DE102006030945A1 - Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006030945A1 DE102006030945A1 DE102006030945A DE102006030945A DE102006030945A1 DE 102006030945 A1 DE102006030945 A1 DE 102006030945A1 DE 102006030945 A DE102006030945 A DE 102006030945A DE 102006030945 A DE102006030945 A DE 102006030945A DE 102006030945 A1 DE102006030945 A1 DE 102006030945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- gear
- drive system
- electric motor
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 78
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 78
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 78
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 13
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/445—Differential gearing distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2054—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/14—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
- B60W10/115—Stepped gearings with planetary gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/184—Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
- B60W30/1843—Overheating of driveline components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07572—Propulsion arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/727—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
- F16H3/728—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/425—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/441—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/443—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/445—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/10—Temporary overload
- B60L2260/16—Temporary overload of electrical drive trains
- B60L2260/167—Temporary overload of electrical drive trains of motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0676—Engine temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/08—Electric propulsion units
- B60W2510/087—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/244—Charge state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/246—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
- F16H2037/0873—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2005—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/201—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2012—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/202—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
- F16H2200/2023—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2038—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2041—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/14—Gearings for reversal only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Abstract
Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit - einer Brennkraftmaschine, - einem 4-Wellen-Zweisteg- oder Einsteg-Umlaufgetriebe, das mit einer ersten Welle mit der Welle der Brennkraftmaschine verbindbar ist, - einem ersten Elektromotor, der mechanisch mit einer zweiten Welle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelt und elektrisch mit einem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist, - einer mit einer weiteren Welle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelten Bremse, - einem mit einer vierten Welle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelten Umschaltgetriebe, - einem mit dem Umschaltgetriebe gekoppelten Summiergetriebe, dessen andere Eingangswelle mit einem elektrisch mit dem Bordnetz verbundenen zweiten Elektromotor verbunden ist und dessen Abtriebswelle mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist, - mindestens einem Verbraucher für mindestens eine Zusatzfunktion des Fahrzeugs, der mit einer der Wellen des Umlaufgetriebes gekoppelt ist, - einer Sensorvorrichtung, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine und des ersten und zweiten Elektromotors erfaßt und entsprechende Signale erzeugt, und - einer Steuer- und Regelvorrichtung, die nach Maßgabe von Sollwertsignalen der vom Bediener des Flurförderzeugs betätigten Sollwertgeber und unter Zugrundelegung der Ausgangssignale der Sensorvorrichtung die Drehzahlen und/oder Drehmomente der Elektromotoren und der Brennkraftmaschine steuert oder regelt, den Motor- oder Generatorbetrieb der ...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine als primärer Energiequelle nach Patentanspruch 1.
- Hybridantriebe für Kraftfahrzeuge sind seit längerem bekannt. In
US 3,566,717 wird ein Antriebssystem für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei dem die Welle der Brennkraftmaschine mit der ersten Welle eines 3-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelt ist. Ein erster Elektromotor ist mit der zweiten Welle des 3-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelt. Die dritte Welle ist mit einem zweiten Elektromotor und mit den Rädern des Fahrzeugs gekoppelt. Die Leistungsübertragung erfolgt als Leistungsverzweigung zum Teil auf mechanischem Weg über die dritte Welle des Umlaufgetriebes und zum restlichen Teil auf elektrischem Wege vom ersten zum zweiten Elektromotor. Das Übersetzungsverhältnis, das von der Brennkraftmaschine auf die Räder des Fahrzeugs wirkt, wird durch das Drehzahlverhältnis von Brennkraftmaschine und erstem Elektromotor eingestellt. Die bekannte Anordnung ist als stufenloses Getriebe einsetzbar, jedoch aufgrund der internen Leistungsflüsse nur für eine Fahrtrichtung geeignet. - Aus
DE 101 41 923 ist ein Antriebssystem für Kraftfahrzeuge bekannt geworden, bei dem die Welle der Brennkraftmaschine mit der ersten Welle eines 3-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelt ist. Ein erster Elektromotor ist mit der zweiten Welle des Umlaufgetriebes verbunden und die dritte Welle ist mit einem zweiten Elektromotor und den Rädern des Fahrzeugs gekoppelt. Zum Rückwärtsfahren wird die Verbindung der dritten Welle des Umlaufgetriebes mit dem zweiten Elektromotor und den Rädern des Fahrzeugs über eine Schaltkupplung getrennt, sowie die Welle der Brennkraftmaschine und die Welle des ersten Elektromotors mit Hilfe einer Schaltkupplung verbunden, so daß seriell eine elektrische Leistungsübertragung vom generatorisch arbeitenden ersten Elektromotor zum zweiten Elektromotor möglich ist. Zur Umschaltung zwischen leistungsverzweigtem und seriellem Betrieb ist unumgänglich, die von der Brennkraftmaschine auf die Räder übertragene Leistung bis auf Null zu reduzieren. - Aus
DE 103 40 472 ist ein Antriebssystem für Flurförderzeuge gekannt geworden, bei dem die Welle der Brennkraftmaschine mit der Welle eines 3-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelt ist. Ein erster Elektromotor ist mit der zweiten Welle des Umlaufgetriebes verbunden, und eine dritte Welle ist mit einem Umschaltgetriebe verbunden, dessen Ausgangswelle mit einem Summiergetriebe verbunden ist. Ein zweiter Elektromotor ist mit der anderen Eingangswelle des Summiergetriebes verbunden, dessen Abtrieb auf die Räder wirkt. Eine Überbrückungskupplung am 3-Wellen-Umlaufgetriebe ermöglicht einen seriellen elektrischen Betrieb, in dem von der Brennkraftmaschine erzeugte Leistung von dem ersten Elektromotor in elektrischen Strom umgewandelt wird, der dem zweiten Elektromotor als Fahrstrom zugeführt wird. Hierzu wird das Umschaltgetriebe in Neutralstellung geschaltet. In dem seriellen Betrieb ist Vorwärts- und Rückwärtsfahren möglich. Weiterhin ist im leistungsverzweigten Betrieb Vor- und Rückwärtsfahren möglich, indem das Umschaltgetriebe in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstufe geschaltet wird. Zur Umschaltung zwischen leistungsverzweigtem und seriellem Betrieb ist bei Verwendung einer der Überbrückungskupplung zugeordneten Übersetzungsstufe möglich, in einer drehzahlsynchronen Lastschaltung die von der Brennkraftmaschine auf die Räder übertragende Leistung konstant zu halten. - Üblicherweise werden die Kupplungen als hydraulisch betätigte Lamellenkupplungen ausgeführt. Bekanntlich weisen hydraulisch betätigte Kupplungen zumeist mitrotierende Kolben auf, so daß das zur Betätigung benötigte Druckmedium auf drehende Teile übertragen werden muß, was konstruktiv aufwendig und wartungsanfällig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hybrides Antriebssystem für Flurförderzeug zu schaffen, das eine stufenlose Verstellung der Übersetzung, eine gute Regelbarkeit und einen guten Wirkungsgrad bietet. Neben dem Fahrantrieb sollen auch Arbeitsfunktionen des Flurförderzeugs erfüllt werden, wobei neben dem Betrieb einer Brennkraftmaschine als primärer Energiequelle auch mindestens zeitweise ein emissionsfreier Betrieb ermöglicht sein soll, um Hallen oder Container zu befahren. Schließlich sollen mit dem Antriebssystem hohe Beschleunigungen, Steigfähigkeit und große Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden sowohl in Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrtrichtung.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist entweder ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe oder ein Einsteg-Umlaufgetriebe vorgesehen. Eine erste Welle ist mit der Brennkraftmaschine gekoppelt und eine zweite mechanisch mit einem ersten Elektromotor. Elektrisch ist der Elektromotor mit dem Bordnetz des Flurförderzeugs verbunden. Mit einer dritten Welle des Umlaufgetriebes ist eine Bremse gekoppelt, während eine vierte Welle mit einem Umschaltgetriebe gekoppelt ist. Das Umschaltgetriebe ist mit einem Summiergetriebe gekoppelt, dessen andere Eingangswelle mit einem mit dem Bordnetz verbundenen zweiten Elektromotor verbunden ist. Dessen Abtriebswelle ist mit einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt. Eine Sensorvorrichtung ermittelt die Drehzahl der Brennkraftmaschine und des ersten und zweiten Elektromotors. Eine Steuer- und Regelvorrichtung stellt nach Maßgabe von Sollwert-Signalen und der Ausgangssignale der Sensorvorrichtung die Drehzahlen und/oder Drehmoment der Elektromotoren und der Brennkraftmaschine ein. Ferner wird der Motor- und Generatorbetrieb der Elektromotoren und die Betätigung von Umschaltgetriebe und Bremse gesteuert.
- Wird bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem die Bremse nicht betätigt, arbeitet das 4-Wellen-Umlaufgetriebe als Überlagerungsgetriebe. Bei Aktivierung der Bremse wird das Umlaufgetriebe in ein zwangsläufiges Getriebe mit festem Übersetzungsverhältnis zwischen den einzelnen Wellen überführt. Das erfindungsgemäße Antriebssystem ermöglicht sowohl einen seriell elektrischen als auch einen elektrisch leistungsverzweigten Betrieb. In Verbindung mit einem elektrischen Energiespeicher ist zudem ein emissionsfreier rein elektrischer Betrieb möglich.
- Es versteht sich, daß das angetriebene Rad und die Brennkraftmaschine bezüglich ihrer Position zur Getriebeanordnung vertauscht werden können.
- Das Umschaltgetriebe kann ein Wendegetriebe sein. Der zweite Elektromotor kann von zwei parallel geschalteten Elektromotoren gebildet sein, wobei jeweils ein Elektromotor mit einem angetriebenen Rad gekoppelt ist.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Verbraucher für eine Zusatzfunktion des Flurförderzeugs eine Hydropumpe sein. Zu Bremszwecken kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Hydropumpe eine steuerbare Drossel zugeordnet sein.
- Es sind verschiedene Schaltungsanordnungen für die zwei Einzelwellen und die zwei Koppelwellen des 4-Wellen-Zweisteg-Getriebes denkbar. Eine sieht nach einer Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die erste Koppelwelle durch die Stegwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Koppelwelle durch die Hohlradwelle der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Koppelwelle durch die Stegwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet.
- Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Bremse und die Brennkraftmaschine an einer Koppelwelle angeordnet sein, wobei der erste Elektromotor sowie das Umschaltgetriebe an den beiden Einzelwellen angeschlossen sein können. Alternativ können Bremse und Brennkraftmaschine an den beiden Einzelwellen angeschlossen sein.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Planeten einer Stufe eines 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebes als Stufenplaneten ausgeführt sein. Statt Hohlräder können Sonnenräder vorgesehen werden.
- Bei Verwendung eines 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebes können dreistufige Stufenplaneten vorgesehen sein, wobei die Stufen der Planeten jeweils mit einem Sonnen- oder Hohlrad in Eingriff stehen und der Steg sowie die drei mit dem Planeten kämmenden Zahnräder jeweils mit einer Anschlußwelle verbunden sind. Alternativ dazu kann vorgesehen werden, daß der Steg mit zweistufigen Stufenplaneten versehen ist, wobei ein Sonnen- und ein Hohlrad mit den Planeten der einen Stufe sowie ein Sonnen- oder Hohlrad mit den Planeten der anderen Stufe in Eingriff stehen und der Steg sowie die drei mit dem Planeten kämmenden Zahnräder jeweils mit einer Anschlußwelle verbunden sind.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der erste Elektromotor als Hohlwellenmotor ausgeführt sein und konzentrisch um die eine Anschlußwelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes angeordnet werden. Auch der zweite Elektromotor kann als Hohlwellenmotor ausgeführt sein und konzentrisch um die Abtriebswelle des Umschaltgetriebes angeordnet werden. Das Summiergetriebe kann ggf. durch eine direkte Anflanschung des Hohlwellenmotors an die Abtriebswelle des Umschaltgetriebes ersetzt werden.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Umschalt- bzw. Wendegetriebe als 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen ausgeführt und konzentrisch zu dem ersten 4-Wellen-Umlaufge triebe angeordnet sein. Die erste Welle des Umschalt- oder Wendegetriebes ist mit der Abtriebswelle des ersten 4-Wellen-Umlaufgetriebes verbindbar, wobei die zweite und die dritte Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit einer Bremse gekoppelt ist. Die vierte Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes ist mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Umschalt- und Wendegetriebe als 3-Wellen-Umlaufgetriebe ausgeführt, wobei die erste Welle des Umschalt- und Wendegetriebes mit der Abtriebswelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes verbindbar ist, wobei ferner die zweite Welle des Umschalt- und Wendegetriebes mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist, wobei die dritte Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mittels einer Bremse festsetzbar ist und wobei zwei Wellen des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mittels einer Kupplung miteinander verbindbar sind. Alternativ kann das Umschalt- bzw. Wendegetriebe auch als Vorlegegetriebe ausgeführt sein, wobei die Eingangswelle mit der Abtriebswelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes verbindbar ist und die Abtriebswelle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem sind ein serieller Betrieb mit Stromerzeugung, ein leistungsverzweigter Betrieb, ein mechanischer Betrieb, eine synchrone Lastschaltung sowie eine Umschaltung möglich. Es ermöglicht auch einen verbrennungsmotorischen Betrieb der Zusatzfunktion sowie eine elektromotorische Versorgung der Zusatzfunktion. Das erfindungsgemäße Antriebssystem ermöglicht auch die Energierückgewinnung beim Absenken eines Lasttragmittels (Nutzsenken) sowie ein elektromotorisches Fahren ohne Emission.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
-
1 zeigt schematisch ein Antriebssystem für ein Flurförderzeug nach der Erfindung mit einem 4-Wellen-Umlaufgetriebe. -
2 zeigt schematisch ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe und ein Wendegetriebe als 3-Wellen-Umlaufgetriebe. -
3 zeigt ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe und ein Wendegetriebe als 4-Wellen-Umlaufgetriebe. -
4 zeigt ein 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe und ein Wendegetriebe als 4-Wellen-Umlaufgetriebe. -
5 zeigt ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe und ein Wendegetriebe als 4-Wellen-Umlaufgetriebe. -
6 zeigt ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe und ein Wendegetriebe als 4-Wellen-Umlaufgetriebe. -
7 zeigt ein 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe und ein Wendegetriebe als Vorlegegetriebe. -
8 zeigt ein Antriebssystem nach der Erfindung als Baueinheit mit Hohlwellen-Elektromotoren. -
9 zeigt ein Antriebssystem nach der Erfindung als Baueinheit mit seitlich angeordneten Elektromotoren und abtriebsseitiger Hydropumpe. - Eine Verbrennungskraftmaschine VKM ist mit einer ersten Welle eines 4-Wellen-Umlaufgetriebes
10 gekoppelt. Ein erster Elektromotor EM1 ist mit einer zweiten Welle des Umlaufgetriebes10 gekoppelt. Mit einer weiteren Welle des Umlaufgetriebes10 ist ein Wendegetriebe12 gekoppelt, das eine Vorwärts- und Rückwärtsstellung sowie eine Neutralstellung aufweist. Eine vierte Welle des Umlaufgetriebes10 ist mit einer Bremse14 gekoppelt. Der Elektromotor EM1 ist mit einer eine Batterie enthaltenden Leistungselektronik16 elektrisch verbunden, die Bestandteil eines Bordnetzes ist. Diese ist mit einem zweiten Elektromotor EM2 elektrisch verbunden. Die Welle des zweiten Elektromotor EM2 ist eine Eingangswelle eines Summiergetriebes18 , deren zweite Eingangswelle die Ausgangswelle des Wendegetriebes12 ist. Die Abtriebswelle des Summiergetriebes18 ist über ein Differentialgetriebe20 mit den Antriebswellen von zwei angetriebenen Rädern22 ,24 gekoppelt. Eine erste Hydropumpe P1 ist von der Welle des Elektromotors EM2 angetrieben, und eine zweite Hydropumpe P2 ist von der Welle des zweiten Elektromotors EM2 angetrieben. Eine dritte Hydropumpe P3 ist von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine VKM angetrieben. - Dem Antriebssystem nach
1 ist eine Sensorvorrichtung zugeordnet, welche die Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine VKM und der Elektromotoren EM1 und EM2 erfaßt sowie auch die Temperaturen der Brennkraftmaschine VKM und der Elektromotoren EM1 und EM2, des nicht gezeigten elektrischen Speichers und des hydraulischen Mediums für die Getriebe. Diese Sensorvorrichtung ist nicht gezeigt. Gezeigt ist eine Steuer- und Regelvorrichtung11 , welche nach Maßgabe von Sollwert-Signalen der vom Bediener des Flurförderzeugs betätigten Sollwertgeber und unter Zugrundelegung der Ausgangssignale der Sensorvorrichtung die Drehzahlen und/oder Drehmomente der Brennkraftmaschine VKM und der Elektromotoren EM1 und EM2 steuert oder regelt, den Motor- oder Generatorbetrieb der Elektromotoren EM1 und EM2 schaltet sowie die Betätigung des Umschaltgetriebes10 und der Bremse14 steuert. Sie enthält auch eine Bremssteuerung13 . Nachstehend werden einige typische Betriebsarten des Flurförderzeugs anhand des Antriebssystems nach1 beschrieben. - Durch Betätigung der Bremse
14 am 4-Wellen-Umlaufgetriebe und Trennen des Umschaltgetriebes10 , d.h. Schaltung in die Neutralstellung, wird die Leistung der Brennkraftmaschine VKM auf den ersten Elektromotor EM1 übertragen, der somit als Generator arbeitet. Der auf diese Weise erzeugte Strom kann zum Beladen der Batterie (nicht gezeigt), für die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs (nicht gezeigt), für elektrische externe Verbraucher (nicht gezeigt) sowie als Fahrstrom für den zweiten Elektromotor EM2 verbraucht werden. Die Übersetzung des Umlaufgetriebes10 ergibt sich aus den Zähnezahlen der Zahnräder des 4-Wellen-Umlaufgetriebes. - Ein leistungsverzweigter Betrieb ergibt sich, wenn die Bremse
14 geöffnet ist und das Wendegetriebe12 in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet ist. Die Leistung der Brennkraftmaschine VKM wird zum Teil mechanisch von der mit dem Wendegetriebe12 gekoppelten Welle des Umlaufgetriebes10 auf das Summiergetriebe18 übertragen und zum anderen Teil elektrisch von einem Elektromotor EM1 über die Leistungselektronik16 auf den anderen Elektromotor EM2 und von diesem zu dem Summiergetriebe18 übertragen. - Bei hoher Zugkraft und niedriger Fahrgeschwindigkeit wird die Bremse
14 betätigt und das Wendegetriebe12 befindet sich in der zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörenden Schaltstellung. Die Leistung der Brennkraftmaschine VKM wird unmittelbar auf die Antriebsräder22 ,24 mechanisch übertragen, wobei beide Elektromotor EM1 und EM2 mit einer vorgegebenen Übersetzung mit der Fahrgeschwindigkeit gekoppelt sind. - Ein Übergang von dem oben beschriebenen seriellen Betrieb zu dem ebenfalls beschriebenen leistungsverzweigten Betrieb erfolgt, indem die Bremse
14 betätigt bleibt, das Wendegetriebe12 im Punkt synchroner Drehzahl von An- und Abtrieb in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet und die Leistung der Elektromotoren EM1 und EM2 auf den Lastzustand im leistungsverzweigten Betrieb geregelt wird. Danach wird die Bremse14 gelöst. - Der Übergang von dem seriellen Betrieb zum leistungsverzweigten Betrieb erfolgt, indem der zweite Elektromotor EM2 derart geregelt wird, daß er das Abtriebsdrehmoment vollständig aufbringt, wobei der Fahrstrom aus dem elektrischen Speicher (Batterie) entnommen wird. Dann wird die Bremse
14 gelöst und die Drehzahl der Brennkraftmaschine VKM und des ersten Elektromotors EM2 derart geregelt, daß das Wendegetriebe12 den Punkt synchroner Drehzahl von An- und Abtrieb erreicht, wonach in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet wird. Die Brennkraftmaschine VKM und die beiden Elektromotoren EM1 und EM2 werden auf den Lastzustand im leistungsverzweigten Betrieb geregelt. - Die Hydropumpe P1 dient zum Beispiel für die Heben- und Senkenfunktion des Flurförderzeugs. Zur Einleitung dieser Funktion wird die Bremse
14 betätigt und das Wendegetriebe12 in Neutralstellung geschaltet. Die Leistung der Brennkraftmaschine VKM wird auf den ersten Elektromotor EM1 mechanisch gekoppelt, wobei die Hydropumpe P1 angetrieben wird. Ein elektromotorisches Heben und Senken erfolgt, indem die Leistung des ersten Elektromotors EM1 auf den Verbraucher (Hydropumpe P1) übertragen wird, der mit der Welle des ersten Elektromotors EM1 gekoppelt ist, wobei die elektrische Leistung dem elektrischen Speicher (Batterie) entnommen wird. Dabei ist die Bremse14 geöffnet und das Wendegetriebe12 getrennt (Neutralstellung). Die Brennkraftmaschine VKM kann abgeschaltet sein. - Zur Wiedergewinnung der Energie beim Senken des Lasttragmittels im Flurförderzeugs wird über die Hydropumpe P1 der Elektromotor EM1 angetrieben, der somit generatorisch Strom erzeugt, der der Batterie zugeführt wird. Dabei ist die Bremse
14 geöffnet und das Wendegetriebe12 getrennt. - Beim elektromotorischen Fahren bringt der zweite Elektromotor EM2 vollständig das Abtriebsdrehmoment auf, wobei der Fahrstrom aus dem elektrischen Speicher entnommen wird. Das Wendegetriebe
12 ist getrennt und die Brennkraftmaschine VKM kann abgeschaltet sein. - Das in
1 gezeigte Antriebssystem eröffnet unterschiedliche Bremsmöglichkeiten. Zu diesem Zweck ist eine Bremssteuerung vorgesehen (nicht gezeigt). Im Falle einer geringen Bremskraft bleibt das Wendegetriebe12 in der Neutralstellung bzw. wird in diese geschaltet, und der zweite Elektromotor EM2 wird derart angesteuert, daß das Bremsmoment alleine von diesem durch generatorisches Bremsen aufgebracht wird. Der generatorisch erzeugte Strom wird zum Laden des elektrischen Speichers (Batterie17 ) verwendet. - Im Fall einer großen Sollbremskraft bleibt das Umschalt- und Wendegetriebe in der zur jeweiligen Fahrtrichtung/-geschwindigkeit gehörenden Schaltstellung bzw. wird in diese geschaltet. Der zweite Elektromotor EM2 wird derart gesteuert, daß das zulässige generatorische Bremsmoment aufgebracht und der generatorisch erzeugte Strom zum Laden des elektrischen Speichers benutzt wird. Die Brennkraftmaschine wird in den Schubbetrieb gesteuert (d.h. wird lediglich mitgeschleppt). Der erste Elektromotor EM1 wird derart angesteuert, daß die Drehzahl der über das Umlaufgetriebe
10 angeschlossenen Brennkraftmaschine VKM vorgegebene Werte annimmt, und der generatorisch erzeugte Strom wird zum Laden des elektrischen Speichers benutzt. - Bei sehr großer Bremskraft wird das Wendegetriebe
12 in der Neutralstellung belassen oder in diese geschaltet, sobald eine vorgegebene Fahrgeschwindigkeit unterschritten wird. Der zweite Elektromotor EM2 wird derart gesteuert, daß das Bremsmoment allein von dem zweiten Elektromotor EM2 durch generatorisches Bremsen aufgebracht wird. Von der Bremssteuerung11 wird die Bremse14 betätigt. Außerdem wird der erste Elektromotor EM1 derart angesteuert, daß die an das Umlaufgetriebe10 angeschlossene Brennkraftmaschine VKM beschleunigt wird, bis die Drehzahl der Brennkraftmaschine VKM bestimmte, vorgegebene Werte annimmt, wobei der vom zweiten Elektromotor EM2 generatorisch erzeugte Strom zumindest teilweise verbraucht wird. - Bei sehr großer Bremskraft wird eine z.B. der Hydropumpe P1 zugeordnete Drossel derart gesteuert, daß bei Überschreiten der vorgegebenen Werte für die Drehzahl der Brennkraftmaschine VKM ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt wird. In
1 sind die Pumpen P1, P2 und P3 mit einem Ventilblock15 verbunden, der zur Versorgung einer Mehrzahl von Verbrauchern dient sowie eine Drosselanordnung zu Bremszwecken enthält. Außerdem kann radseitig des Wendegetriebes12 und des zweiten Elektromotors EM2 eine weitere Bremse angebaut sein. Eine radseitige Bremse17 kann bei Überschreiten der vorgegebenen Werte für die Drehzahl der Brennkraftmaschine VKM ein zusätzliches Bremsmoment erzeugen. - Im folgenden werden einige konstruktive Ausführungen für das 4-Wellen-Umlaufgetriebe
10 und das Wendegetriebe12 nach1 erläutert. In2 ist ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe10a zu erkennen mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen, wobei die erste Koppelwelle30 durch die Stegwellen des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebe36 gebildet wird. Die zweite Koppelwelle32 wird durch die Hohlradwelle des einen34 und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes36 gebildet. Das Umlaufgetriebe ist ein Überlagerungsgetriebe, und die Bremse14a ist mit dem Hohlrad des zweiten Planetengetriebe36 gekoppelt. Das Wendegetriebe12a ist ein 3-Wellen-Umlauf getriebe, wobei die erste Welle mit der Abtriebswelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes10a verbunden und eine zweite Welle mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist. Die Abtriebswelle ist mit38 bezeichnet. Eine dritte Welle des Wendegetriebes12a ist mit einer Bremse40 versehen und kann somit festgesetzt werden. Zwei Wellen des Wendegetriebes12a sind mittels einer Kupplung42 miteinander verbindbar. Im gezeigten Fall sind es die Wellen38 und die mit dem Hohlrad des Umlaufgetriebes verbundene Welle. - In
3 ist ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe10b zu erkennen sowie das Wendegetriebe12b als 4-Wellen-Umlaufgetriebe. Die erste Koppelwelle des Umlaufgetriebes10b ist durch die Stegwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet und die zweite Koppelwelle ist durch die Sonnenradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet. Bei dem Wendegetriebe12b ist eine Bremse40 der einen Koppelwelle zugeordnet, die andere Koppelwelle ist mit dem Abtrieb38 verbunden. - In
4 ist das Umlaufgetriebe10c ein 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe und das Wendegetriebe12c ein 4-Wellen-Umlaufgetriebe10e . Der Steg des Umlaufgetriebes10c ist mit dreistufigen Stufenplaneten44 versehen, wobei jede Stufe der Planeten jeweils mit einem Sonnen- oder Hohlrad in Eingriff stehen. Der Steg sowie die drei mit den Planeten44 kämmenden Zahnräder sind jeweils mit einer Anschlußwelle verbunden. Die Bremse14c ist mit dem der letzten Stufe der Stufenplaneten44 gekoppelten Sonnenrad verbunden. -
5 zeigt ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe10d und ein Wendegetriebe12d als 4-Wellen-Umlaufgetriebe. Eine erste Koppelwelle ist durch die Hohlradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet. Eine zweite Koppelwelle ist durch die Sonnenradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebe gebildet. - In der Ausführung nach
6 ist das Umlaufgetriebe10e ein 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe und das Wendegetriebe12e ein 4-Wellen-Umlaufgetriebe. Die erste Koppelwelle des Umlaufgetriebes10e wird durch die Stegwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet. - In
7 ist das Wendegetriebe12f ein 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe mit zweistufigen Stufenplaneten50 , wobei ein Sonnenrad und ein Hohlrad mit dem den Planeten der einen Stufe sowie ein Sonnen- oder Hohlrad mit den Planeten der anderen Stufe in Eingriff stehen. Der Steg sowie die drei mit den Planeten50 kämmenden Zahnräder sind jeweils mit einer Anschlußwelle verbunden. Das Wendegetriebe12f ist ein Vorlegegetriebe, wobei die Eingangswelle des Wendegetriebes12f mit der Abtriebswelle des Umlaufgetriebes10f verbunden ist und die Abtriebswelle des Wendegetriebes12f mit mindestens einem angetriebenen Rad (hier nicht gezeigt) des Flurförderzeugs gekoppelt ist. Die Drehrichtung der Abtriebswelle38 hängt davon ab, welche der beiden Kupplungen52 ,54 betätigt ist. Die Gangstufe des Wendegetriebes besteht aus drei miteinander kämmenden Zahnrädern und die andere Gangstufe aus zwei miteinander kämmenden Zahnrädern, so daß sich je nach Kupplungsbetätigung die eine oder andere Drehrichtung ergibt. - In
8 ist ein Getriebegehäuse56 dargestellt, in dem erster und zweiter Elektromotor EM1 und EM2 koaxial und im axialen Abstand voneinander angeordnet sind. Der zweite Elektromotor EM2 ist konzentrisch um die Abtriebswelle des Wendegetriebes12g angeordnet. Das Summiergetriebe (siehe1 ) ist ersetzt durch eine direkte Anflanschung des Elektromotors EM2 an die Abtriebswelle des Wendegetriebes12g . Das 4-Wellen-Umlaufgetriebe ist ein 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe, wie es in4 dargestellt ist. Das Wendegetriebe12g ist ein 4- Wellen-Umlaufgetriebe. Eine konzentrisch angeordnete Hydropumpe P1 wird unmittelbar von der Hohlwelle des ersten Elektromotors EM1 angetrieben. - In
9 ist eine Alternative zur Anordnung nach8 dargestellt, bei der die Elektromotoren EM1 und EM2 mit ihren Wellen parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind. Das Umlaufgetriebe10h und das Wendegetriebe12h gleichen dem des Antriebssystems nach8 . Eine zweite Hydropumpe P2 ist von der Welle des zweiten Elektromotors EM2 durch entsprechendes Getriebe bzw. durch die Abtriebswelle des Wendegetriebes12h angetrieben.
Claims (70)
- Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit – einer Brennkraftmaschine – einem 4-Wellen-Zweisteg- oder -Einsteg-Umlaufgetriebe, das mit einer ersten Welle mit der Welle der Brennkraftmaschine verbindbar ist, – einem ersten Elektromotor, der mechanisch mit einer zweiten Welle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelt und elektrisch mit einem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist, – einer mit einer weiteren Welle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes gekoppelten Bremse, – einem mit einer vierten Welle des 4-Wellen- Umlaufgetriebes gekoppelten Umschaltgetriebe, – einem mit dem Umschaltgetriebe gekoppelten Summiergetriebe, dessen andere Eingangswelle mit einem elektrisch mit dem Bordnetz verbundenen zweiten Elektromotor verbunden ist und dessen Abtriebswelle mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist, – mindestens einem Verbraucher für mindestens eine Zusatzfunktion des Fahrzeugs, der mit einer der Wellen des Umlaufgetriebes gekoppelt ist, – einer Sensorvorrichtung, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine und des ersten und zweiten Elektromotors erfaßt und entsprechende Signale erzeugt, und – einer Steuer- und Regelvorrichtung, die nach Maßgabe von Sollwertsignalen der vom Bediener des Flurförderzeugs betätigten Sollwertgeber und unter Zugrundelegung der Ausgangssignale der Sensorvorrichtung die Drehzahlen und/oder Drehmomente der Elektromotoren und der Brennkraftmaschine steuert oder regelt, den Motor- oder Generatorbetrieb der Elektromotoren schaltet und die Betätigung des Umschaltgetriebes und der Bremse steuert.
- Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Rad und die Brennkraftmaschine bezüglich ihrer Position zur Getriebeanordnung vertauscht sind.
- Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltgetriebe ein Wendegetriebe ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Elektromotor von zwei parallel geschalteten Elektromotoren gebildet ist, die jeweils mit einem Antriebsrad verbunden sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher für die Zusatzfunktion des Fahrzeugs mit der Welle des ersten Elektromotors gekoppelt ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Verbraucher für eine Zusatzfunktion des Fahrzeugs vorgesehen ist, der radseitig des Umschalt- oder Wendegetriebes oder des zweiten Elektromotors angeordnet ist.
- Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher für die Zusatzfunktion des Fahrzeugs eine Hydropumpe ist.
- Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einen Hohlwellen-Hydropumpe (P1) vorgesehen ist, die konzentrisch zu einer Getriebewelle angeordnet ist.
- Antriebssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine in beiden Drehrichtungen arbeitende Hydropumpe vorgesehen ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu Bremszwecken mindestens einer Hydropumpe (P1) eine steuerbare Drossel (
15 ) zugeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bremse (
17 ) radseitig des Umschalt- oder Wendegetriebes oder des zweiten Elektromotors (EM2) angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Elektromagnetbremse, Scheibenbremse oder Lamellenbremse ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensorvorrichtung die Temperaturen der Brennkraftmaschine, und/oder des ersten und zweiten Elektromotors, und/oder der Regel- und Steuervorrichtung (
11 ) und/oder des elektrischen Speichers und/oder des Hydraulikmittels erfaßt und entsprechende Temperatursignale erzeugt, und die Steuer- und Regelvorrichtung unter Zugrundelegung der Ausgangssignale der Sensorvorrichtung die Leistung der Brennkraftmaschine und der Elektromotoren derart steuert, daß vorgegebene Werte für die Betriebstemperaturen nicht überschritten werden. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwellen der beiden Plane tengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Hohlradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird und die zweite Koppelwelle durch die Hohlradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Hohlradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Hohlradwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Hohlradwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Stegwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Stegwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Hohlradwellen der beiden Planetengetriebe und die zweite Koppelwelle durch die Sonnenradwellen der beiden Planetengetriebe gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die erste Koppelwelle durch die Sonnenradwelle des einen und die Hohlradwelle des anderen Planetengetriebes und die zweite Koppelwelle durch die Hohlradwelle des einen und die Sonnenradwelle des anderen Planetengetriebes gebildet wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe die Brennkraftmaschine an der einen Koppelwelle, der erste Elektromotor an der anderen Koppelwelle und die Bremse sowie das Umschaltgetriebe an den beiden Einzelwellen angeschlossen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe die Bremse an der einen Koppelwelle, der erste Elektromotor an der anderen Koppelwelle und die Brennkraftmaschine sowie das Umschaltgetriebe an den beiden Einzelwellen angeschlossen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe die Brennkraftmaschine an der einen Koppelwelle, die Bremse an der anderen Koppelwelle und der erste Elektromotor sowie das Umschaltgetriebe an den beiden Einzelwellen angeschlossen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe der erste Elektromotor an der einen Koppelwelle, das Umschaltgetriebe an der anderen Koppelwelle und die Bremse sowie die Brennkraftmaschine an den beiden Einzelwellen angeschlossen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die Brennkraftmaschine an der einen Koppelwelle, das Umschaltgetriebe an der anderen Koppelwelle und die Bremse sowie der erste Elektromotor an den beiden Einzelwellen angeschlossen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen die Bremse an der einen Koppelwelle, das Umschaltgetriebe an der anderen Koppelwelle und die Brennkraftmaschine sowie der erste Elektromotor an den beiden Einzelwellen angeschlossen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe die Planeten einer Stufe als Stufenplaneten ausgeführt und statt Hohlrädern Sonnenräder vorgesehen sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe der Steg mit dreistufigen Stufenplaneten versehen ist, wobei die Planeten jeder Stufe jeweils mit einem Sonnen- oder Hohlrad im Eingriff stehen und der Steg sowie die drei mit den Planeten kämmenden Zahnräder jeweils mit einer Anschlußwelle verbunden sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe der Steg mit zweistufigen Stufenplaneten versehen ist, wobei ein Sonnen- und ein Hohlrad mit den Planeten der einen Stufe sowie ein Sonnen- oder Hohlrad mit den Planeten der anderen Stufe im Eingriff stehen und der Steg sowie die drei mit den Planeten kämmenden Zahnräder jeweils mit einer Anschlusswelle verbunden sind.
- Antriebssystem nach den Ansprüchen 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Umlaufgetriebe zumindest ein weiteres, mit einer zweiten Bremse verbundenes Sonnen- oder Hohlrad vorhanden ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe die Brennkraftmaschine an der Stegwelle, der erste Elektromotor, die Bremse sowie das Umschaltgetriebe mit je einer Anschlußwelle verbunden sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe der erste Elektromotor an der Stegwelle, die Brennkraftmaschine, die Bremse sowie das Umschaltgetriebe mit je einer Anschlußwelle verbunden sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe die Bremse an der Stegwelle, der erste Elektromotor, die Brennkraftmaschine sowie das Umschaltgetriebe mit je einer der Anschlußwelle verbunden sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4-Wellen-Einsteg-Umlaufgetriebe das Umschaltgetriebe mit der Stegwelle, der erste Elektromotor, die Bremse sowie die Brennkraftmaschine mit je einer der Anschlußwellen verbunden sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Elektromotor als Hohlwellenmotor ausgeführt und konzentrisch um die eine Anschlußwelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes angeordnet ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Elektromotor als Hohlwellenmotor ausgeführt ist und konzentrisch um die Abtriebswelle des Umschaltgetriebes angeordnet ist, wobei das Summiergetriebe ggf. durch eine direkte Anflanschung des Hohlwellenmotors an die Abtriebswelle des Umschaltgetriebes ersetzt wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Elektromotor seitlich neben dem 4-Wellen-Umlaufgetriebes bzw. des Umschaltgetriebes angeordnet sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Umschalt- oder Wendegetriebe (
12 ) eine Neutralstellung sowie zwei oder mehr Gänge schaltbar sind. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt- bzw. Wendegetriebe als 4-Wellen-Zweisteg-Getriebe mit zwei Einzelwellen und zwei Koppelwellen ausgeführt und konzentrisch zu dem ersten 4-Wellen-Umlaufgetriebes angeordnet ist, wobei die erste Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit der Abtriebswelle des ersten 4-Wellen-Umlaufgetriebes verbindbar ist, wobei die zweite und dritte Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit je einer Bremse gekoppelt sind und wobei die vierte Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umschalt- bzw. Wendegetriebe als 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe die Bremsen an den beiden Einzelwellen angeordnet sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umschalt- bzw. Wendegetriebe als 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe die Bremsen an den beiden Koppelwellen angeordnet sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umschalt- bzw. Wendegetriebe als 4-Wellen-Zweisteg-Umlaufgetriebe eine Bremse an einer Koppelwelle, die andere Bremse an einer Einzelwelle angeordnet ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt- bzw. Wendegetriebe als 3-Wellenumlaufgetriebe ausgeführt ist, wobei die erste Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit der Abtriebswelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes verbindbar ist, wobei die zweite Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist, wobei die dritte Welle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mittels einer Bremse festsetzbar ist und wobei zwei Wellen des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mittels einer Kupplung miteinander verbindbar sind.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt- bzw. Wendegetriebe als Vorgelegegetriebe ausgeführt ist, wobei die Eingangswelle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit der Abtriebswelle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes verbindbar ist und wobei die Abtriebswelle des Umschalt- bzw. Wendegetriebes mit mindestens einem angetriebenen Rad des Flurförderzeugs gekoppelt ist.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Bordnetz mit einem elektrischen Speicher versehen ist und eine Fahrzeug-Bremssteuerung im Falle einer geringen Soll-Bremskraft das Umschalt- bzw. Wendegetriebe in Neutralstellung beläßt bzw. schaltet und den zweiten Elektromotor derart steuert, daß das Bremsmoment alleine von dem zweiten Elektromotor durch generatorisches Bremsen aufgebracht wird und der generatorisch erzeugte Strom zum Laden des elektrischen Speichers benutzt wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Bordnetz mit einem elektrischen Speicher vorgesehen und eine Fahrzeug-Bremssteuerung im Falle einer großen Soll-Bremskraft das Umschalt- bzw. Wendegetriebe in die zur jeweiligen Fahrtrichtung/Fahrgeschwindigkeit gehörende Schaltstellung beläßt bzw. schaltet und den zweiten Elektromotor derart steuert, daß das zulässige generatorische Bremsmoment aufgebracht wird und der generatorisch erzeugte Strom zum Laden des elektrischen Speichers benutzt wird, die Brennkraftmaschine in den Mitlaufbetrieb steuert und den ersten Elektromotor derart steuert, daß die Drehzahl der über das 4-Wellen-Umlaufgetriebe angeschlossenen Brennkraftmaschine bestimmte, vorgegebene Werte annimmt und der generatorisch erzeugte Strom zum Laden des elektrischen Speichers benutzt wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeug-Bremssteuerung das Umschalt- bzw. Wendegetriebe in Neutralstellung beläßt bzw. schaltet, sobald eine vorgegebene Fahrgeschwindigkeit unterschritten wird und den zweiten Elektromotor derart steuert, daß das Bremsmoment alleine von dem zweiten Elektromotor durch generatorisches Bremsen aufgebracht wird, die Fahrzeug-Bremssteuerung die mit dem 4-Wellen-Umlaufgetriebe gekoppelte Bremse betätigt (d.h. schließt) und die den ersten Elektromotor derart steuert, daß die an das 4-Wellen-Umlaufgetriebe angeschlossene Brennkraftmaschine beschleunigt wird, bis die Drehzahl der Brennkraftmaschine bestimmte, vorgegebene Werte annimmt, wobei der vom zweiten Elektromotor generatorisch erzeugte Strom zumindest teilweise verbraucht wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrzeug-Bremssteuerung die Drossel der Hydropumpe derart steuert, daß bei Überschreiten vorgegebener Werte für die Drehzahl der Brennkraftmaschine ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt wird.
- Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrzeug-Bremssteuerung (
13 ) vorgesehen ist, die eine Drossel (15 ) der zumindest einen Hydropumpe (P2) derart steuert, daß ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt wird, wenn die Abweichung der Bremsverzögerung des Fahrzeugs vom Sollwert einen vorgegebenen Wert überschreitet. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrzeug-Bremssteuerung eine radseitige Bremse (
17 ) derart steuert, daß sie bei Überschreiten der vorgegebenen Werte für die Drehzahl der Brennkraftmaschine (VKM) ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrzeug-Bremssteuerung, zumindest eine radseitige Bremse (
17 ) derart steuert, daß ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt wird, wenn die Abweichung der Bremsverzögerung des Fahrzeugs vom Sollwert einen vorgegebenen Wert überschreitet. - Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen der Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe und Trennen des Umschaltgetriebes die Leistung der Brennkraftmaschine auf den ersten Elektromotor übertragen wird und dieser als Generator arbeitet, wobei der auf diese Weise erzeugte Strom zum Laden der Batterie, für elektrische Verbraucher des Fahrzeugs, externe elektrische Verbraucher oder als Fahrstrom für den zweiten Elektromotor verwendet wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe geöffnet ist und das Umschalt- bzw. Wendegetriebe in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet wird, und die Leistung der Brennkraftmaschine zum Teil mechanisch von der mit dem Umschaltgetriebe gekoppelten Welle des 4-Wellen-Umlaufgetriebes auf das Summiergetriebe übertragen, zum anderen Teil elektrisch von einem Elektromotor über das Bordnetz auf den anderen und vom diesem zu dem Summiergetriebe übertragen wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß in einem bestimmten Betriebsbereich, z.B. bei hoher Zugkraft und niedriger Fahrgeschwindigkeit die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe betätigt und das Umschalt- bzw. Wendegetriebe in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung belassen bzw. geschaltet wird und die Leistung der Brennkraftmaschine auf das Antriebsrad unmittelbar mechanisch übertragen wird, wobei beide Elektromotoren mit einer vorgegebenen Übersetzung mit der Fahrgeschwindigkeit gekoppelt sind.
- Antriebssystem nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe (
10 ) im Punkt des Drehzahl-Nulldurchgangs der Welle, an der die Bremse (14 ) angeschlossen ist, betätigt wird. - Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach Anspruch 57 und 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom seriellen Betrieb zum leistungsverzweigten Betrieb erfolgt, indem die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe betätigt bleibt, das Umschalt- bzw. Wendegetriebe im Punkt synchroner Drehzahl von An- und Abtrieb in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet wird, die Leistung der Brennkraftmaschine (VKM) und der Elektromotoren auf den Lastzustand im leistungsverzweigten Betrieb geregelt wird und danach die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe gelöst wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem leistungsverzweigten Betrieb zu dem seriellen Betrieb erfolgt, indem die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe im Punkt des Drehzahl-Nulldurchgangs der Welle, an der die Bremse angeschlossen ist, betätigt wird, die Leistung der Brennkraftmaschine und der Elektromotoren auf den Lastzustand im seriellen Betrieb geregelt wird und danach das Umschalt- bzw. Wendegetriebe in die Neutralstellung geschaltet wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach Anspruch 56 und 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom seriellen Betrieb zum leistungsverzweigten Betrieb erfolgt, indem der zweite Elektromotor derart geregelt wird, daß er das Abtriebsdrehmoment vollständig aufbringt, wobei der Fahrstrom einem elektrischen Speicher entnommen wird, dann die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe gelöst wird, die Drehzahl der Brennkraftmaschine und des ersten Elektromotors derart geregelt, daß das Umschalt- bzw. Wendegetriebe den Punkt synchroner Drehzahl von An- und Abtrieb erreicht, wonach die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet wird, und die Brennkraftmaschine und die beiden Elektromotoren auf den Lastzustand im leistungsverzweigten Betrieb geregelt werden.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen der Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe und Trennen des Umschaltgetriebes die Leistung der Brennkraftmaschine auf den Verbraucher für die Zusatzfunktionen des Fahrzeugs, der mit der Welle des ersten Elektromotors gekoppelt ist, übertragen wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen der Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe und Trennen des Umschaltgetriebes die Leistung des ersten Elektromotors auf die Brennkraftmaschine übertragen wird und diese gestartet wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des ersten Elektromotors auf den Verbraucher für die Zusatzfunktionen des Fahrzeugs übertragen wird, der mit der Welle des ersten Elektromotors gekoppelt ist, wobei die elektrische Leistung einem elektrischen Speicher entnommen wird, die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe geöffnet und das Umschaltgetriebe getrennt wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Verbrauchers für die Zusatzfunktion des Fahrzeugs, der mit der Welle des ersten Elektromotors gekoppelt ist, auf den ersten Elektromotor übertragen wird und dieser generatorisch Strom erzeugt, der dem elektrischen Speicher zugeführt wird, wobei die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe geöffnet und das Umschaltgetriebe getrennt ist.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Elektromotor das Abtriebsdrehmoment vollständig aufbringt, wobei der Fahrstrom aus einem elektrischen Speicher entnommen wird, und das Umschaltgetriebe getrennt wird.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine während der Fahrt gestartet wird, indem der zweite Elektromotor das Abtriebsmoment vollständig aufbringt, wobei der Fahrstrom dem elektrischen Speicher entnommen wird, und das Umschaltgetriebe in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet wird und der erste Elektromotor derart angesteuert wird, daß an der Brennkraftmaschine das zum Starten notwendige Drehmoment aufgebracht wird, wobei die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe getrennt ist.
- Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine während der Fahrt gestartet wird, indem der zweite Elektromotor das Abtriebsmoment vollständig aufbringt, wobei der Fahrstrom dem elektrischen Speicher entnommen wird, die Bremse am 4-Wellen-Umlaufgetriebe betätigt ist und das Umschaltgetriebe in die zur jeweiligen Fahrtrichtung gehörende Schaltstellung geschaltet wird wobei der erste Elektromotor derart angesteuert wird, daß an der Brennkraftmaschine das zum Starten notwendige Drehmoment aufgebracht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006030945A DE102006030945A1 (de) | 2006-07-05 | 2006-07-05 | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine |
EP07012652A EP1876080B1 (de) | 2006-07-05 | 2007-06-28 | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine |
US11/772,913 US8133150B2 (en) | 2006-07-05 | 2007-07-03 | Drive system for an industrial truck with an internal combustion engine |
CNA200710127455XA CN101100189A (zh) | 2006-07-05 | 2007-07-05 | 用于具有内燃机的工业卡车的驱动系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006030945A DE102006030945A1 (de) | 2006-07-05 | 2006-07-05 | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006030945A1 true DE102006030945A1 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=38621041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006030945A Withdrawn DE102006030945A1 (de) | 2006-07-05 | 2006-07-05 | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8133150B2 (de) |
EP (1) | EP1876080B1 (de) |
CN (1) | CN101100189A (de) |
DE (1) | DE102006030945A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102943859A (zh) * | 2012-11-23 | 2013-02-27 | 天津工程机械研究院 | 一种装载机用液压机械无极变速器 |
DE102011085496A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-02 | Deere & Company | Lastschaltgetriebe |
CN105446391A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-03-30 | 长安大学 | 一种货车长下坡行驶制动器温升预测方法 |
DE102015118535A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Terex MHPS IP Management GmbH | Schwerlaststapler |
DE102015215070B4 (de) | 2015-08-06 | 2023-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102015215074B4 (de) | 2015-08-06 | 2023-08-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8373375B2 (en) * | 2010-10-01 | 2013-02-12 | Deere & Company | Electro-mechanical drive with extended constant power speed range |
WO2012079608A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Volvo Lastvagnar Ab | Method to control a drivetrain of a vehicle |
JP5783786B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-09-24 | ニチユ三菱フォークリフト株式会社 | ハイブリッド型産業車両 |
JP5776892B2 (ja) * | 2011-07-13 | 2015-09-09 | スズキ株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
CN102910081B (zh) * | 2011-08-05 | 2014-12-03 | 光阳工业股份有限公司 | 车辆的发电系统及其发电方法 |
US9145133B2 (en) * | 2013-11-08 | 2015-09-29 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for selecting an engine operating point for a hybrid vehicle |
FR3015452B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2017-02-24 | Manitou Bf | Chariot de manutention |
CN103738154B (zh) * | 2014-01-07 | 2016-02-10 | 天津工程机械研究院 | 油电液复合四驱混合动力系统及控制方法 |
US9689319B2 (en) * | 2014-09-12 | 2017-06-27 | Caterpillar Inc. | Power system having efficiency-based speed control |
WO2017045711A1 (en) * | 2015-09-16 | 2017-03-23 | Volvo Truck Corporation | A vehicle powertrain and a method for gear upshifting |
WO2017115384A1 (en) * | 2015-12-29 | 2017-07-06 | Palaspagar Sandeep Ramesh | A planetary gearbox |
DE102016102575A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebsanordnung |
CN106314125A (zh) * | 2016-08-19 | 2017-01-11 | 福建农林大学 | 一种用于增程式电动车的动力合成机构 |
SE540768C2 (en) * | 2017-03-13 | 2018-11-06 | Bae Systems Haegglunds Ab | Combined reverse and mechanical overdrive gear for power split hybrid powertrain |
IT201800007329A1 (it) * | 2018-07-19 | 2020-01-19 | Sistema di propulsione ibrido endotermico/elettrico per un veicolo | |
CN111392049B (zh) * | 2020-02-24 | 2022-02-25 | 北京中航智科技有限公司 | 一种共轴反桨直升机传动系统 |
US11491868B2 (en) * | 2021-03-10 | 2022-11-08 | Arvinmeritor Technology, Llc | Axle assembly having a gear reduction module with multiple gear sets |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5558589A (en) * | 1995-07-20 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission |
US5931757A (en) * | 1998-06-24 | 1999-08-03 | General Motors Corporation | Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission |
DE10040198A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-08 | Honda Motor Co Ltd | Steuer/Regelsystem für Hybridfahrzeuge |
DE10130032A1 (de) * | 2000-09-01 | 2003-01-23 | Peter Tenberge | Automatikgetriebe für Fahrzeuge |
DE19955311C2 (de) * | 1999-11-17 | 2003-12-24 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug |
DE10340472A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-06-09 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3566717A (en) | 1969-03-17 | 1971-03-02 | Trw Inc | Power train using multiple power sources |
JP3692916B2 (ja) | 2000-08-29 | 2005-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこれを搭載する自動車 |
JP4203828B2 (ja) * | 2006-07-10 | 2009-01-07 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
US7648440B2 (en) * | 2007-01-24 | 2010-01-19 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and apparatus to control operation of an electro-mechanical transmission |
-
2006
- 2006-07-05 DE DE102006030945A patent/DE102006030945A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-28 EP EP07012652A patent/EP1876080B1/de not_active Not-in-force
- 2007-07-03 US US11/772,913 patent/US8133150B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-07-05 CN CNA200710127455XA patent/CN101100189A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5558589A (en) * | 1995-07-20 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission |
US5931757A (en) * | 1998-06-24 | 1999-08-03 | General Motors Corporation | Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission |
DE10040198A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-08 | Honda Motor Co Ltd | Steuer/Regelsystem für Hybridfahrzeuge |
DE19955311C2 (de) * | 1999-11-17 | 2003-12-24 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug |
DE10130032A1 (de) * | 2000-09-01 | 2003-01-23 | Peter Tenberge | Automatikgetriebe für Fahrzeuge |
DE10340472A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-06-09 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011085496A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-02 | Deere & Company | Lastschaltgetriebe |
CN102943859A (zh) * | 2012-11-23 | 2013-02-27 | 天津工程机械研究院 | 一种装载机用液压机械无极变速器 |
DE102015215070B4 (de) | 2015-08-06 | 2023-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102015215074B4 (de) | 2015-08-06 | 2023-08-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102015118535A1 (de) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Terex MHPS IP Management GmbH | Schwerlaststapler |
WO2017072241A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Terex Mhps Gmbh | Schwerlaststapler |
US10457534B2 (en) | 2015-10-29 | 2019-10-29 | Konecranes Global Corporation | Heavy-duty lift truck |
CN105446391A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-03-30 | 长安大学 | 一种货车长下坡行驶制动器温升预测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8133150B2 (en) | 2012-03-13 |
EP1876080A3 (de) | 2011-03-30 |
US20080041653A1 (en) | 2008-02-21 |
EP1876080B1 (de) | 2012-12-12 |
EP1876080A2 (de) | 2008-01-09 |
CN101100189A (zh) | 2008-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1876080B1 (de) | Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine | |
DE19955311C2 (de) | Antriebssystem für ein Flurförderzeug | |
DE10340472B4 (de) | Antriebssystem für ein Flurförderzeug | |
WO2007062630A1 (de) | Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb | |
EP3661787B1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung und fahrzeug | |
DE102008022797A1 (de) | Hybridantriebsstrang mit einer Maschineneingangskupplung und Steuerverfahren | |
WO2013178393A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer mobilen arbeitsmaschine | |
WO2019025420A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium | |
DE19955312A1 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
AT522931A1 (de) | Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug | |
WO2019025413A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium | |
WO2019025187A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium | |
DE102018209939A1 (de) | Stufenloses Multimode-Getriebe | |
DE102019203735A1 (de) | Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine | |
WO2019025414A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium | |
WO2019025401A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium | |
EP3661785B1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung und fahrzeug | |
EP3661788B1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung und fahrzeug | |
WO2019025396A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium | |
DE102017213869A1 (de) | Leistungsverzweigter Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Achsantriebs | |
DE102019208547A1 (de) | Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung | |
WO2019025409A1 (de) | Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000 Ipc: B60K0006500000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130314 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000 Ipc: B60K0006500000 Effective date: 20130403 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |