DE102006033293B4 - Zylinder-Kolben-Anordnung - Google Patents

Zylinder-Kolben-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033293B4
DE102006033293B4 DE102006033293.8A DE102006033293A DE102006033293B4 DE 102006033293 B4 DE102006033293 B4 DE 102006033293B4 DE 102006033293 A DE102006033293 A DE 102006033293A DE 102006033293 B4 DE102006033293 B4 DE 102006033293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cross
cavity
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006033293.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033293A1 (de
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006033293.8A priority Critical patent/DE102006033293B4/de
Publication of DE102006033293A1 publication Critical patent/DE102006033293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033293B4 publication Critical patent/DE102006033293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/183Oval or square cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Zylinder (1; 1';1") einer Kraft erzeugenden und/oder Arbeit verrichtenden Maschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors, mit wenigstens einem Hohlraum (2;2';2") und einem darin in einer Richtung linear verschiebbar geführten Kolben (3;3';3"), wobei ein Schnitt durch den Hohlraum (2;2';2") quer zu der Verschieberichtung unabhängig von der Verschiebeposition ist, und wobei der Kolbenquerschnitt etwa dem Querschnitt des Hohlraums (2;2';2") entspricht, und wobei der Hohlraum (2;2';2") und der Kolben (3;3';3") einen Querschnitt aufweist, dessen Umfang zumindest bereichsweise unterschiedlichen Krümmungsradien folgt, und wobei ferner eine Pleuelstange an der Unterseite des Kolbens (3;3';3") im Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche angelenkt ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange an der Unterseite des Kolbens (3;3';3") mit einem Kugelgelenk angelenkt ist, wobei der Hohlraum (2;2';2") und der Kolben (3;3';3") eine oder mehrere Kanten parallel zu der Verschieberichtung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf die Anordnung eines Zylinders für eine Kraft erzeugende und/oder Arbeit verrichtende Maschine, vorzugsweise einen Verbrennungsmotor; mit einem Hohlraum und einem darin in einer Richtung linear verschiebbar geführten Kolben, wobei ein Schnitt durch den Hohlraum quer zu der Verschieberichtung unabhängig von der Verschiebeposition ist, und wobei der Kolbenquerschnitt etwa dem Querschnitt des Hohlraums entspricht, und wobei der Hohlraum und der Kolben einen Querschnitt aufweist, dessen Umfang zumindest bereichsweise unterschiedlichen Krümmungsradien folgt, und wobei ferner eine Pleuelstange an der Unterseite des Kolbens m Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche angelenkt ist.
  • Zylinder mit Kolben finden eine breite Anwendung in den verschiedensten Einrichtungen und/oder Mechanismen, bspw. in Kraft erzeugende Maschinen wie Verbrennungs- und Hydraulikmotoren, aber auch in Arbeit verrichtenden Maschinen wie Hydraulikpumpen, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, etc.
  • Ein Mangel existierender Zylinder-Kolben-Konstruktionen ist die Notwendigkeit einer Wärmeableitung von dem Zylinder-Kolben-Paar. Bei Verbrennungsmotoren gibt es in dem Zylinderhohlraum eine sehr starke Wärmeentwicklung. Aber auch die Flüssigkeit in Hydraulikkreisläufen erwärmt sich erheblich, so dass die Wärme abgeführt werden muß. Dies kann zwar durch eine zusätzliche Vergrößerung der Oberfläche erreicht werden. Solches kompliziert jedoch die Konstruktion und vergrößert die Menge des einzusetzenden Rohstoffs, der zur Herstellung benötigt wird.
  • Die zum Stand der Technik herangezogene DE 41 06 395 A1 offenbart eine Eliptikalzylinderkolbeneinheit für eine Verbrennungskraftmaschine und die daraus resultierende andere räumliche Ausdehnung des Verbrennungsraumes, des Kühlsystems und der Kurbelwelle. Zwar gibt es hier einen Kolben mit einem elliptischen Querschnitt; jedoch wird eine bessere Kühlung dabei nicht erwähnt, und als Nachteil ergibt sich eine größere Reibungsfläche zwischen Kolbenringen und Zylinderwand, so dass eine derartige Anordnung nicht wirtschaftlich ist.
  • Eine ähnliche Offenbarung ist der GB 2 058 919 A zu entnehmen. Auch dort haben die Kolben nicht kreisrunde Querschnitte, was eine Tendenz zu einer vermehrten Reibung mit sich bringt und somit unwirtschaftlich ist.
  • Das zweite Dokument DE 38 18 926 A1 beschreibt eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Viereckkolben. Um eine Spülung zu gewährleisten, bei der möglichst wenig Frischgasverlust auftritt, sind die Auspuffschlitze auf einer Deckelseite und die Einlasskanäle in beiden dazu senkrechten Seitenwänden des Motorgehäuses angeordnet. Im Gegensatz zu dem hier gattungsgemäßen Stand der Technik verfügt bei der DE 38 18 936 A1 jeder Kolben über zwei Pleuelstangen, von denen keine im Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche angelenkt ist. Vielmehr sind beide Pleuelstangen über jeweils ein eigenes Lager mit dem Kolben verbunden, wobei die beiden Lagerachsen parallel zueinander sind. Eine Anordnung mit zwei Kolbenstangen pro Zylinder ist aber nicht nur anfälliger gegenüber Verkantungen, sondern erfordert auch einen höheren Konstruktions- und Montageaufwand und erhöht außerdem auch die Reibung und ist daher nicht wirtschaftlich realisierbar.
  • Auch bei der DE 36 02 660 C2 . welche eine Verbrennungskraftmaschine betrifft, ist jeder Kolben mittels zweier Pleuelstangen an eine Kurbelwelle gekoppelt, wobei keine der beiden Pleuelstangen im Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche angelenkt ist; vielmehr sind beide Pleuelstangen über jeweils ein eigenes Lager mit dem Kolben verbunden, wobei die beiden Lagerachsen miteinander fluchten. Auch diese Anordnung leidet daher an einem erhöhten Konstruktions- und Montageaufwand und an einer erhöhten Reibung und ist somit nicht wirtschaftlich ungünstig.
  • Ähnliches gilt auch für die DE 29 42 033 C2 , welche eine Brennkraftmaschine offenbart. Auch dort verbinden jeweils zwei Pleuelstangen jeden Kolben mit Kurbelwellenlagern auf einer Kurbelwelle, wobei sich keine der beiden Pleuelstangen unter dem Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche befindet. Die Verdoppelung der Pleuelstangenzahl pro Zylinder zieht einen vermehrten Konstruktions- und Montageaufwand und eine erhöhte Reibung nach sich und ist daher wirtschaftlich nicht erstrebenswert.
  • Die DE 43 08 751 A1 beschreibt eine Kolben-Pleuel-Anordnung für Brennkraftmaschinen mit einem kugelförmigen Pleuelknopf, der in einer kugelabschnittförmigen Vertiefung des Kolbenbodens und in einem Haltering mit kugelschichtförmigem Einbauraum gelagert ist, wobei sich auf der Innenseite des Schafts ein umlaufender als Widerlager für den vom Ende der Schaftpartie her eingesetzten Haltering dienender Bund befindet. Zur Erhöhung der Laufzeit des Kolbens sind in der Leichtmetallmatrix des Kolbens aus Spänen aus austenitischem Gusseisenwerkstoff gepresste und gesinterte Formkörper eingelagert. Eine Maßnahme zur Verbesserung der Wärmeableitung von dem Zylinder ist bei diesem Dokument jedoch nicht offenbart.
  • Ähnlich verhält es sich mit der EP 1 528 245 A1 , die einen Kolben für einen Verbrennungsmotor zum Gegenstand hat. Auch dieses Dokument offenbart zwar ein Kugelgelenk zwischen Kolben und Pleuelstange; gleichzeitig ist aber keine Maßnahme zur Verbesserung der Wärmeableitung erkennbar.
  • Aus den erwähnten Einschränkungen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, die Ableitung der Wärme zu verbessern, ohne dass darunter der Konstruktions- oder Montageaufwand oder die Wirtschaftlichkeit leidet.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch eine Veränderung der Form der Zylinder-Kolben-Konstruktion unter gleichzeitiger Optimierung ihres Wirkungsgrades, insbesondere dadurch, dass der Hohlraum und der Kolben ein oder mehrere Kanten parallel zu der Verschieberichtung aufweist, wobei die Pleuelstange an der Unterseite des Kolbens mit einem Kugelgelenk angelenkt ist.
  • Indem der Hohlraum ein oder mehrere Kanten parallel zu der Verschieberichtung aufweist, wobei solche Kanten für den Querschnitt je eine Ecke bedeuten, also einen Umfangsbereich mit einem sehr kleinen Krümmungsradius, im Grenzfall kann dieser Krümmungsradius gegen Null gehen, erfährt der Kolben eine optimale Führung, was den Verschleiß reduziert. Solche Ecken können jedoch auch abgerundet sein mit einem Krümmungsradius von mehr als 0,1 mm, vorzugsweise mehr als 0,2 mm, insbesondere mehr als 0,5 mm. Dadurch ist es möglich, Kolbenringe mit einer endlichen Biegung zu verwenden, so dass die Gefahr eines erhöhten Verschleißes minimiert ist.
  • Für Einrichtungen wie Verbrennungsmotoren oder (Luft-) Kompressoren ermöglicht es die angebotene Veränderung der Form der Zylinder-Kolben-Konstruktion, die für die Wärmeableitung geeignete Oberfläche um 12 % oder mehr zu vergrößern, wie weiter unten im einzelnen dargelegt wird.
  • Einerseits ist es dadurch möglich, die Lebensdauer des Zylinder-Kolben-Paares zu vergrößern (da sich die Temperatur infolge einer Vergrößerungen der Oberfläche der Wärmeableitung verringert) bei unveränderter Belastung des Zylinder-Kolben-Paares.
  • Andererseits ist es auch infolge der Reduzierung der Temperatur als Ergebnis der Veränderung der Wärmeableitung möglich, bei unveränderter Lebensdauer der Konstruktion die Leistungsfähigkeit bzw. Belastung der betreffenden Kraft- oder Arbeitsmaschine zu erhöhen bis zu einem Wert, wo die Temperatur im Nenn-Arbeitspunkt der Betriebstemperatur einer vergleichbaren, ursprünglichen Konstruktion entspricht, denn, ausgehend von der Gasgleichung, läßt sich der Carnot-Zyklus optimieren, indem der Grad der Kompression erhöht wird.
  • Andererseits ist an der Unterseite des Kolbens im Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche eine Pleulstange angelenkt, um den Kolben bewegungsmäßig an eine An- oder Abtriebseinrichtung anzukoppeln.
  • Da im Gegensatz zu streng zylindrischen Kolben erfindungsgemäß die Kolben keine Rotationssymmetrie aufweisen, sieht die Erfindung vor, dass die Pleulstange an der Unterseite des Kolbens mit einem Kugelgelenk angelenkt ist, so dass die Führung bzw. rotationsmäßige Ausrichtung des Kolbens der Form des Zylinderhohlraums überlassen wird und ein Verklemmen ausgeschlossen ist.
  • Der Querschnitt durch den Zylinderhohlraum könnte ein Polygon mit abgerundeten Ecken sein, wobei der Umfang des Polygons zwischen den Ecken jeweils einem geraden Verlauf folgen kann, d.h., der Krümmungsradius ist dort unendlich groß, oder zumindest einer Krümmung mit einem sehr großen Krümmungsradius.
  • Besondere Vorzüge ergeben sich, wenn der Querschnitt durch den Hohlraum in Form eines Polygons mit abgerundeten Ecken zwischen diesen Ecken einem regelmäßiges Polygon entspricht. Solchenfalls ergibt sich eine hohe Symmetrie, so dass Anlenkpunkte, insbesondere für eine Kolbenstange, exakt im Zentrum einer solchen Fläche vorgesehen werden können und ein Verkanten und/oder Verklemmen des Kolbens in dem Zylinderhohlraum vermieden wird.
  • Die Erfindung erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass mehrere Zylinder-Kolben-Anordnungen mit gleichem Querschnitt durch den Hohlraum im Rahmen einer Kraft- oder Arbeitsmaschine zusammengefaßt sind. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit der betreffenden Maschine einem Vielfachen der Leistungsfähigkeit eines Zylinders entsprechend gewählt werden.
  • In Verfolgung dieses Erfindungsgedankens ist ferner vorgesehen, dass mehrere Zylinder-Kolben-Anordnungen mit gleichem Querschnitt durch den Hohlraum seitlich nebeneinander angeordnet sind. Sie können daher einen gleichen Abstand zu der Drehachse einer Kurbelwelle aufweisen, mit der sie allesamt zwecks Kraftübergabe gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise ist die räumliche Ausrichtung der zusammengefaßten Zylinder-Kolben-Anordnungen identisch. Dadurch ergibt sich eine einfache Anordnung, wobei für alle Kolben ein einheitliches Ersatzteil vorgehalten werden kann, da eine unterseitig angelenkte Pleuelstange stets die selbe Richtung der Lagerachse aufweist.
  • Andererseits ist es auch möglich, benachbarte Zylinder-Kolben-Anordnungen in unterschiedlichen, räumlichen Richtungen auszurichten, bspw. um einen Winkel ±φ gegeneinander gedreht. Beispielsweise lassen sich Zylinder-Kolben-Anordnungen mit einem blütenartigen Querschnitt nach Art von ineinandergreifenden Zahnrädern anordnen, so dass eine besonders hohe, gegenseitige Nähe möglich ist, was sich förderlich für einen kompakten Aufbau erweist, ohne dass dabei die Zwischenwand zwischen einzelnen Zylindern zu dünn und dadurch evtl. instabil würde.
  • Vorzugsweise sind die zusammengefassten Zylinder-Kolben-Paarungen in einer oder mehreren Reihen hintereinander angeordnet, entsprechend und vorzugsweise entlang der gerade gestreckten Drehachse einer Kurbelwelle, die der Zusammenfassung der einzelnen Drehbewegungen aller Kolben dient. Natürlich eignet sich das erfindungsgemäße Prinzip auch für Boxermotoren (2 Reihen von Zylindern) oder Sternmotoren (wobei die Zylinder entlang einer Kreislinie um eine Abtriebsachse angeordnet sind).
  • Eine maximal kompakte Anordnung läßt sich realisieren, wenn die zusammengefassten, in einer Reihe hintereinander angeordneten Zylinder-Kolben-Paarungen derart ausgerichtet sind, dass ihre kürzeren Querschnittsabmessungen parallel zu der Reihe ausgerichtet sind. Durch eine solche Maßnahme läßt sich die Länge eines Motors gegenüber einem herkömmlichen Motor mit streng zylindrischen Kolben verkürzen. Bei Sternmotoren wird es dadurch möglich, eine besonders große Anzahl von „scheibenartigen“ Zylinder-Kolben-Anordnungen kreisförmig um eine zentrale Achse herum anzuordnen.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, den Abstand zwischen benachbarten Zylinder-Hohlräumen größer zu gestalten als die Hälfte ihrer kürzeren Querschnittsabmessung, insbesondere größer als ihre kürzere Querschnittsabmessung. Dadurch wird es möglich, in dem Raum zwischen benachbarten Zylinder-Hohlräumen weitere Hohlräume zur Kühlung vorzusehen, die vorzugsweise von einem Kühlmedium, insbesondere von einer Kühlflüssigkeit, durchströmt werden können, um die in dem Brennraum anfallende Verlustwärme abzutransportieren.
  • Der bestehende Bedarf nach einer Verbesserung sowie weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Beispiele von Verbrennungsmotoren sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Zylinder-Kolben-Anordnung mit quadratischem Kolbenquerschnitt;
    • 2 den Hubraum der Zylinder-Kolben-Anordnung aus 1 in einer perspektivischen, schematischen Ansicht, wobei der Kolben strichliert dargestellt ist;
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung des Hubraums einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem rechteckigen Kolbenquerschnitt; sowie
    • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung des Hubraums einer wiederum abgewandelten Ausführungsform der Erfindung mit einem dreieckigen Kolbenquerschnitt.
  • Ein Verbrennungsmotor verfügt über einen oder mehrere Zylinder 1 mit einem Hohlraum 2 von langgestreckter Gestalt konstanten Querschnitts, in welchem ein Kolben 3 in der Zylinderlängsrichtung oszillierbar geführt ist. Dies wird üblicherweise dadurch bewirkt, dass der Querschnitt des Kolbens 3 kongruent zu dem Hohlraum 2 innerhalb des Zylinders 1 ist, jedoch minimal kleiner Abmessungen hat. In am Umfang 4 des Kolbens 3 rundum laufenden Nuten sind federnde Kolbenringe eingelegt, welche den minimalen Spalt zwischen dem Kolben 3 und der Innenwand des Zylinders 1 abdichtet. Im folgenden soll jedoch vereinfachend angenommen werden, dass der Querschnitt des Kolbens 3 identisch mit dem lichten Querschnitt des Zylinderhohlraums 2 ist. Wie allgemein üblich, ist an der Unterseite des Kolbens 3 eine nach unten ragende Schürze vorhanden, in der eine Pleulstange 5 gelagert ist, deren anderes Ende an einem exzentrischen Teil der Kurbelwelle 6 angelenkt ist.
  • In den Raum oberhalb des Kolbens 3 wird ein Brennstoff-Luft-Gemisch 7 angesaugt, der etwa im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens 3 gezündet wird und sodann den Kolben 3 nach unten drückt; gleichzeitig entwickelt sich dabei jedoch ein großes Maß an Abwärme, die abzuführen ist. Hierzu steht nur die Oberseite 8 des Zylinderhohlraums 2 zur Verfügung sowie dessen Mantelfläche 9 in dem Bereich des Hubraums, der beim unteren Totpunkt von dem expandierten Gemisch 7 gefüllt ist und von diesem einen Teil der Abwärme übernimmt.
  • Die Leistung eines Verbrennungsmotors hängt in erster Linie von seinem Hubvolumen bzw. Hubraum V ab. Der Hubraum V ergibt sich anhand des Produkts der Fläche des Querschnitts S .des Kolbens 3 und der Größe seines Hubs H : V = S * H .
    Figure DE102006033293B4_0001
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der Funktionsweise wird - wie oben bereits angedeutet - die Gleichheit der Fläche des Querschnitts S des Zylinderhohlraums 2 und des betreffenden Kolbens 3 angenommen.
  • Bei bekannten Konstruktionen bildet der Querschnitt des Zylinderhohlraums 2 und des Kolbens 3 jeweils einen Kreis mit dem Radius R und einer Querschnittsfläche S k = 3,14 * R 2 .
    Figure DE102006033293B4_0002
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Querschnitt des Kobens 3 und entsprechend des Zylinderhohlraums 2 ohne Veränderung des Hubraums V und des Hubs H des Kolbens 3 von rund auf vieleckig verändert (quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.).
  • Da V = S * H = const. und H = const., so folgt daraus, dass dabei auch S = const. Bei der erfindungsgemäßen Veränderung der Konstruktion bleibt also der Hubraum V des Verbrennungsmotors, die Querschnittsfläche S des Zylinders und des Kolbens, als auch der Hub H des Kolbens unverändert.
  • Daraus folgt, dass die Menge des für die Herstellung des Zylinder-Kolben-Paares benötigten Rohstoffs, z. B. Metalls, unverändert bleibt.
  • Gemäß der Ausführungsform nach 2 wird als Querschnitt des Zylinderhohlraums 2 und des Kolbens 3 jeweils ein Polygon gewählt, nämlich ein Quadrat mit einer Querschnittsfläche Sq = A2. Aus der obigen Bedingung Sk = Sq folgt: A 2 = 3,14 * R 2 ,
    Figure DE102006033293B4_0003
    bzw.: A = 1,77 * R ,
    Figure DE102006033293B4_0004
    so dass A kleiner ist als der Durchmessers D des Zylinderhohlraums bzw. des Kolbens, welcher sich ergibt aus D = 2 * R.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass die Wärmeableitung im wesentlichen über die Mantelfläche des Zylinderhohlraums 2 erfolgt.
  • Für die bekannten Konstruktionen bestimmt sich die Wärmeableitung eines Zylinders mit dem Radius R über dessen Seitenoberfläche wie das Produkt des Ringumfangs Pk = 6,28 * R mal seiner Höhe H. Für den gegebenen Fall ist dies eine Größe des Kolbenhubs H: S sk = P k * H = 6,28 * R * H .
    Figure DE102006033293B4_0005
  • Für das obige Zylinder-Kolben-Paar 1, 3 mit quadratischem Querschnitt bestimmt sich der für die Wärmeableitung zur Verfügung stehende Mantelflächenbereich Ssq wie das Produkt des Umfangs des Quadrates mit der Seite A, nämlich Pq = 4 * A ,mal seiner Hubhöhe H: S sq = P q * H = 4 * A * H = 4 * 1,77 * R * H = 7,08  R * H .
    Figure DE102006033293B4_0006
  • Demnach ist der für die Wärmeableitung zur Verfügung stehende Mantelflächenbereich des Zylinder-Kolben-Paares mit rundem Querschnitt Ssk = 6,28 * R * H, und der entsprechende Bereich der Konstruktion mit quadratischem Querschnitt Ssq = 7,08 R * H. Daraus folgt eine Vergrößerung der für die Wärmeableitung wirksamen Seitenoberfläche des Zylinder-Kolben-Paares 1, 3 in einem Verhältnis S sq / S sk = 7,08 * R * H = 1,128,
    Figure DE102006033293B4_0007
    d.h. mit einem Zuwachs von 12,8 %.
  • Von größerem Interesse als der vorangehend beschriebene Fall einer Zylinder-Kolben-Paarung mit quadratischem Querschnitt ist eine solche Anordnung 1', 3' mit einem rechteckigen Querschnitt gemäß 3, wobei eine Seite, die im folgenden als Breite b bezeichnet werden soll, um einen Faktor n kleiner ist als die Seitenlänge A des obenerwähnten Quadrates, d.h. b = A/n, und andere Seite des rechteckigen Querschnittes, die im folgenden als Länge I bezeichnet werden soll, ist um eben diesen Faktor n größer als A, d.h. I = A*n. Dabei bleibt die Fläche des Querschnitts S r = b * I = A/n* A*n = A 2 ,
    Figure DE102006033293B4_0008
    d.h. unverändert ergibt sich S r = S q = S k = 3,14 * R 2 .
    Figure DE102006033293B4_0009
  • Der Umfang dieses Rechtecks ist P r = 2 A/n + 2 A*n = 2 A * ( n + 1/n ) = 3,54 * R * ( n + 1/n ) .
    Figure DE102006033293B4_0010
  • Die für die Wärmeableitung des Zylinder-Kolben-Paares 1', 3' maßgebende Seitenoberfläche ist in diesem Fall S sr = P r * H = 3,54 * R ( n + 1 / n ) * H .
    Figure DE102006033293B4_0011
  • Daraus folgend ergibt sich in diesem Fall für die Vergrößerung der für die Wärmeableitung des Zylinder-Kolben-Paares maßgebende Seitenfläche S sr / S sk = ( 3,54 * R * ( n + 1 / n ) * H ) / ( 6,28 * R * H ) = 0,5637 * ( n + 1 / n ) .
    Figure DE102006033293B4_0012
  • Der Faktor n kann dabei völlig willkürlich gewählt werden, bspw. aus der Menge der natürlichen Zahlen oder aus der Menge der positiven reellen Zahlen. In ersterem Fall ergibt sich folgende Reihe für die Relativvergrößerung Ssr/Ssk der für die Wärmeableitung maßgeblichen Seitenoberfläche:
    n 1 2 3 4 5 usw.
    Ssr/Ssk Absolutwert 1,128 1,410 1,880 2,400 2,930 usw.
    %-Vergrößerg. 12,8 41,0 88,0 140,0 193,0 usw.
  • Man erkennt daraus, dass die zur Kühlung geeignete Fläche um so größer wird, je unsymmetrischer bzw. langgestreckter der rechteckige Querschnitt gewählt wird. Je größer der Faktor n gewählt wird, um so effektiver kann daher die Lebensdauer und/oder Leistungsfähigkeit der Zylinder-Kolben-Paarung 1', 3' gesteigert werden. Allerdings muss aus konstruktiven Gründen, insbesondere auch hinsichtlich der Stabilität, ein Kompromiss gefunden werden, bspw. mit 2 ≤ n ≤ 5.
  • Andererseits könnte es auch von Interesse sein, der Zylinder-Kolben-Paarung 1", 3" einen anderen Querschnitt zu erteilen, bspw. den eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge B gemäß 4. Die Berechnung der Verbesserung hinsichtlich der Wärmeableitungsfläche ist der obenerwähnten Herleitung ähnlich. Als Querschnittsfläche des Dreieckes ergibt sich S d = B 2 * 1,73 / 4 = 1,433 * B 2 .
    Figure DE102006033293B4_0013
  • Aus der Gleichheit Sd = Sk, d.h. 0,433 * B2 = 3,14 * R2, folgt B = 2,693 * R .
    Figure DE102006033293B4_0014
  • Als Umfang des Dreieckes erhält man P d = 3 * B = 3 * 2,693  R = 8,0834 * R .
    Figure DE102006033293B4_0015
  • Die für die Wärmeableitung maßgebende Seitenoberfläche ist demnach S sd = P d * H = 8,0834 * R * H .
    Figure DE102006033293B4_0016
  • Demzufolge vergrößert sich die für die Wärmeableitung maßgebende Seitenoberfläche gegenüber der streng zylindrischen Anordnung wie folgt: S sd / S sk = ( 8,0834 * R * H ) / ( 6,28 * R * H ) = 1,287,  d . h .  auf 28 ,7% .
    Figure DE102006033293B4_0017
  • Demzufolge ist eine dreieckige Geometrie des Kolbens 3" ebenfalls gegenüber der streng zylindrischen Anordnung zu bevorzugen.

Claims (10)

  1. Zylinder (1; 1';1") einer Kraft erzeugenden und/oder Arbeit verrichtenden Maschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors, mit wenigstens einem Hohlraum (2;2';2") und einem darin in einer Richtung linear verschiebbar geführten Kolben (3;3';3"), wobei ein Schnitt durch den Hohlraum (2;2';2") quer zu der Verschieberichtung unabhängig von der Verschiebeposition ist, und wobei der Kolbenquerschnitt etwa dem Querschnitt des Hohlraums (2;2';2") entspricht, und wobei der Hohlraum (2;2';2") und der Kolben (3;3';3") einen Querschnitt aufweist, dessen Umfang zumindest bereichsweise unterschiedlichen Krümmungsradien folgt, und wobei ferner eine Pleuelstange an der Unterseite des Kolbens (3;3';3") im Schwerpunkt der Kolbenquerschnittsfläche angelenkt ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange an der Unterseite des Kolbens (3;3';3") mit einem Kugelgelenk angelenkt ist, wobei der Hohlraum (2;2';2") und der Kolben (3;3';3") eine oder mehrere Kanten parallel zu der Verschieberichtung aufweisen.
  2. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten abgerundet sind mit einem Krümmungsradius von mehr als 0,1 mm, vorzugsweise mehr als 0,2 mm, insbesondere mehr als 0,5 mm.
  3. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zylinder-Kolben-Anordnungen mit gleichem Querschnitt durch den Hohlraum (2;2';2") und durch den Kolben (3;3';3") im Rahmen einer Kraft- oder Arbeitsmaschine zusammengefasst sind.
  4. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zylinder-Kolben-Anordnungen mit gleichem Querschnitt durch den Hohlraum (2;2';2") und durch den Kolben (3;3';3") seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  5. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Ausrichtung der zusammengefassten Zylinder-Kolben-Anordnungen identisch ist.
  6. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefassten Zylinder-Kolben-Paarungen in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
  7. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefassten, in einer Reihe hintereinander angeordneten Zylinder-Kolben-Paarungen derart ausgerichtet sind, dass ihre kürzeren Querschnittsabmessungen parallel zu der Reihe ausgerichtet sind.
  8. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Hohlräumen (2;2';2") größer ist als die Hälfte ihrer kürzeren Querschnittsabmessung, insbesondere größer als ihre kürzere Querschnittsabmessung.
  9. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen benachbarten Hohlräumen (2;2';2") weitere Hohlräume zur Kühlung vorgesehen sind.
  10. Zylinder mit einem Kolben (3;3';3") nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlräume von einem Kühlmedium, insbesondere von einer Kühlflüssigkeit, durchströmt werden.
DE102006033293.8A 2006-07-17 2006-07-17 Zylinder-Kolben-Anordnung Active DE102006033293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033293.8A DE102006033293B4 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Zylinder-Kolben-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033293.8A DE102006033293B4 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Zylinder-Kolben-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033293A1 DE102006033293A1 (de) 2008-01-24
DE102006033293B4 true DE102006033293B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=38830642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033293.8A Active DE102006033293B4 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Zylinder-Kolben-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033293B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058919A (en) 1979-09-10 1981-04-15 Honda Motor Co Ltd Internal combustion engine
WO1988006675A1 (fr) 1987-02-27 1988-09-07 Willi Ernst Salzmann Machine a piston oscillant
DE3818926A1 (de) 1988-02-03 1989-12-14 Klaue Hermann Hubkolben-brennkraftmaschine
DE2942033C2 (de) 1979-10-17 1990-03-29 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3602660C2 (de) 1985-01-29 1990-04-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4106395A1 (de) 1991-02-28 1992-01-16 Bernd Engel Eliptikalzylinderkolbeneinheit
DE4308751A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Kolbenschmidt Ag Kolben-Pleuel-Anordnung für Brennkraftmaschinen
EP1528245A1 (de) 2003-10-29 2005-05-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kolben für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058919A (en) 1979-09-10 1981-04-15 Honda Motor Co Ltd Internal combustion engine
DE2942033C2 (de) 1979-10-17 1990-03-29 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3602660C2 (de) 1985-01-29 1990-04-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
WO1988006675A1 (fr) 1987-02-27 1988-09-07 Willi Ernst Salzmann Machine a piston oscillant
DE3818926A1 (de) 1988-02-03 1989-12-14 Klaue Hermann Hubkolben-brennkraftmaschine
DE4106395A1 (de) 1991-02-28 1992-01-16 Bernd Engel Eliptikalzylinderkolbeneinheit
DE4308751A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Kolbenschmidt Ag Kolben-Pleuel-Anordnung für Brennkraftmaschinen
EP1528245A1 (de) 2003-10-29 2005-05-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kolben für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033293A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524127B1 (de) Reihen-brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb sowie einer einzigen ausgleichswelle zur tilgung von massenkräften zweiter ordnung
DE60014327T2 (de) Rotierende arbeitsmaschine
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
DE69518536T2 (de) Hydraulische maschine mit zahnradmontierter schiefscheibe
DE112006003005T5 (de) Verbrennungsmotor
EP2984371B1 (de) Kolbenring mit periodisch variierenden attributen
DE69511902T2 (de) Maschine mit drei-lappigen nocken
DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102006033293B4 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
WO2013159926A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine
DE3041832A1 (de) Koaxial-doppelpumpe
DE202006011119U1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
WO1988005119A1 (en) Rotary piston machine with sealing elements
EP0204011B1 (de) Von Fluid durchströmtes Aggregat
EP3060800B1 (de) Verdrängereinrichtung
DE10195707T5 (de) Hydraulischer Drucktransformator
WO1992008043A1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE102017213760A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102007005228B4 (de) Motor mit einen im Querschnitt rechteckigen Kolben
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
AT412804B (de) Getriebe für ein hubkolbenmotor- oder -pumpenaggregat
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE112004000749T5 (de) Fluidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final