DE102006033513A1 - Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes - Google Patents

Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102006033513A1
DE102006033513A1 DE200610033513 DE102006033513A DE102006033513A1 DE 102006033513 A1 DE102006033513 A1 DE 102006033513A1 DE 200610033513 DE200610033513 DE 200610033513 DE 102006033513 A DE102006033513 A DE 102006033513A DE 102006033513 A1 DE102006033513 A1 DE 102006033513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest structure
frame
frame part
structure according
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033513
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033513B4 (de
Inventor
Klaus Hassler
Thomas Gundall
Elfi Blass
Rüdiger NISSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102006033513.9A priority Critical patent/DE102006033513B4/de
Publication of DE102006033513A1 publication Critical patent/DE102006033513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033513B4 publication Critical patent/DE102006033513B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Lehnenstruktur (10) eines Fahrzeugsitzes (1), insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes, mit wenigstens einem ersten Rahmenteil (11) und wenigstens einem zweiten Rahmenteil (12), die miteinander verbunden sind, weist das erste Rahmenteil (11) wenigstens über einen Teil seiner Länge hinweg einen Querschnitt mit einer ersten Abmessung (D<SUB>11</SUB>) und das zweite Rahmenteil (12) wenigstens über einen Teil seiner Länge hinweg einen Querschnitt mit einer gegenüber der ersten Abmessung (D<SUB>11</SUB>) größeren zweiten Abmessung (D<SUB>11</SUB>) auf, wobei die beiden Rahmenteile (11, 12) jeweils wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Schenkel aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Lehnenstrukturen von Fahrzeugsitzen werden beispielsweise zwei Rahmenteile, nämlich ein U-förmiger Bügel und ein Profil oder Rohr als Querverbindung, oder vier als Hohlkästen ausgebildete Rahmenteile, zu einem umlaufenden Rahmen verbunden. Sofern größere Belastungen aufgenommen werden müssen, beispielsweise bei Gurtintegralsitzen, kann eine größere Festigkeit mit größeren Querschnitten und/oder größeren Materialstärken erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lehnenstruktur der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lehnenstruktur mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass das erste Rahmenteil wenigstens über einen Teil seiner Länge hinweg einen Querschnitt mit einer ersten Abmessung und das zweite Rahmenteil wenigstens über einen Teil seiner Länge hinweg einen Querschnitt mit einer gegenüber der ersten Abmessung größeren zweiten Abmessung aufweist, wobei die beiden Rahmenteile jeweils wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Schenkel aufweisen, steht eine kostengünstige Lehnenstruktur mit einem Rahmen aus einfach herzu stellenden und einfach zu verbindenden Rahmenteilen zur Verfügungen, bei der höher belastete Bereiche mit größeren Querschnitte verstärkt werden können.
  • Indem die beiden Rahmenteile vorzugsweise jeweils einen mittleren Schenkel und zwei dazu abgewinkelte äußere Schenkel aufweisen, sind genau zwei Rahmenteile notwendig, die an den äußeren Schenkeln vorzugsweise zusammengesteckt und miteinander unter Bildung eines umlaufenden Rahmens verbunden werden können. Die äußeren Schenkel eines jeden Rahmenteils weisen vorzugsweise unterschiedliche Längen auf, so dass die Längsseite der Lehnenstruktur mit dem längeren äußeren Schenkel des zweiten Rahmenteils höher belastbar ist. Auf dieser Seite kann dann eine Gurtumlenkung vorgesehen werden. Sofern keine Seite höher belastet wird, können die äußeren Schenkel eines jeden Rahmenteils auch gleich lang sein. Die Rahmenteile sind vorzugsweise so angeordnet, dass die mittleren Schenkel der Rahmenteile die Lehnenoberkante bzw. die Lehnenunterkante definieren, also vorzugsweise einen konstanten Querschnitt aufweisen, während die Verbindungsbereiche an den Längsseiten vorgesehen sind.
  • Die Verbindung der Rahmenteile erfolgt auf einfache Weise, indem die Rahmenteile wenigstens in den Verbindungsbereichen einen einander entsprechenden Querschnitt aufweisen, wobei die Abmessung des Querschnitts des zweiten Rahmenteils allenfalls unwesentlich größer als die Abmessung des Querschnitts des ersten Rahmenteils ist. Die beiden Rahmenteile können dann in den Verbindungsbereichen ineinander gesteckt werden, wobei die geringen Abmessungsunterschiede für eine flächige Anlage und Abstützung förderlich sind. Die beiden Rahmenteile sind dann außerdem noch miteinander verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verpresst und/oder mittels einer Clinchverbindung verbunden. Um die größere Abmessung des zweiten Rahmenteils in den Sinnvollerweise erfolgt die Annäherung der Querschnitte der beiden Rahmenteile nur in der Nähe der Verbindungsbereiche, vorzugsweise indem das zweite Rahmenteil sich wenigstens abschnittsweise zu den Verbindungsbereichen hin verjüngt.
  • An dem durch die Rahmenteile gebildeten Rahmen sind zur Anbindung an das Sitzteil vorzugsweise wenigstens ein, insbesondere zwei, wenigstens näherungsweise flache Seitenteile mit den miteinander verbundenen Rahmenteilen verbunden, an denen wiederum vorzugsweise Beschläge mit fluchtender Schwenkachse befestigt sind. Die Lehnenstruktur weist vorzugsweise eine Kopfstützenstruktur auf, die mit den miteinander verbundenen Rahmenteilen verbunden oder in ein solches Rahmenteil integriert ist, damit keine weiteren Strukturteile notwendig sind.
  • Die erfindungsgemäße Lehnenstruktur wird vorzugsweise als kostengünstige Komponente eines Nutzfahrzeugsitzes verwendet, kann aber auch bei anderen Fahrzeugsitzen zum Einsatz kommen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit Abwandlungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Lehnenstruktur von schräg links vorne,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Lehnenstruktur von schräg rechts vorne,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine geschweißte Verbindungsstelle der Rahmenteile,
  • 5 einen Querschnitt durch eine gepresste Verbindungsstelle der Rahmenteile, und
  • 6 einen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle der Rahmenteile mit einer Clinchverbindung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 eines Nutzfahrzeuges weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 schwenkbare Lehne 4 auf. Die tragende Struktur der Lehne 4, kurz als Lehnenstruktur 10 bezeichnet, weist ein erstes Rahmenteil 11 und ein zweites Rahmenteil 12 auf. Die beiden Rahmenteilen 11 und 12 haben eine J-Form, d.h. eine dreischenklige Form mit einem mittleren Schenkel und zwei äußeren Schenkeln, welche abgewinkelt zum mittleren Schenkel verlaufen und welche unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Das erste Rahmenteil 11 ist aus einem – vorliegend zylindrischen – Rohr hergestellt mit einer konstanten ersten Abmessung D11 des Querschnitts, also vorliegend einem konstanten Durchmesser. Der mittlerer Schenkel des ersten Rahmenteils 11 definiert die Lehnenoberkante, während dessen äußere Schenkel nach unten weisen. Das zweite Rahmenteil 12 ist auch aus einem – vorliegend zylindrischen – Rohr hergestellt, welches über den größten Teil seiner Länge hinweg eine konstante zweite Abmessung D12 des Querschnitts aufweist. Der mittlerer Schenkel des zweiten Rahmenteils 12 definiert die Lehnenunterkante, während dessen äußere Schenkel nach oben weisen. An den Enden der äußeren Schenkel des zweiten Rahmenteils 12 verjüngt sich das zweite Rahmenteil 12 in einem – vorliegend konischen – Abschnitt und endet in einem Endabschnitt, dessen Querschnitt demjenigen des ersten Rahmenteils 11 entspricht und eine Abmessung aufweist, die allenfalls unwesentlich größer als D11 ist. Die aufeinander abgestimmten Querschnitte sind zwar vorliegend Kreise, können aber auch Ellipsen, Polygone, insbesondere gleichseitige Dreiecke, Quadrate und Sechsecke, oder Mischformen sein.
  • Die Rahmenteile 11 und 12 sind ineinander gesteckt, indem das erste Rahmenteil 11 in die Endabschnitte des zweiten Rahmenteils 12 eingeführt ist. Dadurch wird ein umlaufender Rahmen gebildet, vorliegend ein Rohrrahmen. Die Rahmenteile 11 und 12 sind miteinander verbunden, wobei in den Verbindungsbereichen verschiedene an sich bekannte Verbindungsarten einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können. So können die Rahmenteile 11 und 12 in verschiedenen Abwandlungen beispielsweise verschweißt (4), verpresst (5) oder mittels einer Clinchverbindung (6) verbunden sein. Bevorzugt sind stoffschlüssig und/oder formschlüssige Verbindungen.
  • Der durch die beiden Rahmenteile 11 und 12 gebildete Rahmen spannt eine Ebene auf, bezüglich welcher er spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, d.h. Vorderseite und Rückseite sind spiegelbildlich einander. Durch Drehung des Rahmens um einen äußeren Schenkel der Rahmenteile 11 und 12 um 180° wird der Rahmen von einem für einen Fahrersitz zu einem für einen Beifahrersitz und umgekehrt.
  • Die Lehnenstruktur 10 weist beidseitig noch je ein wenigstens näherungsweise flaches Seitenteil 14 mit einer länglichen, sich nach oben verjüngenden Form auf. In der Regel wird dadurch die Symmetrie der Lehnenstruktur 10 gebrochen. Die Seitenteile 14 sind mit dem durch die Rahmenteile 11 und 12 gebildete Rahmen verschweißt. Am unteren Ende der Seitenteile 14 ist jeweils ein Beschlag 16 befestigt. Genauer gesagt ist der Beschlag 16 mit einem von zwei relativ zueinander verdrehbaren Beschlagteilen am zugeordneten Seitenteil 14 befestigt, während am anderen Beschlagteil ein Adapter 19 befestigt ist. Der am Beschlag 16 befestigte Adapter 19 wird bei der Anbringung der Lehne 4 am Sitzteil 3 (beispielsweise durch Anschweißen oder Anschrauben) ein Bestandteil der Struktur des Sitzteils 3. Statt Beschlägen 16 auf beiden Seiten der Lehnenstruktur 10 kann auf einer Seite ersatzweise ein einfaches Drehlager vorgesehen sein, und auf der anderen Seite ein solcher Beschlag 16.
  • Der Beschlag 16 ist vorliegend ein Rastbeschlag, d.h. eines der beiden Beschlagteile vorzugsweise radial bewegliche Riegel führt, welche zum Verriegeln des Rastbeschlags in Eingriff mit einem Zahnkranz des anderen Beschlagteils gelangen. Der Beschlag 16 kann aber auch ein Getriebebeschlag sein, bei dem die Beschlagteile beispielsweise mittels eines Exzenterumlaufgetriebes miteinander in Getriebeverbindung stehen, d.h. durch einen sich drehenden Exzenter zu einer Relativdreheung, gegebenenfalls mit überlagerter Taumelbewegung, angetrieben werden.
  • Die Lehnenstruktur 10 weist schließlich im Bereich der Lehnenoberkante eine Kopfstützenstruktur 20 auf, welche vorliegend von ungefähr dreieckiger Grundform ist. Die Kopfstützenstruktur 20 ist am ersten Rahmenteil 11 befestigt, insbesondere angeschweißt. Die Kopfstützenstruktur 20 könnte auch in das erste Rahmenteil 11 integriert sein, vorzugsweise durch Abkröpfungen und dergleichen einstückig damit ausgebildet sein. Seitlich der Kopfstützenstruktur 20, und zwar auf der Seite des ersten Rahmenteils 11 mit dem kürzeren äußeren Schenkel, ist eine Gurtumlenkung 22 am ersten Rahmenteil 11 befestigt, insbesondere angeschweißt.
  • Ein über die Gurtumlenkung 22 geführter Sicherheitsgurt 24 greift dann auf derjenigen Seite der Lehnenstruktur 10 an, welche überwiegend durch das zweite Rahmenteil 12 mit der gegenüber der ersten Abmessung D11 des Querschnitts des ersten Rahmenteils 11 größeren, zweiten Abmessung D12 des Querschnitts gebildet wird, also an der stärker belastbaren Seite der Lehnenstruktur 10. Die Guirtumlenkung 22 gibt im Crashfall nach. Vorliegend knickt sie definiert ein, so dass der Sicherheitsgurt 24 sich dem ersten Rahmenteil 11 nähert. Durch die Energiedissipation verringert sich die Belastung der Lehnenstruktur 10.
  • Der Fahrzeugsitz 1 ist vorzugsweise als Gurtinteralsitz ausgebildet, d.h. der Gurtautomat des Sicherheitsgurtes 24 ist ebenfalls an der Lehnenstruktur 10 befestigt, und zwar in der Nähe der Gurtumlenkung 22.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    10
    Lehnenstruktur
    11
    erstes Rahmenteil
    12
    zweites Rahmenteil
    14
    Seitenteile
    16
    Beschlag
    19
    Adapter
    20
    Kopfstützenstruktur
    22
    Gurtumlenkung
    24
    Sicherheitsgurt
    D11
    erste Abmessung
    D12
    zweite Abmessung

Claims (15)

  1. Lehnenstruktur (10) eines Fahrzeugsitzes (1), insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes, mit wenigstens einem ersten Rahmenteil (11) und wenigstens einem zweiten Rahmenteil (12), die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenteil (11) wenigstens über einen Teil seiner Länge hinweg einen Querschnitt mit einer ersten Abmessung (D11) und das zweite Rahmenteil (12) wenigstens über einen Teil seiner Länge hinweg einen Querschnitt mit einer gegenüber der ersten Abmessung (D11) größeren zweiten Abmessung (D11) aufweist, wobei die beiden Rahmenteile (11, 12) jeweils wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Schenkel aufweisen.
  2. Lehnenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteile (11, 12) jeweils einen mittleren Schenkel und zwei dazu abgewinkelte äußere Schenkel aufweisen.
  3. Lehnenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (11, 12) an den äußeren Schenkeln miteinander unter Bildung eines umlaufenden Rahmens verbunden sind.
  4. Lehnenstruktur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schenkel eines jeden Rahmenteils (11, 12) unterschiedliche Längen aufweisen.
  5. Lehnenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (10) auf der Seite mit dem längeren äußeren Schenkel des zweiten Rahmenteils (12) eine Gurtumlenkung (22) aufweist.
  6. Lehnenstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtumlenkung (22) im Crashfall nachgibt.
  7. Lehnenstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Schenkel der Rahmenteile (11, 12) die Lehnenoberkante bzw. die Lehnenunterkante definieren.
  8. Lehnenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (11, 12) wenigstens in den Verbindungsbereichen einen aufeinander abgestimmten Querschnitt aufweisen, wobei die Abmessung des Querschnitts des zweiten Rahmenteils (12) allenfalls unwesentlich größer als die Abmessung (D11) des Querschnitts des ersten Rahmenteils (11) ist.
  9. Lehnenstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteile (11, 12) in den Verbindungsbereichen ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt und/oder verpresst und/oder mittels einer Clinchverbindung verbunden sind.
  10. Lehnenstruktur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (12) sich wenigstens abschnittsweise zu den Verbindungsbereichen hin verjüngt.
  11. Lehnenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (10) wenigstens ein, insbesondere zwei, wenigstens näherungsweise flache Seitenteile (14) aufweist, die mit den miteinander verbundenen Rahmenteilen (11, 12) verbunden sind.
  12. Lehnenstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorhandenen Seitenteilen (14) Beschläge (16) befestigt sind.
  13. Lehnenstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorhandenen Beschlägen (16) Adapter (19) befestigt sind, welche bei der An bringung der Lehnenstruktur (10) an einem Sitzteil (3) ein Bestandteil der Struktur des Sitzteils (3) werden.
  14. Lehnenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (10) eine Kopfstützenstruktur (20) aufweist, die mit den miteinander verbundenen Rahmenteilen (11, 12) verbunden oder in ein solches Rahmenteil (11) integriert ist.
  15. Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz, mit einer Lehnenstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006033513.9A 2006-07-20 2006-07-20 Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102006033513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033513.9A DE102006033513B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033513.9A DE102006033513B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033513A1 true DE102006033513A1 (de) 2008-01-24
DE102006033513B4 DE102006033513B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=38830679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033513.9A Expired - Fee Related DE102006033513B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033513B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2303484A1 (de) * 2008-06-03 2011-04-06 Johnson Controls Technology Company Sitzrahmen - massgeschneiderte rohre
DE102010019577A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
US9376045B2 (en) 2011-06-08 2016-06-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
US11833946B2 (en) 2021-02-18 2023-12-05 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat
DE102022125400A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Grammer Aktiengesellschaft Rückenlehnenelement für einen Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026782U (de) * 1970-07-16 1970-11-05 Opel Adam Ag Sitzrahmen fuer kraftfahrzeugsitze.
EP0681940A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Mitchell Corporation of Owosso, Inc. Armatur aus Modulelementen für Kraftfahrzeugsitze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10324184A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Tachi S Co Ltd シー・スルー・ヘッド・レストレイントに使用されるインサート
BR9812918A (pt) * 1997-10-16 2000-08-08 Cosma Int Inc Estrutura espacial para um veìculo motorizado, e, processo para conformar a estrutura espacial para um veìculo motorizado
DE102005045781B4 (de) * 2005-09-23 2015-10-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Rahmenstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026782U (de) * 1970-07-16 1970-11-05 Opel Adam Ag Sitzrahmen fuer kraftfahrzeugsitze.
EP0681940A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Mitchell Corporation of Owosso, Inc. Armatur aus Modulelementen für Kraftfahrzeugsitze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2303484A1 (de) * 2008-06-03 2011-04-06 Johnson Controls Technology Company Sitzrahmen - massgeschneiderte rohre
CN104943584A (zh) * 2008-06-03 2015-09-30 江森自控科技公司 用在车辆座椅组件中的框架及其形成方法
EP2303484B1 (de) * 2008-06-03 2018-01-03 Johnson Controls Technology Company Sitzrahmen - massgeschneiderte rohre
DE102010019577A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
US9376045B2 (en) 2011-06-08 2016-06-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102012208983B4 (de) 2011-06-08 2024-03-28 Toyota Boshoku K.K. Fahrzeugsitz
US11833946B2 (en) 2021-02-18 2023-12-05 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat
DE102022125400A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Grammer Aktiengesellschaft Rückenlehnenelement für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033513B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271209B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102012012847B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013003787B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007007296A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2125423B1 (de) Sitzversteller, insbesondere rückenlehnenneigungsversteller
DE102006033513B4 (de) Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes
DE10297829B4 (de) Verbesserte Befestigung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsbarriere
EP1623881B1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE102010049328A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006005751A1 (de) Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
DE202005007198U1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007024341B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009005130B4 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102013003788B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102022103219A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006018289A1 (de) Sitzlehnenrahmen
DE102006051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behältermontage
DE102004004376B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE10318153B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2014044553A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeug-rücksitzanlage
WO2017216138A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lehnenstruktur für einen fahrzeugsitz, sowie lehnenstruktur für einen fahrzeugsitz
DE102009019014B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013224266B4 (de) Strukturteil für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee