DE102006030954A1 - Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine - Google Patents

Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006030954A1
DE102006030954A1 DE102006030954A DE102006030954A DE102006030954A1 DE 102006030954 A1 DE102006030954 A1 DE 102006030954A1 DE 102006030954 A DE102006030954 A DE 102006030954A DE 102006030954 A DE102006030954 A DE 102006030954A DE 102006030954 A1 DE102006030954 A1 DE 102006030954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
working machine
machine according
agricultural working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030954B4 (de
Inventor
Helmut Dr. Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE102006030954.5A priority Critical patent/DE102006030954B4/de
Publication of DE102006030954A1 publication Critical patent/DE102006030954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030954B4 publication Critical patent/DE102006030954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/06Gearings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (21) einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (1), insbesondere eines selbstfahrenden Feldhäckslers (2) zur Aufnahme und zum Häckseln von Erntegut (5), wobei dem Feldhäcksler (2) zumindest ein Vorsatzgerät (3) zur Aufnahme des Erntegutes (5) zugeordnet ist und diesem nachgeordnete als Einzugsorgane (9) ausgebildete Arbeitsorgane (20) das Erntegut wenigstens einem als Häckseleinrichtung (12) ausgebildeten Arbeitsorgan (20) zuführen und wobei den Einzugsorganen (9) zumindest eine Antriebseinheit (52) zugeordnet ist und wobei die Antriebseinheit (52) zumindest ein Drehzahländerungsgetriebe (55) umfasst und das Drehzahländerungsgetriebe (55) als Variatorgetriebe (41) ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein einfach strukturiertes, effizient und stufenlos arbeitendes Antriebskonzept für die Einzugsorgane einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (1, 2) geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der DE 196 06 388 eine als Feldhäcksler ausgeführte landwirtschaftliche Arbeitsmaschine bekannt geworden, die in ihrem frontseitigen Bereich ein sogenanntes Feldfutterschneidwerk aufnimmt, welches das geschnittene Erntegut zusammenführt und einem nachgeordneten Querförderorgan zuführt. Das Querförderorgan übergibt das Erntegut einer Einzugs- und Vorpresswalzeneinheit, die das Erntegut an die Häckseltrommel übergibt. Im rückwärtigen Bereich der Häckseltrommel wird das Erntegut von einer Nachzerkleinerungseinrichtung, einem sogenannten Korncracker, feinzerkleinert und an einen Nachbeschleuniger übergeben. Der Nachbeschleuniger übernimmt das zerkleinerte Erntegut und fördert dieses über einen annähernd senkrechten Auswurfkanal und einen diesem nachgeordneten verdreh- und vierschwenkbaren Auswurfkrümmer einem nicht dargestellten Überladefahrzeug zu.
  • In an sich bekannter Weise verfügt der Feldhäcksler über einen Antriebsmotor, der über einen ersten Riemenantrieb den Nachbeschleuniger antreibt, zugleich ist ein weiterer Riemenantrieb vorgesehen, der von dem Nachbeschleuniger über verschiedene Zwischenantriebe die Häckseltrommel und die Nachzerkleinerungseinrichtung antreibt. Im Riemenantrieb des Nachbeschleunigers ist zugleich eine Antriebsscheibe zur Abzweigung von Antriebsenergie zum Vorsatzgerät des Feldhäckslers vorgesehen. Wegen der Vielzahl von Riemenantrieben muss die Antriebseinheit des Vorsatzgerätes in einem bodennahen Bereich des Feldhäckslerrahmens angeordnet sein. Zugleich verlangt diese Anordnung, dass die Energieübertragung zum Vorsatzgerät, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gelenkwelle, unterhalb der Vorderachse positioniert ist.
  • Derartige Antriebssystemstrukturen haben vor allem den Nachteil, dass sie wegen ihres geringen Abstandes zum Untergrund sehr empfindlich auf Bodenunebenheiten reagieren. Insbesondere können auf dem Boden liegende Hindernisse schwere Beschädigungen an den Antriebsorganen hervorrufen. Zudem führt die Vielzahl der Antriebsriemen und den ihnen zugeordneten Umlenk- und Spannelementen zu teuren und bauraumintensiven Antriebskonzepten. Weiter schränkt die Vielzahl der Bauteile deren Zugänglichkeit für Wartungs- und Reparaturarbeiten erheblich ein.
  • Eine weitere Struktur eines Antriebes für die Zuführorgane ergibt sich aus der EP 1 360 891 A1 . Die Einstellung der Schnittlänge des Erntegutes in der Zuführvorrichtung erfolgt über einen Einzugswalzenantrieb. Der Einzugswalzenantrieb besteht aus einem Elektro- oder Hydraulikmotor, der eine stufenlose Drehzahlanpassung des als Planetengetriebe ausgeführten Antriebes ermöglicht. Zur Variation der Drehzahl der Abtriebswelle des Planetengetriebes steht für den Elektro- oder Hydraulikmotor eine Steuereinrichtung zur Verfügung. Die Steuereinrichtung wertet selbständig deren gemessene Werte aus und vergleicht diese mit hinterlegten Parametern, womit die Motoren zur Anpassung der Drehzahl der Einzugs- und Vorpresswalzen gesteuert werden. Nachteilig wirken sich bei dieser Antriebseinheit die hohen Kosten und im Verhältnis dazu der geringe Wirkungsgrad aus.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein einfach strukturiertes und effizient arbeitendes Antriebskonzept für die Einzugsorgane einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Indem dem Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, insbesondere eines selbstfahrenden Feldhäckslers dem zumindest ein Vorsatzgerät zur Aufnahme des Erntegutes zugeordnet ist und diesem nachgeordnete, als Einzugsorgane ausgebildet Arbeitsorgane das Erntegut wenigstens einem als Häckseleinrichtung ausgebildeten Arbeitsorgan zuführen, zumindest zum Antrieb der Einzugsorgane eine Antriebseinheit zugeordnet ist und die Antriebseinheit zumindest ein als Variator ausgebildetes Drehzahländerungsgetriebe umfasst wird sichergestellt, dass ein einfach strukturiertes, effizientes und stufenlos arbeitendes Antriebskonzept für die Einzugsorgane einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine bereitstellbar ist.
  • Indem zumindest das Variatorgetriebe in einem der Vorderachse der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nachgeordneten Bereich und zumindest teilweise in einem zwischen Zugtrum und Leertrum eines Hauptantriebsriemens aufgespannten Bereich angeordnet ist, kann zudem die Zugänglichkeit zu den Einzugsorganen erheblich verbessert werden, da nunmehr die Anzahl der Antriebselemente in diesem vorderen Bereich deutlich reduzierbar ist.
  • In analoger Weise ergibt sich eine erheblich verbesserte Zugänglichkeit der Einzugsorgane dann, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Antriebseinheit selbst in einem der Vorderachse der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nachgeordneten Bereich und zumindest teilweise in einem zwischen Zugtrum und Leertrum eines Hauptantriebsriemens aufgespannten Bereich angeordnet ist.
  • Um über den gesamten Drehzahlbereich der angetriebenen Einzugsorgane auch hohe Momente mittels des Varaitors übertragen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebseinheit eine mechanische Getriebeeinheit umfasst und die mechanische Getriebeeinheit zumindest zwei Gangstufen aufweist.
  • Eine besonders bauraumsparende Anordnung des Antriebsstranges für die Einzugsorgane ergibt sich nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dann, wenn die Einzugsorgane als paarweise zusammenwirkende Einzugs- und Vorpresswalzen ausgebildet sind und diesen Einzugs- und Vorpresswalzen ein Verteilgetriebe zugeordnet ist, welches über wenigstens eine Gelenkwellenverbindung mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem der Einzugsorgane gekoppelt ist.
  • Die stufenlose Einstellbarkeit der Schnittlänge wird auch dadurch noch flexibilisiert, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die mechanische Getriebeeinheit als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem umfasst dann eine extrem geringe Anzahl von Übertragungsgliedern, wenn die abtriebsseitige Riemenscheibe des Variatorgetriebes unmittelbar auf der Eingangswelle der mechanischen Getriebeeinheit angeordnet ist.
  • Eine sehr bedienungsfreundliche Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn in an sich bekannter Weise das Variatorgetriebe hydraulisch verstellbar ist. In analoger Weise ergibt sich dieser Vorteil, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Variatorgetriebedrehzahl in Abhängigkeit von einer voreinstellbaren Schnittlänge anpassbar ist.
  • Eine kompakte Struktur des Antriebes ergibt sich vorteilhafter Weise auch dann, wenn der Antrieb des Vorsatzgerätes durch den Antrieb des Häckselorgans geführt wird und über diesen mit dem Hauptantriebsriemen gekoppelt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Häckselorgan eine Nachzerkleinerungseinrichtung zugeordnet und wobei der Antrieb der Nachzerkleinerungseinrichtung über eine mit der Antriebswelle einer Abtriebsstufe eines der Nachzerkleinerungseinrichtung in Gutflussrichtung nachgeordneten Nachbeschleunigers erfolgt, sodass sich auch hierdurch eine kompakte Bauweise des Antriebsstranges insgesamt ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend an Hand eines in mehreren Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Antriebssystems einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine am Beispiel eines Feldhäckslers
  • 2 eine Detailseitenansicht des erfindungsgemäßen Antriebssystems
  • 3 eine Detaildraufsicht des erfindungsgemäßen Antriebssystems
  • 1 zeigt eine als Feldhäcksler 2 ausgeführte landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 1, die in ihrem frontseitigen Bereich ein als Pick-up 4 ausgeführtes Vorsatzgerät 3 aufnimmt. Die Pick-up 4 ist so gestaltet, dass sie einen Erntegutstrang 5 zwischen einer Niederhaltereinrichtung 6 und einer Aufsammeltrommel 7 aufnimmt und im rückwärtigen Bereich der Pick-up 4 einer Querförderschnecke 8 zuführt. Die Querförderschnecke 8 übergibt das Erntegut 5 nahezu mittig der Pick-up 4 nachgeordneten Einzugsorganen 9. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Einzugsorgane 9 von paarweise angeordneten Einzugswalzen 10 und diesen nachgeordneten Vorpresswalzen 11 gebildet. Nachdem der Erntegutstrang 5 die Einzugsorgane 9 passiert hat, wird er in deren rückwärtigen Bereich an eine Häckseltrommel 12 übergeben. Die Häckseltrommel 12 nimmt an ihrem Umfang eine Vielzahl von Häckselmessern 13 auf, die den Erntegutstrang 5 im Zusammenwirken mit einer Gegenschneide 14 zerkleinert. Durch die kinetische Energie der umlaufenden Häckseltrommel 12 tritt der Erntegutstrang 5 im rückwärtigen Bereich der Häckseltrommel 12 mit hoher Geschwindigkeit aus dieser aus und wird an paarweise angeordnete Crackerwalzen 15 übergeben. Die Crackerwalzen 15 bilden dabei eine sogenannte Nachzerkleinerungseinrichtung 16. Nachdem der Erntegutstrang 5 die Nachzerkleinerungseinrichtung 16 passiert hat, gelangt er in den Wirkbereich eines Nachbeschleunigers 17. Der Nachbeschleuniger 17 prägt dem Erntegutstrang 5 in an sich bekannter Weise zusätzliche kinetische Energie auf, mittels derer der Erntegutstrang 5 über einen in vertikaler Richtung weisenden Auswurfschacht 18 und einen diesem nachgeordneten schwenk- und drehbeweglichen Auswurfkrümmer 19 aus dem Feldhäcksler 2 herausgefordert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden das Vorsatzgerät 3, die Einzugsorgane 9, die Häckseltrommel 12, die Nachzerkleinerungseinrichtung 16, sowie der Nachbeschleuniger 17 die erfindungsgemäßen Arbeitsorgane 20 der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 1.
  • Weiter ist dem Feldhäcksler 2 zumindest ein Antriebsmotor 25 zugeordnet, dessen abtriebsseitige Riemenscheibe 26 von einem Antriebsriemen 27 umschlungen wird. Der Antriebsriemen 27 bildet in erfindungsgemäßer Weise einen Hauptantriebsriemen 28. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Hauptantriebsriemen 28 zwischen der abtriebsseitigen Riemenscheibe 26 des Antriebsmotors 25 und einer der Antriebswelle 29 der Häckseltrommel 12 zugeordneten Riemenscheibe 30. Während sich das sogenannte Zugtrum 31 unmittelbar zwischen der Häckseltrommel 12 und der Riemenscheibe 26 des Antriebsmotors 25 erstreckt und frei von weiteren energieabgreifenden Elementen ist, sind die weiteren im folgenden noch näher zu beschreibenden Abtriebe 32 und Spanneinrichtungen 33 in dem sogenannten Leertrum 34 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die, die Häckseltrommel 12 mit Antriebsenergie versorgende Riemenscheibe 30 in vertikaler Richtung tiefer als die dem Antriebsmotor 25 zugeordnete Riemenscheibe 26.
  • Gemäß den 2 und 3 ist in einer vertikal höchsten Position auf der Abtriebswelle 35 des Nachbeschleunigers 17 eine Riemenscheibe 36 angeordnet, die zumindest teilweise von dem Hauptantriebsriemen 28 umschlungen wird. In an sich bekannter Weise ist der Abtriebswelle 35 des Nachbeschleunigers 17 einenends eine Getriebestufe 37 zugeordnet, mittels derer die Nachzerkleinerungseinrichtung 16 angetrieben wird. Auf diese Weise wird mittels der Riemenscheibe 36 zugleich der Nachbeschleuniger 17 und die Nachzerkleinerungseinrichtung 16 angetrieben, sodass diese Riemenscheibe 36 einen der dem Hautantriebsriemen 28 zugeordneten Abtriebe 32 bildet. In vertikaler Richtung zwischen der Position, der dem Antriebsmotor 25 zugeordneten Riemenscheibe 26 und der Antriebswelle 35 des Nachbeschleunigers 17 zugeordneten Riemenscheibe 30 und in Längsrichtung des Feldhäcksler 2 etwa mittig zwischen beiden ist dem Hauptantriebsriemen 28 eine weitere Riemenscheibe 38 zugeordnet. Diese Riemenscheibe 38 wird von einer Abtriebswelle 39 durchsetzt, die einenends die gezielt axial verschiebbare Riemenscheibe 40 des erfindungsgemäßen Variatorgetriebes 41 drehfest aufnimmt, wobei die axiale Verschiebung dadurch bewirkt wird, dass zumindest eine der die Riemenscheibe 40 bildenden Tellerscheiben 42 axial auf der Abtriebswelle 39 verschiebbar gelagert ist. In an sich bekannter und deshalb nicht im Detail dargestellter Weise wird die axiale Verschiebbarkeit des oder der Tellerscheiben 42 durch hydraulische Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung bewirkt. Über einen Variatorgetrieberiemen 43 wird die Antriebsenergie auf die weitere, abtriebsseitige Riemenscheibe 44 des Variatorgetriebes 41 übertragen. In an sich bekannter Weise ist zumindest eine der Tellerscheiben 45 gegen die Wirkung einer Druckfeder 46 axial verschiebbar auf einer der Riemenscheibe 44 zugeordneten Abtriebswelle 47 zugeordnet. Der Abtriebswelle 47 ist einenends ein sogenanntes Winkelgetriebe 48 zugeordnet, dessen Ausgangswelle 49 mit der Eingangswelle 50 einer noch näher zu beschreibenden Getriebeeinheit 51 gekoppelt ist.
  • Die Getriebeeinheit 51 ist Bestandteil des erfindungsgemäßen Antriebssystem 21 zum Antrieb der verschiedenen Arbeitsorgane 20, wobei in an sich bekannter Weise den Einzugsorganen 9 ein sogenanntes Verteilgetriebe 53 zugeordnet ist und zwischen dem Verteilgetriebe 53 und der die erfindungsgemäße Antriebseinheit 52 bildenden Getriebeeinheit 51 zumindest eine Gelenkwelle 54 zur Übertragung der Antriebsenergie zwischengeschaltet ist. In erfindungsgemäßer Weise ist die die Antriebseinheit 52 bildende Getriebeeinheit 51 zumindest teilweise in einem Bereich angeordnet, der in vertikaler Richtung durch das Zugtrum 31 und das Leertrum 34 des Hauptantriebsriemens 28 begrenzt wird und zudem im rückwärtigen Bereich der in 1 dargestellten Vorderachse 22 liegt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass entweder nur das als Variatorgetriebe 41 ausgeführte Drehzahländerungsgetriebe 55 oder die Antriebseinheit 52 als ganzes in diesem Bereich angeordnet sind. Indem der Antriebseinheit 52 der Einzugsorgane 9 ein Variatorgetriebe 41 zugeordnet ist, kann die Drehzahl der Einzugsorgane 9 stufenlos eingestellt werden. Wegen des begrenzten Drehzahlbereichs des Variatorgetriebes 41, in welchem hohe Drehmomente übertragen werden können, ist die Getriebeeinheit 51 in zumindest zwei Gangstufen betreibbar. Dies hat den Vorteil, dass auch bei niedriger Umlaufgeschwindigkeit der Einzugsorgane 9 und damit verbunden großen Schnittlängen hohe Drehmomente übertragbar sind. Gemäß den vorherigen Ausführungen bildet die Riemenscheibe 38 zugleich einen mit dem Hauptantriebsriemen 28 zusammenwirkenden erfindungsgemäßen Abtrieb 32. Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die mit dem Variatorgetriebe 41 gekoppelte Getriebeeinheit 51 als Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei das Variatorgetriebe 41 die stufenlose Drehzahlverstellung des Planetengetriebes bewirkt.
  • Sofern die Eingangswelle 50 der die Einzugsorgane 9 antreibenden Getriebeeinheit 51 in einer parallelen Lage zur Abtriebswelle 47 des Variatorgetriebes 41 angeordnet ist, kann die abtriebsseitige Riemenscheibe 44 des Variatorgetriebes 41 auch unmittelbar auf der Eingangswelle 50 der Getriebeeinheit 51 angeordnet sein, sodass ein die Antriebsenergie umlenkendes Winkelgetriebe 48 entfallen kann.
  • Weiter ergibt sich eine optimale Führung des Hauptantriebsriemens 28 dann, wenn, wie in 1 dargestellt, in dem Leertrum 34 alternierend die Abtriebe 32 der Arbeitsorgane 20 und die Spannrollen 56 der Spanneinrichtungen 33 angeordnet sind, wobei der Hauptantriebsriemen 28 diese wenigstens teilweise umschlingt.
  • Weiter ist das Antriebssystem 21 des Feldhäckslers 2 gemäß 3 so ausgeführt, dass der Antriebswelle 29 der Häckseltrommel 12 ein Vorsatzgetriebe 57 zugeordnet ist, welches über geeignete Energieübertragungsmittel, im einfachsten Fall Gelenkwellen 58, mit dem nicht dargestellten Getriebeeingang des Vorsatzgerätes 3 gekoppelt ist und somit den Antrieb 59 des Vorsatzgerätes 3 bildet. Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, dass unter dem Gesichtspunkt der Übertragung hoher Antriebsenergien und einer sicheren formschlüssigen Führung des Hauptantriebsriemens 28 zumindest eine der Spanneinrichtungen 33 so ausgebildet sein kann, dass sie eine erste Spannrolle 56 aufweist, deren Druckbeaufschlagung oder -entlastung ausschließlich zum Spannen des Hauptantriebsriemens 28 führt, während die dieser Spannrolle 56 über einen Koppelmechanismus 60 zugeordnete weitere, als Leitrolle 62 ausgeführte Spannrolle 61 durch eine geeignete Profilierung eine formschlüssige Führung des Hauptantriebsriemens 28 bewirkt.
  • Es liegt im Rahmen des Könnens eines Fachmanns die beschriebene Vorrichtung in nicht dargestellter Weise abzuwandeln oder in anderen als den dargestellten Anwendungsfällen einzusetzen, um die beschriebenen Effekte zu erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
    2
    Feldhäcksler
    3
    Vorsatzgerät
    4
    Pick-up
    5
    Erntegutstrang
    6
    Niederhaltereinrichtung
    7
    Aufsammeltrommel
    8
    Querförderschnecke
    9
    Einzugsorgane
    10
    Einzugswalze
    11
    Vorpresswalze
    12
    Häckseltrommel
    13
    Häckselmesser
    14
    Gegenschneide
    15
    Crackerwalze
    16
    Nachzerkleinerungseinrichtung
    17
    Nachbeschleuniger
    18
    Auswurfschacht
    19
    Auswurfkrümmer
    20
    Arbeitsorgane
    21
    Antriebssystem
    22
    Vorderachse
    25
    Antriebsmotor
    26
    Riemenscheibe
    27
    Antriebsriemen
    28
    Hauptantriebsriemen
    29
    Antriebswelle
    30
    Riemenscheibe
    31
    Zugtrum
    32
    Abtrieb
    33
    Spanneinrichtung
    34
    Leertrum
    35
    Nachbeschleunigerwelle
    36
    Riemenscheibe
    37
    Getriebestufe
    38
    Riemenscheibe
    39
    Abtriebswelle
    40
    Riemenscheibe
    41
    Variatorgetriebe
    42
    Tellerscheibe
    43
    Variatorgetrieberiemen
    44
    Riemenscheibe
    45
    Tellerscheibe
    46
    Druckfeder
    47
    Abtriebswelle
    48
    Winkelgetriebe
    49
    Ausgangswelle
    50
    Eingangswelle
    51
    Getriebeeinheit
    52
    Antriebseinheit
    53
    Verteilgetriebe
    54
    Gelenkwelle
    55
    Drehzahländerungsgetriebe
    56
    Spannrolle
    57
    Vorsatzgetriebe
    58
    Gelenkwelle
    59
    Antrieb
    60
    Koppelmechanismus
    61
    Spannrolle
    62
    Leitrolle

Claims (11)

  1. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, insbesondere eines selbstfahrenden Feldhäckslers zur Aufnahmen und zum Häckseln von Erntegut, wobei dem Feldhäcksler zumindest ein Vorsatzgerät zur Aufnahme des Erntegutes zugeordnet ist und diesem nachgeordnete, als Einzugsorgane ausgebildet Arbeitsorgane das Erntegut wenigstens einem als Häckseleinrichtung ausgebildeten Arbeitsorgan zuführen und wobei den Einzugsorganen zumindest eine Antriebseinheit zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52) zumindest ein Drehzahländerungsgetriebe (55) umfasst und das Drehzahländerungsgetriebe (55) als Variatorgetriebe (41) ausgebildet ist.
  2. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Variatorgetriebe (41) in einem der Vorderachse (22) der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (1, 2) nachgeordneten Bereich und zumindest teilweise in einem zwischen Zugtrum (31) und Leertrum (34) eines Hauptantriebsriemens (28) aufgespannten Bereich angeordnet ist.
  3. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52) in einem der Vorderachse (22) der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (1, 2) nachgeordneten Bereich und zumindest teilweise in einem zwischen Zugtrum (31) und Leertrum (34) eines Hauptantriebsriemens (28) aufgespannten Bereich angeordnet ist.
  4. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52) eine mechanische Getriebeeinheit (51) umfasst und die mechanische Getriebeeinheit (51) zumindest zwei Gangstufen aufweist.
  5. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsorgane (9) als paarweise zusammenwirkende Einzugs- und Vorpresswalzen (10, 11) ausgebildet sind und diesen Einzugs- und Vorpresswalzen (10, 11) ein Verteilgetriebe (53) zugeordnet ist welches über wenigstens eine Gelenkwellenverbindung (54) mit der Getriebeeinheit (51) der Einzugsorgane (9) gekoppelt ist.
  6. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (51) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  7. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abtriebsseitige Riemenscheibe (44) des Variatorgetriebes (41) auf der Eingangswelle (50) der Getriebeeinheit (51) angeordnet ist.
  8. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Variatorgetriebe (41) hydraulisch verstellbar ist.
  9. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Variatorgetriebedrehzahl in Abhängigkeit von einer voreinstellbaren Schnittlänge anpassbar ist.
  10. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (59) des Vorsatzgerätes (3) durch den Antrieb (29, 30) des Häckselorgans (12) geführt wird und über diesen mit dem Hauptantriebsriemen (28) gekoppelt ist.
  11. Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Häckselorgan (12) eine Nachzerkleinerungseinrichtung (16) zugeordnet ist und der Antrieb der Nachzerkleinerungseinrichtung (16) über eine mit der Antriebswelle (35) einer Abtriebsstufe (37) eines der Nachzerkleinerungseinrichtung (16) in Gutflussrichtung nachgeordneten Nachbeschleunigers (17) erfolgt.
DE102006030954.5A 2006-07-03 2006-07-03 Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE102006030954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030954.5A DE102006030954B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030954.5A DE102006030954B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030954A1 true DE102006030954A1 (de) 2008-01-24
DE102006030954B4 DE102006030954B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=38830475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030954.5A Expired - Fee Related DE102006030954B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030954B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574228A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Antriebsvorrichtung für eine aus einem Erntevorsatz und/oder einem Schrägförderer bestehende Baugruppe einer selbstfahrenden Erntemaschine
WO2013167385A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur überwachung des betriebszustandes eines ultraschallwandlers in einem ultraschall-durchflussmessgerät
RU2588444C2 (ru) * 2011-09-30 2016-06-27 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Приводное устройство для узла самоходной уборочной машины, содержащего навесной режущий аппарат и/или наклонный питатель
CN106031341A (zh) * 2015-03-16 2016-10-19 范嘉丽 铡草破碎机
EP3293421A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Segmentvariator für eine selbstfahrende erntemaschine oder ein anbaugerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE769267A (nl) 1971-06-30 1971-12-30 Clayson Nv Aandrijfinrichting voor het roteren van maaidorsers van het type met axiale doorstroming, (uitv.: g. jacobs en fr. van herpe).
DE19606388A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Fortschritt Erntemaschinen Antriebssystem für einen selbstfahrenden Feldhäcksler
DE10220699A1 (de) 2002-05-10 2003-12-24 Deere & Co Vorrichtung zur Einstellung der Schnittlänge einer Häckseleinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574228A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Antriebsvorrichtung für eine aus einem Erntevorsatz und/oder einem Schrägförderer bestehende Baugruppe einer selbstfahrenden Erntemaschine
RU2588444C2 (ru) * 2011-09-30 2016-06-27 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Приводное устройство для узла самоходной уборочной машины, содержащего навесной режущий аппарат и/или наклонный питатель
WO2013167385A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur überwachung des betriebszustandes eines ultraschallwandlers in einem ultraschall-durchflussmessgerät
DE102012104042A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Ultraschallwandlers in einem Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102012104042B4 (de) 2012-05-09 2021-09-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Ultraschallwandlers in einem Ultraschall-Durchflussmessgerät
CN106031341A (zh) * 2015-03-16 2016-10-19 范嘉丽 铡草破碎机
CN106031341B (zh) * 2015-03-16 2018-06-29 范嘉丽 铡草破碎机
EP3293421A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Segmentvariator für eine selbstfahrende erntemaschine oder ein anbaugerät
DE102016116918A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Segmentvariator für eine selbstfahrende Erntemaschine oder ein Anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030954B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065920B1 (de) Zuführvorrichtung
EP2404496B2 (de) Maispflücker
DE60033448T2 (de) Erntegutaufbereitungseinheit und Gebläseanordnung für einen Feldhäcksler
DE102006030971A1 (de) Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP2281434B1 (de) Vorsatzgerät mit Querfördereinrichtung und Drehzahlanpassung
EP2952087B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP3906770B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende erntemaschine
EP2687079A2 (de) Reihenunabhängig arbeitendes Vorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
BE1023764B1 (de) Feldhäcksler mit reversierbarer konditioniereinrichtung
BE1024973A1 (de) Antriebsanordnung zum drehzahlveränderbaren Antrieb einer mit zwei Konditionierwalzen ausgestatteten Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
DE102006030954B4 (de) Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP0369440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
EP2952088B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP2995192B1 (de) Quaderballenpresse
DE2010082A1 (de)
EP1566090A1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE4432662A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP3050425B1 (de) Antriebsverbindung für eine häckseltrommel und erntemaschine
EP3906769B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende erntemaschine
EP1466519A1 (de) Rundballenpresse
EP1932417A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
DE102018217418A1 (de) Antriebsanordnung zum drehzahlveränderbaren Antrieb einer mit zwei Konditionierwalzen ausgestatteten Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
DE102022115799A1 (de) Einzugsanordnung für eine landmaschine
EP4151078A1 (de) Quaderballenpresse
DE7411701U (de) Maiserntegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121114

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee