DE102006033171A1 - Ladeschaltung für Batteriezellen - Google Patents
Ladeschaltung für Batteriezellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006033171A1 DE102006033171A1 DE102006033171A DE102006033171A DE102006033171A1 DE 102006033171 A1 DE102006033171 A1 DE 102006033171A1 DE 102006033171 A DE102006033171 A DE 102006033171A DE 102006033171 A DE102006033171 A DE 102006033171A DE 102006033171 A1 DE102006033171 A1 DE 102006033171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- voltage sources
- bypass
- charging
- battery system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0014—Circuits for equalisation of charge between batteries
- H02J7/0016—Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Laden eines Batteriesystems (12) mit einer Anzahl von in Serienschaltung (16) angeordneten Einzelspannungsquellen (14.1, ...14.n) durch eine Spannungsquelle (10). Den Einzelspannungsquellen (14.1, ...14.n) ist jeweils ein Bypass (18.1, ...18.n) zugeordnet. Über diesen wird ein Ladestrom I<SUB>L</SUB> aus der Spannungsquelle (10) abhängig vom Ladezustand der Einzelspannungsquellen (14.1, ...14.n) diesen zugeführt.
Description
- Stand der Technik
-
DE 101 50 376 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgleich des Ladezustands von in Reihe geschalteten Akkumulatoren. Gemäß dieser Lösung ist ein Kondensator vorgesehen sowie mehrere zwischen dem Kondensator und den Akkumulatoren angeordnete Schalter. Ferner weist die Vorrichtung eine Logik auf, die zur Messung der an den Akkumulatoren anliegenden Spannungen und beim Überschreiten des vorgegebenen Differenzschwellenwertes zwischen den an den Akkumulatoren anliegenden Spannungen zur Aktivierung eines die Schalter steuernden Treibers dient. Der Kondensator ist zum Zwecke eines Ladungsaustauschs über die Schalter abwechselnd mit den einzelnen Akkumulatoren verbindbar. Die ausDE 101 50 376 A1 bekannte Vorrichtung weist darüber hinaus zwei in Reihe geschaltete Akkumulatoren und vier Schalter auf. Ein erster der Schalter ist zwischen einem ersten Anschluss des Kondensators und dem massefernen Anschluss der in Reihe geschalteten Akkumulatoren, ein zweiter der Schalter ist zwischen dem zweiten Anschluss des Kondensators und Masse, ein dritter der Schalter ist zwischen dem zweiten Anschluss des Kondensators und dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Akkumulatoren und ein vierter der Schalter ist zwischen dem ersten Anschluss des Kondensators und dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Akkumulatoren angeordnet. - Werden mehrere Batteriezellen in Serie geschaltet, um die Ausgangsspannung des Batteriesystems zu erhöhen, so stellt sich beim Laden des Batteriesystems die Spannung an den Einzelzellen neben anderen Einflussfaktoren unter anderem in Abhängigkeit von deren „Gesundheitszustand" bzw. der herrschenden Innenwiderstände ein. Werden Batteriezellen eingesetzt, die empfindlich gegen Überspannungen reagieren, so wird der Ladevorgang des Batteriesystems dann beendet, wenn die maximale zulässige Zellenspannung an einer der in Serie geschalteten Einzelzellen erreicht ist.
- Die Lebensdauer des Batteriesystems ist umso höher, je homogener die Einzelzellen geladen werden können. Da es beim Ladevorgang bei Inhomogenität innerhalb des Batteriesystems Einzelzellen gibt, bei denen der maximal zulässige Zellspannungswert erreicht wird, bevor andere Einzelzellen diesen erreichen, wird der Ladevorgang abgeschaltet, obwohl ein Teil der Zellen noch nicht vollgeladen ist. Beim Entladen erreichen die nicht vollgeladenen Einzelzellen zuerst eine zuvor definierte untere Spannungsquelle und der Entladevorgang wird beendet, obwohl noch Einzelzellen im Batteriesystem verfügbar sind, die Ladung abgeben könnten. Dieser Effekt der Inhomogenität kann sich über die Betriebszeit sowie abhängig von der Anzahl der Lade- bzw. Entladezyklen, dem das Batteriesystem unterworfen wird, verstärken. Je größer die Inhomogenität wird, desto kleiner wird der Hub zwischen entnehmbarer und ladbarer Energie. Das Batteriesystem kann aufgrund des vorstehend beschriebenen Effekts nicht mehr effektiv genutzt werden und muss daher ausgetauscht werden. Diesem Effekt der Inhomogenität wird im Allgemeinen dadurch entgegengewirkt, dass eine genaue Auswahl der Einzelzellen mit gleicher Charakteristik zu Serienverschaltungen in einem Batteriesystem erfolgt, sowie auf eine Ladungsübertragung zurückgegriffen wird, bei welcher mittels Transformatorschaltungen von den in einem besseren Zustand befindlichen Einzelzellen zu den in einem schlechteren Zustand befindlichen Einzelzellen Ladung übertragen wird. Die Auswahl der Einzelzellen stellt hingegen einen relativ großen Aufwand dar. Transformatoren, die bisher zur Abhilfe eingesetzt wurden, benötigen einen großen Einbauraum und sind teuer. Ferner wird ein erheblicher Aufwand dafür betrieben, die der Wärmeabfuhr während des Homogenisierungsvorgangs dient.
- Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer eines Batteriesystems zu erhöhen, indem die Einzelzellen untereinander in einem homogeneren Ladezustandsbereich gehalten werden.
- Zur Ladung des Batteriesystems wird eine systemseitig vorhandene, von außen mit dem Batteriesystem verbundene Energiequelle zur Erreichung einer homogeneren Ladungsverteilung eingesetzt. Für den Transport der Ladung zu den Einzelzellen des Batteriesystems werden keine Transformatoren benötigt, die Auswahl der Einzelzellen des Batteriesystems kann mit einer größeren Bandbreite bestimmt werden.
- Die homogenere Ladungsverteilung innerhalb des Batteriesystems wird erreicht durch die Zuschaltung jeweils eines Bypasses über jede Einzelzelle des Betriebssystems. Zur Strombegrenzung kann in den Bypass seriell entweder mindestens ein Widerstand oder mindestens eine Induktivität geschaltet werden.
- Jedem Bypass über eine jede Einzelzelle des Batteriesystems ist ein Bypassschalter zugeordnet, der den Ladestrom an der jeweiligen Einzelzelle vorbeiführt. Damit bei der Zu schaltung des Bypasses die Einzelzelle nicht entladen wird. kann die Höhe des Bypassstromes durch eine getaktete Einsteuerung des Bypassschalters derart geregelt werden, dass der mittlere Strom aus der Einzelzelle näherungsweise gleich 0 wird. Für die Stromregelung gilt: mit:
- IBy
- = Strom über den Einzelzellen-Bypass
- IBz
- = Strom aus einer Einzelzelle
- IL
- = Ladestrom des Batteriesystems
- Zur Sensierung des Stroms aus einer Einzelzelle IBz auf den Wert 0 kann entweder die Spannung an den Einzelzellen überwacht werden, die daraufhin überwacht wird, dass diese den maximal zulässigen Grenzwert nicht überschreitet oder es kann ein Sensor pro Einzelzelle eingesetzt werden, der den Strom durch die Einzelzelle misst bzw. präsentiert.
- Die jeweils den Einzelzellen des Batteriesystems zugeordneten Bypasse werden während des Ladevorgangs des Batteriesystems dann aktiv geschaltet, wenn die Spannung an der jeweiligen Einzelzelle den maximal zulässigen Spannungswert erreicht. Diese Einzelzellen sind in diesem Falle vollständig geladen und benötigen keine weitere Ladung. Die Einzelzellen, die demgegenüber geringere Ladungszustände aufweisen, haben ihren maximal zulässigen Spannungswert noch nicht erreicht und können daher weitere Ladung aufnehmen. Der Ladevorgang ist dann beendet, wenn entweder alle Einzelzellen oder eine zuvor definierte Anzahl von Einzelzellen ihren maximal zulässigen Spannungswert erreicht haben.
- Zum Schutz der Bypass-Schaltungen kann der Ladestrom IL durch die Spannungs- bzw. Stromquelle mittels einer intelligenten Ansteuerung durch die Batterieladungssteuerung begrenzt werden. Die Ladestrombegrenzung wird dann aktiviert, wenn ein oder mehrere den Einzelzellen des Batteriesystems jeweils zugeordnete Bypasse aktiviert werden.
- Zeichnung
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
- Die einzige Figur zeigt eine Ladeschaltung für in Serie geschaltete Batteriezellen zur Homogenisierung der Ladungsverteilung.
- Ausführungsvarianten
- Der einzigen Figur ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Laden eines Batteriesystems mit einer Anzahl von in Serie geschalteten Einzelspannungsquellen zu entnehmen.
- Aus der Zeichnung geht hervor, dass die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ladeschaltung eine Spannungsquelle
10 aufweist, über die ein Batteriesystem12 geladen wird. Das Batteriesystem12 umfasst Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n , die in Serienschaltung16 innerhalb des Batteriesystems12 angeordnet sind. Die Anzahl der im Batteriesystem12 angeordneten Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n ist beliebig. Von Bedeutung ist, dass die Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n in Serienschaltung16 angeordnet sind. Dem Batteriesystem12 gemäß der Darstellung in der Zeichnung ist eine Batterieladungssteuerung24 zugeordnet. - Jede der Einzelspannungsquellen
14.1 ,14.2 , ...14.n des Batteriesystems12 verfügt über einen Bypass18.1 ,18.2 , ...18.n . Jeder der jeweils einer der Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n zugeordneten Bypasse18.1 ,18.2 , ...18.n kann der jeweiligen Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n zugeschaltet werden. In jedem der Bypasse18.1 ,18.2 , ...18.n kann zur Strombegrenzung seriell entweder mindestens ein Widerstand oder auch mindestens eine Induktivität angeordnet sein. Daneben ist jedem der Bypasse18.1 ,18.2 , ...18.n ein Bypass-Schalter20.1 ,20.2 , ...20.n zugeordnet. Des Weiteren ist in der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsvariante der Ladungsschaltung in jedem der Bypasse18.1 ,18.2 , ...18.n ein Spannungsmesser26 enthalten. Anstelle des die jeweilige Spannung in den Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n überwachenden Spannungsmessers26 , kann den jeweiligen Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n auch ein Sensor zugeordnet sein, der entweder den durch die jeweilige Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n fließenden Strom misst bzw. den durch die jeweilige Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n fließenden Strom repräsentiert. - Mit IL ist der von der Spannungsquelle
10 an das Batteriesystem12 übertragene Ladungsstrom angedeutet. Mit IBy,1...n ist der Strom über die Bypasse18.1 ,18.2 , ...18.n identifiziert, mit IBz,1...n der sich über die jeweilige Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n einstellende Strom. - Durch die in der Zeichnung dargestellte Konfiguration der Ladeschaltung zur Ladung des Batteriesystems
12 wird die systemseitig vorhandene, von außen an das Batteriesystem12 angeschlossene Spannungsquelle10 zur Erreichung einer homogenen Ladungsverteilung innerhalb des Batteriesystems12 eingesetzt. Für den Transport der Ladung zu den jeweiligen Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n sind keine Transformatoren erforderlich. ferner kann die Auswahl von Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n für das Barteriesystem12 mit einer größeren Bandbreite, d.h. einer größeren Toleranz bestimmt werden. - Die homogenere Ladungsverteilung durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird dadurch erreicht, dass bei der Zuschaltung eines jeweiligen Bypasses
18.1 ,18.2 , ...18.n zur jeweiligen Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n eine Entladung mit der jeweiligen Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n vermieden wird, indem die Höhe des Bypassstromes IBy,1...n durch eine getaktete Ansteuerung24 des jeweiligen Bypassschalters20.1 ,20.1 , ...20.n geregelt wird. Die Regelung erfolgt derart, dass ein mittlerer Strom aus den Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n näherungsweise 0 ergibt. -
- IBy,1...n
- = Strom über Einzelspannungsquellen-Bypass
- IBz,1...n
- = Strom über Einzelzelle
- IL
- = Ladestrom
- Zur Erfassung des Stroms IBz,1...n auf den Wert von ungefähr 0 kann einerseits die Spannung an den Einzelspannungsquellen
14.1 ,14.2 , ...14.n mittels Spannungsmessern26 erfasst werden. Die Spannung an den jeweiligen Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n darf den maximal zulässigen Grenzwert beim Ladevorgang nicht überschreiten. Andererseits kann der Strom über die jeweiligen Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n , bezeichnet durch IBz,1...n auch mit einem der jeweiligen Einzelspannungsquelle14.1 ,14.2 , ...14.n n zugeordneten Sensor, der entweder den Strom misst oder diesen repräsentiert, erfasst werden. - Die jeweiligen Bypasse
18.1 ,18.2 , ...18.n werden an den Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n während des Aufladevorgangs des Batteriesystems12 durch die extern angeordnete Spannungsquelle10 jeweils dann aktiviert, wenn die Spannung an den jeweiligen Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n den maximal zulässigen Spannungswert erreicht. In diesem Falle sind diejenigen der Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n voll geladen und benötigen keine weitere Ladung durch den von der Spannungsquelle10 eingespeisten Ladestrom IL. Diejenigen der Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n mit ge ringeren Ladungszuständen haben ihren jeweiligen maximal zulässigen Spannungswert hingegen noch nicht erreicht und können durch die extern angeordnete Spannungsquelle10 weiter geladen werden. - Der Ladevorgang ist dann beendet, wenn entweder alle Einzelspannungsquellen
14.1 ,14.2 , ...14.n oder eine zuvor definierte Anzahl von Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n ihren maximal zulässigen Spannungswert erreicht haben. - Zur Beendigung des Ladevorgangs, d.h. des Einspeisens des Ladestroms IL durch die Spannungsquelle
10 in das Batteriesystem12 kann entweder der Bedingung „alle Zellen" oder der Bedingung „definierte Anzahl von Zellen mit maximal zulässigem Spannungswert aufgeladen" herangezogen werden. Dies ist abhängig vom Applikationszweck der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ladeschaltung für das Batteriesystem12 , oder abhängig von der zulässigen Verlustleistung, die von den Bypass-Schaltungen abgeführt werden kann. - Zum Schutz der Bypass-Schaltungen, insbesondere der Bypass-Schalter
20.1 ,20.2 , ...20.n kann der Ladestrom IL durch die Spannungs- bzw. Stromquelle10 mittels einer Ansteuerung durch die Batterieladungssteuerung24 begrenzt werden. Die Ladestrombegrenzung für den Ladestrom IL kann insbesondere dann aktiviert werden, wenn ein oder mehrere der Bypasse18.1 ,18.2 , ...18.n aktiviert werden. Mit A sind Sensoren zur Erfassung des Stromes in den Einzelspannungsquellen14.1 bis14.n bezeichnet, die alternativ zu den Spannungsmessern26 eingesetzt werden können. In den jeweiligen Bypässen18.1 bis18.n können Widerstände oder Induktivitäten in Serie geschaltet sein, ferner können die Bypass-Schalter20.1 bis20.n statt als diskreter Schalter auch als Halbleiterschalter ausgeführt sein. - Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum Laden des Batteriesystems
12 kann eine inhomogene Ladungsverteilung innerhalb der Einzelspannungsquellen14.1 ,14.2 , ...14.n innerhalb des Batteriesystems12 vermieden werden.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Laden eines Batteriesystems (
12 ) mit einer Anzahl von in Serienschaltung (16 ) angeordneten Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) durch eine Spannungsquelle (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass den Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) jeweils ein Bypass (18.1 , ...18.n ) zugeordnet ist, über welchen ein Ladestrom (IL) aus der Spannungsquelle (10 ) abhängig vom Ladezustand der Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) diesen zugeführt wird. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweiligen Bypasse (
18.1 , ...18.n ) jeweils mindestens ein Widerstand seriell geschaltet ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den jeweiligen Bypassen (
18.1 , ...18.n ) jeweils mindestens eine Induktivität seriell geschaltet ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den jeweiligen Bypassen (
18.1 , ...18.n ) jeweils eine getaktete Ansteuerung innerhalb einer Batterieladungssteuerung (24 ) zur Regelung der Höhe des Stroms (IBy,1...n) über die jeweilige Einzelspannungsquellen (18.1 , ...18.n ) zugeordnet ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Einzelspannungsquellen (
14.1 , ...14.n ) jeweils ein Spannungsmesser (26.1 , ...26.n ) zugeordnet ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Einzelspannungsquellen (
14.1 , ...14.n ) jeweils einen den Strom (IBz,1...n) messender oder den Strom (IBz,1...n) repräsentierender Sensor (A) zugeordnet ist. - Verfahren zum Laden eines Batteriesystems (
12 ) mit einer Anzahl von Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) durch eine Spannungsquelle (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eines Stroms (IBz,1...n) in den Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) jeweils zugeordneten Bypassen (18.1 , ...18.n ) durchgetaktete Ansteue rung eines den jeweiligen Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) zugeordneten Bypass-Schalters (20.1 , ...20.n ), auf einen mittleren Strom von ungefähr 0 erfolgt. - Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an den Einzelspannungsquellen (
14.1 , ...14.n ) einstellenden Spannungen überwacht werden. - Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Bypasse (
18.1 , ...18.n ) während des Ladungsvorgangs dann aktiv geschaltet werden, wenn die Spannung an den jeweiligen Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) den maximal zulässigen Spannungswert erreicht. - Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang beendet wird, wenn entweder alle Einzelspannungsquellen (
14.1 , ...14.n ) oder eine vordefinierte Anzahl von Einzelspannungsquellen (14.1 , ...14.n ) ihren maximal zulässigen Spannungswert erreicht haben. - Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Ladestroms (IL) dann erfolgen kann, wenn einer oder mehrere der Bypasse (
18.1 , ...18.n ) aktiviert werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006033171A DE102006033171A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Ladeschaltung für Batteriezellen |
US12/308,585 US8253379B2 (en) | 2006-07-18 | 2007-05-23 | Charge circuit for battery cells |
EP07729430A EP2044669A1 (de) | 2006-07-18 | 2007-05-23 | Ladeschaltung für batteriezellen |
PCT/EP2007/054992 WO2008009502A1 (de) | 2006-07-18 | 2007-05-23 | Ladeschaltung für batteriezellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006033171A DE102006033171A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Ladeschaltung für Batteriezellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006033171A1 true DE102006033171A1 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=38512633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006033171A Withdrawn DE102006033171A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Ladeschaltung für Batteriezellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8253379B2 (de) |
EP (1) | EP2044669A1 (de) |
DE (1) | DE102006033171A1 (de) |
WO (1) | WO2008009502A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000504A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul |
DE102010021707A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung |
WO2013010834A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Sb Limotive Germany Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur messung einer maximalen zellspannung |
DE102013003122A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-11-27 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Akkumulator mit einer Vielzahl von Batteriezellen sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8427099B2 (en) * | 2008-09-30 | 2013-04-23 | Haemonetics Corporation | Monitor for charging series connected batteries |
DE102012200508A1 (de) * | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesensor |
FR2993417B1 (fr) * | 2012-07-10 | 2014-07-18 | Batscap Sa | Procede de charge d'une batterie et batterie ainsi chargee |
US9876347B2 (en) | 2012-08-30 | 2018-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and methods for restoring power cell functionality in multi-cell power supplies |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3231801B2 (ja) | 1991-02-08 | 2001-11-26 | 本田技研工業株式会社 | バッテリの充電装置 |
JPH07336905A (ja) * | 1994-06-08 | 1995-12-22 | Nissan Motor Co Ltd | 組電池の充電装置 |
US6329792B1 (en) | 1997-07-04 | 2001-12-11 | Estco Energy Inc. | Device and system for management of battery back up power source |
JPH11155241A (ja) * | 1997-11-21 | 1999-06-08 | Hitachi Ltd | 組電池充電電流制御回路および組電池充電方法 |
JPH11234916A (ja) | 1998-02-16 | 1999-08-27 | Rohm Co Ltd | リチウムイオン電池パック |
US6140800A (en) * | 1999-05-27 | 2000-10-31 | Peterson; William Anders | Autonomous battery equalization circuit |
US6271646B1 (en) * | 2000-07-05 | 2001-08-07 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Battery cell by-pass circuit |
US6271648B1 (en) | 2000-09-27 | 2001-08-07 | Ford Global Tech., Inc. | Method of preconditioning a battery to improve cold temperature starting of a vehicle |
DE10150376A1 (de) | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Ausgleich des Ladezustands von in Reihe geschalteten Akkumulatoren |
JP2005318751A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 多直列電池制御システム |
JP4400536B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2010-01-20 | 日産自動車株式会社 | 組電池の容量調整装置および容量調整方法 |
-
2006
- 2006-07-18 DE DE102006033171A patent/DE102006033171A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-23 WO PCT/EP2007/054992 patent/WO2008009502A1/de active Application Filing
- 2007-05-23 EP EP07729430A patent/EP2044669A1/de not_active Ceased
- 2007-05-23 US US12/308,585 patent/US8253379B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000504A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul |
DE102009000504B4 (de) | 2009-01-30 | 2022-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul |
DE102010021707A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung |
DE102010021707B4 (de) | 2010-05-27 | 2024-05-02 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung |
WO2013010834A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Sb Limotive Germany Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur messung einer maximalen zellspannung |
DE102011079360A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Sb Limotive Company Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer maximalen Zellspannung |
US9465082B2 (en) | 2011-07-19 | 2016-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for measuring a maximum cell voltage |
DE102013003122A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-11-27 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Akkumulator mit einer Vielzahl von Batteriezellen sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8253379B2 (en) | 2012-08-28 |
EP2044669A1 (de) | 2009-04-08 |
WO2008009502A1 (de) | 2008-01-24 |
US20110254499A1 (en) | 2011-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008021090B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Ladung zwischen Akkumulatoren einer Akkumulatoranordnung | |
DE102006033171A1 (de) | Ladeschaltung für Batteriezellen | |
DE102018106304A1 (de) | Gleichstromladung einer intelligenten Batterie | |
DE10035959B4 (de) | Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe | |
WO2015154743A1 (de) | Elektrisches energiespeichersystem | |
EP3092150B1 (de) | Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing | |
DE112010002427T5 (de) | System und Verfahren für elnen Batteriepackausgangsschütz | |
DE102014008516A1 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011054790A1 (de) | Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
EP1711990A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich der in reihe geschalteten kondensatoren eines doppelschichtkondensators | |
DE102014212933B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem | |
DE102006022394A1 (de) | Vorrichtung zum Ladungsabgleich einer Energiequelle mit mehreren Zellen | |
DE102019129415B3 (de) | Verfahren zum Aufladen und/ oder Entladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers | |
DE112015002996T5 (de) | Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem | |
DE102007035329A1 (de) | Ladungsverteilung durch Ladungsübertragung innerhalb Batteriepacks | |
WO2008092756A2 (de) | Batterie mit z-dioden-spannungsbegrenzungsschaltung | |
AT510117A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102017003635A1 (de) | System und Verfahren zum aktiven Energiebalancing oder aktiven Spannungsausgleich | |
DE102009016759A1 (de) | Ladungsausgleichsschaltung für einen Energiespeicherblock und Verfahren zum Ladungsausgleich | |
DE102019134757A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mindestens drei Batteriezellen einer Batterie | |
DE10303779A1 (de) | Vorrichtung zum Laden und Entladen piezoelektrischer Elemente | |
DE102020004578A1 (de) | Spannungswandler und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiepeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
DE102014212263A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine | |
DE102018206822A1 (de) | Elektrische Energiespeichervorrichtung, Verfahren und System zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug | |
EP3794699A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum koppeln zweier gleichstromnetze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130605 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |