DE102006032472A1 - Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006032472A1
DE102006032472A1 DE200610032472 DE102006032472A DE102006032472A1 DE 102006032472 A1 DE102006032472 A1 DE 102006032472A1 DE 200610032472 DE200610032472 DE 200610032472 DE 102006032472 A DE102006032472 A DE 102006032472A DE 102006032472 A1 DE102006032472 A1 DE 102006032472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
unit
door
reinforced plastic
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032472B4 (de
Inventor
Thomas Schneidewind
Jürgen Gerbrand
Alois Stauber
Jochen Döll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610032472 priority Critical patent/DE102006032472B4/de
Publication of DE102006032472A1 publication Critical patent/DE102006032472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032472B4 publication Critical patent/DE102006032472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens einer Tür ist zumindest im Bereich eines Türausschnitts wenigstens ein Verstärkungselement aus einem faserverstärkten Kunststoff vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Derartige Karosserien für Cabriolet-Fahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Bei der Konstruktion von Karosserien für Cabriolet-Fahrzeuge wird meist die Karosserie der zugehörigen Limousine bzw. des zugehörigen Coupés zugrunde gelegt und entsprechend den durch das fehlende Dach höheren Steifigkeitsanforderungen in bestimmten Bereichen mit zusätzlichen Bauteilen verstärkt. Diese Vorgehensweise führt jedoch zu zusätzlichen Kosten, insbesondere hinsichtlich des Investments, der Fertigungssteuerung, der Logistik und des verwendeten Materials.
  • Aus der DE 44 09 466 A1 ist eine Fahrzeugkarosserie bekannt, die aus einem Verbundwerkstoff besteht bzw. zumindest Baugruppen aus einem Verbundwerkstoff aufweist. Möglicherweise lässt sich auf diese Art eine ausreichende Steifigkeit der Karosserie erreichen, es handelt sich jedoch um eine in jedem Fall sehr aufwändige Konstruktion, die für eine Serienfertigung im Kraftfahrzeugbau nicht geeignet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, welche eine hinsichtlich der Verwindung ausreichende Steifigkeit aufweist, jedoch aus möglichst wenig Teilen besteht und damit eine Kostenverringerung gegenüber bekannten Lösungen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße, aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehende Verstärkungselement ergibt sich eine erhebliche Versteifung der Karosserie bei großflächiger Anbindung des Verstärkungselements an derselben, wobei vorteilhafterweise nur eine sehr geringe Anzahl an zusätzlichen Teilen notwendig ist, wodurch eine entsprechende Kostenreduzierung ermöglicht wird. Neben der mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erzielbaren Versteifung der Karosserie ergeben sich durch die erfindungsgemäße Lösung auch bessere Gestaltungsmöglichkeiten, da bei der Gestaltung der Karosserie keine Rücksicht auf die ansonsten notwendigen, aus dem Material der Karosserie bestehenden Versteifungsteile genommen werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass sehr viel geringere Eingriffe in die Karosseriestruktur erforderlich sind, so dass eine größere Anzahl an Gleichteilen mit einer entsprechenden Limousine oder einem entsprechenden Coupé möglich sind.
  • Eine besonders hohe Festigkeit des Verstärkungselements bei gleichzeitig geringer Masse ergibt sich, wenn das wenigstens eine Verstärkungselement aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit zur Verbindung des Verstärkungselements mit der Karosserie ist gegeben, wenn das wenigstens eine Verstärkungselement mit der Karosserie verklebt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosserie mit einem Verstärkungselement im Bereich der A-Säule;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus 1;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosserie mit einem Verstärkungselement im Bereich der A-Säule, des Türschwellens und der B-Säule;
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus 3;
  • 5 eine erfindungsgemäße Karosserie mit einem Verstärkungselement im Bereich der A-Säule, des Türschwellers und der B-Säule in einer alternativen Ausführungsform;
  • 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI aus 5;
  • 7 eine erfindungsgemäße Karosserie mit einem Verstärkungselement im Bereich der A-Säule, des Türschwellers und der B-Säule in einer weiteren alternativen Ausführungsform; und
  • 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII aus 7.
  • 1 zeigt einen Teil einer Karosserie 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Cabriolet-Fahrzeug. Die Karosserie 1 weist eine Tür auf, von der lediglich ein Türausschnitt 2, also derjenige Bereich, der bei dem fertigen Cabriolet-Fahrzeug von der Tür verschlossen wird, zu sehen ist. Bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 ist, wie auch bei sämtlichen weiteren Ausführungsformen, zumindest im Bereich des Türausschnitts 2 wenigstens ein Verstärkungselement 3 vorgesehen, welches aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Prinzipiell können verschiedene faserverstärkte Kunststoffe für das Verstärkungselement 3 eingesetzt werden, ein kohlefaserverstärkter Kunststoff ist jedoch hinsichtlich des Verhältnisses aus Festigkeit und Dichte am besten geeignet. Alternativ kann auch ein glasfaserverstärkter Kunststoff eingesetzt werden. In sämtlichen Figuren ist ausschließlich die linke Seite der Karosserie 1 dargestellt. Die rechte Seite derselben ist jedoch vorzugsweise identisch bzw. spiegelverkehrt ausgeführt.
  • Im vorliegenden Fall verläuft das Verstärkungselement 3 entlang einer A-Säule 4 der Karosserie 1 an der nach außen gewandten Seite derselben und bildet außerdem einen Teil eines Windlaufs bzw. Scheibenrahmens 5 der Karosserie 1, nämlich im vorliegenden Fall die Abstützung für den Scheibenrahmen 5 an der restlichen Karosserie 1. Die Anbringung des Verstärkungselements 3 an der Karosserie 1 erfolgt also im Bereich der A-Säule 4, wobei das Verstärkungselement 3 vorzugsweise mit der Karosserie 1 verklebt ist. Im Bereich des Scheibenrahmens 5 ist eine Abdeckung des Verstärkungselements 3 nach außen nicht zwingend erforderlich und daher im vorliegenden Fall nicht vorgesehen, wohingegen im Bereich des Türausschnitts 2 die Karosserie 1 mit einem eine Verkleidung 6 bildenden Abdeckblech nach außen verkleidet wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind verdeckte Kanten mit Ausnahme derjenigen des Verstärkungselements 3 nicht dargestellt.
  • In dem Schnitt gemäß 2 ist die Struktur der A-Säule 4, die Kontur des Abdeckblechs und des Verstärkungselements 3 sowie ein sich zwischen der A-Säule 4 der Karosserie 1 und dem Verstärkungselement 3 befindlicher Klebstoff 7 zum oben beschriebenen Verkleben des Verstärkungselements 3 mit der Karosserie 1 zu erkennen. Das Verstärkungselement 3 ist also so ausgeführt, dass es das Karosserieteil, in diesem Fall die A-Säule 4, umgreift. Durch die Anordnung des Verstärkungselements 3 zwischen dem Karosserieteil und der durch das Abdeckblech gebildeten Verkleidung 6 werden eventuell bereits bestehende Hohlräume zu einer Versteifung der Karosserie 1 genutzt, so dass kein zusätzlicher Raumbedarf erforderlich ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist das Verstärkungselement 3 der A-Säule 4, einem sich unterhalb des Türausschnitts 2 befindlichen Türschweller 8 und einer sich an den Türschweller 8 anschließenden, den Türausschnitt 2 nach hinten begrenzenden B-Säule 9 der Karosserie 1 zugeordnet. In entsprechend gelagerten Fällen wäre es selbstverständlich auch möglich, das Verstärkungselement 3 nur an dem Türschweller 8, nur an der B-Säule 9 oder nur an dem Türschweller 8 und der B-Säule 9 anzubringen. Hierbei ist der Zustand dargestellt, an dem die Verkleidung 6 noch nicht an der Karosserie 1 angebracht ist.
  • In dem Schnitt gemäß 4, der den zusammengebauten Zustand darstellt, ist zu erkennen, dass das Verstärkungselement 3 nur an der Außenseite und nicht an der Innenseite des Türschwellers 8 verläuft.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verstärkungselements 3 zeigen die 5 und 6. Hierbei ist das Verstärkungselement 3 der A-Säule 4, dem Türschweller 8 und der B-Säule 9 zugeordnet und bildet, wie in der Ausführungsform gemäß der 1 und 2, den Scheibenrahmen 5. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den 3 und 4 ist das Verstärkungselement 3 jedoch nicht nur außerhalb, sondern auch oberhalb des Türschwellers 8 angeordnet, wodurch sich eine größere Steifigkeit für die Karosserie 1 ergibt. Auf die Verkleidung 6 wird bei dieser Ausführungsform verzichtet.
  • Eine noch weitergehende Ausführungsform zeigen die 7 und 8, bei denen das Verstärkungselement 3 nicht nur an der A-Säule 4, dem Türschweller 8 und der B-Säule 9 angeordnet ist und den Scheibenrahmen 5 bildet, sondern auch einen Unterboden 10 der Karosserie 1. Auf diese Weise ergibt sich eine noch höhere Steifigkeit der Karosserie 1.
  • Die Herstellung des Verstärkungselements 3 kann in an sich bekannter Weise die Erstellung eines Vorformlings durch ein Hohlkammerverfahren, vorzugsweise mittels Latex-Schlauchblastechnik oder Kernwickel-, Flecht- bzw. Webtechnik, umfassen. Die anschießende Fertigung des Verstärkungselements 3 erfolgt üblicherweise mittels einer Harzinjektion, vorzugsweise im RTM(resin transfer moulding)-Verfahren. Das Verstärkungselement 3 wird vorzugsweise im Rohbau an die zusammengebaute Karosserie 1 angebracht und fixiert. Die flächige Anbindung des Verstärkungselements 3 an die Karosserie 1 erfolgt unter Verwendung des Klebstoffs 7, vorzugsweise eines Blähschaum-Strukturklebstoffs, in einem KTL-Ofen. Alternativ kann das Verstärkungselement 3 auch in Sichtbauweise als Montageteil an die bereits lackierte Karosserie 1 angebracht werden, wobei die Fixierung bei dieser Vorgehensweise erst in der Montagelinie erfolgt, und zwar insbesondere mittels eines Zweikomponenten-Strukturklebstoffs durch flächige Verklebung mit der Karosserie 1.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen sind verschiedene Varianten der Individualisierung des Fahrzeugs durch das Verstärkungselement 3 darstellbar, z.B. kann durch eine transluzente Ausführung des Türeinstieg-Seitenteils der Türeinstieg beleuchtet werden oder es können durch die Fasern Initialen oder andere persönliche Muster dargestellt werden. Für eine Beleuchtung sind insbesondere Glasfasern geeignet.

Claims (11)

  1. Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens einer Tür, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich eines Türausschnitts (2) wenigstens ein Verstärkungselement (3) aus einem faserverstärkten Kunststoff vorgesehen ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff besteht.
  3. Karosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) mit der Karosserie (1) verklebt ist.
  4. Karosserie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) an einer A-Säule (4) angebracht ist.
  5. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) an einer B-Säule (9) angebracht ist.
  6. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) an einem Türschweller (8) angebracht ist.
  7. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) einen Teil eines Scheibenrahmens (5) bildet.
  8. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) einen Fahrzeugboden (10) bildet.
  9. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) an der Außenseite eines Karosserieteils (4, 8, 9) angeordnet ist.
  10. Karosserie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) das Karosserieteil (4, 8, 9) umgreift.
  11. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (3) zwischen einer Verkleidung (6) und einem Karosserieteil (4, 8, 9) angeordnet ist.
DE200610032472 2006-07-13 2006-07-13 Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006032472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032472 DE102006032472B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032472 DE102006032472B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032472A1 true DE102006032472A1 (de) 2008-01-17
DE102006032472B4 DE102006032472B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=38825244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032472 Expired - Fee Related DE102006032472B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032472B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056507A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102011000450A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102011104857A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Daimler Ag Korrosionsschutz für einen Blechfalz eines Kraftfahrzeugs
DE102012023826A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Daimler Ag Versteifungsbauteil, insbesondere zum Versteifen einer Fahrzeugtür
DE102013001040A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Audi Ag Karosseriebauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013209097A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe in Faserverbundbauweise für ein Kraftfahrzeug
DE102013114108A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102014106207A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Seitenteil-Anordnung für eine Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102014113695A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102018217649A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102022118466A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenschweller für eine Karosserie eines zumindest teilelektrifizierten Personenkraftwagens, Verfahren zum Herstellen eines solchen Seitenschwellers, Personenkraftwagen und Verfahren zum Herstellen von mehreren Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602156A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Lorenz & Co Gmbh Selbst- oder mittragende karosserie fuer personenkraftwagen
DE19713760A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Daimler Benz Ag Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
GB2375328A (en) * 2001-05-08 2002-11-13 L & L Products Reinforcing element for hollow structural member
DE10149522A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen
DE102004003190A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139303A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Audi Ag Mittelsaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE4409466A1 (de) * 1993-03-20 1994-10-06 Strobel Martin Dipl Designer Fahrzeugkarosserie
DE102004034680A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Rohkarosserie und einem mit dieser verbindbaren Dachmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602156A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Lorenz & Co Gmbh Selbst- oder mittragende karosserie fuer personenkraftwagen
DE19713760A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Daimler Benz Ag Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
GB2375328A (en) * 2001-05-08 2002-11-13 L & L Products Reinforcing element for hollow structural member
DE10149522A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen
DE102004003190A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056507A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008056507B4 (de) * 2008-11-08 2019-02-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102011000450A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102011104857A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Daimler Ag Korrosionsschutz für einen Blechfalz eines Kraftfahrzeugs
DE102012023826A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Daimler Ag Versteifungsbauteil, insbesondere zum Versteifen einer Fahrzeugtür
DE102013001040B4 (de) * 2013-01-22 2017-05-11 Audi Ag Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013001040A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Audi Ag Karosseriebauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013209097A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe in Faserverbundbauweise für ein Kraftfahrzeug
US9738322B2 (en) 2013-05-16 2017-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fibrous composite structural assembly for a motor vehicle
DE102013114108A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102013114108B4 (de) 2013-12-16 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102014106207A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Seitenteil-Anordnung für eine Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102014106207B4 (de) 2014-05-05 2022-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Seitenteil-Anordnung für eine Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102014113695A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102014113695B4 (de) 2014-09-23 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
DE102018217649B4 (de) 2018-10-15 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102018217649A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102022118466A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenschweller für eine Karosserie eines zumindest teilelektrifizierten Personenkraftwagens, Verfahren zum Herstellen eines solchen Seitenschwellers, Personenkraftwagen und Verfahren zum Herstellen von mehreren Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032472B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032472B4 (de) Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1914097B1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
EP2113448B1 (de) Integriertes Verbundbauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines integrierten Verbundbauteils
EP2734432B1 (de) Verbindungsstruktur für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
EP3007960B1 (de) Seitenwandgruppe für personenkraftwagen
DE102005061506B4 (de) Strukturteil für ein Fahrzeug
DE102013114108B4 (de) Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102008056146A1 (de) Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011003697B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach
EP2799265B1 (de) Türrahmenmodul für eine modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür und modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Türrahmenmodul
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10260795B4 (de) Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
DE102009034905A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Vorderbaus
DE102019103286B4 (de) Bauteil insbesondere für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005054965A1 (de) Fahrzeugaußenseiten-Verkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021120401A1 (de) Fahrzeugdach
DE102015001197A1 (de) Karosseriebauteil für ein Personenkraftfahrzeug
DE102010010477A1 (de) Versteifungsstruktur
DE102019006759A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102014006516B4 (de) Verdeckwanne für ein Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines Verdecks
DE10357908A1 (de) Hardtop für ein Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee