DE102006033483A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006033483A1
DE102006033483A1 DE102006033483A DE102006033483A DE102006033483A1 DE 102006033483 A1 DE102006033483 A1 DE 102006033483A1 DE 102006033483 A DE102006033483 A DE 102006033483A DE 102006033483 A DE102006033483 A DE 102006033483A DE 102006033483 A1 DE102006033483 A1 DE 102006033483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
combustion chamber
polytropic exponent
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033483B4 (de
Inventor
Khaled Ben Yahia
Dara Torkzadeh
Katharina Michalik
Anton Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006033483.3A priority Critical patent/DE102006033483B4/de
Priority to US11/879,848 priority patent/US7542841B2/en
Publication of DE102006033483A1 publication Critical patent/DE102006033483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033483B4 publication Critical patent/DE102006033483B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem, ausgehend von Eingangsgrößen, eine den Verbrennungsablauf charakterisierende Brennraumgröße ermittelt wird. Dies erfolgt unter Verwendung eines Polytropenexponenten. Der Polytropenexponent wird, ausgehend von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, ermittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ausgehend von Eingangsgrößen eine den Verbrennungsablauf charakterisierende Brennraumgröße ermittelt wird.
  • Die Entstehung von Schadstoffen im Abgas einer Verbrennungsmaschine kann durch die Optimierung der Kraftstoffverbrennung reduziert werden. Für die Optimierung der einzelnen Verbrennungsschritte ist eine genaue Kenntnis verschiedener Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine notwendig. Dies sind insbesondere, die den Verbrennungsablauf charakterisierenden Brennraumgrößen, wie beispielsweise den Druck im Brennraum und die Temperatur im Brennraum. Diese Größen verändern sich über die Hubbewegung des Kolbens der Brennkraftmaschine abhängig von der Wärmeverlusteigenschaft des Motors und der Gaszusammensetzung. Die Gaseigenschaft der Luft im Brennraum werden beispielsweise durch die Zumischung von Abgas, insbesondere durch eine Abgasrückführung, und/oder durch Wasser bzw. Wasserdampf verändert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass eine Echtzeitberechnung, der den Verbrennungsablauf charakterisierenden Brennraumgrößen, wie beispielsweise Brennraumdruck und Brennraumtemperatur in der Kompressionsphase während des Motorbetriebs möglich ist. Dabei ist auch eine Berechnung mit einer von reiner Luft abwei chenden Gaszusammensetzung, wie es beispielsweise bei einer aktiven Abgasrückführung der Fall ist, möglich. Dadurch ist eine vorausschauende Verbrennungsoptimierung unter Zuhilfenahme von den Verbrennungsablauf charakterisierenden Brennraumgrößen wie Druck und Temperatur möglich. Dadurch ist eine vorausschauende Regelung und/oder Steuerung möglich. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und
  • 2 eine detaillierte Darstellung der Berechnung einzelner Größen,
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine dargestellt. In 1 ist ein Steller mit 100 bezeichnet. Dieser wird von einer Steuerung 110 mit einem Ansteuersignal A beaufschlagt. Die Steuerung 110 berechnet das Ansteuersignal A ausgehend von verschiedenen Größen, wie beispielsweise dem Ausgangssignal S eines Sensors 156 sowie dem Ausgangssignal P einer Druckberechnung 120. Dieser Druckberechnung werden verschiedene Signal, wie die Größe V, die von einer Vorgabe 154 bereitgestellt wird und einer Größe K, die von einem Modell 130 bereitgestellt wird. Das Modell 130 berechnet die Größe K ausgebend von verschiedenen Betriebskenngrößen wie beispielsweise der Drehzahl N der Brennkraftmaschine und/oder von einem Luftmengenwert ML. Die Drehzahl N der Brennkraftmaschine wird von einem Drehzahlsensor 150 bereitgestellt. Der Luftmengenwert ML wird ebenfalls von einem Sensor 152 bereitgestellt.
  • Bei alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen werden, dass anstelle der Sensoren 150, 152, 154 und/oder 156 diese Größen ausgehend von anderen Größen ermittelt werden. Insbesondere können Modelle vorgesehen sein, die einzelne oder mehrere Größen ausgehend von anderen Betriebskenngrößen oder intern in der Steuerung vorliegenden Steuergrößen berechnen. Des weiteren können neben diesen dargestellten Größen noch weitere Größen von der Steuerung 110, von der Druckberechnung 120 und/oder von dem Modell 130 berücksichtigt und verwendet werden.
  • Ferner ist es möglich andere Größen, die den Verbrennungsablauf charakterisieren mit der selben oder mit einer modifizierten Vorgehensweise zu ermitteln.
  • Die Druckberechnung 120 berechnet den Brennraumdruck P gemäß der folgenden Formel: Pz = p0(V0Vz )K
  • Der jeweils aktuelle Brennraumdruck ist mit Pz bezeichnet. Mit P0 ist der Ausgangswert des Brennraumdrucks, mit V0 das Ausgangsvolumen des Zylinders und mit Vz das jeweils aktuelle Zylindervolumen bezeichnet. Mit K ist der polytrope Exponent bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Polytropenexponent K von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängt. Dies sind unter Anderem die Abgasrückführrate EGR, die Kühlwassertemperatur T, die Drehzahl N und die Luftmasse ML. Ferner ist mit PHI der fortlaufende Kurbelwellenwinkel und mit ti die verstrichene Zeit seit dem Schließen des Einlassventils bezeichnet. Unter Berücksichtigung dieser Größen ergibt sich der polytrope Exponent K gemäß der folgenden Formel: K = A1 + A2 * PHI/ti + A3 * T/ti + A4 * N/ti + A5 * EGR*ti + A6 * PHI + A7 * ML/ti
  • Bei den Größen A1 bis A7 handelt es sich um Parameter, die für die jeweilige Brennkraftmaschine charakteristisch sind und die zumindestens einmalig im Leben der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Bei einer verbesserten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass diese Parameter in bestimmten Abständen und/oder bei Vorliegen bestimmter Betriebszustände jeweils neu berechnet werden.
  • Bei vereinfachten Ausführungsformen können eine oder mehrere der Größen als Konstante angenommen werden. Dies bedeutet dass der jeweilige Faktor Ai zu Null wird und die Größe im Faktor A1 berücksichtigt wird.
  • Zur Ermittlung der Parameter wird bei unterschiedlichen Drehzahlen, Motortemperaturen und Abgasrückführraten und Zylinderbefüllung, d. h. unterschiedlichen Luftmengen der Druck im Brennraum aufgezeichnet. Zu jedem gemessenen Druck lässt sich durch Umstellung der Gleichung der Polytropenexponent K ermitteln.
  • Nach der Arbeitspunktzuordnung werden die Parameter mittels Minimierung des Fehlerquadrats bestimmt. Dabei wird auch der maximale Fehler minimiert. Des weiteren ist vorgesehen, dass die einzelnen Gradienten über die einzelnen Eingangsgrößen bewertet werden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass bei der Berechnung im Motorsteuergerät toleranzbehaftete Eingangsgrößen verwendet werden. Der hierdurch entstehende Fehler darf eine vorgegebene Grenze nicht überschreiten.
  • Dies bedeutet, dass der Polytropenexponent K abhängig von der Winkelstellung oder der Zeit berechnet wird. Zur Berechnung des Polytropenexponenten werden als Betriebskenngrößen wenigstens einer der Größen Luftmenge, Kühlwassertemperatur, Drehzahl, Abgasrückführrate verwendet. Vorzugsweise wird der Polytropenexponent K für alle Winkelstellungen oder für bestimmte diskrete Werte der Winkelstellung oder der Zeit ermittelt. D. h. es wird der zeitliche Verlauf bzw. der Verlauf über der Winkelstellung ermittelt. Dabei wird als Startwert der Zeitpunkt oder die Winkelstellung verwendet, bei dem das Einlassventil des jeweils betrachteten Brennraums schließt. Dies bedeutet, dass die Ermittlung abhängig von der Winkelstellung oder der Zeit erfolgt.
  • Dabei besteht vorzugsweise ein linearer Zusammenhang zwischen dem Polytropenexponenten und den jeweiligen Betriebskenngrößen.
  • Dieser Polytropenexponent K wird unter anderem benötigt um Größen zu berechnen, die den Verbrennungsablauf charakterisieren. Dies ist vorzugsweise der Brennraumdruck und/oder die Brennraumtemperatur. Ausgehend von verschiedenen Eingangsgrößen wird die Größe berechnet, die den Verbrennungsablauf charakterisiert. Eine dieser Größen ist der Polytropenexponent K, der ausgehend von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Als Betriebskenngrößen werden wenigstens eine der großen Luftmenge, Kühlwassertemperatur, Drehzahl der Brennkraftmaschine, Abgasrückführrate, Zeit oder Winkelstellung seit dem Schließen des Einlassventils verwendet.
  • Mit der beschriebenen Vorgehensweise wird eine genaue aber einfache Vorgehensweise bereitgestellt mit der der Polytropenexponent K im Kraftfahrzeug berechnet werden kann. Dadurch steht der Polytropenexponent die Berechnung weiterer Größen im Kraftfahrzeug, insbesondere zur Steuerung der Brennkraftmaschine zur Verfügung.
  • Die Druckberechnung 120 berechnet den Brennraumdruck gemäß der obigen Formel. Die Steuerung 110 berechnet dann ausgehend von diesem berechneten Brennraumdruck P und weiteren Größen S das Ansteuersignal A zur Beaufschlagung eines Stellelementes. Bei diesem Stellelement kann es sich zum Einen um ein Stellelement zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung wie beispielsweise um einen Injektor eines Common-Rail-Systems handeln. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass andere Stellelemente wie beispielsweise ein Stellelement zur Beeinflussung der der Brennkraftmaschine zugeführten Frisch luftmenge oder anderen Stellgrößen, die den Verbrennungsablauf einer Brennkraftmaschine beeinflussen, erfolgt.
  • Die Druckberechnung 120 ist in 2 detaillierter dargestellt. Bereits in 1 beschriebenen Elemente sind in 2 mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei der Berechnung des Zylinderdrucks gemäß der obigen Formel ergibt sich die Problematik, dass der Exponent K bekannt sein muss oder als konstant vorausgesetzt werden kann. Ferner ergibt sich die Problematik, dass die Berechnung mit einfachen algebraischen Gleichungen durchzuführen ist, die in einem Steuergerät durchführbar sind.
  • In obige Formel Pz = p0(V0Vz )K ist der Ausdruck (V0Vz )K = νK zu berechnen.
  • Mit Pz ist der jeweilige Zylinderdruck bei einer bestimmten Winkelstellung oder eines bestimmten Zeitpunktes bezeichnet. Mit V0 ist das Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils bezeichnet. Mit Vz ist das Zylindervolumen bei der bestimmten Winkelstellung oder Zeitpunkt, bei dem der Druck Pz berechnet wird, bezeichnet. Die Größen V0 bzw. der Verlauf Vz über den fortlaufenden Kurbelwinke sind konstant oder können aus der Geometrie des Brennraums und der jeweiligen Winkelstellung berechnet werden. Das Verhältnis v = V0/Vz wird auch als Verdichtungsverhältnis bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird der Ausdruck vK als Exponentialfunktion eK*ln(ν) berechnet. Besonders vorteilhaft ist es wenn der Polytropenexponent mittels der oben beschriebenen Vorgehensweise ermittelt wird. Bei einer Ausgestaltung der Vorgehensweise kann auch vorgesehen sein, dass der Polytropenexponent mittels anderer Vorgehensweisen ermittelt wird oder als annährend konstant angenommen wird.
  • Eine solcher Exponentialterm kann üblicher Weise in einer Reihe entwickelt werden, die konvergiert. Problematisch hierbei ist, dass der Logarithmus nur in beschränkten Bereichen konvergiert, wenn zu dessen Berechnung eine Reihenentwicklung herangezogen wird. In der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergibt sich ein sehr geringer Rechenaufwand, so dass dieser in einem Steuergerät im Fahrzeug mit vertretbarem Aufwand berechnet werden kann. Gleichzeitig ergibt sich eine hohe Genauigkeit der Berechnung.
  • Üblicher Weise bewegt sich die Größe V in der Größenordnung zwischen dem Wert 1 und Wert 20. Eine Reihenentwicklung des Logarithmus mit diesen Werten ist wohl möglich, führt aber bei einem vertretbaren Aufwand an Rechenschritten nicht zu einer zufrieden stellenden Genauigkeit. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass der Logarithmus der Größe V in einem Kennfeld abgelegt wird. Dieses Kennfeld wird vorzugsweise im Rahmen der Applikation bedatet.
  • Zur Berechnung des Exponentialtermes wird eine Reihenentwicklung herangezogen. Eine solche Reihenentwicklung konvergiert immer, insbesondere bei kleinen Exponenten kann die Reihe schon nach wenigen Termen abgebrochen werden. Bei den angegebenen Größen von der Größe V liegt der Exponent im Bereich zwischen 0 und ca. 5. Um in diesem Bereich eine hohe Genauigkeit zu erzielen darf die Reihe erst nach dem siebten Term abgebrochen werden, dies erfordert einen sehr hohen Rechenaufwand. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass die Größe gemäß der folgenden Formel berechnet wird: VK = V eK*ln(ν)
  • Der Term im Exponent nimmt nun Werte im Bereich von 0 und ca. 1,8 an. Bei diesen Zahlen ist eine quadratische Reihenentwicklung ausreichend. Wird der Ausdruck (K – 1) * ln(V) durch die Größe t ersetzt, so ergibt sich für den Term VK die Formel: VK = V * (1 + t + t2/2).
  • Erfindungsgemäß erfolgt diese Berechnung in der Druckberechnung. Die Berechnung ist detailliert in 2 dargestellt. Die Größe K gelangt zu einem Verknüpfungspunkt 210 an dessen zweitem Eingang der Konstantwert 1 von der Vorgabe 215 anliegt. Die Ausgangsgröße des Verknüpfungspunktes 210, die der Größe K – 1 entspricht, gelangt zu dem Verknüpfungspunkt 220, an dessen zweiten Eingang und Ausgang eines Kennfeldes 225 liegt, an dessen Eingang wiederum die Größe V anliegt. Die Größe V wird von der Vorgabe 154 bereitgestellt. Diese ist vorzugsweise als Kennfeld ausgebildet, in dem das Verdichtungsverhältnis V über der Winkelstellung bzw. der Zeit abgelegt ist.
  • Am Ausgang des Verknüpfungspunktes 220 liegt das Produkt aus dem Logarithmus der Größe V und dem Wert (K – 1). Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 220 entspricht der Größe t. Die Größe t gelangt zu dem Verknüpfungspunkt 230 an dessen zweiten Eingang ebenfalls die Größe t angelegt. Am Ausgang des Verknüpfungspunkt 230 liegt somit das Produkt t * t an. Dieses wird im Verknüpfungspunkt 240 mit dem Ausgangssignal der Konstantwertvorgabe 245 damit mit dem Wert 0,5 multipliziert. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunkt 240 gelangt zum Verknüpfungspunkt 250, wo das Signal t zu dieser Größe addiert wird. Im Verknüpfungspunkt 260 wird zu dieser Größe noch der Konstantwert 1 der Konstantwertvorgabe 265 hinzuaddiert. Im anschließenden Verknüpfungspunkt 270 wird das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 260 mit der Größe V multipliziert. Somit steht am Ausgang des Verknüpfungspunktes 270 die Größe VK zur Verfügung. Durch Multiplikation im Verknüpfungspunkt 280 mit dem Druckwert P0 steht am Ausgang des Verknüpfungspunktes 280 der aktuelle Brennraumdruck zur Verfülgung.
  • Mit dieser Vorgehensweise kann für jede Winkelstellung bzw. jeden Zeitpunkt der aktuelle Brennraumdruck ermittelt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Größe K gemäß der obigen Formel berechnet wird. Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann diese Größe auch als Konstante angenommen oder aus einem Kennfeld entnommen werden.
  • Dies bedeutet, dass ausgehend von Eingangsgrößen eine den Verbrennungsablauf charakterisierende Brennraumgröße ermittelt wird. Dies erfolgt unter Verwendung eines Polytropenexponenten. Die Brennraumgröße wird mittels einer Exponentialfunktion ermittelt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Exponentialfunktion mittels eines quadrati schen Terms angenähert wird. Besonders vorteilhaft ist es wenn der Brennraumdruck als Brennraumgröße ermittelt wird. Dabei wird der Brennraumdruck ausgehend von dem Verdichtungsverhältnis V und dem Polytropenexponenten K ermittelt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ausgehend von Eingangsgrößen eine den Verbrennungsablauf charakterisierende Brennraumgröße ermittelt, wobei diese unter Verwendung eines Polytropenexponenten erfolgt, und der Polytropenexponent ausgehend von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennraumgröße der Brennraumdruck ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung abhängig von der Winkelstellung oder der Zeit erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngrößen wenigstens eine der Größen Luftmenge, Kühlwassertemperatur, Drehzahl der Brennkraftmaschine, Abgasrückführrate, Zeit oder Winkelstellung seit dem Schließen des Einlassventils verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein linearer Zusammenhang zwischen dem Polytropenexponenten und den Betriebskenngrößen besteht.
  6. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die ausgehend von Eingangsgrößen eine den Verbrennungsablauf charakterisierende Brennraumgröße ermittelt, mit Mitteln, die die unter Verwendung eines Polytropenexponenten durchführen und die den Polytropenexponent ausgehend von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermitteln.
DE102006033483.3A 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006033483B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033483.3A DE102006033483B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US11/879,848 US7542841B2 (en) 2006-07-19 2007-07-18 Method and device for controlling an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033483.3A DE102006033483B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033483A1 true DE102006033483A1 (de) 2008-01-24
DE102006033483B4 DE102006033483B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=38830672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033483.3A Expired - Fee Related DE102006033483B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7542841B2 (de)
DE (1) DE102006033483B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086618A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen einer elektrischen Komponente eines Luftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011086613A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014079649A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
WO2014079648A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
DE102013209040A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Verbrennungsdrucks eines Brennraums einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030404A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
EP3227542B1 (de) * 2014-12-01 2019-11-06 Wärtsilä Finland Oy Verfahren zur steuerung des betriebs eines variablen einlassventilsystems eines kolbenverbrennungsmotors und ein kolbenverbrennungsmotor
US11615421B2 (en) * 2017-09-12 2023-03-28 Mastercard International Incorporated Methods, system and computer program product for selectively responding to presentation of payment card information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621603A (en) * 1985-10-29 1986-11-11 General Motors Corporation Engine combustion control with fuel balancing by pressure ratio management
EP0399069B1 (de) * 1989-05-23 1993-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckes in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Drucksensor
EP1063393B1 (de) * 1999-06-23 2006-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
DE10233583B4 (de) * 2002-07-24 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines Drucksensors
DE102004038121B3 (de) * 2004-08-05 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7536983B2 (en) * 2006-01-19 2009-05-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086618A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen einer elektrischen Komponente eines Luftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011086613A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014079649A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
WO2014079648A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
KR20150084848A (ko) * 2012-11-21 2015-07-22 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 측정된 및 추정된 내부 실린더 압력 값에 기초하여 자기 점화를 검출하기 위한 방법 및 장치
KR20150086281A (ko) * 2012-11-21 2015-07-27 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 측정 및 추정된 내부 실린더 압력값에 기초하여 자기 점화를 검출하기 위한 방법 및 장치
US9869290B2 (en) 2012-11-21 2018-01-16 Continental Automotive Gmbh Method and device for detecting auto-ignitions on the basis of measured and estimated internal cylinder pressure values of an internal combustion engine
US10508639B2 (en) 2012-11-21 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Method and device for detecting autoignitions on the basis of measured and estimated internal cylinder pressure values of an internal combustion engine
KR102080959B1 (ko) 2012-11-21 2020-02-24 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 측정된 및 추정된 내부 실린더 압력 값에 기초하여 자기 점화를 검출하기 위한 방법 및 장치
KR102103046B1 (ko) 2012-11-21 2020-04-22 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 측정 및 추정된 내부 실린더 압력값에 기초하여 자기 점화를 검출하기 위한 방법 및 장치
DE102013209040A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Verbrennungsdrucks eines Brennraums einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7542841B2 (en) 2009-06-02
US20080027621A1 (en) 2008-01-31
DE102006033483B4 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009047829B4 (de) Verfahren zum Schätzen der NOx-Erzeugung in einem Verbrennungsprozess eines Viertaktverbrennungsmotors
DE102007060036B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
EP0820559B1 (de) Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden luftmasse
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102013202038B3 (de) Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Brennstoffmenge im Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010056514A1 (de) NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
WO2002020967A1 (de) VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
DE10305656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1520091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
EP0449851B1 (de) Verfahren zur kraftstoffmengenbestimmung
DE102012219353B3 (de) Berechnungs- und Prognoseverfahren von Klopf- und Super-Klopfvorgängen sowie Steuerungseinrichtung für die Steuerung von Brennverfahren in Brennkraftmaschinen, insbesondere in Ottomotoren
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE102008032935A1 (de) Verfahren zum Berechnen eines Brennraumdruckes in Echtzeit
DE102004026006B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP3436681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem variablen einspritzprofil
DE19530274A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008005154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102006033484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
EP2809928A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10356713A1 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130531

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee