DE102006032341A1 - Beheizter O-Ring - Google Patents

Beheizter O-Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102006032341A1
DE102006032341A1 DE102006032341A DE102006032341A DE102006032341A1 DE 102006032341 A1 DE102006032341 A1 DE 102006032341A1 DE 102006032341 A DE102006032341 A DE 102006032341A DE 102006032341 A DE102006032341 A DE 102006032341A DE 102006032341 A1 DE102006032341 A1 DE 102006032341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
assembly according
ring assembly
heating element
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006032341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032341B4 (de
Inventor
Rainer Pechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006032341A1 publication Critical patent/DE102006032341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032341B4 publication Critical patent/DE102006032341B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein beheizter O-Ring, der besonders bei der Bereitstellung einer Abdichtung in einem Verbinderbereich eines Druckwasserstoffspeichertanks in einem Brennstoffzellensystem Anwendung findet. In einer Ausführungsform ist ein elektrischer Heizdraht durch den O-Ring gewickelt, so dass ein Widerstandsheizen bereitgestellt wird, indem ein elektrisches Potential an den Draht angelegt wird, so dass die Temperatur des O-Ringes nicht unter eine vorbestimmte Temperatur abnimmt. In einer anderen Ausführungsform sind elektrische Heizelemente benachbart zu und in Kontakt mit dem O-Ring vorgesehen, wobei ein elektrisches Potential, das an die Heizelemente angelegt wird, bewirkt, dass die Heizelemente die Tempertur des O-Rings aufrechterhalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen einen beheizten O-Ring und im Besonderen einen beheizten O-Ring für einen Druckwasserstofftank für ein Brennstoffzellensystem.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, in einer Brennstoffzelle effizient Elektrizität zu erzeugen. Die Automobilindustrie steckt beträchtliche Ressourcen in die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen als Energiequelle für Fahrzeuge. Derartige Fahrzeuge wären effizienter und würden weniger Emissionen erzeugen als heutige Fahrzeug, die Verbrennungsmotoren anwenden.
  • Typischerweise wird Wasserstoff in einen Druckgastank unter Hochdruck an dem Fahrzeug gespeichert, um den für das Brennstoffzellensystem notwendigen Wasserstoff bereitzustellen. Der Druck in dem Drucktank kann bis zu 700 bar betragen. Bei einer bekannten Konstruktion umfasst der Drucktank eine innere Kunststoffauskleidung, die eine gasdichte Dichtung für den Wasserstoff bereitstellt, und eine äußere Kohlefaserverbundschicht, die die konstruktive Einheit des Tanks bereitstellt. Typischerweise ist mindestens ein Druckregler vorgesehen, der den Druck des Wasserstoffs in dem Tank auf einen Druck verringert, der für das Brennstoffzellensystem geeignet ist.
  • Es ist wichtig, dass verhindert wird, dass der in dem Tank gespeicherte Druckwasserstoff aus dem Tank leckt oder diffundiert. Da Wasserstoff ein sehr leichtes und diffusionsfähiges Gas ist, ist die Abdichtung der Lecks gewöhnlich schwierig, insbesondere um die Verbindungsfläche zur Außenseite des Tanks. Es ist somit erwünscht, die Anzahl von Dichtungen und die Komplexität der Verbindungsfläche mit dem Tank zu verringern. Typischerweise sind die Verbindungsstrukturen in dem Tank auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, was die Abdichtung noch schwieriger macht.
  • Wenn der Wasserstoff aus dem Drucktank entnommen wird, wird der Druck des Wasserstoffs in dem Tank abnehmen. Wenn der Druck eines Gases verringert wird und sich das Volumen nicht ändert, wird die Temperatur des Gases ebenfalls abnehmen. Dieser Effekt der Abnahme der Temperatur wird begrenzt sein, da Wärme aus der Umgebung in den Tank übertragen wird. Wenn die Strömungsrate des Wasserstoffs, der aus dem Tank strömt, hoch genug ist und/oder die Temperatur der Umgebung niedrig genug ist, kann die Temperatur in dem Tank unter –80°C fallen. Es ist typischerweise möglich, die Wasserstoffströmungsrate zu begrenzen, so dass –80°C die niedrigste Temperatur ist, die in dem Tank auftritt. Wenn darüber hinaus der Tank mit Wasserstoff gefüllt wird, kann die Temperatur des Wasserstoffs aufgrund der Kompression des Wasserstoffs innerhalb des Tanks auf 80°C zunehmen, was einen Temperaturausschlag von –80°C bis 80°C bereitstellt. Die Materialien, die Wasserstoff in diesem Temperaturbereich abdichten können, sind schwierig herzustellen.
  • Wenn die Temperatur des Wasserstoffs in dem Tank über eine bestimmte Temperatur hinaus, wie etwa –80°C um die Auskleidung herum, und –40°C an den Tankdichtungen, die O-Ringe und andere Dichtungen umfassen, abnimmt, werden die Materialien spröde und möglicherweise beschädigt, was das Gasdichtigkeitsverhalten des Tanks beeinträchtigt. Deshalb gibt es Grenzen, wie schnell Wasserstoff und/oder für wie lange Wasserstoff aus dem Drucktank in einem Brennstoffzellensystem entnommen werden kann.
  • 1 ist eine partielle Querschnittsansicht eines bekannten Druckwasserstoffspeichertanks 10 von der oben besprochenen Art. Der Tank 10 umfasst eine äußere Konstruktionsschicht 12, die typischerweise aus einem Graphitverbundwerkstoff hergestellt ist, und eine Innenauskleidung 14, die gewöhnlich aus einem haltbaren Kunststoff, wie etwa hochdichtem Polyethylen, hergestellt ist. Die Auskleidung 14 stellt die gasdichte Umgebung für den Wasserstoff bereit und die Außenschicht 12 stellt die konstruktive Einheit für das Druckwasserstoffgas bereit. Ein Metallvorsprung 22, typischerweise aus rostfreiem Stahl, ist zwischen einer Öffnung 24 in der Außenschicht 12 und einem Halsabschnitt 20 der Auskleidung 14 vorgesehen. Ein Adapter 18 ist in dem Halsabschnitt 20 der Auskleidung 14 montiert, wobei ein Flansch 26 des Adapters 18 an einem Ende des Halsabschnitts 20 anschlägt, wie es gezeigt ist. Der Adapter 18 ist in dem Tank 10 befestigt und bleibt an seiner Stelle. Ein Verbinder 16 ist in ein Außenende des Vorsprungs 22 zur Positionierung gegen den Flansch 26 geschraubt. Der Verbinder 16 kann sich auch durch den Adapter 18 in die Auskleidung 14 hinein erstrecken. Der Verbinder 16 kann bestimmte Komponenten, wie etwa Ventile und Sensoren, enthalten. Der Vorsprung 22 ist derart konfiguriert, dass er sicher zwischen der Außenschicht 12 und der Auskleidung 14 gehalten ist, um den Adapter 18 sicher an dem Halsabschnitt 20 zu halten und den Verbinder 16 sicher innerhalb des Vorsprungs 22 zu halten.
  • Ein O-Ring 28 stellt eine Dichtung zwischen dem Halsabschnitt 22 der Auskleidung 14 und dem Adapter 18 bereit. Zusätzlich stellt ein O-Ring 30 eine Dichtung zwischen dem Flansch 26 und einem Ende des Verbinders 16 bereit, wie es gezeigt ist. Die O-Ringe 28 und 30 helfen, die Abdichtung zwischen den verschiedenen Elementen der Verbindungsfläche, insbesondere bei niedrigeren Drücken, bereitzustellen. Andere Tankkonstruktionen verwenden O-Ringe an anderen Stellen.
  • Es gibt ein Problem, wenn O-Ringe in dieser Art von Umgebung verwendet werden. Da der Wasserstoff, der aus dem Tank 10 emittiert wird, Temperaturen unter –40°C erreichen kann, können auch die O-Ringe 28 und 30 diese Temperaturen erreichen. Diese Temperaturen beeinträchtigen jedoch die Abdichtungsfähigkeit des O-Ringmaterials, da es spröde wird und seine Abdichtungstauglichkeit verliert und möglicherweise bricht. Es sind verschiedene Lösungen in der Technik vorgeschlagen worden, um dieses Problem anzugehen. Eine vorgeschlagene Lösung begrenzt die Strömungsrate des Wasserstoffs aus dem Tank 10, so dass die Temperatur des Auslassbereichs des Tanks 14 nicht unter die Temperatur fällt, bei der die O-Ringe 28 und 30 ihre Abdichtungsfähigkeit verlieren könnten. Diese Lösung könnte jedoch unerwünscht sein, da die Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels dementsprechend eingeschränkt werden würde. Es ist auch bekannt, die Verbindungsfläche des Tanks 10 mit einem elektrischen Heizelement oder heißem Wasser zu erwärmen, so dass die Temperatur der O-Ringe über einer erwünschten Temperatur gehalten wird. Jedoch sind die bekannten Heizlösungen üblicherweise komplex und teuer, da die gesamte Verbinderfläche erwärmt wird, was eine beträchtliche Energiemenge erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein beheizter O-Ring offenbart, der eine besondere Anwendung für die Bereitstellung einer Abdichtung in einem Verbinderbereich eines Druckwasserstoffspeichertanks in einem Brennstoffzellensystem findet. In einer Ausführungsform ist ein elektrischer Heizdraht durch den O-Ring gewickelt, so dass ein Widerstandsheizen bereitgestellt wird, indem ein elektrisches Potential an den Draht angelegt wird, so dass die Temperatur des O-Rings nicht unter eine vorbestimmte Temperatur abnimmt. In einer anderen Ausführungsform sind elektrische Heizelemente benachbart zu und in Kontakt mit dem O-Ring vorgesehen, wobei ein elektrisches Potential, das an die Heizelemente angelegt wird, bewirkt, dass die Heizelemente die Temperatur des O-Rings halten.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine partielle Querschnittsansicht einer Verbinderfläche eines bekannten Wasserstoffspeichertanks;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines O-Rings in einer Abdichtungsposition, wobei der O-Ring ein internes Heizelement umfasst; und
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines O-Rings in einer Abdichtungsposition, wobei äußere Heizelemente vorgesehen sind, um den O-Ring zu beheizen, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die folgende Besprechung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf einen beheizten O-Ring gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung oder ihre Anwendung oder ihren Nutzen in keiner Weise einschränken. Der beheizte O-Ring der Erfindung findet beispielsweise bei einem Druckwasserstoffspeichertank in einem Brennstoffzellensystem besondere Anwendung. Wie es jedoch Fachleute feststellen werden, kann der beheizte O-Ring der Erfindung auch andersweitig Anwendung finden.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer O-Ringanordnung 38, die einen O-Ring 40 umfasst, der innerhalb einer Dichtfläche 42 zwischen einer ersten Struktur 44 und einer zweiten Struktur 46 angeordnet ist. Die Strukturen 44 und 46 können jede Struktur sein, die einen abdichtenden O-Ring erfordert, wie etwa zwischen dem Halsabschnitt 20 der Auskleidung und dem Adapter 18 oder dem Adapter 18 und dem Verbinder 16, wie es oben besprochen wurde. In diesem Beispiel dichtet der O-Ring 40 einen Hochdruckbehälter für die Speicherung von Hochdruckwasserstoff ab. Wie es oben besprochen wurde, kann die Temperatur des Wasserstoffs unter eine bestimmte Temperatur fallen, wenn er aus dem Tank 10 abgezogen wird, wobei die Abdichtungstauglichkeit des O-Rings beeinträchtigt wird. Erfindungsgemäß ist ein Drahtheizelement 48 innerhalb und durch den O-Ring 40 gewickelt. Das Heizelement 48 nimmt einen elektrischen Strom auf, um das Heizelement 48 und somit den O-Ring 40 zu beheizen. Das Drahtheizelement 48 kann durch den O-Ring 40 auf irgendeine ge eignete Weise gewickelt sein, die ein gewünschtes Niveau an Heizen bereitstellt, wie etwa eine Spule.
  • Die Enden 50 und 52 des Drahtheizelements 48 erstrecken sich aus der Struktur 46 heraus, um ein elektrisches Potential aufzunehmen. Da diese Fläche der Struktur 46 hohen Drücken und einem weiten Bereich von Temperaturen ausgesetzt sein kann, muss eine sorgfältige Konstruktion verwendet werden, um die Unversehrtheit der Struktur 46 aufrechtzuerhalten. In dieser nicht einschränkenden Ausführungsform sind Glas- oder Glas-Keramik-Verbinder 54 und 56 jeweils um die Enden 50 bzw. 52 innerhalb der Struktur 46 vorgesehen, wie es gezeigt ist. Dies lässt zu, dass die elektrischen Verbindungen mit dem Heizelement 48 gegen Wasserstoff abgedichtet werden können.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer O-Ringanordnung 60, die einen O-Ring 62 umfasst, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in der O-Ringanordnung 38 gekennzeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das Drahtheizelement 48 innerhalb des O-Rings 40 durch zwei externe Heizelemente 64 und 66 ersetzt worden, die zwischen dem O-Ring 62 und der Struktur 46 angeordnet sind, wie es gezeigt ist. Die Heizelemente 64 und 66 sind planare Elektroden, die flexibel sind und sich an die Fläche zwischen dem O-Ring 62 und der Struktur 46 anpassen, und die sich entlang der Länge des O-Rings 62 erstrecken. Eine elektrische Verbindung legt ein elektrisches Potential an die Heizelemente 64 und 66 an, um den O-Ring 62 zu beheizen und somit zu verhindern, dass seine Temperatur unter eine vorbestimmte Temperatur abfällt. Andere Ausführungsformen können andere Heizelemente für die O-Ringe 40 und 62 innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Deshalb werden erfindungsgemäß nur die O-Ringe innerhalb der Verbindungsfläche des Tanks 10 beheizt, was die Energie begrenzt, die notwendig ist, um zu verhindern, dass die Temperatur der O-Ringe 28 und 30 unter eine vorbestimmte Temperatur fällt, ohne die Strömungsrate des Wasserstoffs, der aus dem Tank 10 emittiert wird, zu begrenzen.
  • Die vorstehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Fachleute werden leicht aus einer derartigen Beschreibung und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (20)

  1. O-Ringanordnung, umfassend: eine erste Struktur; eine zweite Struktur, die benachbart zu der ersten Struktur angeordnet ist und dazwischen eine Dichtfläche definiert; einen O-Ring, der in der Dichtfläche zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur angeordnet ist; und mindestens ein Heizelement, das relativ zu dem O-Ring in der Dichtfläche angeordnet ist, wobei das mindestens eine Heizelement ein elektrisches Potential zum Beheizen des O-Rings aufnimmt.
  2. O-Ringanordnung nach Anspruch 1, wobei das mindestens Heizelement ein Draht ist, der innerhalb des O-Rings gewickelt ist.
  3. O-Ringanordnung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Heizelement ein Heizelement ist, das zwischen dem O-Ring und der ersten Struktur angeordnet ist.
  4. O-Ringanordnung nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine Heizelement zwei separate Heizelemente ist, die zwischen dem O-Ring und der ersten Struktur angeordnet sind.
  5. O-Ringanordnung nach Anspruch 1, die ferner Drähte umfasst, die sich durch die erste Struktur erstrecken und elektrisch mit dem Heizelement verbunden sind.
  6. O-Ringanordnung nach Anspruch 5, die ferner einen Glasverbinder umfasst, der um die Drähte in der ersten Struktur herum gebildet ist.
  7. O-Ringanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Struktur ein Adapter ist und die zweite Struktur eine Auskleidung ist, die zu einem Druckgasspeichertank gehört.
  8. O-Ringanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Struktur ein Adapter ist und die zweite Struktur ein Verbinder ist, der zu einem Druckgasspeichertank gehört.
  9. O-Ringanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Struktur Teil eines Druckgastanks sind.
  10. O-Ringanordnung nach Anspruch 9, wobei der Druckgastank ein Wasserstoffspeichertank für ein Brennstoffzellensystem ist.
  11. O-Ringanordnung nach Anspruch 10, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
  12. O-Ringanordnung für einen Druckgastank, wobei die Anordnung umfasst: eine erste Struktur; eine zweite Struktur, die benachbart zu der ersten Struktur angeordnet ist und dazwischen eine Dichtfläche definiert; einen O-Ring, der in der Dichtfläche zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur angeordnet ist; mindestens ein Heizelement, das relativ zu dem O-Ring in der Dichtfläche angeordnet ist; und mindestens einen Draht, der sich durch die erste Struktur erstreckt und elektrisch mit dem Heizelement verbunden ist, wobei der mindestens eine Draht ein elektrisches Potential zum Beheizen des O-Rings aufnimmt.
  13. O-Ringanordnung nach Anspruch 12, wobei das mindestens eine Heizelement ein Draht ist, der innerhalb des O-Rings gewickelt ist.
  14. O-Ringanordnung nach Anspruch 12, wobei das mindestens eine Heizelement ein Heizelement ist, das zwischen dem O-Ring und der ersten Struktur angeordnet ist.
  15. O-Ringanordnung nach Anspruch 14, wobei das mindestens eine Heizelement zwei separate Heizelemente ist, die zwischen dem O-Ring und der ersten Struktur angeordnet sind.
  16. O-Ringanordnung nach Anspruch 12, die ferner einen Glasverbinder umfasst, der um die Drähte in der ersten Struktur herum gebildet ist.
  17. O-Ringanordnung nach Anspruch 12, wobei die erste Struktur ein Adapter ist und die zweite Struktur eine Auskleidung ist, die zu dem Druckgasspeichertank gehört.
  18. O-Ringanordnung nach Anspruch 12, wobei die erste Struktur ein Adapter ist und die zweite Struktur ein Verbinder ist, der zu dem Druckgasspeichertank gehört.
  19. O-Ringanordnung nach Anspruch 12, wobei der Druckgastank ein Wasserstoffspeichertank für ein Brennstoffzellensystem ist.
  20. O-Ringanordnung nach Anspruch 19, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
DE102006032341.6A 2005-07-13 2006-07-12 O-Ringanordnung und O-Ringanordnung für einen Druckgastank jeweils beheizt Expired - Fee Related DE102006032341B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/180,422 2005-07-13
US11/180,422 US7525072B2 (en) 2005-07-13 2005-07-13 Heated O-ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032341A1 true DE102006032341A1 (de) 2007-01-25
DE102006032341B4 DE102006032341B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=37575894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032341.6A Expired - Fee Related DE102006032341B4 (de) 2005-07-13 2006-07-12 O-Ringanordnung und O-Ringanordnung für einen Druckgastank jeweils beheizt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7525072B2 (de)
DE (1) DE102006032341B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009885A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Druckgasspeichers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717143B2 (en) * 2006-09-07 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Heated outlet valve for a hydrogen storage tank
JP4580994B2 (ja) * 2008-02-07 2010-11-17 本田技研工業株式会社 高圧タンク
US20100071344A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Essam Tawfik Marcus Closed-circuit hydraulic thruster
JP5913782B2 (ja) * 2009-12-24 2016-04-27 ソニー株式会社 料金計算装置、料金計算システム及び料金計算方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139629A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Hans Dipl Ing Dammer Abdichtvorrichtung fuer fugen zwischen bauteilen
JP2890087B2 (ja) * 1993-06-10 1999-05-10 東京エレクトロン株式会社 処理装置
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
DE10000705A1 (de) 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10315801A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtungssystemen Verfahren und Dichtungselement zum Abdichten von Rohr- und Kanalsystemen, Rohrdurchführungen, Bauwerken und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009885A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Druckgasspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
US7525072B2 (en) 2009-04-28
DE102006032341B4 (de) 2016-10-20
US20070015013A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031118B4 (de) Wasserstoffdrucktank
DE602005005205T2 (de) Aktuatoranordnung
DE102012220429A1 (de) Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006032341B4 (de) O-Ringanordnung und O-Ringanordnung für einen Druckgastank jeweils beheizt
DE10200507A1 (de) Elektrischer Anschluss für Kraftstofftank
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE212010000212U1 (de) Dichte elektrische Verbinderanordnung
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
DE60128825T2 (de) Kraftstoffsystem mit einem an einer kraftstoffverteilerleiste intern montierten kraftstoffeinspritzventil
DE102007036533A1 (de) Fluidleitungskupplung
WO2021008841A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102011001382A1 (de) Kraftstofffilter für Kraftfahrzeuge.
DE102014108108B4 (de) Gasdichtungsmechanismus mit einem Dichtungskörper
EP2058873B1 (de) Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem
DE102005045229A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1909339B1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
DE102010061946A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE102008001524A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
DE102016226130A1 (de) Kraftstoffheizer und Herstellungsverfahren dafür
DE102004017392A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
DE102006059694A1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018216970A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2013923B1 (de) Piezoaktor mit einer ummantelung
DE102017223867A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2034532A1 (de) Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee