DE102006030533A1 - Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern Download PDF

Info

Publication number
DE102006030533A1
DE102006030533A1 DE200610030533 DE102006030533A DE102006030533A1 DE 102006030533 A1 DE102006030533 A1 DE 102006030533A1 DE 200610030533 DE200610030533 DE 200610030533 DE 102006030533 A DE102006030533 A DE 102006030533A DE 102006030533 A1 DE102006030533 A1 DE 102006030533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
corresponding consumption
measuring devices
meter
relevant master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610030533
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006020702U priority Critical patent/DE202006020702U1/de
Priority to DE200610030533 priority patent/DE102006030533A1/de
Publication of DE102006030533A1 publication Critical patent/DE102006030533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die bisher praktizierte Form der Erhebung und Verarbeitung von Daten im Rahmen der Abbildung von Prozessen bei Verbrauchszählern birgt zahlreiche Risiken und impliziert Fehler infolge menschlichen Versagens oder gezielter Manipulation. Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sichergestellt, dass sämtliche zu verarbeitenden Informationen unter Eihaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen validierbar und sicher erhoben, übertragen und weiterverarbeitet werden können. Hierdurch können die vorkommenden Prozesse ohne Fehlerrisiko automatisiert, vereinfacht und somit wesentlich kostengünstiger abgebildet werden. Manipulationsverluste können ausgeschlossen werden, die Betriebsführung des Zählerbestandes wird wesentlich vereinfacht. Sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des jeweils korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes werden datensicher kodiert, komprimiert und zur Weiterverarbeitung verfügbar gemacht. Die Daten werden dann entweder auf dem Display des Zählers als kodierter Statusbericht visuell ausgegeben oder datensicher als kodierter Statusbericht automatisiert übertragen. Darstellung bzw. Unterstützung der Einrichtung und des Betriebes von Verbrauchsmessungen sowie der zugehörigen Datenübertragung und -verarbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Verbrauchszählern aller Versorgungsarten korrespondierende Funktionseinheit zur Kodierung, Darstellung und Übermittlung von Verbrauchszählerbetriebsdaten und Verbrauchszählerzustandsinformationen als Grundlage für ein datensicheres, aktuelles und wirtschaftliches Daten- und Gerätemanagement.
  • Technische Geräte zur Kodierung, Darstellung und Übermittlung von Daten sind bekannt und werden verwendet bei der Übertragung von Signalen in allen Bereichen der Kommunikationstechnik: Bilder, Töne und sonstige Informationen werden z. B. digital kodiert, übertragen, und in entsprechenden Komplementärsystemen rückübersetzt in analoge Klartextinformationen. Gründe für die Kodierung sind die Übertragungseffizienz und der Schutz von vertraulichen Informationen. Wesentlicher Vorteil ist auch eine erhebliche Reduktion des zu übertragenden Datenvolumens.
  • Bisher werden die durch Verbrauchszähler dokumentierten Verbrauchsstände in der Regel durch Ablesepersonal oder durch den Kunden selbst durch visuelle Aufnahme der angezeigten Klartextinformation erfasst. Nachfolgend werden diese Daten unkodiert über verschiedene Kommunikationswege an berechtigte Stellen, d. h. in der Regel an den Versorger oder ein von ihm beauftragtes Unternehmen übermittelt.
  • Diese Form der Datenerfassung und -übermittlung birgt zahlreiche Risiken und impliziert Fehler infolge menschlichen Versagens oder durch gezielte Manipulation.
  • Kunden geben teilweise bewusst, teilweise auch versehentlich Zählerstände unterhalb des realen Verbrauchswertes an. Dadurch fallen aktuelle Rechnungen für den Kunden „günstig" aus. Die Fehlberechnung fällt erst bei der nächsten Revision des Verbrauchszählers, bzw. beim Umzug von Mietern auf. Rechnungen sind dann manuell zu korrigieren, es entstehen dem Rechnungssteller Inkassoaufwendungen.
  • Teilweise sind Forderungen sogar auszubuchen. Durch diesen zusätzlichen Verwaltungsaufwand entstehen den Versorgungsunternehmen erhebliche Verluste.
  • Gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen ist das so genannte Messwesen im Strom- und Gasbereich in Deutschland vollständig liberalisiert. D.h. jeder Strom- und Gasendkunde kann selbst bestimmen, wer die Verbrauchsmessung an seiner Abnahmestelle installiert und betreibt. Dem Kunden obliegt auch die Auswahl der hierbei eingesetzten Verbrauchsmessgeräte.
  • Grundlage für die Zulässigkeit der Messtechnik ist die technische Eignung sowie das Vorliegen einer eichrechtlichen Zulassung (Eichung bzw. Zulassung gem. EU-Messgeräterichtlinie (Measurement Instrument Directive – MID)). Die Aufgabe der Datenerfassung durch Messung oblag bislang monopolistisch dem jeweiligen Netzbetreiber. Infolge der Liberalisierung werden zukünftig auch Dritte am Markt Messdienstleistungen anbieten und erbringen. Dies birgt große wirtschaftliche Risiken für alle beteiligten Marktpartner (Netzbetrieb, Erzeugung und Handel sowie Endkunden).
  • Die Datenkommunikation wird durch die zunehmende Zahl der Beteiligten insgesamt zeit- und personalaufwändiger sowie anfälliger für Fehler.
  • Ein standardisierter, automatisierter und durchgängiger Datenaustausch ist auf Basis der derzeit vorhandenen Messgerätetechnik im Tarifkundenbereich nicht möglich. Ebenso können die Partner die übertragenen Informationen nur mit unvertretbar hohem Aufwand durch physische Kontrolle des Gerätes vor Ort validieren. Die unverschlüsselte Übermittlung von vertraulichen, personenbezogenen Daten über eine Vielzahl von Stellen birgt das Risiko, dass auch Unberechtigte ohne großen Aufwand Kenntnis erlangen und die Daten missbräuchlich verwenden.
  • In Analogie zu der Validitätsproblematik bei der Ablesung kommt es auch bei allen vorkommenden Montagearbeiten an Verbrauchsmessgeräten (Neueinrichtung, Eichüberwachung und -wechsel, Umbau und Ausbau) vor, dass Gerätestammdaten und -bewegungsdaten falsch aufgenommen und übermittelt werden. Diese Falschinformationen implizieren in Folge eine Kette von Fehlermöglichkeiten. Es entstehen Mehraufwand für Kontrollen und Korrekturen sowie die Wiederherstellung der Kundenunzufriedenheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein integriertes technisches System zu schaffen, mittels dessen sämtliche im Zusammenhang mit dem Einsatz von Verbrauchsmessgeräten vorkommenden Geschäftsvorfälle (Montage, Verbrauchsdatenerhebung und -übermittlung, Eichüberwachung) mit höchster Datenqualität unter Einhaltung aller rechtlicher Vorgaben effektiv, effizient und kostengünstig abgewickelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, dass im ersten Schritt sämtliche relevante Informationen zum Verbrauchsmessgerät (Datum und Zeit, Gerätenummer, aktueller Verbrauchsstand, technische Stati, Eichgültigkeit, Manipulationsinformationen, Anschlussbedingungen, Temperatur etc.) durch das Verbrauchsmessgerät selbst erhoben und als digitale Information verfügbar gemacht werden.
  • Im zweiten Schritt werden diese Informationen durch ein Verarbeitungsmodul aufgenommen und mittels eines mathematischen Algorithmus kodiert in einem Gesamtstatusbericht alphanumerisch zusammengefasst. Das Verarbeitungsmodul besteht aus einem Mikroprozessor mit einer Programmeinheit, die das Verschlüsselungsprogramm beinhaltet sowie Speichern. Der kodierte Statusbericht wird in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt und kann auf unterschiedliche Anforderung in vielfältiger Form zur Übermittlung bzw. Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
  • Der kodierte und sich selbst verifizierende Statusbericht kann z. B. am Verbrauchsmessgerät z. B. durch Betätigen eines Tasters in einem (LCD-)Display sichtbar gemacht werden sowie über eine Infrarot-Schnittstelle oder über eine elektrische Schnittstelle ausgegeben werden.
  • Der Statusbericht kann wunsch- und bedarfsweise sowohl durch den Endkunden, durch Montage- oder Ablesepersonal als auch elektronisch auf vielfältige Art und Weise aufgenommen und übermittelt werden (schriftlich auf Papier (Montagebeleg oder Ableskarte/-liste), digital unter Verwendung vom mobilen Computern oder online bei Übermittlung über das Internet, per Funk, per Telefon [Festnetz, GSM, GPRS, UMTS etc.] sowie per Fax).
  • Die Erfindung dient auch in erheblichem Maß der Datensicherheit. Bei der automatisierten Übertragung von Informationen aus Verbrauchsmessgräten z. B. über Powerline-Connecting (PLC) ist zu erwarten, dass aus Datenschutzgründen eine unverschlüsselte Übermittlung über offene Netze gegen den Datenschutz verstößt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Übertragung und Weiterverarbeitung von Informationen aus Verbrauchsmessgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des jeweils korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes erfasst werden, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des jeweils korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes datensicher kodiert, komprimiert und verfügbar gemacht werden, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes auf dem Display des Zählers als kodierter Statusbericht ausgegeben werden, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes durch manuelles Betätigen am Zähler datensicher als kodierter Statusbericht übertragen werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes automatisiert ereignis- oder zeitinitiiert als kodierter Statusbericht ausgegeben werden, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes automatisiert ereignis- oder zeitinitiiert datensicher als kodierter Statusbericht übertragen werden,
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes in einem komplementären Auftragsmanagement- und Informationssystem zur Abwicklung von Montageprozessen manuell oder elektronische eingegeben, entschlüsselt, verarbeitet oder der planmäßigen Nutzung und Verarbeitung in zugeführt werden,
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 d dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten des korrespondierenden Verbrauchsmessgerätes in einem komplementären Auftragsmanagement- und Informationssystem zur Abwicklung von Ablese- und Verbrauchsdatenerhebungsprozessen entschlüsselt und automatisiert der planmäßigen Nutzung und Verarbeitung zugeführt werden.
DE200610030533 2006-06-29 2006-06-29 Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern Ceased DE102006030533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020702U DE202006020702U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern
DE200610030533 DE102006030533A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030533 DE102006030533A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030533A1 true DE102006030533A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38777018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030533 Ceased DE102006030533A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern
DE202006020702U Expired - Lifetime DE202006020702U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020702U Expired - Lifetime DE202006020702U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006030533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057631A2 (de) 2008-11-19 2010-05-27 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Messgerät, insbesondere energiezähler und verfahren zur erkennung von manipulationen
EP3591342A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren zum betrieb eines mobilen auslesesystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057631A2 (de) 2008-11-19 2010-05-27 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Messgerät, insbesondere energiezähler und verfahren zur erkennung von manipulationen
DE102008058264A1 (de) 2008-11-19 2010-07-08 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Messgerät, insbesondere Enegiezähler und Verfahren zur Erkennung von Manipulationen
US8949055B2 (en) 2008-11-19 2015-02-03 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Measurement device, particularly energy counter and method for recognition of manipulations
EP3591342A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Diehl Metering Systems GmbH Verfahren zum betrieb eines mobilen auslesesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020702U1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107203838A (zh) 设备管理系统
CN103136626A (zh) 工程项目的在线管理方法
WO2008030553A2 (en) Systems and methods for managing tips and gratuities
CN103136623A (zh) 工程进度付款申请的在线管理方法
Fowler et al. Simplified processing method for meter data analysis
US20040093293A1 (en) SAM rating matrix system and method thereof
DE102006030533A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Datenerhebung und -verarbeitung von Verbrauchszählern
CN106680759A (zh) 一种关口计量设备的运行监测评估方法及装置
CN106709059B (zh) 基于计量自动化系统的终端在线率指标的监控方法及装置
AU2017201959A1 (en) Gas management system
EP1450144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen sicherung von messwerten
CN115099775A (zh) 计量设备检定管理系统
JP2005181230A (ja) 計器定期取替管理システムおよび計器定期取替方法
JP2009134654A (ja) 検針システム
JP4896452B2 (ja) 計器
JP2004259291A (ja) エネルギー管理装置
Hudson et al. Quality assurance in hydrological measurement
TWI807434B (zh) 通路服務費計算系統
CN114189508B (zh) 一种燃气表的周检系统及方法
O'Neal et al. Metering and Calibration in LoanSTAR Buildings
Szajdzicki Metering for energy management: A practical approach to metering
AO et al. Important dates
JP2004294324A (ja) メータ管理用端末装置及びメータ管理システム
CN114169853A (zh) 基于区块链的分布式薪酬结算系统及其方法
KR102412132B1 (ko) 수도미터 및 사용량 분석을 통한 명목손실량 관리방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection