002-07-30 2003-11-18 Honeywell International Inc. Electric boost and/or generator
US6931850B2 (en) * 2003-09-10 2005-08-23 The Regents Of The Univesity Of California Exhaust gas driven generation of electric power and altitude compensation in vehicles including hybrid electric vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030856A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Klingelnberg AG Verfahren und zur Ausführung des Verfahrens notwendige Vorrichtung zur Erhöhung der Effizienz eines Antriebs eines Fahrzeuges
DE102009051472B4 (de) 2008-11-04 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
WO2011009693A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
DE102009034510A1 (de) 2009-07-24 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit aufgeladenem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit aufgeladenem Verbrennungsmotor
US8959912B2 (en) 2009-07-24 2015-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle comprising a charged combustion engine and method for operating a vehicle comprising a charged combustion engine
DE102011006729A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Röchling Automotive AG & Co. KG Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011006729B4 (de) 2011-04-04 2021-12-30 Röchling Automotive AG & Co. KG Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3244044A3 (de) * 2016-05-13 2018-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017463A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022113A1 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102012224427A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern des Antriebs desselben
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE112010003165T5 (de) Direkte elektrische verbindung für ein mehrmotorigeshybridantriebssystem
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102006034825A1 (de) Vorrichtung zur Energieumsetzung
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE2941902C2 (de) Einrichtung zur Verwertung der in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Restenergie
DE102010035085A1 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019108544A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren separaten elektrischen Bussen mit unterschiedlichen Betriebsspannungen
EP3334863A1 (de) Gleisbaumaschine
DE102012000512A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102006021156A1 (de) Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
WO2010063360A1 (de) Verfahren zur regelung bzw. steuerung des ladezustands eines elektrischen energiespeichers eines hybridfahrzeugs
DE102015121463A1 (de) Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
DE102010009436A1 (de) Verfahren zum Laden und/oder Entladen eines Elektroenergiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und ein solches Fahrzeug
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
EP2512854A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit integriertem starter generator
DE102009036444A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102018200780B4 (de) Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor
WO2007113131A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102009039684A1 (de) Hybridantrieb für Schienenfahrzeuge
DE102011076403A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102020117321A1 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee