DE102006031631A1 - Markierte anorganische Additive - Google Patents

Markierte anorganische Additive Download PDF

Info

Publication number
DE102006031631A1
DE102006031631A1 DE102006031631A DE102006031631A DE102006031631A1 DE 102006031631 A1 DE102006031631 A1 DE 102006031631A1 DE 102006031631 A DE102006031631 A DE 102006031631A DE 102006031631 A DE102006031631 A DE 102006031631A DE 102006031631 A1 DE102006031631 A1 DE 102006031631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
additive
inorganic additive
marked
isotopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031631A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Eickschen
Jörg Dr. Hocken
Jürgen Dr. Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Priority to DE102006031631A priority Critical patent/DE102006031631A1/de
Publication of DE102006031631A1 publication Critical patent/DE102006031631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0536Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing chloride-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/027Barium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/88Isotope composition differing from the natural occurrence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind markierte anorganische Additive, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind markierte anorganische Additive, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung.
  • Insbesondere Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind markierte anorganische Pigmente und Füllstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung.
  • Bei Lebensmitteln, Futtermitteln, Arzneimitteln aber auch bei vielen industriellen Erzeugnissen besteht der Bedarf, einen eindeutigen Nachweis über die Herkunft zu haben. So ist es beispielsweise für Reklamationszwecke erforderlich nachzuweisen, von welchem Hersteller ein Rohstoff geliefert wurde. Umgekehrt wünschen sich die Lieferanten die Möglichkeit, sich durch eindeutigen Herkunftsnachweis vor Schadensersatzansprüchen zu schützen, die fälschlicherweise an sie gerichtet wurden. In der Medizin werden beispielsweise für das Einsatzgebiet Röntgenkontrastmittel spezielle synthetische Bariumsulfate eingesetzt. In Entwicklungsländern tauchen von Zeit zu Zeit Bariumsulfat-Produkte (Plagiate) für den genannten Einsatzzweck auf, die von minderer Qualität sind. Bei Verabreichung dieser Produkte kann eine Gesundheitsgefährdung der Patienten nicht ausgeschlossen werden. Es ist daher im Interesse der Hersteller hochqualitativer Produkte, die Verwendung der eigenen Produkte zweifelsfrei und in kleinsten Mengen nachweisen zu können, um sich notfalls vor unberechtigten Regressansprüchen schützen zu können.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die gelieferten Stoffe dadurch zu markieren, dass ihnen Stoffe mit einem erhöhten Anteil an schweren, stabilen Isotopen zugesetzt werden. In allen chemischen Verbindungen setzen sich die chemischen Elemente, aus denen die entsprechende Verbindung aufgebaut ist, aus verschiedenen stabilen Isotopen zusammen. Diese stabilen Isotope kommen in der Natur und damit auch in den zu markierenden Stoffen in natürlichen Verteilungsbreiten vor, so genannten „mittleren natürlichen Häufigkeiten" (Tabelle 1, Chiuz, 2005, 39, S. 93), so dass sehr hohe Konzentrationen der markierten Substanzen zugesetzt, insbesondere beigemischt werden müssen, um eine signifikante Abweichung zu bewirken.
  • Tabelle 1: „mittlere natürliche Häufigkeiten" ausgewählter Isotope
    Figure 00020001
  • In der Tabelle sind die Elemente und ihre stabilen Isotope, die für die Markierung von Pigmenten oder Füllstoffen von Bedeutung sind, ihre relativen mittleren Häufigkeiten F (F = [Isotop]/[ΣIsotope]), der Name des internationalen Isotopenstandards und dessen Isotopenverhältnis R für die zwei häufigsten stabilen Isotope (R = [Isotop a]/[Isotop b]) angegeben. In der Praxis gibt es jedoch für jedes Element in den chemischen Verbindungen geringfügige örtliche und zeitliche Abweichungen von den angegebenen Häufigkeiten. Deshalb werden die genauen Isotopenkonzentrationen aller Proben als relative Differenzen zu jenen internationalen Standards in δ-Werten in Promille angegeben. Das heißt, es werden zunächst die δ-Werten für die relevanten Isotope der verschiedenen Pigmente und Füllstoffe bestimmt (beispielsweise: Isotopenverhältnis 18O/16O gegen den entsprechenden Standard V-SMOW für BaSO4 oder Isotopenverhältnis 34S/32S gegen den entsprechenden Standard CDT für ZnS), was dann als natürliches Isotopenverhältnis für diese Verbindung unter den verwendeten Bedingungen (eingesetzte Rohstoffe, Herstellbedingungen) festgesetzt wird.
  • Bei der Markierung nach dem Stand der Technik muss der Problematik Rechnung getragen werden, dass der Anteil der markierenden Isotope im zu markierenden Stoff beispielsweise durch verfahrenstechnische Schritte verringert werden kann. So können Proben, deren Herkunft identifiziert werden soll, gegebenenfalls verdünnt worden sein. Dies ist insbesondere bei Futter- und Lebensmitteln, beispielsweise Fruchtsäften, der Fall. Bei Zugabe beispielsweise von isotopenmarkiertem Wasser kann dieses durch Trocknung oder dergleichen dem zu markierenden Stoff entzogen werden. Auch nach der Verdünnung oder Trocknung muss die Konzentration von stabilem Isotop immer noch signifikant über oder unter der natürlich vorkommenden Konzentration liegen, damit ein Nachweis über die Herkunft erfolgen kann. Die Folge ist, dass entsprechend hohe Konzentrationen markierter Substanz eingesetzt werden müssen. Dies hat jedoch einen hohen Verbrauch an markierter Substanz und damit verbunden hohe Kosten zur Folge. Weiterhin können insbesondere bei Nahrungsmitteln durch unerwünscht hohe Konzentrationen an markierter Substanz toxische Nebenwirkungen auftreten, die nicht akzeptabel sind. Ist die Verdünnung beliebig hoch, so kann die Markierung gegebenenfalls nicht mehr gemessen werden.
  • Von messtechnischer Seite wurde dieses Problem teilweise durch die technische Lehre von DE-A-102 00 802 gelöst. Jedoch bezieht sich dieses Verfahren nur auf eine Markierung mit deuteriertem Wasser. Damit hat dieses Verfahren den Nachteil, dass es nur angewendet werden kann, wenn das eingebrachte Wasser zumindest teilweise dauerhaft im Endprodukt verbleibt. Dieses Verfahren ist also nicht auf die Markierung von anorganischen Additiven, insbesondere Pigmenten und Füllstoffen, anwendbar. Diese werden bei ihrer Herstellung und Verarbeitung mehrfach getrocknet bzw. einer thermischen Behandlung ausgesetzt, bei der eine Temperatur von 100°C oftmals überschritten wird, beispielsweise bei der Extrusion von polymeren Werkstoffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein anorganisches Additiv, das dauerhaft durch ein oder mehrere schwere, stabile Isotope markiert ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein anorganisches Additiv bereitzustellen, dessen Gehalt des zur Markierung eingesetzten Isotops bzw. der zur Markierung eingesetzten Isotope durch thermische Behandlung nicht beeinflusst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem überraschenderweise durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Damit bei der Herstellung des Endproduktes die Markierung nicht verändert wird oder verloren geht, muss die Markierung dauerhaft bzw. fest in die chemische Verbindung des Additivs eingebaut werden. Wenn beispielsweise ein anorganisches Additiv wie TiO2, das beispielsweise als Weißpigment eingesetzt werden kann, vor der Verwendung nur mit O18-markiertem Wasser befeuchtet wird, kann es geschehen, dass die Markierung bei der Herstellung des Endproduktes nur teilweise oder gar nicht in das Endprodukt eingebracht wird. Dieses kann bei Verwendung von markiertem Wasser immer dann geschehen, wenn ein thermischer oder Wasser entziehender Schritt im Herstellprozess des Additivs bzw. des Endproduktes unter Verwendung des Additivs enthalten ist.
  • Die Markierung mit schweren stabilen Isotopen muss so gewählt werden, dass der Gehalt im Endproduktes zweifelsfrei nachgewiesen werden kann (beispielsweise durch Stabil Isotop Massenspektometrie), auch wenn nur wenige Milligramm des Endproduktes zur Verfügung stehen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß das Problem durch ein anorganisches Additiv gelöst, das im Vergleich zum natürlichen Vorkommen einen erhöhten (Δδ hat positve Werte) oder erniedrigten (Δδ hat negative Werte) Anteil an schweren stabilen Isotopen, beispielsweise 2H, 13C, 15N, 18O und/oder 34S aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem anorganischen Additiv um ein Pigment oder einen Füllstoff. Beispiele für ein solches anorganisches Additiv sind TiO2, ZnS oder BaSO4.
  • Die Markierung ist fest im Additiv eingebaut. Fest eingebaut bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für ein bestimmtes Additiv das jeweilige Δδ einen konstanten Wert hat. Darüber hinaus kann gezielt ein bestimmter Gehalt an schweren Isotopen, das heißt ein bestimmtes Δδ, eingestellt werden.
  • Dabei bezeichnet Δδ die Differenz der δ-Werte der mit schweren Isotopen angereicherten Verbindung und der nicht angereicherten, „natürlichen" Verbindung (beispielsweise δ34S von mit 34S markiertem ZnS minus δ34S von „natürlichem" ZnS).
  • Erfindungsgemäß liegen die Δδ-Werte zwischen 3 und 1000 ‰, bevorzugt zwischen 5 und 300 ‰ besonders bevorzugt zwischen 10 und 200 ‰, und/oder zwischen –3 und –100 ‰, besonders bevorzugt zwischen –5 und –20 ‰.
  • Durch den erhöhten oder erniedrigten Anteil an schweren Isotopen, beispielsweise 2H, 13C, 15N, 18O und/oder 34S, können diese Stoffe eindeutig und dauerhaft markiert und nachgewiesen werden. Bei Stoffen, die durch zwei oder mehr Isotope markiert sind, können die zur Markierung eingesetzten Isotope alle angereichert sein oder alle abgereicht sein oder ein oder mehr Isotope können angereichert sein, während das andere Isotop bzw. die anderen Isotope abgereicht ist bzw. sind.
  • Die Markierung kann durch verschiedene Verfahren erfolgen, beispielsweise:
    • – das anorganische Additiv wird direkt bei der Herstellung durch den Einbau eines geeigneten schweren stabilen Isotops in die chemische Verbindung dauerhaft markiert.
    • – anorganische Additive, insbesondere Pigmente und Füllstoffe, werden oftmals mit einer anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung versehen, insbesondere werden sie beschichtet. Durch diese Nachbehandlungen werden die Eigenschaften der Additive so verändert, dass sie für den Verwendungszweck optimal angepasst werden (Jochen Winkler, Titandioxid, Kapitel 3.4, Hannover: Vincentz, 2003; Elizabeth Reck, Farbe&Lack, 102. Jahrgang 3/96, S.40-48). Auch diese anorganische und/oder organische Nachbehandlung kann zur dauerhaften Markierung mit schweren stabilen Isotopen verwendet werden.
    • – Füllstoffe und Pigmente, wie beispielsweise TiO2, ZnS oder BaSO4 (anorganisch nachbehandelt oder nicht nachbehandelt), können durch gezielte Verunreinigung mit schwerlöslichen thermostabilen anorganischen Substanzen mit verändertem Isotopengehalt an 13C, 18O, 15N und/oder 34S markiert werden. Für diese Verunreinigungen bieten sich beispielsweise schwerlösliche sauerstoffhaltige anorganische Al-, Ba-, Si-, Ti-, Zr-, Ca-, Mg-, Fe-, Zn- und/oder B-Verbindungen an. Diese anorganischen Verbindungen müssen nicht unbedingt oxidischer Natur sein, sondern können auch beispielsweise Anionen wie Hydroxide, Phosphate, Carbonate, Nitrate, Sulfide oder auch Sulfate enthalten.
  • Beliebige Kombinationen der genannten Verfahren sind ebenfalls möglich. Durch diese Verfahren wird erreicht, dass das anorganische Additiv dauerhaft durch schwere Isotope markiert ist.
  • Die durch die oben beschriebenen Verfahren markierten anorganischen Additive können auf allen Einsatzgebieten für Additive angewendet werden, beispielsweise als Pigmente und/oder Füllstoffe, wiederum beispielsweise in:
    • a) Kunststoffen/polymeren Werkstoffen (beispielsweise PET-Flaschen, Film/Folien, Synthese- und Chemiefasern);
    • b) Farben und Lacken;
    • c) Lebensmitteln;
    • d) pharmazeutische Mitteln;
    • e) kosmetische Mitteln;
    • f) Papier;
    • g) Gummi;
    • h) Glas;
    • i) Futtermitteln;
  • Gegenstand der Erfindung ist im Einzelnen:
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei die Markierung fest im Additiv eingebaut ist;
    • – ein anorganisches Additiv, das dauerhaft durch schwere, stabile Isotope markiert ist;
    • – ein anorganisches Additiv, dessen Gehalt des zur Markierung eingesetzten Isotops bzw. der zur Markierung eingesetzten Isotope durch thermische Behandlung nicht beeinflusst werden kann;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei die Isotope ausgewählt sind aus ein oder mehreren von 2H, 13C, 15N, 18O und 34S;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei die Isotope angereichert sind;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei die Isotope abgereichert sind.
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei das Additiv als solches markiert ist;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei die Beschichtung des Additivs markiert ist;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, die in gezielten Verunreinigungen des Additivs enthalten sind;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei die Δδ-Werte zwischen 3 und 1000 ‰, bevorzugt zwischen 5 und 300 ‰ besonders bevorzugt zwischen 10 und 200 ‰, und/oder zwischen –3 und –100 ‰, besonders bevorzugt zwischen –5 und –20 ‰ liegen;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei es sich bei dem Additiv um ein Pigment und/oder einen Füllstoff handelt;
    • – ein anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, wobei es sich beim Additiv um TiO2, ZnS oder BaSO4 handelt;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei die Markierung fest im Additiv eingebaut wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei die Markierung durch ein oder mehrere schwere, stabile Isotope und/oder deren Verbindungen erfolgt;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei die Isotope ausgewählt sind aus ein oder mehreren von 2H, 13C, 15N, 18O und/oder 34S;
    • – ein Verfahren zur Herstellung von markierten anorganischen Additiven, wobei die Isotope angereichert sind;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei die Isotope abgereichert sind;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei das Additiv unmittelbar bei der Herstellung durch den Einbau eines schweren stabilen Isotops in die chemische Verbindung des Additivs markiert wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei das Additiv bei der anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung mit schweren stabilen Isotopen markiert wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei das Additiv durch gezielte Verunreinigung mit schwerlöslichen, thermostabilen anorganischen Substanzen markiert wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei es sich bei dem Additiv um ein Pigment und/oder einen Füllstoff handelt;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei es sich bei dem Additiv um TiO2, ZnS oder BaSO4 handelt;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei der 18O-Gehalt in TiO2 oder BaSO4 erhöht wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei der 34S-Gehalt in ZnS oder BaSO4 erhöht wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei der 18O-Gehalt in der anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung von TiO2, ZnS oder BaSO4 durch 18O-markierte Oxide bzw. Hydroxide des Aluminiums, des Siliziums, des Zirkons, des Mangans und/oder des Titans erhöht wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei der 2H-, 13C-, 15N-, 18O- und/oder 34S-Gehalt in der organischen Nachbehandlung durch Oberflächenbehandlung mit Polyalkoholen, Aminoverbindungen und/oder Silikonölen mit verändertem Isotopengehalt an 2H, 13C, 18O, 15N und/oder 34S erhöht oder erniedrigt wird;
    • – ein Verfahren zur Herstellung eines markierten anorganischen Additivs, wobei der 2H-, 13C-, 18O-, 15N- und/oder 34S-Gehalt durch gezielte Verunreinigung mit schwerlöslichen thermostabilen anorganischen Substanzen mit verändertem Isotopengehalt an 2H, 13C, 18O, 15N und/oder 34S, insbesondere mit sauerstoffhaltigen anorganischen Al-, Si-, Ti-, Zr-, Ca-, Mg-, Fe-, Zn- und/oder B-Verbindungen, erhöht oder erniedrigt wird;
    • – die Verwendung des erfindungsgemäßen Additivs als Füllstoff und/oder Pigment;
    • – die Verwendung des erfindungsgemäßen Additivs bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen/polymeren Werkstoffen (PET-Flaschen, Film/Folien, Synthese- und Chemiefasern), Farben und Lacken, Lebensmitteln; pharmazeutischen Mitteln, kosmetischen Mitteln, Papier; Gummi, Glas, Futtermitteln, vorzugsweise als Pigment und/oder Füllstoff.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken:
  • Beispiel 1: Herstellung von markierten anorganischen Additiven
    • a. Erhöhung des 18O-Gehaltes in TiO2 oder BaSO4: i. Herstellung von TiO2 durch Hydrolyse von titanhaltigen Verbindungen wie Titantetrachlorid mit 18O-markiertem Wasser; die Umsetzung führt zu einem TiO2-Produkt mit einem δ(18O)-Wert von +50 ‰; ein unmarkiertes TiO2-Produkt weist dagegen einen δ(18O)-Wert von –2,7 ‰ auf; der Δδ-Wert beträgt also +52,7 ‰; ii. Herstellung von TiO2 durch Hydrolyse von titanhaltigen Verbindungen wie Titanylsulfat-Lösung mit 18O-markiertem Wasser; iii. Herstellung von BaSO4 durch Fällung aus wässriger Bariumchlorid-Lösung mit 18O-markierter Schwefelsäure; die Umsetzung führt zu einem BaSO4-Produkt mit einem δ(18O)-Wert von +33 ‰; ein unmarkiertes BaSO4-Produkt weist dagegen einen δ(18O)-Wert von –3 ‰ auf; der Δδ-Wert beträgt also +36 ‰.
    • b. Erhöhung des 34S-Gehaltes in ZnS oder BaSO4. i. Herstellung von ZnS durch Reaktion von ZnO mit 34S-markierter Schwefelsäure zu Zinksulfat und anschließende Umsetzung mit Na2S zu ZnS; ii. Herstellung von BaSO4 durch Fällung aus wässriger Bariumchlorid-Lösung mit 34S-markierter Schwefelsäure.
  • Beispiel 2: Herstellung von in der Beschichtung markierten anorganischen Additiven
    • a. Erhöhung des 18O-Gehaltes in der anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung von TiO2, ZnS oder BaSO4. Bei der anorganischen Nachbehandlung werden schwerlösliche, farblose anorganische Verbindungen auf die einzelnen Pigmentteilchen aufgefällt. Zur Oberflächenbehandlung finden beispielsweise die Oxide bzw. Hydroxide des Aluminiums, des Siliziums, des Zirkons, des Mangans und/oder des Titans Verwendung. Diese Fällungsreaktionen können unter Verwendung von 18O-markierten Rohstoffen durchgeführt werden;
    • b. Erhöhung des 2H, 13C, 15N und/oder 18O-Gehaltes in der organischen Nachbehandlung von TiO2, ZnS oder BaSO4. Zur Oberflächenbehandlung von Füllstoffen und Pigmenten werden beispielsweise Verbindungen wie Polyalkohole, Aminoverbindungen oder auch Silikonöle verwendet. Auch diese Verbindungen gelangen mit dem Additiv bis ins Endprodukt und können somit für die Markierung herangezogen werden.
  • Beispiel 3: Herstellung von markierten Pigmenten oder Füllstoffen durch gezielte Verunreinigung:
    • a. Verunreinigung von TiO2 mit 18O-markiertem ZrO2;
    • b. Verunreinigung von ZnS mit 13C-markiertem CaCO3;
    • c. Verunreinigung von BaSO4 mit 15N und/oder 18O-markiertem MgNH4PO4;
    • d. Verunreinigung von TiO2 mit 18O-markiertem BaSO4; die Zugabe von mit einem Gew.-% 18O-markiertem BaSO4 zu einem TiO2-Pigment ergibt im verunreinigten Endprodukt einen δ(18O)-Wert von +162 ‰; die Zugabe von einem Gew.-% unmarkiertem BaSO4 zu einem TiO2-Pigment ergibt dagegen im verunreinigten Endprodukt einen δ(18O)-Wert von –3 ‰; der Δδ-Wert beträgt also +165 ‰;
  • Beliebige Kombinationen aus den Beispielen 1 bis 3 sind ebenfalls möglich.

Claims (21)

  1. Anorganisches Additiv, das durch schwere, stabile Isotope markiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung fest im Additiv eingebaut ist.
  2. Anorganisches Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Füllstoff und/oder ein Pigment handelt.
  3. Anorganisches Additiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um TiO2, ZnS oder BaSO4 handelt.
  4. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isotope ausgewählt sind aus ein oder mehreren von 2H, 13C, 15N, 18O und/oder 34S.
  5. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isotope angereichert sind.
  6. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isotope abgereichert sind.
  7. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv als solches markiert ist.
  8. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Additivs markiert ist.
  9. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es durch gezielte Verunreinigungen markiert ist.
  10. Anorganisches Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Δδ-Werte zwischen 3 und 1000 ‰, bevorzugt zwischen 5 und 300 ‰ besonders bevorzugt zwischen 10 und 200 ‰, und/oder zwischen –3 und –100 ‰, besonders bevorzugt zwischen –5 und –20 ‰ liegen
  11. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung fest in die chemische Verbindung des Additivs eingebaut wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Additive direkt bei der Herstellung durch den Einbau eines geeigneten schweren stabilen Isotops in die chemische Verbindung dauerhaft markiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Additive bei der anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung mit schweren stabilen Isotopen dauerhaft markiert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Additive durch gezielte Verunreinigung mit schwerlöslichen thermostabilen anorganischen Substanzen dauerhaft markiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der 18O-Gehalt in TiO2 oder BaSO4 erhöht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der 34S-Gehalt in ZnS oder BaSO4 erhöht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der 18O-Gehalt in der anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung von TiO2, ZnS oder BaSO4 durch 18O-markierte Oxide bzw. Hydroxide des Aluminiums, des Siliziums, des Zirkons, des Mangans und/oder des Titans erhöht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der 2H-, 13C-, 15N-, 18O- und/oder 34S-Gehalt in der organischen Nachbehandlung durch Oberflächenbehandlung mit Polyalkoholen, Aminoverbindungen und/oder Silikonölen mit verändertem Isotopengehalt an 13C, 18O, 15N und/oder 34S erhöht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der 2H-, 13C-, 18O-, 15N- und/oder 34S-Gehalt durch gezielte Verunreinigung mit schwerlöslichen thermostabilen anorganischen Substanzen mit verändertem Isotopengehalt an 2H, 13C, 18O, 15N und/oder 34S, insbesondere mit sauerstoffhaltigen anorganischen Al-, Si-, Ti-, Zr-, Ca-, Mg-, Fe-, Zn- und/oder B-Verbindungen, erhöht wird.
  20. Verwendung des anorganischen Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei als Pigment und/oder Füllstoff.
  21. Verwendung des anorganischen Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen/polymeren Werkstoffen, Farben und Lacken, Lebensmitteln; pharmazeutischen Mitteln, kosmetischen Mitteln, Papier; Gummi, Glas, Futtermitteln, vorzugsweise als Pigment und/oder Füllstoff.
DE102006031631A 2005-07-13 2006-07-06 Markierte anorganische Additive Withdrawn DE102006031631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031631A DE102006031631A1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Markierte anorganische Additive

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033208.0 2005-07-13
DE102005033208 2005-07-13
DE102006031631A DE102006031631A1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Markierte anorganische Additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031631A1 true DE102006031631A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031631A Withdrawn DE102006031631A1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Markierte anorganische Additive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031631A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134652B1 (de) Kugelförmige calciumcarbonat-teilchen
EP1943296B1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeinen pulvern auf basis von polyamiden, ultrafeinen polyamidpulvern sowie deren verwendung
EP2140958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeldispersionen
EP3080207B1 (de) Calciumphosphat-haltige titandioxid-kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP2057217A1 (de) Bariumsulfat enthaltendes komposit
WO2015091041A1 (de) Oberflächenbehandlung von partikeln und deren verwendung
DE102005046263A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide
EP1411087A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
EP1257604A2 (de) Bariumsulfat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2099868A1 (de) Transparentes zinksulfid grosser spezifischer oberfläche
WO2015135536A2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von partikeln, die so erhaltenen partikel und deren verwendung
DE102006059849A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Festkörperpartikeln, insbesondere Titandioxid-Pigmentpartikel
WO2017174190A9 (de) Farbstabiles, antimikrobielles, poröses glaspulver sowie verfahren zur herstellung eines solchen bei hohen temperaturen und dessen verwendung
EP1904404B1 (de) Markierte anorganische additive
EP2141124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxidpartikeln
EP2875077B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von anorganischen partikeln
DE19839856A1 (de) Präparationsmittel
DE60011478T2 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu dessen herstellung
EP0918075A2 (de) Hitzestabile Eisenoxidgelb-Pigmente
DE102006031631A1 (de) Markierte anorganische Additive
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
DE4431735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganisch behandelten Füllstoffs für Polymere aus BaSO¶4¶ sowie die Verwendung von anorganisch behandeltem Bariumsulfat
DE102007040658A1 (de) Bariumsulfat enthaltendes Komposit
DE2612234A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleichromatpigmenten
DE2549582C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130709