DE102006033710A1 - Widerstandsanordnung - Google Patents

Widerstandsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033710A1
DE102006033710A1 DE102006033710A DE102006033710A DE102006033710A1 DE 102006033710 A1 DE102006033710 A1 DE 102006033710A1 DE 102006033710 A DE102006033710 A DE 102006033710A DE 102006033710 A DE102006033710 A DE 102006033710A DE 102006033710 A1 DE102006033710 A1 DE 102006033710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
elements
resistor
resistance
resistance elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033710B4 (de
Inventor
Jan Dr. Ihle
Werner Kahr
Helmut Pölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102006033710A priority Critical patent/DE102006033710B4/de
Priority to PCT/DE2007/001295 priority patent/WO2008009282A2/de
Priority to JP2009519792A priority patent/JP5076201B2/ja
Priority to EP07785663A priority patent/EP2044599B1/de
Publication of DE102006033710A1 publication Critical patent/DE102006033710A1/de
Priority to US12/355,913 priority patent/US7876194B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033710B4 publication Critical patent/DE102006033710B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/16Resistor networks not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49085Thermally variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen (21, 22, 23) angegeben, deren erste Elektroden (201) mittels eines biegsamen leitfähigen Verbindungselements (12, 14) leitend miteinander verbunden sind, das Krümmungen aufweist. Das Verbindungselement weist in den zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen angeordneten Bereichen eine Krümmungsänderung auf. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen (21, 22, 23) angegeben, die durch ein flexibles Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die Widerstandselemente (21, 22, 23) weisen jeweils eine Anordnung von schlitzartigen Vertiefungen (221, 222) auf.

Description

  • Wiederstandsanordnung
  • Eine Heizvorrichtung mit Körnchen aus PTC-Material, die in einem Bindemittel verteilt sind, ist aus der Druckschrift DE 3107290 A1 bekannt. Aus DE 8309023 U1 ist eine flexible Heizvorrichtung in Bandform bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Widerstandsanordnung anzugeben, die zu einer effizienten Wärmeabgabe an eine gekrümmte Fläche oder zur Erfassung einer physikalischen Größe eines Objekts mit einer gekrümmten Oberfläche geeignet ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen angegeben, die jeweils eine erste und eine zweite Elektrode aufweisen. Die ersten Elektroden der Widerstandselemente sind mittels mindestens eines biegsamen, gekrümmten ersten elektrischen Verbindungselements leitend miteinander verbunden, das eine Krümmungsänderung in den Bereichen aufweist, die zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen angeordnet sind.
  • Die zweiten Elektroden der Widerstandselemente sind vorzugsweise mittels eines biegsamen, gekrümmten zweiten elektrischen Verbindungselements leitend miteinander verbunden, das in den zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen angeordneten Bereichen eine Krümmungsänderung aufweist. Die Verbindungselemente werden nachstehend auch als Zuleitungen bezeichnet.
  • Die zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen gemessene Länge des jeweiligen elektrischen Verbindungselements übersteigt den Mindestabstand zwischen diesen Widerstandselementen. Somit gelingt es, bei Biegebelastungen der Widerstandsanordnung mechanischen Spannungen der elektrischen Verbindungselemente vorzubeugen.
  • Die Widerstandselemente sind vorzugsweise mit einer ersten flexiblen Trägerfolie fest verbunden. Sie können außerdem mit einer zweiten flexiblen Trägerfolie fest verbunden sein. Die Widerstandselemente sind vorzugsweise zwischen den flexiblen Trägerfolien angeordnet. Die nachstehend in Verbindung mit einer flexiblen Trägerfolie genannten Merkmale treffen in einer bevorzugten Variante für beide flexiblen Trägerfolien zu.
  • Die flexible Trägerfolie kann eine Metallfolie sein. Die flexible Trägerfolie kann aber auch ein elastisches Material umfassen, in dem das jeweilige elektrische Verbindungselement in Form einer gekrümmten Leiterbahn eingelassen ist.
  • Zwischen den biegsamen elektrischen Verbindungselementen kann eine flexible Isolierschicht angeordnet sein, welche die zwischen den Widerstandselementen in Lateralrichtung gebildeten Zwischenräume zumindest teilweise ausfüllt.
  • Die Widerstandselemente und die biegsamen elektrischen Verbindungselemente sind in einer vorteilhaften Variante in einem flexiblen Substrat eingebettet, wobei sie im Substrat vorzugsweise eingegossen sind. Das vorzugsweise gummiartige Substrat kann Silikonkautschuk enthalten. Weitere gummiartige, vorzugsweise elektrisch isolierende Materialien kommen als Material für das Substrat in Betracht. Insbesondere sind dafür Materialien geeignet, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Zur Erzielung einer hohen Wärmeleitfähigkeit kann einem flexiblen, gummiartigen Material ein Füllstoff zugegeben werden, der eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das gummiartige Grundmaterial aufweist. Vorzugsweise werden dafür elektrisch nicht leitende oder schlecht leitende Stoffe wie z. B. SiC, MgO, Keramik oder Metalloxidverbindungen verwendet.
  • Die Widerstandselemente können zwischen zwei flexiblen Substraten angeordnet sein, wobei die Substrate vorzugsweise mit den vorstehend erwähnten Trägerfolien gleichzusetzen sind.
  • In einer vorteilhaften Variante sind die Widerstandselemente, die biegsamen elektrischen Verbindungen und die Trägerfolien in einem flexiblen Substrat eingebettet, vorzugsweise eingegossen.
  • Das jeweilige elektrische Verbindungselement kann im Substrat integriert sein. Das Verbindungselement ist vorzugsweise als eine im flexiblen Substrat eingelassene, gekrümmte Leiterbahn realisiert. Das Verbindungselement kann beispielsweise eine Metalllitze umfassen. Das jeweilige elektrische Verbindungselement kann alternativ als eine kaschierte Metallschicht realisiert sein, die auf der Oberfläche der jeweiligen flexiblen Trägerfolie angeordnet ist. Die jeweilige Trägerfolie kann z. B. eine kupferkaschierte Polyimid-Folie oder eine andere biegsame Folie sein, die elektrisch leitend ist oder eine elektrisch leitende Schicht umfasst.
  • Der Mindestabstand zwischen den biegsamen elektrischen Verbindungselementen in den zwischen den Widerstandselementen liegenden Bereichen kann kleiner als die Höhe der Widerstandselemente sein. Der Abstand zwischen den biegsamen elektrischen Verbindungen in solchen Bereichen kann auch größer als die Höhe der Widerstandselemente sein.
  • Die zweiten Elektroden der Widerstandselemente können in einer Variante durch eine elektrisch leitende Fläche elektrisch verbunden werden, die die Widerstandsanordnung berührt, aber nicht Bestandteil dieser Anordnung ist.
  • In der jeweiligen flexiblen Trägerfolie können Vertiefungen zur Aufnahme von Widerstandselementen ausgebildet sein.
  • Die Widerstandsanordnung umfasst vorzugsweise gleichartige Widerstandselemente. Mindestens eine Hauptfläche des jeweiligen Widerstandselements kann eine Anordnung von schlitzartigen Vertiefungen aufweisen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen angegeben, die durch ein flexibles Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die Widerstandselemente weisen jeweils auf mindestens einer Hauptfläche eine Anordnung von schlitzartigen Vertiefungen auf. Durch die schlitzartigen Vertiefungen wird eine wesentlich höhere Oberfläche der Widerstandselemente erzielt. Die schlitzartigen Vertiefungen sind in einer vorteilhaften Variante mit einem elastischen Material vorzugsweise vollständig ausgefüllt, was die Wärmeauskopplung der Widerstandsanordnung verbessert.
  • Nachstehend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Widerstandsanordnung erläutert, die für beide bevorzugten Ausführungsformen zutreffen.
  • Die Widerstandsanordnung stellt ein flächiges Gebilde dar, dessen in mindestens einer Lateralrichtung gemessene Länge vorzugsweise wesentlich – z. B. um mindestens Faktor 3 – größer ist als seine Dicke. Das flexible Verbindungselement ist vorzugsweise ein flächig ausgebildetes Substrat, das die Widerstandselemente trägt.
  • Die Widerstandselemente sind vorzugsweise plattenförmig bzw. flach ausgebildet. Die Widerstandselemente sind vorzugsweise Keramikelemente, die jeweils einen vorzugsweise massiv ausgebildeten, starren Keramikkörper umfassen. Das Material des Keramikkörpers weist vorzugsweise PTC-Eigenschaften auf und enthält vorzugsweise BaTiO3. PTC steht für Positive Temperature Coefficient.
  • Der Keramikkörper ist vorzugsweise als eine Widerstandsschicht ausgebildet, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordnet ist. Die Elektroden sind vorzugsweise auf den Hauptflächen des Widerstandselements angeordnet. Die zweite Elektrode ist von der ersten Elektrode elektrisch isoliert. Die Elektroden sind vorzugsweise sperrschichtabbauend.
  • Obwohl in einer vorteilhaften Variante jedes Widerstandselement für sich starr ist, ist die Widerstandsanordnung mit den verformbaren elektrischen Verbindungen biegsam. Dies hat der Vorteil, dass sie an eine beliebig geformte, auch gekrümmte Oberfläche formschlüssig angelegt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Variante sind die Widerstandselemente als Heizelemente vorgesehen. Die Widerstandsanordnung ist vorzugsweise eine Heizvorrichtung. In einer weiteren Variante sind die Widerstandselemente als Sensorelemente vorgesehen. Sensorelemente sind zur Erfassung einer physikalischen Größe wie z. B. Temperatur geeignet. Die Widerstandsanordnung ist in diesem Fall eine Sensorvorrichtung.
  • Die Widerstandsanordnung kann beispielsweise im folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Es werden mit Elektroden versehene Widerstandselemente bereitgestellt. Diese werden mittels Befestigung an mindestens einer elektrisch leitenden Folie oder mindestens einem Metallgeflecht miteinander verbunden. Unter einer elektrisch leitenden Folie versteht man eine Metallfolie oder eine Folie, die eine elektrisch leitende Schicht aufweist, welche auf einem nicht leitenden Träger angeordnet ist. Vorzugsweise werden erste Hauptflächen der Widerstandselemente mit einer ersten Folie und ihre zweiten Hauptflächen mit einer zweiten Folie z. B. mittels Löten oder Kleben verbunden.
  • Die zwischen den Widerstandselementen vorhandenen Zwischenräume werden zumindest teilweise mit einem elektrisch isolierenden Material vergossen, das nach dem Aushärten elastisch verformbar (flexibel) bleibt. Darüber hinaus kann eine Schicht aus einem flexiblen Material zur Bildung eines flexiblen Substrats auf mindestens eine der leitenden Folien oder Metallgeflechte aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Anordnung, die die leitenden Folien und die daran befest Widerstandselemente umfasst, im flexiblen Material eingegossen. Das flexible Material ist vorzugsweise elektrisch isolierend.
  • Die elektrisch leitende Folie wird vor dem Einbetten im flexiblen Material vorzugsweise derart vorgeformt, dass die zwi schen den Widerstandselementen angeordneten elektrischen Verbindungen gegenüber dem Mindestabstand zwischen diesen Widerstandselementen verlängert werden. Insbesondere können die elektrischen Verbindungen im Querschnitt bezüglich ihrer Höhenlage strukturiert und insbesondere gekrümmt sein. Die elektrischen Verbindungen können auch Stufen aufweisen oder mindestens einen Teil einer Schlaufe bilden.
  • Gekrümmte elektrische Verbindungselemente können dadurch erzielt werden, dass in der elektrisch leitenden Folie Vertiefungen ausgebildet werden. Die Vertiefungen können jeweils zur Aufnahme von einem Widerstandselement dienen. Auch zwischen den Widerstandselementen können z. B. rillenförmige Vertiefungen ausgebildet werden, die beim Verbiegen der Widerstandsanordnung zur mechanischen Entlastung der elektrischen Verbindungen beitragen.
  • Die elektrisch leitende Folie oder das Metallgeflecht wird – vorzugsweise vor dem Einbetten in das flexible Material – mit von außen zugänglichen elektrischen Anschlüssen verlötet oder verklebt. Die Anordnung von miteinander verbunden Widerstandselementen mit den Anschlüssen wird dann in eine Form eingelegt und mit dem elektrisch isolierenden Material wie z. B. Silikonkautschuk vergossen. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, kann anschließend evakuiert werden.
  • Die nach dem Aushärten des flexiblen Materials fertig gestellte Widerstandsanordnung kann nun aus der Form entnommen werden. Sie ist biegsam und kann insbesondere zur Beheizung von Objekten verwendet werden, wobei die Widerstandsanordnung auch an eine gekrümmte Oberfläche formschlüssig angelegt werden kann.
  • In einem weiteren Verfahren wird ein ggf. noch nicht ausgehärtetes Trägersubstrat (z. B. Silikonfilm) bereitgestellt, in dem ein Drahtgeflecht oder eine andere strukturierte Leiterbahn eingelassen ist, die Krümmungen aufweist. Dieses Substrat wird mit einem Widerstandssubstrat verbunden, das noch nicht vereinzelte Widerstandselemente umfasst. Die Verbindung der Substrate erfolgt derart, dass die gekrümmte Leiterbahn in den als Widerstandselemente vorgesehenen Bereichen die Hauptfläche des Widerstandssubstrats berührt.
  • Nach dem Aushärten des Materials des Trägersubstrats kann das Widerstandssubstrat in mehrere Widerstandselemente durch Schneiden oder Sägen getrennt werden. Das Trennen erfolgt so, dass nur das Widerstandssubstrat durchgeschnitten wird, wobei das Trägersubstrat nur angeschnitten wird, ohne dass die darin eingelassene Leiterbahn beschädigt wird. Dies kann unter Verwendung einer harten Unterlage bewerkstelligt werden.
  • Somit entsteht ein Verbund, der auf einer Seite elektrisch und mechanisch miteinander verbundene Widerstandselemente umfasst. Eine beidseitige elektrische und mechanische Verbindung der Widerstandselemente ist auch möglich. Dabei wird eine noch mit keinem Substrat verbundene Hauptfläche des Verbunds mit einem zweiten Trägersubstrat in einem ähnlichen Verfahren verbunden, wobei das zweite Trägersubstrat vorzugsweise die Eigenschaften des ersten Trägersubstrats aufweist.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Trägersubstrat kann ein Luftspalt vorgesehen sein, der einen Kurzschluss zwischen den Trägersubstraten verhindert. Die Zwischenräume, die zwischen den Trägersubstraten und den Widerstandselementen vorhanden sind, können aber auch mit einem elektrisch isolierenden, flexiblen, gut wärmeleitenden Material wie z. B. Silikonkau tschuk gefüllt werden. Dazu werden die zwischen den Widerstandselementen gebildeten Zwischenräume vorzugsweise vor dem Verbinden des Verbunds mit dem zweiten Trägersubstrat mit diesem Material ausgegossen.
  • Die Widerstandselemente können auf ihren Hauptflächen angeordnete, vorzugsweise schlitzartige Vertiefungen aufweisen. Diese Vertiefungen sind vorzugsweise auf mindestens einer Hauptfläche der Widerstandselemente angeordnet. Die Elektrodenschichten bedecken auch die Oberfläche dieser Vertiefungen.
  • Die angegebene Widerstandsanordnung sowie das Verfahren zu deren Herstellung wird nun anhand von schematischen und nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1A im Querschnitt ein beispielhaftes Widerstandselement;
  • 1B, 1C im Querschnitt Widerstandselemente auf einer metallkaschierten Trägerfolie;
  • 1D im Querschnitt die Anordnung gemäß 1C, die in ein Substrat eingebettet ist;
  • 1E eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen gemäß 1A, die teilweise in ein elastisch verformbares Substrat eingebettet sind;
  • 1F eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen gemäß 1A, die zwischen zwei elastisch verformbaren Substraten angeordnet sind;
  • 2 im Querschnitt eine Widerstandsanordnung, bei der elektrische Verbindungselemente zur Kontaktierung von ersten und zweiten Elektroden der Widerstandselemente im Substrat eingebettet sind;
  • 3 im Querschnitt die Widerstandsanordnung gemäß 2, die an eine gekrümmte Oberfläche angepasst ist;
  • 4 im Querschnitt die Widerstandsanordnung gemäß 5;
  • 5 Draufsicht auf eine flächige Widerstandsanordnung;
  • 6 eine Widerstandsanordnung mit geschlitzten Widerstandselementen und zwei elastisch verformbaren Substraten;
  • 7A elektrisch miteinander verbundene geschlitzte Widerstandselemente;
  • 7B eine Widerstandsanordnung mit in einem Substrat eingebetteten, elektrisch miteinander verbundenen geschlitzten Widerstandselementen.
  • In 1A ist ein beispielhaftes Widerstandselement 21 mit einem starren Körper 20 gezeigt, an dessen Hauptflächen Elektroden 201, 202 angeordnet sind. Die in den folgenden Figuren gezeigten Widerstandselemente 21, 22, 23 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • Die Widerstandselemente 21, 22, 23 sind auf einem Substrat 1 befestigt, das eine Trägerfolie 11 z. B. aus Polyimid umfasst. Das Substrat 1 weist eine auf der Trägerfolie angeordnete Metallkaschierung – die Metallschicht 12 – auf, die zu den Widerstandselementen gewandt ist (1B). Die Befestigung kann mittels Löten oder Kleben erfolgen.
  • Die metallkaschierte Trägerfolie 11 ist vorzugsweise wie in 1C gezeigt derart vorgeformt, dass sie Vertiefungen zur Aufnahme von Widerstandselementen 21, 22, 23 aufweist. Durch diese Vertiefungen kommen gekrümmte Abschnitte 41 der Metallschicht 12 zustande, die zwischen zwei aufeinander folgenden Widerstandselementen angeordnet sind. Mittels der Metallschicht 12, die gekrümmte Abschnitte aufweist, ist das biegsame gekrümmte elektrische Verbindungselement realisiert.
  • Die Länge der gekrümmten Abschnitte 41 ist größer als der Mindestabstand zwischen diesen Widerstandselementen. Das Vorformen der metallkaschierten Trägerfolie 11 kann vor oder nach dem Montieren der Widerstandselemente 21, 22, 23 erfolgen.
  • Die in den 1B, 1C gezeigte, metallkaschierte Trägerfolie 11 kann auch durch einen Verbund eines Substrats und einer elektrisch leitenden Schicht ersetzt werden. Die Metallschichten 12, 14 können jeweils durch ein Metallgeflecht ersetzt werden. Wichtig ist stets, dass beim Verbiegen der Widerstandsanordnung einer unter der Biegebelastung entstehenden mechanischen Spannung vorgebeugt werden kann. Dies ist deswegen möglich, da eine strukturierte und daher längere elektrische Leitung gegenüber einer geradlinigen Leitung beim Verbiegen in höherem Maße mechanisch entlastet werden kann.
  • In der 1D ist die in der 1C gezeigte Anordnung dargestellt, die zwischen einer elektrisch isolierenden Grundschicht 1a und einer Isolierschicht 10 teilweise eingebettet ist. Vorzugsweise umfassen die Schichten 1a, 10 das selbe Material. Sie können laminiert, geklebt oder durch ein Vergussverfahren erzeugt sein.
  • Auf die Grundschicht 1a kann auch verzichtet werden, siehe 1E. Bei der in der 1C gezeigten Anordnung werden die zwischen den Widerstandselementen angeordneten Zwischenräume teilweise mit einem isolierenden Material gefüllt. Das elastisch verformbare Substrat 1, in dem die Widerstandselemente 21, 22, 23 teilweise eingebettet sind, ist in diesem Fall durch die Schichten 10, 11 gebildet.
  • Das Substrat 1, in dem die Widerstandselemente teilweise eingebettet und das elektrische Verbindungselement (die Metallschicht 12) integriert ist, ist in der Variante gemäß der 1D durch die Grundschicht 1a, die Trägerfolie 11 und die Isolierschicht 10 gebildet. Das Substrat 1 kann ferner wie in den Varianten gemäß den 1F und 2 eine zweite Trägerfolie 13 umfassen. Die Trägerfolie 13 hat vorzugsweise die gleichen Eigenschaften wie die Trägerfolie 11.
  • Die Oberseite der in 1E gezeigten Anordnung kann, wie in 1F angedeutet, mit einer ggf. vorgeformten, metallkaschierten Trägerfolie 13 verbunden sein. In der Variante gemäß der 1F ist das Substrat 1 durch die Trägerfolien 11, 13 und die Isolierschicht 10 gebildet. Die metallkaschierten Trägerfolien 11, 13 können als zwei elastisch verformbare Substrate betrachtet werden, zwischen denen die Widerstandselemente angeordnet sind.
  • Anstelle metallkaschierter Trägerfolien 11, 13 können in allen Ausführungsformen Folien aus einem leitfähigen elastischen Material verwendet werden.
  • Das Substrat 1 kann ferner wie in der Variante gemäß 2 eine Deckschicht 1b umfassen.
  • In der in 2 gezeigten Variante ist ein zweites elektrische Verbindungselement, das alle zweiten Elektroden der Widerstandselemente untereinander leitend verbindet, mittels der zweiten Metallschicht 14 realisiert. Die zweite Metallschicht 14 ist vorzugsweise als Metallkaschierung der zweiten Trägerfolie 13 ausgebildet. Die Metallkaschierung der Trägerfolie, d. h. die Metallschicht 14, ist nach innen, also zu den Widerstandselementen gewandt. Die Metallschicht 14 verbindet die zweiten Elektroden der Widerstandselemente.
  • Die erste Metallschicht 12 ist an einen ersten elektrischen Anschluss 31 und die zweite Metallschicht 14 an einen zweiten elektrischen Anschluss 32 der Widerstandsanordnung angeschlossen. Die Anschlüsse 31, 32 sind von außen zugänglich und können z. B. an eine Steckerverbindung angeschlossen werden. Das in Zusammenhang mit der Trägerfolie 11 und der Metallschicht 12 Gesagte gilt auch für die in den 2, 3 gezeigte zweite Trägerfolie 13 und die mit dieser verbundene Metallschicht 14.
  • Eine Anordnung, die durch die Widerstandselemente 21, 22, 23 und deren elektrische Verbindungen gebildet ist, ist in 2 komplett im Substrat 1 eingebettet. Damit die mit verschiedenen Potentialen beaufschlagten Metallschichten 12 und 14 einander nicht berühren, ist zwischen diesen eine Isolierschicht 10 angeordnet.
  • In der 3 ist die Heizanordnung gemäß der 2 gezeigt, die an eine gekrümmte, in der 3 nicht gezeigte Oberfläche angepasst ist.
  • In der 4 sind die Widerstandselemente 21, 22, 23 mittels eines leitfähigen elektrischen Verbindungselements wie z. B. eine vorgeformte Metallfolie oder Metalllitze leitend miteinander verbunden. Die Anordnung, die durch die Widerstandselemente 21, 22, 23 und deren elektrische Verbindungen gebildet ist, ist dabei im Substrat 1 eingegossen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine Hauptflächen des Substrats 1 plan ist. Vorzugsweise sind beide Hauptfläche des Substrats 1 plan ausgebildet.
  • Die in den 1A bis 4 gezeigte Widerstandsanordnung kann in Form eines biegsamen Bandes vorhanden sein, das eine eindimensionale Anordnung von Widerstandselementen 21, 22, 23 aufweist.
  • In 5 ist eine flächige Widerstandsanordnung, d. h. eine Widerstandsanordnung mit einer zweidimensionalen Anordnung von Widerstandselementen, gezeigt. Eine solche Anordnung entsteht nach dem Durchschneiden eines Widerstandssubstrats, das zunächst nicht vereinzelte Widerstandselemente 21, 22, 23 umfasst, entlang der vorgegebenen Trennlinien, wobei das Trägersubstrat 1 nicht durchgeschnitten wird.
  • Die in den vorstehend erläuterten Figuren gezeigten Widerstandselemente können wie in 6 bis 8 ausgebildet sein.
  • In 6 ist eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen gezeigt, die auf ihren Hauptflächen angeordnete Vertiefungen 221, 222 aufweisen. Die ersten Vertiefungen 221 sind auf einer ersten Hauptfläche (Oberseite) eines Widerstandselements und die zweiten Vertiefungen 222 auf seiner zweiten Hauptfläche (Unterseite) angeordnet. Die Elektrodenschichten 201, 202 bedecken auch die Oberfläche dieser Vertiefungen.
  • Die Vertiefungen 221, 222 sind vorzugsweise mit einem Füllmaterial 8 gefüllt, das eine bessere thermische Leitfähigkeit als der Keramikkörper des Widerstandselements aufweist. Der Zwischenraum 7 zwischen zwei Widerstandselementen ist vorzugsweise auch mit einem elastisch verformbaren Füllstoff gefüllt.
  • Die zweiten Vertiefungen 222 sind gegenüber den ersten Vertiefungen 221 lateral versetzt. Die Tiefe der Vertiefungen kann ungefähr die Hälfte oder mehr als die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers betragen.
  • Die Widerstandselemente sind mittels elastisch verformbarer Substrate 81, 82 mechanisch miteinander verbunden. Jedes Substrat 81, 82 weist eine isolierende Schicht 811, 821 auf. Jedes Substrat 81, 82 weist außerdem eine leitende Schicht 812, 822 auf, die auf der isolierenden Schicht 811, 821 z. B. als eine Metallkaschierung aufgebracht und zu den Widerstandselementen gewandt ist. Die ersten Elektrodenschichten 201 der Widerstandselemente sind mittels der leitenden Schicht 812 und die zweiten Elektrodenschichten 202 der Widerstandselemente mittels der leitenden Schicht 822 leitend miteinander verbunden. Die Schichten 812, 822 sind elektrische Verbindungselemente, die vorzugsweise wie die Metallschichten 12, 14 biegsam und gekrümmt ausgebildet sind. Die Schichten 812, 822 können Metallgeflechte oder Metallfolien sein, die vorzugsweise vorgeformt sind.
  • 7A zeigt eine Anordnung von Widerstandselementen, deren erste Elektrodenschichten 201 mittels eines elektrischen Verbindungselements 91 und deren zweite Elektrodenschichten 202 mittels eines elektrischen Verbindungselements 92 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindungselemente 91, 92 können Metallgeflechte oder Metallfolien sein, die vorzugsweise derart vorgeformt sind, dass die Länge des Verbindungselements größer ist als der Abstand zwischen den miteinander zu verbindenden Widerstandselementen. Die ersten Elektrodenschichten 201 sind leitend mit einem elektrischen Anschluss 31 verbunden, der von außen zugänglich ist. Die zweiten Elektrodenschichten 202 sind leitend mit einem elektrischen Anschluss 32 verbunden, der ebenfalls von außen zugänglich ist. Die in ein Substrat 81 eingebettete Heizanordnung gemäß 7A ist in 7B vorgestellt.
  • 1, 81
    flexibles Substrat
    1a
    Grundschicht
    1b
    Deckschicht
    10
    Isolierschicht
    11, 13
    Trägerfolie
    12, 14
    Metallschicht
    20
    Körper
    201, 202
    Elektroden der Widerstandselemente
    21, 22, 23
    Widerstandselemente
    221, 222
    Vertiefungen
    31, 32
    elektrische Anschlüsse
    41
    gekrümmte Abschnitte der Metallschicht 12
    7
    Zwischenraum
    8
    Füllmasse
    81, 82
    elastisch verformbares Substrat
    812, 822
    leitende Schicht
    811, 821
    isolierende Schicht
    91, 92
    elektrisches Verbindungselement

Claims (20)

  1. Widerstandsanordnung – mit Widerstandselementen (21, 22, 23), die jeweils eine erste Elektrode (201) und eine zweite Elektrode (202) aufweisen, – wobei die ersten Elektroden (201) mittels eines biegsamen, gekrümmten ersten elektrischen Verbindungselements (12, 812, 91) leitend miteinander verbunden sind, das in den zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen (21, 22, 23) angeordneten Bereichen eine Krümmungsänderung aufweist.
  2. Widerstandsanordnung nach Anspruch 1, – wobei die Widerstandselemente (21, 22, 23) mit einer ersten flexiblen Trägerfolie (11) fest verbunden sind.
  3. Widerstandsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, – wobei die zweiten Elektroden (202) mittels eines biegsamen, gekrümmten zweiten elektrischen Verbindungselements (14, 822, 92) leitend miteinander verbunden sind, das in den zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen (21, 22, 23) angeordneten Bereichen eine Krümmungsänderung aufweist.
  4. Widerstandsanordnung nach Anspruch 3, wobei zwischen den biegsamen elektrischen Verbindungselementen (12, 14, 812, 822, 91, 92) eine flexible Isolierschicht (10) angeordnet ist.
  5. Widerstandsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, – wobei die Widerstandselemente (21, 22, 23) mit einer zweiten flexiblen Trägerfolie (13) fest verbunden sind.
  6. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, – wobei die biegsamen elektrischen Verbindungselemente (12, 14, 812, 822, 91, 92) in einem flexiblen Substrat (1, 81) eingebettet sind, – wobei die Widerstandselemente (21, 22, 23) zumindest teilweise im flexiblen Substrat (1, 81) eingebettet sind.
  7. Widerstandsanordnung nach Anspruch 5, – wobei die Widerstandselemente (21, 22, 23), die biegsamen elektrischen Verbindungselemente (12, 14, 812, 822, 91, 92)s und die Trägerfolien (11, 13) in einem flexiblen Substrat (1, 81) eingebettet sind.
  8. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, – wobei der Abstand zwischen den biegsamen elektrischen Verbindungselementen (12, 14, 812, 822, 91, 92) in den zwischen den Widerstandselementen (21, 22, 23) liegenden Bereichen kleiner ist als die Höhe der Widerstandselemente (21, 22, 23).
  9. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, – wobei der Abstand zwischen den biegsamen elektrischen Verbindungselementen (12, 14, 812, 822, 91, 92) in den zwischen den Widerstandselementen (21, 22, 23) liegenden Bereichen größer ist als die Höhe der Widerstandselemente (21, 22, 23).
  10. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, – wobei auf der ersten flexiblen Trägerfolie (11) eine kaschierte Metallschicht angeordnet ist, durch die das erste biegsame elektrische Verbindungselement (12, 812, 91) gebildet ist.
  11. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei in der ersten flexiblen Trägerfolie (11) Vertiefungen zur Aufnahme von Widerstandselementen (21, 22, 23) ausgebildet sind.
  12. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, – wobei auf der zweiten flexiblen Trägerfolie (13) eine kaschierte Metallschicht angeordnet ist, durch die das zweite biegsame elektrische Verbindungselement (14, 822, 92) gebildet ist.
  13. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, – wobei das erste biegsame elektrische Verbindungselement (12, 812, 91) eine Metalllitze umfasst.
  14. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, – wobei das zweite biegsame elektrische Verbindungselement (14, 822, 92) eine Metalllitze umfasst.
  15. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, – wobei die biegsamen elektrischen Verbindungselemente (12, 14, 812, 822, 91, 92) jeweils als eine im flexiblen Substrat (1) eingelassene, gekrümmte Leiterbahn realisiert sind.
  16. Widerstandsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 – wobei mindestens eine Hauptfläche des jeweiligen Widerstandselements (21, 22, 23) eine Anordnung von schlitzartigen Vertiefungen (221, 222) aufweist.
  17. Widerstandsanordnung – mit Widerstandselementen (21, 22, 23), die durch ein flexibles Verbindungselement miteinander verbunden sind, – wobei die Widerstandselemente (21, 22, 23) jeweils eine Anordnung von schlitzartigen Vertiefungen (221, 222) aufweisen.
  18. Widerstandsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, – wobei die schlitzartigen Vertiefungen (221, 222) mit einem Füllmaterial (8) gefüllt sind, dessen Wärmeleitfähigkeit diejenige des Widerstandselements übersteigt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung, mit den Schritten: A) ein Widerstandssubstrat, das noch nicht vereinzelte Widerstandselemente umfasst, wird mit einer Schicht aus flexiblem Material verbunden, in der eine gekrümmte Leiterbahn eingelassen ist, wobei die Verbindung derart erfolgt, dass die gekrümmte Leiterbahn in den als Widerstandselemente vorgesehenen Bereichen mit der Hauptfläche des Widerstandssubstrats in Berührung kommt, B) der im Schritt A) entstandene Verbund wird derart angesägt, dass nur das Widerstandssubstrat durchgeschnitten wird, wobei mehrere Widerstandselemente entstehen, die durch die Schicht aus flexiblem Material mechanisch und durch die gekrümmte Leiterbahn elektrisch miteinander verbunden sind.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung, mit den Schritten: A) Widerstandselemente werden auf mindestens einer Seite mit einer flexiblen leitfähigen Folie fest verbunden, wobei ein Verbund gebildet wird, B) die leitfähige Folie wird vorgeformt, C) der Verbund wird zumindest teilweise in ein flexibles Material eingegossen.
DE102006033710A 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung Expired - Fee Related DE102006033710B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033710A DE102006033710B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung
PCT/DE2007/001295 WO2008009282A2 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandsanordnung
JP2009519792A JP5076201B2 (ja) 2006-07-20 2007-07-19 抵抗装置
EP07785663A EP2044599B1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandsanordnung
US12/355,913 US7876194B2 (en) 2006-07-20 2009-01-19 Resistor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033710A DE102006033710B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033710A1 true DE102006033710A1 (de) 2008-01-31
DE102006033710B4 DE102006033710B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=38515843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033710A Expired - Fee Related DE102006033710B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7876194B2 (de)
EP (1) EP2044599B1 (de)
JP (1) JP5076201B2 (de)
DE (1) DE102006033710B4 (de)
WO (1) WO2008009282A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0914907D0 (en) 2009-08-27 2009-09-30 Rolls Royce Plc A self-regulating heater
JP5560430B2 (ja) 2010-10-05 2014-07-30 音羽電機工業株式会社 非線形抵抗素子
CN104204751B (zh) * 2012-01-30 2018-05-01 Pst传感器(私人)有限公司 大面积温度传感器
JP5999315B2 (ja) * 2012-03-30 2016-09-28 三菱マテリアル株式会社 フィルム型サーミスタセンサ及びその製造方法
JP5998329B2 (ja) * 2012-04-04 2016-09-28 音羽電機工業株式会社 非線形抵抗素子
WO2014015883A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Al Bernstein Strahlkörperelement mit multiplen heizzonen
US9633768B2 (en) 2013-06-13 2017-04-25 Rohm Co., Ltd. Chip resistor and mounting structure thereof
US9514864B2 (en) * 2014-02-24 2016-12-06 Sandia Corporation Solid-state resistor for pulsed power machines
US20180289082A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 E I Du Pont De Nemours And Company Printable heaters for wearables
US11054149B2 (en) * 2017-05-16 2021-07-06 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US10775050B2 (en) * 2017-05-16 2020-09-15 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US10363845B2 (en) * 2017-05-30 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US10966535B2 (en) 2017-05-30 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Thermally conductive tape
US10700253B2 (en) 2017-05-30 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive tape recess
US10737597B2 (en) 2017-05-30 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
FR3077460B1 (fr) * 2018-01-31 2020-05-22 Valeo Systemes Thermiques Unite de chauffe, radiateur de chauffage et boitier de climatisation, notamment de vehicule automobile
EP3854175A1 (de) * 2018-09-18 2021-07-28 Eltek S.p.A. Halbfabrikat einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen halbfabrikat
IT201900001745A1 (it) * 2019-02-06 2020-08-06 Eltek Spa Semilavorato di dispositivo riscaldatore elettrico, dispositivo riscaldatore elettrico, e metodi di realizzazione
DE102021103480A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Tdk Electronics Ag PTC Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verwendung eines PTC Heizelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17911B (de) 1904-01-03 1904-10-10 Carl Franz Manschettenhalter.
US4368380A (en) * 1979-10-26 1983-01-11 Nippon Soken, Inc. Flexible ceramic PTC electric heater assembly
ATE117911T1 (de) * 1991-06-25 1995-02-15 Tami Ind Anorganische filtrationseinheit.
DE29922947U1 (de) * 1999-12-29 2000-04-06 Wu, Chia-Hsiung, Taipeh/T'ai-pei Vorrichtung zur Wärmeisolierung
US6350969B1 (en) * 2000-11-10 2002-02-26 Jona Group, Ltd. Self-regulating heater
DE60106757T2 (de) * 2000-06-16 2005-12-15 Tecnica S.P.A., Giavera Del Montello Heizeinsatz für schuhwerk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878362A (en) * 1974-02-15 1975-04-15 Du Pont Electric heater having laminated structure
US4117312A (en) * 1976-07-22 1978-09-26 Thermon Manufacturing Company Self-limiting temperature electrical heating cable
DE3107290A1 (de) 1980-03-03 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo Heizvorrichtung
US4450347A (en) 1980-11-12 1984-05-22 Battelle Memorial Institute Heating body
ATE17911T1 (de) * 1980-11-12 1986-02-15 Battelle Memorial Institute Verfahren zur herstellung eines heizelementes.
GB2098438B (en) * 1981-05-06 1984-10-17 Isopad Ltd Electrical heating tapes
DE8309023U1 (de) * 1983-03-25 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
GB8419619D0 (en) 1984-08-01 1984-09-05 Heat Trace Ltd Heating tape
US4899032A (en) 1987-03-12 1990-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating element utilizing ceramic PTC resistors for heating flooring media
US5352870A (en) * 1992-09-29 1994-10-04 Martin Marietta Corporation Strip heater with predetermined power density
JPH08306470A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Sekisui Plastics Co Ltd ヒータおよびその製造方法
US6961515B2 (en) 2002-02-15 2005-11-01 Dekko Technologies, Inc. PTC heater with flexible printed circuit board
DE60333906D1 (de) * 2002-02-26 2010-10-07 Shima Seiki Mfg Druckvorrichtung
US7102484B2 (en) 2003-05-20 2006-09-05 Vishay Dale Electronics, Inc. High power resistor having an improved operating temperature range
JP2006054131A (ja) * 2004-08-13 2006-02-23 Susumu Kiyokawa 電気抵抗体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17911B (de) 1904-01-03 1904-10-10 Carl Franz Manschettenhalter.
US4368380A (en) * 1979-10-26 1983-01-11 Nippon Soken, Inc. Flexible ceramic PTC electric heater assembly
ATE117911T1 (de) * 1991-06-25 1995-02-15 Tami Ind Anorganische filtrationseinheit.
DE29922947U1 (de) * 1999-12-29 2000-04-06 Wu, Chia-Hsiung, Taipeh/T'ai-pei Vorrichtung zur Wärmeisolierung
DE60106757T2 (de) * 2000-06-16 2005-12-15 Tecnica S.P.A., Giavera Del Montello Heizeinsatz für schuhwerk
US6350969B1 (en) * 2000-11-10 2002-02-26 Jona Group, Ltd. Self-regulating heater

Also Published As

Publication number Publication date
US20090179731A1 (en) 2009-07-16
DE102006033710B4 (de) 2013-04-11
WO2008009282A3 (de) 2008-03-20
EP2044599B1 (de) 2011-09-14
EP2044599A2 (de) 2009-04-08
WO2008009282A2 (de) 2008-01-24
US7876194B2 (en) 2011-01-25
JP5076201B2 (ja) 2012-11-21
JP2009544123A (ja) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044599B1 (de) Widerstandsanordnung
DE102010060855A1 (de) Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009042600A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE4122428A1 (de) Schaltungsanordnung
EP2057647B1 (de) Bauelement-anordnung
EP2047715B1 (de) Widerstandsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102013213073A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102008009428A1 (de) Thermo-elektrischer Wandler und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE19850245A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie Verfahren zur Herstellung dieser
DE102006043092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
DE10108168C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multiwire-Leiterplatte
EP2047486B1 (de) Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit
DE102013219992A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009035850A1 (de) Leiterplattenordnung mit Keramikplatte und Grafitschicht
AT526502B1 (de) Verformbarer Gegenstand
DE10232821B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Sensoren zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe sowie Einrichtung zum Herstellen solcher Sensoren
DE102015107712B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102004010713B4 (de) Flexibler Sensor mit Thermistor
DE102010000951A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringertem Leitungswiderstand
DE102016114478A1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers für ein optoelektronisches bauelement
DE202008003271U1 (de) Thermo-elektrischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201