DE102006030466B4 - Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung - Google Patents

Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030466B4
DE102006030466B4 DE200610030466 DE102006030466A DE102006030466B4 DE 102006030466 B4 DE102006030466 B4 DE 102006030466B4 DE 200610030466 DE200610030466 DE 200610030466 DE 102006030466 A DE102006030466 A DE 102006030466A DE 102006030466 B4 DE102006030466 B4 DE 102006030466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
carrier device
main body
cover body
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610030466
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030466A1 (de
Inventor
Metin Dr. Giousouf
Lars Blassmann
Uwe Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200610030466 priority Critical patent/DE102006030466B4/de
Publication of DE102006030466A1 publication Critical patent/DE102006030466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030466B4 publication Critical patent/DE102006030466B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventilträgereinrichtung, mit mindestens einem einstückigen, aus Kunststoffmaterial bestehenden Tragkörper (4), der mindestens eine Ventil-Bestückungsfläche (6) aufweist, die in eine Vielzahl von mit je mindestens einer elektrisch betätigbaren Ventileinheit (2) bestückbaren, in einer Reihe aufeinanderfolgenden Bestückungsplätzen (7) eingeteilt ist, an denen den Tragkörper (4) durchziehende fluidische Tragkörperkanäle (8, 9, 10) ausmünden, und der eine Tragflächenanordnung (23) aufweist, die eine elektrische Leiterstruktur (18) trägt, die zum einen mit einer tragkörperfest fixierten, eine elektrische Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung (26) ermöglichenden Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung (24) verbunden ist, und mit der zum anderen die an den Bestückungsplätzen (7) zu installierenden Ventileinheiten (2) elektrisch kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) zusammen mit der Leiterstruktur (18) als integrales MID-Bauteil (MID = Moulded Interconnect Device) ausgebildet ist, das mit mindestens einer mit der Leiterstruktur (18) kontaktierten Elektronikkomponente (28) einer Ventil-Ansteuerelektronik (27) bestückt ist, wobei der Tragkörper (4) einen die Ventil-Bestückungsfläche (6) aufweisenden Hauptkörper (33) und mindestens...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilträgereinrichtung, mit mindestens einem einstückigen, aus Kunststoffmaterial bestehenden Tragkörper, der mindestens eine Ventil-Bestückungsfläche aufweist, die in eine Vielzahl von mit je mindestens einer elektrisch betätigbaren Ventileinheit bestückbaren, in einer Reihe aufeinanderfolgenden Bestückungsplätzen eingeteilt ist, an denen den Tragkörper durchziehende fluidische Tragkörperkanäle ausmünden, und der eine Tragflächenanordnung aufweist, die eine elektrische Leiterstruktur trägt, die zum einen mit einer tragkörperfest fixierten, eine elektrische Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung ermöglichenden Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung verbunden ist, und mit der zum anderen die an den Bestückungsplätzen zu installierenden Ventileinheiten elektrisch kontaktierbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Ventilanordnung, die mindestens eine mit Ventileinheiten bestückte Ventilträgereinrichtung des vorgenannten Typs beinhaltet.
  • Eine aus der DE 10203792 A1 bekannte Ventilträgereinrichtung und Ventilanordnung der vorgenannten Art enthält einen aus Kunststoffmaterial bestehenden Tragkörper, der eine in mehrere Bestückungsplätze eingeteilte Ventil-Bestückungsfläche definiert, auf der mehrere elektrisch betätigbare Ventileinheiten montiert sind. Ihre elektrischen Steuersignale erhalten die Ventileinheiten über eine sich aus parallelen Leiterzügen zusammensetzende Leiterstruktur, die durch partielles Eingießen in einer Tragfläche des Tragkörpers verankert sein kann und einenends mit einer als Stecker ausgebildeten Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung verbunden ist. Zur Kontaktierung der Ventileinheiten sind die im Übrigen isolierten Leiterzüge zur Bildung von Kontaktfeldern lokal freigelegt. Unter anderem bedingt durch die aufwendige Art der Verankerung der Leiterzüge im Tragkörper ist die Herstellung allerdings relativ aufwendig. Außerdem können die Ventileinheiten nur mit einer relativ einfachen Technologie von außen her angesteuert werden.
  • Aus der EP 1484511 A1 ist eine Ventilbaugruppe bekannt, deren Ventileinheiten über elektrische Verkettungsmodule ansteuerbar sind, welche mit in MID-Technologie (MID = Moulded Interconnect Device) ausgeführten elektrischen Leitern ausgestattet sind und die auch mit elektrischen Komponenten bestückt sein können. Die Unterteilung in einzelne Verkettungsmodule ist zwar Garant für eine erhöhte Variabilität, wirkt sich jedoch nachteilig auf die Herstellungskosten aus, da eine Vielzahl von Verbindungskontakten bereitgestellt werden muss und die Verbindungsbereiche in der Regel einer besonderen Abdichtung bedürfen, um Kontaktproblemen vorzubeugen.
  • Aus der DE 199 21 659 C2 ist eine Mikroventileinrichtung bekannt, die ein aus einer Außenwand und einer Zwischenwand bestehendes Gehäuse aufweist, in dem mehrere Mikroventile untergebracht sind. Die Mikroventile sitzen an entgegengesetzten Seiten eines plattenförmigen Ventilträgers, der in das Gehäuse eingesetzt ist. Die Zwischenwand des Gehäuses trägt eine Ansteuerelektronik, die über eine am Gehäuse ausgebildete Leiterstruktur mit den Mikroventilen verbunden ist. Das Gehäuse ist zusammen mit der Leiterstruktur als integrales MID-Bauteil ausgebildet und mit den Elektronikkomponenten der Ansteuerelektronik bestückt.
  • Aus der EP 0 606 048 A1 ist eine fluidische Ventileinheit bekannt, die einen in einer Grundplatte angeordneten elektropneumatischen Wandler aufweist, der mit einer Leiterplatte verbunden ist. Auf der Leiterplatte kann eine Leuchtdiode als Schaltanzeige angebracht sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach und kostengünstig herstellbare Ventilträgereinrichtung und Ventilanordnung bereitzustellen, mit der bei Bedarf auch komplexere Ansteuerungsaufgaben bewältigt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Ventilträgereinrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der einstückige Tragkörper zusammen mit der Leiterstruktur als integrales MID-Bauteil (MID = Moulded Interconnect Device) ausgebildet ist, das mit mindestens einer mit der Leiterstruktur kontaktierten Elektronikkomponente einer Ventil-Ansteuerelektronik bestückt ist, wobei der Tragkörper einen die Ventil-Bestückungsfläche aufweisenden Hauptkörper und mindestens einen über ein einen flexiblen Materialsteg enthaltendes Festkörperscharnier einstückig daran angelenkten Abdeckkörper enthält, wobei der Abdeckkörper zwischen einer an den Hauptkörper herangeschwenkten und dabei zusammen mit diesem einen die Leiterstruktur und die Ventil-Ansteuerelektronik zumindest teilweise enthaltenden Elektrikraum umgrenzenden Abdeckstellung und einer vom Hauptkörper weggeschwenkten und dadurch die Leiterstruktur und die Ventil-Ansteuerelektronik zugänglich machenden Offenstellung relativ zum Hauptkörper verschwenkbar ist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Ventilanordnung, die mindestens eine an ihrer Ventil-Bestückungsfläche mit Ventileinheiten bestückte Ventilträgereinrichtung des vorgenannten Aufbaues aufweist.
  • Indem der Tragkörper zusammen mit der Leiterstruktur als MID-Bauteil konzipiert ist, besteht die Möglichkeit, eine komplexe und auch dreidimensionale Leiterstruktur mit einfachen Mitteln zu realisieren. Die einzelnen Leiterzüge können in optimaler Verteilung an dem Tragkörper vorgesehen werden, um mit minimalem Platzbedarf eine sichere Kontaktierung sämtlicher am Tragkörper zu installierender Ventileinheiten zu gewährleisten. Bevorzugt verwendbare Realisierungsformen für die MID-Technologie gehen insbesondere aus der DE 10217698 A1 hervor, auf deren Inhalt zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Als besonders zweckmäßig wird angesehen, die Leiterstruktur mit der Technologie der sogenannten Laser-Direkt-Strukturierung auszubilden, die in der DE 10217698 A1 erläutert ist, oder durch Aufbringen mittels Heißprägetechnik. In Verbindung mit der Einstückigkeit des Tragkörpers wird der Vorteil erzielt, dass auf lediglich auf Berührung basierenden Kontaktstellen zwischen den Leiterzügen zumindest weitestgehend verzichtet werden kann, was ohne großen Abdichtungsaufwand eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Schließlich ergibt sich durch die mit dem MID-Bauteil integ rierte Ventil-Ansteuerelektronik der Vorteil einer variablen Ventilbeschaltung und mithin ein breites Anwendungsfeld. Die Ventil-Ansteuerelektronik kann als Elektronikkomponente insbesondere mindestens einen sogenannten ASIC enthalten (ASIC = Application Specific Integrated Circuit), in dem von außen über die Kommunikations-Schnittstellen-einrichtung zugeführte Betätigungssignale in die erforderlichen Steuersignale für die einzelnen Ventileinheiten umgewandelt werden, der aber auch die Möglichkeit bieten kann, den Ventileinheiten zugeordnete Diagnosesignale über die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung zu einer externen elektronischen Steuereinrichtung zurückzusenden. Der ASIC kann vorteilhaft durch ein Flip-Chip-Verfahren oder ähnliches aufgebracht werden.
  • Der einstückige Tragkörper ist in einen die Bestückungsfläche aufweisenden Hauptkörper und mindestens einen über ein einen flexiblen Materialsteg enthaltendes Festkörperscharnier einstückig daran angelenkten Abdeckkörper unterteilt. Der Abdeckkörper kann zwischen einer an den Hauptkörper herangeschwenkten Abdeckstellung und einer vom Tragkörper weggeschwenkten Offenstellung um das Festkörperscharnier verschwenkt werden. In der Abdeckstellung begrenzt er zusammen mit dem Tragkörper einen Elektrikraum, der zumindest teilweise die elektrische Leiterstruktur und die Ventil-Ansteuerelektronik beinhaltet. Diese ist somit in der Abdeck stellung vor äußeren Einflüssen geschützt untergebracht. Gleichwohl besteht wegen der Verschwenkbarkeit in die Offenstellung die Möglichkeit eines problemlosen Zuganges für beispielsweise Kontroll- oder Reparaturarbeiten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Tragkörper an jedem Bestückungsplatz eine mit der Leiterstruktur elektrisch leitend verbundene tragkörperfeste elektrische Anschlusseinrichtung vorhanden, die der elektrischen Kontaktierung der am zugeordneten Bestückungsplatz zu installierenden Ventileinheit dient. Unter Fortführung der integrierten MID-Gestaltung können die Kontaktelemente aus federelastischen Kunststoffkörpern bestehen, die zur Realisierung der elektrischen Kontaktflächen metallisiert und einstückig mit der Leiterstruktur verbunden sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Bauform ist die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung des Tragkörpers für die Übermittlung serieller elektrischer Steuersignale ausgelegt. Die Ventil-Ansteuerelektronik beinhaltet in diesem Fall einen Seriell-Parallel-Signalwandler, der in der Lage ist, die eingehenden seriellen Betätigungssignale in individuelle Steuer signale für die einzelnen Ventileinheiten umzuwandeln, und eventuell auch umgekehrt.
  • Um den Betriebszustand der Ventilanordnung und/oder einzelner Ventileinheiten visualisieren zu können, kann die Ventil-Ansteuerelektronik mindestens ein Leuchtanzeigeelement beinhalten.
  • Der Tragkörper hat zweckmäßigerweise Längsgestalt, wobei die Aufreihungsrichtung der Bestückungsplätze mit der Längsrichtung des Tragkörpers zusammenfällt. Die elektrische Leiterstruktur mit zugeordneter Ventil-Ansteuerelektronik befindet sich hierbei zweckmäßigerweise im Bereich einer Längsseite des Tragkörpers. Die Anordnung kann sich auf eine einzige Längsseite beschränken.
  • Zweckmäßigerweise lässt sich die Abdeckstellung des Abdeckkörpers durch Verrastung am Hauptkörper lösbar fixieren.
  • Die elektrische Leiterstruktur kann zumindest partiell an der dem Elektrikraum zugewandten Innenfläche des Abdeckkörpers angeordnet sein. Dort kann sich auch mindestens eine Elektronikkomponente der Ventil-Ansteuerelektronik befinden. Sind Teile der Leiterstruktur sowohl am Abdeckkörper als auch am Hauptkörper angeordnet, ist zweckmäßigerweise mindestens ein Leiterzug der Leiterstruktur so angeordnet, dass er das Fest körperscharnier überquert. Da letzteres eine einstückige Verbindung zwischen dem Abdeckkörper und dem Hauptkörper herstellt, ist keine Unterbrechung der elektrisch leitenden Metallisierung erforderlich.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Teile der Leiterstrukturen beispielsweise auch mittels Federkontakten elektrisch miteinander verbunden sein, die insbesondere nur in der Abdeckstellung miteinander in Kontakt stehen. Letzteres ermöglicht bei Bedarf auch eine Überwachung dahingehend, ob der Abdeckkörper die Offenstellung oder die Abdeckstellung einnimmt. Eine weitere Verbindungsmöglichkeit bietet die Verwendung eines oder mehrerer flexibler Kabel, beispielsweise eines mehradrigen Flachbandkabels.
  • Damit die das Festkörperscharnier überquerenden Leiterzüge nicht Gefahr laufen, bei zu häufigem Verschwenken des Abdeckkörpers vom Tragkörper abzuplatzen, ist es zweckmäßig, über das Festkörperscharnier hinweg einen zur Scharnierachse schrägen Leiterzugverlauf vorzusehen.
  • Die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung befindet sich zweckmäßigerweise am Hauptkörper. Dadurch kann der Elektrikraum geöffnet werden, ohne die Position der Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung verändern und eine dort vorgesehene elektrische Verbindung lösen zu müssen.
  • Die Kontaktelemente der vorzugsweise vorhandenen elektrischen Anschlusseinrichtungen für die Ventileinheiten können sich ebenfalls an dem Abdeckkörper befinden. Um die Zugänglichkeit für die Anschlusskontakte der Ventileinheiten zu gewährleis ten, kann der Abdeckkörper mit geeigneten Wanddurchbrechungen ausgestattet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine mit einer bevorzugten Bauform der erfindungsgemäßen Ventilträgereinrichtung ausgestattete vorteilhafte Ventilanordnung, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eine der installierbaren Ventileinheiten abgebildet ist,
  • 2 die Ventilträgereinrichtung aus 1 bei komplett entfernten Ventileinheiten und bei in die Offenstellung verschwenktem Abdeckkörper und
  • 3 den in 2 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt III im Bereich des Festkörperscharniers in einer vergrößerten Draufsicht.
  • Die in 1 gesamthaft abgebildete Ventilanordnung 1 enthält eine mit mehreren elektrisch betätigbaren Ventileinheiten 2 lösbar bestückte Ventilträgereinrichtung 3, die in 2 nochmals in Alleinstellung abgebildet ist.
  • Genauer gesagt sind die Ventileinheiten 2 an einem einstückigen, aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial bestehenden Tragkörper 4 in bevorzugt lösbarer Weise montiert, wobei die Ventilträgereinrichtung 3 im vorliegenden Fall über nur einen Tragkörper 4 verfügt, sich prinzipiell jedoch auch aus einer Gruppe solcher Tragkörper 4 zusammensetzen kann.
  • Der Tragkörper 4 ist insbesondere platten- oder blockförmig gestaltet, wobei er insbesondere eine Längserstreckung mit Längsachse 5 aufweist und über einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt verfügt.
  • An einer seiner vier Längsseiten weist der Tragkörper 4 eine Ventil-Bestückungsfläche 6 auf. Diese ist in Richtung der Längsachse 5 in mehrere aufeinanderfolgende Bestückungsplätze 7 eingeteilt, an denen jeweils eine der elektrisch betätigbaren Ventileinheiten 2 montiert oder montierbar ist.
  • Der Tragkörper 4 ist in Längsrichtung von zwei Fluidkanälen 8, 9 durchzogen, die im Innern des Tragkörpers 4 verzweigt sind und zu jedem Bestückungsplatz 7 ausmünden. Der erste Fluidkanal 8 ist ein Speisekanal, der zweite Fluidkanal 9 ein Abführkanal. Über eine an den ersten Fluidkanal 8 angeschlossene Druckquelle P kann ein fluidisches Druckmedium, beispielsweise Druckluft, eingespeist werden. Der zweite Fluid kanal 9 kann mit der Atmosphäre R verbunden werden. Zugehörige Anschlussöffnungen 8a, 9a befinden sich an einer ersten (12a) der beiden stirnseitigen Außenflächen 12a, 12b des Tragkörpers 4.
  • Die beiden Fluidkanäle 8, 9 gehen aus fertigungstechnischen Gründen in der Regel bis zur zweiten stirnseitigen Außenfläche 12b durch, sind dort jedoch mittels geeigneter Verschlussmaßnahmen fluiddicht verschlossen.
  • Die an den Bestückungsplätzen 7 vorgesehenen Kanalausmündungen der beiden Fluidkanäle 8, 9 sind mit Bezugsziffern 8b, 9b identifiziert.
  • Sämtliche Bestückungsplätze 7 sind also über die Kanalausmündungen 8b, 9b jeweils an einen gemeinsamen ersten Fluidkanal 8 und einen gemeinsamen zweiten Fluidkanal 9 für die Zufuhr und Abfuhr des Druckmediums angeschlossen.
  • An jedem Bestückungsplatz 7 befindet sich ferner die Kanalausmündung 10b eines dem jeweiligen Bestückungsplatz 7 individuell zugeordneten Arbeitskanals 10, der den Tragkörper 4 ebenfalls durchsetzt. Alle diese Arbeitskanäle 10 münden andernends mit Anschlussöffnungen 10a an einer gemeinsamen Verbraucher-Anschlussfläche 13 außen am Tragkörper 4 aus, wobei diese Verbraucher-Anschlussfläche 13 zweckmäßigerweise eine der beiden sich längsseits an die Ventil-Bestückungsfläche 6 anschließenden längsseitigen Außenflächen des Tragkörpers ist. Die Anschlussöffnungen 10a der Arbeitskanäle 10 sind ausgebildet, um Fluidleitungen 14 anschließen zu können, mit denen eine Verbindung zu zu betätigenden Verbrauchern herstellbar ist, beispielsweise zu fluidbetätigten Antrieben.
  • Die den Tragkörper durchziehenden Kanäle 8, 9, 10 können als Tragkörperkanäle bezeichnet werden.
  • Jede Ventileinheit 2 enthält an ihrer der Ventil-Bestückungsfläche 6 zugewandten Unterseite eine Reihe von Ventilkanalmündungen, die mit den Kanalmündungen 8b, 9b, 10b des zugeordneten Bestückungsplatzes 7 kommunizieren, wenn die Ventileinheit 2 dort installiert ist. Diese Ventilkanalmündungen kommunizieren mit einer im Innern der zugeordneten Ventileinheit 2 befindlichen Ventilkammer, in der sich ein nur schematisch angedeutetes, bewegliches Ventilglied 15 befindet, dessen Schaltposition durch eine elektrisch betätigbare Antriebseinrichtung 16 der Ventileinheit 2 vorgegeben werden kann. Je nach Schaltstellung wird hierbei der zugeordnete Arbeitskanal 10 alternativ mit dem Speisekanal 8 oder dem Abführkanal 9 verbunden.
  • Wenn die Ventileinheiten 2 über andere Funktionalitäten verfügen, beispielsweise über eine 4/2- oder 5/2-Funktionalität, ergibt sich eine entsprechende Erhöhung der Anzahl der im Tragkörper 4 verlaufenden fluidischen Tragkörperkanäle. Das Ausführungsbeispiel jedenfalls ist zur Bestückung mit Ventileinheiten 2 ausgelegt, die über eine 3/2-Ventilfunktionalität verfügen.
  • Exemplarisch sind die Ventileinheiten 2 jeweils vom direkt elektrisch betätigbaren Typ. Die Antriebseinrichtung 16 bewirkt ohne fluidische Vorsteuerung eine direkte Aktivierung des zugeordneten Ventilgliedes 15 und ist zu diesem Zweck beispielsweise als Elektromagneteinrichtung oder als piezoelektrische Einrichtung ausgeführt. Abweichend hiervon könnten die Antriebseinrichtungen 16 jedoch auch elektrofluidischer Art sein, die ein das Umschalten des Ventilgliedes 15 hervorrufendes fluidisches Steuersignal generieren können, in welchem Falle es sich bei den Ventileinheiten 2 um sogenannte vorgesteuerte Ventileinheiten handeln würde.
  • Die die gewünschte Schaltstellung vorgebenden elektrischen Steuersignale empfangen die Ventileinheiten 2 über nach unten vorstehende und in den Tragkörper 4 eintauchende Anschlusskontakte 17, die insbesondere stiftförmig ausgebildet sein können.
  • In 1 ist die Ventilanordnung 1 mit nur einer Ventileinheit 2 gezeigt, und zwei weitere Ventileinheiten 2 sind strichpunktiert angedeutet. In der Praxis werden jedoch auch die anderen, hier im nicht bestückten Zustand gezeigten Bestückungsplätze 7 mit je einer Ventileinheit 2 oder alternativ mit einer die Kanalmündungen 8b, 9b, 10b verschließenden Verschlusseinrichtung bestückt sein.
  • Für die Zufuhr der elektrischen Steuersignale zu den Anschlusskontakten 17 ist an dem Tragkörper 4 eine in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 18 bezeichnete elektrische Leiterstruktur angebracht, die sich aus einer Vielzahl elektrisch leitender, bevorzugt nach Art von Leiterbahnen ausgebildeter Leiterzüge 22 zusammensetzt. Diese elektrische Leiterstruktur 18 befindet sich an als Tragflächenanordnung 23 bezeichneten Flächenabschnitten des Tragkörpers 4. Durch die elektrische Leiterstruktur 18 wird eine Verbindung zwischen einerseits einer tragkörperfest angeordneten Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 und andererseits den einzelnen Bestückungsplätzen 7 zugeordneten elektrischen Anschlusseinrichtungen 25 hergestellt. Letztere dienen zur Kontaktierung der Anschlusskontakte 17 der Ventileinheiten 2. Über die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 ist ein Signaltransfer zwischen der Ventilanordnung 1 und einer in 1 schema tisch angedeuteten externen elektronischen Steuereinrichtung 26 möglich.
  • An Bord des Tragkörpers 4 befindet sich ferner eine Ventil-Ansteuerelektronik 27, die über eine oder mehrere Elektronikkomponenten 28 verfügt, die am Tragkörper 4 befestigt und in der erforderlichen Weise mit der elektrischen Leiterstruktur 18 elektrisch leitend verbunden sind. Die Ventil-Ansteuerelektronik 27 ermöglicht insbesondere eine Signalverarbeitung, um über die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 in die Ventilanordnung 1 eingespeiste elektrische Betätigungssignale als elektrische Steuersignale zuordnungsrichtig zu den einzelnen Anschlusseinrichtungen 25 weiterzuleiten. Über die Ventil-Ansteuerelektronik 27 können aber auch andere ventilspezifische Aufgaben bewältigt werden, so beispielsweise eine Spannungserhöhung bei piezo-elektrischen Antriebseinrichtungen 16 oder eine Haltestromabsenkung bei elektromagnetischen Antriebseinrichtungen 16.
  • Von Vorteil ist jedenfalls, dass der Tragkörper 4 zusammen mit der an ihm fixierten elektrischen Leiterstruktur 18 als integrales MID-Bauteil ausgebildet ist. Der Tragkörper 4 bildet somit einen spritzgegossenen Schaltungsträger mit in MID-Technologie aufgebrachten Leiterzügen 22 (MID = Moulded Interconnect Device).
  • Aufgrund dieser Herstellungstechnologie besteht eine hohe Variabilität bei der Herstellung der Leiterstruktur 18 und bei der bedarfsgemäßen Verteilung der Leiterzüge 22 über die Tragflächenanordnung 23 hinweg. Es kann praktisch jeder beliebige Außenflächenabschnitt des Tragkörpers 4 als Bestandteil der Tragflächenanordnung 23 herangezogen werden.
  • Bevorzugt wird bei der Herstellung die MID-Technologie des sogenannten Laser-Direkt-Strukturierens eingesetzt. Hierbei wird das Schaltungs-Layout auf einem Tragkörper 4 erstellt, der aus einem Hochleistungskunststoff (beispielsweise sogenanntes PBTMID), besteht, wobei mit einem dem gewünschten Verlauf der Leiterzüge 22 folgenden Laserstrahl bestimmte Oberflächenbereiche des Tragkörpers 4 aktiviert werden, an denen durch nachfolgende außenstromlose Metallisierung eine die Leiterzüge 22 bildende Metallschicht aufgebracht wird. Da hier keine Lösungsmittel und auch kein Ätzprozess notwendig sind, ergeben sich unter anderem ökologische Vorteile wie auch geringe Werkzeugkosten.
  • Prinzipiell kann die Strukturierung jedoch auch mittels anderer MID-Technologien hergestellt werden, für die beispielsweise die DE 10217698 A1 direkt oder mittels Zitatverweisen einige Ausführungsmöglichkeiten erläutert. Für die Realisierung des Tragkörpers 4 kann jedes sich für MID-Herstellungs verfahren eignende Kunststoffmaterial, einschließlich Kunstharzmaterial, verwendet werden.
  • Die Ventil-Ansteuerelektronik 27 des Ausführungsbeispiels enthält eine integrierte Elektronikkomponente 28, die einen Seriell-Parallel-Signalwandler 28a bildet. Die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 ist hier zum Empfang serieller elektrischer Steuersignale ausgebildet, die von der elektrischen Leiterstruktur 18 in serieller Übertragungstechnik an den Seriell-Parallel-Signalwandler 28a übermittelt werden, der anhand der aufgeprägten Adressierung eine wunschgemäße Aufsplittung der empfangenen Signale vornimmt und diese über individuell zu den einzelnen elektrischen Anschlusseinrichtungen 25 führende Leiterzüge 22, 22a an die jeweils angesprochene Ventileinheit 2 weiterleitet.
  • Sind die Ventileinheiten 2 mit elektronischen Diagnosemitteln ausgestattet, beispielsweise mit Sensormitteln zur Erfassung mindestens eines Betriebszustandes, können auf umgekehrtem Signalweg die entsprechenden Diagnosesignale zunächst parallel zum Seriell-Parallel-Wandler 28a geleitet werden, der sie dann nach entsprechender Konvertierung in serieller Übertragungsform zur Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 leitet, von wo sie der externen elektrischen Steuereinrichtung 26 zugeführt werden können.
  • Exemplarisch ist eine weitere Elektronikkomponente 28 unter anderem als Visualisierungskomponente 28b konzipiert, die in den Leiterverlauf zwischen der Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 und dem Seriell-Parallel-Wandler 28a eingeschaltet ist und die anhand der durchgeschleusten Steuersignale eine Aktivierung von als Leuchtanzeigeelemente 28c ausgeführten weiteren Elektronikkomponenten 28 bewirken kann. Dies ermöglicht eine Visualisierung eines oder mehrerer Betriebszustände der gesamten Ventilanordnung und/oder der individuellen Ventileinheiten 2.
  • Diese Ausstattung der Ventil-Ansteuerelektronik 27 wird derzeit als besonders vorteilhaft angesehen, kann jedoch nach Bedarf und dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend variiert werden. Aufgrund der relativ einfachen Erstellung des Schaltungs-Layouts mittels MID-Technologie ist eine variable elektrische Ausstattung des Tragkörpers 4 bei der Herstellung der Ventilträgereinrichtung 3 möglich.
  • Die elektrischen Anschlusseinrichtungen 25 sind zweckmäßigerweise in das MID-Konzept eingegliedert. Hierzu können sie jeweils ein oder mehrere mit dem Tragkörper 4 einstückige und jeweils elektrisch leitend metallisierte Kontaktelemente 32 aufweisen, die mit der elektrischen Leiterstruktur 18 elektrisch leitend verbunden sind. Die Kontaktelemente können hierbei jeweils einen mit dem Tragkörper 4 einstückigen Metallisierungsträger aufweisen, der eine mit der Leiterstruktur 18 kontaktierte Metallschicht trägt, welche bei installierter Ventileinheit 2 von deren Anschlusskontakt 17 elektrisch leitend kontaktiert wird. Um hierbei eine sichere elektrische Verbindung zu erhalten, sind die Kontaktelemente 32 zweckmäßigerweise federnd nachgiebig ausgebildet, sodass sie unter Vorspannung an den Anschlusskontakten 17 der Ventileinheiten 2 anliegen können.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung der elektrischen Leiterstruktur 18 einschließlich der Komponenten der Ventil-Ansteuerelektronik 27 auf eine einzige Längsseite des Tragkörpers 4 konzentriert. Diese Längsseite befindet sich, sofern nur eine einzige Verbraucheranschlussfläche 13 vorhanden ist, zweckmäßigerweise auf der dieser entgegengesetzten Seite des Tragkörpers 4. Dadurch ist eine gewisse örtliche Trennung gewährleistet, was die Handhabung und auch Zugänglichkeit erleichtert.
  • Als besonders vorteilhaft wird die beim Ausführungsbeispiel realisierte Unterteilung des Tragkörpers 4 in einen Hauptkörper 33 und einen an diesem mittels eines Festkörperscharniers 35 verschwenkbar angelenkten Abdeckkörpers 34 angesehen. Über das sowohl mit dem Hauptkörper 33 als auch mit dem Abdeckkör per 34 einstückige Festkörperscharnier 35 kann trotz dieser Aufsplittung der einstückige Charakter des Tragkörpers 4 aufrechterhalten werden.
  • In Verbindung mit der vorteilhaften Längsgestalt des Tragkörpers 4 verläuft die Unterteilung zwischen Hauptkörper 33 und Abdeckkörper 34 insbesondere in Richtung der Längsachse 5, und zwar bevorzugt über die gesamte Länge des Tragkörpers 4 hinweg. Der Abdeckkörper 34 ist mithin längsseits neben dem Hauptkörper 33 angeordnet.
  • An dem Hauptkörper 33 befindet sich die Ventil-Bestückungsfläche 6, und es sind vorzugsweise sämtliche fluidischen Komponenten des Tragkörpers 4 an oder in dem Hauptkörper 33 ausgebildet. Dies gilt insbesondere für die als Tragkörperkanäle bezeichenbaren ersten und zweiten Fluidkanäle 8, 9 und Arbeitskanäle 10. Auch die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24, die beispielsweise als Steckanschlussvorrichtung ausgebildet ist, befindet sich aus noch zu erläuternden Gründen vorzugsweise an dem Hauptkörper 33.
  • Die durch das Festkörperscharnier 35 definierte Scharnierachse 36 verläuft zweckmäßigerweise parallel zu der Längsachse 5. Durch gemäß Doppelpfeil 37 erfolgendes Verschwenken des Abdeckkörpers 34 bezüglich des Hauptkörpers 33 kann der Ab deckkörper 34 wahlweise in einer an den Hauptkörper 33 herangeschwenkten Abdeckstellung (1) oder in mindestens einer vom Hauptkörper 33 weggeschwenkten Offenstellung (2) positioniert werden. In der Offenstellung ist ein zumindest den größten Teil der elektrischen Leiterstruktur 18 und der Elektronikkomponenten 28 enthaltender Elektrikraum 38 zugänglich, der in der Abdeckstellung verschlossen ist, da er hier von dem Hauptkörper 33 und dem Abdeckkörper 34 gemeinsam umgrenzt wird.
  • Mithin ist die elektronische Ausstattung des Tragkörpers 4 in der Abdeckstellung zur Umgebung hin abgeschirmt und in der Offenstellung für etwa gewünschte Manipulationen frei zugänglich.
  • Exemplarisch hat der Hauptkörper 33 eine quaderförmige Gestalt. Eine seiner längsseitigen Außenflächen bildet die Ventil-Bestückungsfläche 6, während die sich auf einer Seite längsseits daran anschließende Außenfläche eine erste Tragfläche 23a der Tragflächenanordnung 23 repräsentiert. Deren der Ventil-Bestückungsfläche 6 entgegengesetztem Randbereich ist das Festkörperscharnier 35 zugeordnet, das andererseits an einem der beiden Längsränder des als Deckel fungierenden Abdeckkörpers 34 angreift. Letzterer ist an der dem Hauptkörper 33 zugewandten Innenseite zweckmäßigerweise vertieft aus gebildet und verfügt somit über eine haubenartige Struktur, deren dem Hauptkörper 33 zugewandte Innenfläche eine zweite Tragfläche 23b der Tragflächenanordnung 23 bildet.
  • Auch die erste Tragfläche 23a kann eine die Elektronikkomponenten 28 zumindest partiell aufnehmende Vertiefung des Hauptkörpers 33 definieren. Je nach Platzbedarf kann dann der Abdeckkörper 34 gleichwohl haubenartig strukturiert sein oder auch nur eine einfache plattenförmige Gestaltung aufweisen.
  • Jedenfalls ist der Abdeckkörper 34 in der Abdeckstellung so an den Hauptkörper 33 herangeschwenkt, dass er die erste Tragfläche 23a überdeckt, wobei gleichzeitig die zweite Tragfläche 23b durch den Hauptkörper 33 abgedeckt wird.
  • Das Festkörperscharnier 35 ist insbesondere nach Art eines sogenannten Filmscharniers ausgebildet. Es enthält einen durchgehenden oder mehrfach unterteilten Materialsteg 42 aus Kunststoff, der einerseits am Hauptkörper 33 und andererseits am Abdeckkörper 34 angeformt ist und dessen Dicke derart gering gewählt ist, dass unter Gewährleistung der notwendigen Festigkeit eine die Schwenkbewegung garantierende Flexibilität vorliegt. Um Letztere zu begünstigen, kann der Materialsteg 42 eine dahingehende Formgebung aufweisen, dass sich im Übergangsbereich zwischen den beiden Tragflächen 23a, 23b eine Art Rinne 43 einstellt (siehe auch 3).
  • Zweckmäßigerweise sind Verschlussmittel 44 vorhanden, die ein lösbares Fixieren des Abdeckkörpers 34 am Hauptkörper 33 in der Abdeckstellung ermöglichen. Die Verschlussmittel 44 sind insbesondere zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung ausgeführt. Exemplarisch ist hierzu eine Rasthakenanordnung vorgesehen.
  • Wie schon angedeutet, erstreckt sich die elektrische Leiterstruktur 18 sowohl über die am Hauptkörper 33 angeordnete erste Tragfläche 23a als auch über die am Abdeckkörper 34 angeordnete zweite Tragfläche 23b. Einige der Leiterzüge 22 überqueren dabei das Festkörperscharnier 35. Da diese Abschnitte der Leiterzüge beim Öffnen und Schließen des Elektrikraumes 38 einer Biegebeanspruchung unterliegen, sind sie mit einem bezüglich der Scharnierachse 36 schrägen Verlauf über das Festkörperscharnier 35 hinweg geführt (siehe 3), was sich als vorteilhaft erwiesen hat, weil hierdurch die Beanspruchung und die Gefahr eines Ablösens vom Tragkörper 4 verringert werden.
  • Indem sich die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 am Hauptkörper 33 befindet – zweckmäßigerweise in eine zum Ab deckkörper 34 hin offene Aufnahmevertiefung 45 des Hauptkörpers 33 eingesetzt –, erfährt sie beim Verschwenken des Abdeckkörpers 34 keine Positionsänderung. Das mit ihr kuppelbare, in 1 strichpunktiert angedeutete Schnittstellen-Gegenstück 46, über das die externe Steuereinrichtung 26 anschließbar ist, kann somit stets angeschlossen bleiben.
  • Die Elektronikkomponenten 28 sind beim Ausführungsbeispiel über die beiden Tragflächen 23a, 23b verteilt. Die Leuchtanzeigeelemente 28c sitzen an der ersten Tragfläche 23a und sind bei in Abdeckstellung befindlichem Abdeckkörper 34 durch mit ihnen fluchtende Wanddurchbrechungen 47 des Abdeckkörpers 34 hindurch von außen her sichtbar.
  • Prinzipiell kann die elektrische Leiterstruktur 18 wie auch die Ventil-Ansteuerelektronik 27 auch jeweils nur am Hauptkörper 33 oder am Abdeckkörper 34 angeordnet sein.
  • Die schon erwähnten Kontaktelemente 32 der elektrischen Anschlusseinrichtungen 25 befinden sich zweckmäßigerweise am Abdeckkörper 34. Exemplarisch sind sie innen am Abdeckkörper 34 angeordnet, und zwar in der Nähe eines Wandabschnittes 48 des Abdeckkörpers 34, der sich in der Abdeckstellung des Abdeckkörpers 34 an die Ventil-Bestückungsfläche 7 anschließt, und zwar insbesondere mit dieser in einer gemeinsamen Ebene liegend. Besagter Wandabschnitt verfügt über den Kontaktelementen 32 gegenüberliegende Wanddurchbrechungen 52, welche in der Abdeckstellung des Abdeckkörpers 34 so platziert sind, dass sie den Durchgriff der Anschlusskontakte 17 der installierten Ventileinheiten 2 ermöglichen.
  • Bevorzugt sind die Wanddurchbrechungen 52, in der Abdeckstellung gesehen, zum Hauptkörper 33 hin offen. Da auch die freien Enden der Kontaktelemente 32 entsprechend orientiert sind, besteht die Möglichkeit, den Abdeckkörper 34 auch dann zwischen der Abdeckstellung und der Offenstellung zu verschwenken, wenn die Ventileinheiten 2 an der Ventil-Bestückungsfläche 6 montiert bleiben. Beim Verschwenken des Abdeckkörpers 34 findet dann je nach Schwenkrichtung ein gleichzeitiges Lösen oder Herstellen der elektrischen Verbindungen zwischen sämtlichen Anschlusseinrichtungen 25 und den vorhandenen Ventileinheiten 2 statt.
  • Der Abdeckkörper 34 kann zusätzlich noch mit geeignet gestalteten geometrischen Strukturen ausgestattet sein, insbesondere in einstückig angeformter Weise, die in der Abdeckstellung die Ventileinheiten 2 auf dem Hauptkörper 33 fixieren und insbesondere festklemmen. Durch Verschwenken des Abdeckkörpers 34 können die Ventileinheiten 2 somit entweder festgelegt oder zur Demontage freigegeben werden.
  • Die Kontaktelemente 32 können zumindest teilweise auch an dem Hauptkörper 33 angeordnet sein, was den Vorteil bietet, dass die Ventileinheiten 2 auch bei in Offenstellung befindlichem Abdeckkörper 34 betrieben werden können, beispielsweise für Wartungsarbeiten.
  • Zu der Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung 24 ist noch nachzutragen, dass diese insbesondere so installiert ist, dass ihr mit dem Schnittstellen-Gegenstück 46 kuppelbarer Schnittstellenbereich an der gleichen ersten stirnseitigen Außenfläche 12a des Tragkörpers 4 angeordnet ist, wo sich auch die Anschlussöffnungen 8a, 9a für die beiden Fluidkanäle 8, 9 befinden.

Claims (24)

  1. Ventilträgereinrichtung, mit mindestens einem einstückigen, aus Kunststoffmaterial bestehenden Tragkörper (4), der mindestens eine Ventil-Bestückungsfläche (6) aufweist, die in eine Vielzahl von mit je mindestens einer elektrisch betätigbaren Ventileinheit (2) bestückbaren, in einer Reihe aufeinanderfolgenden Bestückungsplätzen (7) eingeteilt ist, an denen den Tragkörper (4) durchziehende fluidische Tragkörperkanäle (8, 9, 10) ausmünden, und der eine Tragflächenanordnung (23) aufweist, die eine elektrische Leiterstruktur (18) trägt, die zum einen mit einer tragkörperfest fixierten, eine elektrische Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung (26) ermöglichenden Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung (24) verbunden ist, und mit der zum anderen die an den Bestückungsplätzen (7) zu installierenden Ventileinheiten (2) elektrisch kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) zusammen mit der Leiterstruktur (18) als integrales MID-Bauteil (MID = Moulded Interconnect Device) ausgebildet ist, das mit mindestens einer mit der Leiterstruktur (18) kontaktierten Elektronikkomponente (28) einer Ventil-Ansteuerelektronik (27) bestückt ist, wobei der Tragkörper (4) einen die Ventil-Bestückungsfläche (6) aufweisenden Hauptkörper (33) und mindestens einen über ein einen flexiblen Materialsteg (42) enthaltendes Festkörperscharnier (35) einstückig daran angelenkten Abdeckkörper (34) enthält, wobei der Abdeckkörper (34) zwischen einer an den Hauptkörper (33) herangeschwenkten und dabei zusammen mit diesem einen die Leiterstruktur (18) und die Ventil-Ansteuerelektronik (27) zumindest teilweise enthaltenden Elektrikraum (38) umgrenzenden Abdeckstellung und einer vom Hauptkörper (33) weggeschwenkten und dadurch die Leiterstruktur (18) und die Ventil-Ansteuerelektronik (27) zugänglich machenden Offenstellung relativ zum Hauptkörper (33) verschwenkbar ist.
  2. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bestückungsplatz (7) für die dort zu installierende Ventileinheit (2) eine mit der Leiterstruktur (18) elektrisch leitend verbundene, tragkörperfeste elektrische Anschlusseinrichtung (25) zugeordnet ist.
  3. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusseinrichtungen (25) mit dem Tragkörper (4) einstückige, elektrisch leitend metallisierte Kontaktelemente (32) enthalten, die mit der Leiterstruktur (18) elektrisch leitend verbunden sind.
  4. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (32) federnd ausgebildet sind.
  5. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikations-Schnittstelleneinrichtung (24) für den Transfer von seriellen elektrischen Steuersignalen ausgebildet ist, wobei die Ventil-Ansteuerelektronik (27) einen Seriell-Parallel-Signalwandler (28, 28a) beinhaltet.
  6. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem Seriell-Parallel-Signalwandler (28, 28a) elektrische Leiterzüge (22) der Leiterstruktur (18) individuell zu am Tragkörper (4) angeordneten und den einzelnen Bestückungsplätzen (7) zugeordneten elektrischen Anschlusseinrichtungen (25) für die einzelnen Ventileinheiten (2) verlaufen.
  7. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Ansteuerelektronik (27) mindestens eine Elektronikkomponente (28) in Gestalt eines Leuchtanzeigeelementes (28c) beinhaltet.
  8. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragkörper (4) wenigstens zwei parallel zur Reihenrichtung der Bestückungsplätze (7) ausgerichtete Fluidkanäle (8, 9) verlaufen, die zu jedem Bestückungsplatz (7) ausmünden und unter denen sich mindestens ein Speisekanal und mindestens ein Abführkanal befindet.
  9. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Bestückungsplatz (7) mindestens ein den Tragkörper (4) durchsetzender individueller Arbeitskanal (10) ausgeht, der andernends zu einer Verbraucher-Anschlussfläche (13) des Tragkörpers (4) ausmündet, wobei zweckmäßigerweise sämtliche Arbeitskanäle (10) zu einer gemeinsamen Verbraucher-Anschlussfläche (13) führen.
  10. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) Längsgestalt aufweist, wobei die elektrische Leiterstruktur (18) mit der Ventil-Ansteuerelektronik (27) im Bereich einer Längsseite des Tragkörpers (4) angeordnet ist.
  11. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei sich an einer der vier Längsseiten die Ventil-Bestückungsfläche (6) befindet und wobei die Leiterstruktur (18) mit der Ventil-Ansteuerelektronik (27) einer der beiden sich längs seits an die Ventil-Bestückungsfläche (6) anschließenden weiteren Längsseiten zugeordnet ist.
  12. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (34) in der Abdeckstellung zu deren Fixierung lösbar mit dem Hauptkörper (33) verrastbar ist, insbesondere durch eine Rasthakenanordnung.
  13. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (34) haubenartig mit dem Hauptkörper (33) zugewandter Haubenöffnung ausgebildet ist.
  14. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) eine sich in der Reihenrichtung der Bestückungsplätze (7) erstreckende Längsgestalt aufweist, wobei die Unterteilung zwischen Hauptkörper (33) und Abdeckkörper (34) in der Längsrichtung verläuft, derart, dass der Abdeckkörper (34) längsseits neben dem Hauptkörper (33) angeordnet ist und sich insbesondere über dessen gesamte Länge erstreckt.
  15. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiterstruk tur (18) zumindest partiell an der Innenfläche des Abdeckkörpers (34) angeordnet ist.
  16. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektronikkomponente (28, 28a) der Ventil-Ansteuerelektronik (27) an der Innenfläche des Abdeckkörpers (34) angeordnet ist.
  17. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiterstruktur (18) teils am Abdeckkörper (34) und teils am Hauptkörper (33) angeordnet ist.
  18. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leiterzug (22) der Leiterstruktur (18) das Festkörperscharnier (35) überquert.
  19. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Leiterzug (22) der elektrischen Leiterstruktur (18) mit einem einen zur Scharnierachse (36) schrägen Verlauf aufweisenden Abschnitt über das Festkörperscharnier (35) hinweg erstreckt.
  20. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmäßigerweise als Steckanschlussvorrichtung ausgebildete Kommunikations- Schnittstelleneinrichtung (24) am Hauptkörper (33) angeordnet ist.
  21. Ventilträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (32) an dem Abdeckkörper (34) angeordnet sind.
  22. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (32) innen am Abdeckkörper (34) angeordnet sind, wobei ihnen Wanddurchbrechungen (52) des Abdeckkörpers (34) zugeordnet sind, die den Durchgriff von Anschlusskontakten (17) von an den Bestückungsplätzen (7) installierten Ventileinheiten (2) ermöglichen.
  23. Ventilträgereinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddurchbrechungen in einem sich in der Abdeckstellung des Abdeckkörpers (34) an die Ventil-Bestückungsfläche (6) des Hauptkörpers (33) anschließenden Wandabschnitt (48) des Abdeckkörpers (34) ausgebildet sind, wobei sie zum Hauptkörper (33) hin offen sind, derart, dass ein von den Anschlusskontakten (17) unbehindertes Verschwenken des Abdeckkörpers (34) relativ zum Hauptkörper (33) im daran installierten Zustand der Ventileinheiten (2) möglich ist.
  24. Ventilanordnung, gekennzeichnet durch mindestens eine an ihrer Ventil-Bestückungsfläche (6) mit Ventileinheiten (2) bestückte Ventilträgereinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
DE200610030466 2006-07-01 2006-07-01 Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung Expired - Fee Related DE102006030466B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030466 DE102006030466B4 (de) 2006-07-01 2006-07-01 Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030466 DE102006030466B4 (de) 2006-07-01 2006-07-01 Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030466A1 DE102006030466A1 (de) 2008-01-10
DE102006030466B4 true DE102006030466B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=38805906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030466 Expired - Fee Related DE102006030466B4 (de) 2006-07-01 2006-07-01 Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030466B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006511A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606048A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-13 IMI Norgren AG Fluidische Ventileinheit
DE19921659C2 (de) * 1999-05-11 2002-03-07 Festo Ag & Co Mikroventilanordnung
DE10203792A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Rexroth Mecman Gmbh Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
EP1484511B1 (de) * 2003-06-07 2006-07-12 FESTO AG & Co Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606048A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-13 IMI Norgren AG Fluidische Ventileinheit
DE19921659C2 (de) * 1999-05-11 2002-03-07 Festo Ag & Co Mikroventilanordnung
DE10203792A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Rexroth Mecman Gmbh Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
EP1484511B1 (de) * 2003-06-07 2006-07-12 FESTO AG & Co Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030466A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042102B4 (de) Zusammenbaustruktur für einen Drucksensor, der einstückig mit einem Elektromagnetischen Ventil ausgebildet ist
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
DE19959476B4 (de) Steuereinrichtung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE102005015200A1 (de) Kopplungsventil
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP0606048A1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
DE102006030466B4 (de) Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung
EP2032859B1 (de) Ventileinrichtung
EP3222855B1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE10304324A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
DE19916839C1 (de) Vorsteuer-Ventileinrichtung
DE102010032990B4 (de) Fluidverteileranordnung
EP2354563B1 (de) Ventilanordnung
EP2746593A1 (de) Ventilanordnung
DE10355921A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE19921659C2 (de) Mikroventilanordnung
WO2019192649A1 (de) Elektro-hydraulische einheit
EP2239469B1 (de) Ventilanordnung
EP2106506B1 (de) Ventilgerät mit opto-elektrischer zustandsanzeigeeinrichtung
DE102005057786B4 (de) Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
DE102008052616B4 (de) Elektrische Anordnung zur Kontaktierung mehrerer elektrischer/fluidtechnischer Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee