DE102006029927A1 - Winkelstecker - Google Patents

Winkelstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102006029927A1
DE102006029927A1 DE102006029927A DE102006029927A DE102006029927A1 DE 102006029927 A1 DE102006029927 A1 DE 102006029927A1 DE 102006029927 A DE102006029927 A DE 102006029927A DE 102006029927 A DE102006029927 A DE 102006029927A DE 102006029927 A1 DE102006029927 A1 DE 102006029927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
angle
angle plug
lever
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006029927A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Agthe
Gero BÄSE
Norbert Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006029927A priority Critical patent/DE102006029927A1/de
Priority to US11/823,071 priority patent/US20080003887A1/en
Publication of DE102006029927A1 publication Critical patent/DE102006029927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Winkelstecker mit einer Einrichtung, die einen Zug an einem mit dem Winkelstecker verbundenen Stromkabel derart umsetzt, dass ein Herausdrücken des Winkelsteckers aus einer Steckdose bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Winkelstecker.
  • Elektrische Netzstecker, beispielsweise Winkelstecker, finden Anwendung im Haushalt und vielen industriellen Applikationen.
  • Elektrische Netzstecker werden oft am Kabel aus der Steckdose gezogen. Hierdurch kann das Kabel und auch der Stecker beschädigt werden. Winkelstecker weisen üblicherweise zum Schutz des Kabels am Knickschutz einen Knickschutz auf. Eine hohe Zugkraft am Kabel kann jedoch dennoch zum Abreißen des Kabels vor dem Knickschutz führen oder auch zu einer Belastung des Knickschutzes und dadurch zu einem Abriss des Kabels im Bereich des Knickschutzes.
  • Ein Abreißen des Kabels führt neben der Unterbrechung der Stromversorgung für ein an den Netzstecker angeschlossenes Gerät und einer notwendigen Reparatur auch zu einer Gefährdung von Personen durch offen liegende stromführende Leitungen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, einen Winkelstecker anzugeben, der eine erhöhte Sicherheit bietet, wenn ein Zug an einem angeschlossenen Stromkabel wirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Winkelstecker gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Winkelstecker weist eine Einrichtung auf, die einen Zug an einem mit dem Winkelstecker verbundenen Stromkabel derart umsetzt, dass ein Herausdrücken des Winkelsteckers aus einer Steckdose bewirkt wird.
  • Bei dem Winkelstecker kann es sich um einen Stecker einer beliebigen Länder- oder internationalen Norm oder Standard handeln. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Stecker handeln, der als Kaltgerätesteckdose bezeichnet wird und beispielsweise verwendet wird, um Computer mit Strom zu versorgen.
  • Der Winkelstecker weist dabei wenigstens zwei Kontaktstifte auf, die der Herstellung eines elektrischen Kontakts, beispielsweise in einer Steckdose dienen. Alternativ weist der Winkelstecker wenigstens zwei Kontaktösen auf, die der Aufnahme von Kontaktstiften einer Einsteckvorrichtung dienen. Ein Beispiel für diese Alternative ist ein sog. Kaltgerätestecker, der beispielsweise bei PCs zum Einsatz kommt. Die Kontaktstifte oder Kontaktösen liegen dabei parallel und definieren durch ihre jeweiligen Achsen eine Ebene, die im Folgenden als Kontaktstiftebene bezeichnet wird, unabhängig davon, ob sie von den Kontaktösen oder Kontaktstiften gebildet wird.
  • Im Folgenden wird die Einsteckvorrichtung für den Winkelstecker als Steckdose bezeichnet. Der Begriff Steckdose soll hierbei auch die Einsteckvorrichtung, die sich beispielsweise am Netzgerät eines PCs befindet, d.h. einen Kaltgerätestecker, umfassen.
  • Der Knickschutz, d.h. der Beginn des am Winkelstecker angeschlossenen Stromkabels außerhalb eines Gehäuses des Winkelsteckers, verlässt das Gehäuse nicht in gerader Linie entgegen der Einsteckrichtung des Winkelsteckers, d.h. beispielsweise der Richtung der Kontaktstifte des Winkelsteckers. Positiv formuliert, bedeutet das, dass der Knickschutz mit der Einsteckrichtung des Winkelsteckers einen Winkel einschließt, beispielsweise 90°. Auch andere Winkel als 90° sind möglich.
  • Ein Zug am Stromkabel des Winkelsteckers bewirkt je nach Zugrichtung ein Herausziehen des Winkelsteckers aus der Steckdose. Dadurch, dass das Stromkabel das Gehäuse des Winkelste ckers nicht in gerader Linie verlässt, wird der Zug am Stromkabel zumeist zu einem verkanten des Winkelsteckers in der Steckdose führen, so dass der Winkelstecker nicht erfolgreich am Stromkabel aus der Steckdose gezogen werden kann.
  • Erfindungsgemäß bewirkt der Zug am Stromkabel über die Einrichtung zusätzlich ein Herausdrücken des Winkelsteckers aus der Steckdose. Hierdurch wird vorteilhaft ein Abreißen des Kabels und somit eine Beschädigung des Winkelsteckers vermieden. Die Sicherheit des Winkelsteckers wird daher gesteigert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung als Hebel ausgestaltet. Der Hebel ist so ausgestaltet, dass durch den Zug am Stromkabel eine Kraft erzeugt wird, die das Herausziehen des Winkelsteckers unterstützt. Der Hebel ist gewinkelt aufgebaut. Alternativ kann der Hebel gebogen aufgebaut sein.
  • Es ist hier zweckmäßig, eine Lagerachse, um die der Hebel drehbar ist, im Gehäuse des Winkelsteckers im Bereich der Kontaktstiftebene anzuordnen. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Lagerachse nahe einer von der Steckdose abgewandten Abschlussfläche des Winkelsteckers anzuordnen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die Lagerachse bezogen auf das Gehäuse zentral im Bereich zwischen den Achsen der Kontaktstifte oder Kontaktösen, im Bereich der Kontaktstiftebene nahe der von der Steckdose abgewandten Abschlussfläche des Winkelsteckers anzuordnen.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Umsetzung des Zugs derartig stattfindet, dass der Winkelstecker nicht oder möglichst geringfügig beim Herausdrücken verkantet.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Einrichtung als Hebelpaar ausgestaltet ist. Dabei ist es zweckmäßig, die Hebel des Hebelpaars derart symmetrisch anzuordnen, dass die Symmetrieebene, die einen Hebel auf den anderen abbilden würde, der Symmetrieebene entspricht, die – im Falle von zwei Kontaktstiften – einen Kontaktstift auf den anderen abbilden würde. Das kann beispielsweise bedeuten, dass die Lagerachse eines der Hebel in der Kontaktstiftebene auf der rechten Seite eines rechten Kontaktstifts nahe der von der Steckdose abgewandten Abschlussfläche des Winkelsteckers angeordnet ist. Entsprechend ist in diesem Beispiel die Lagerachse des anderen Hebels in der Kontaktstiftebene auf der linken Seite eines linken Kontaktstifts nahe der von der Steckdose abgewandten Abschlussfläche des Winkelsteckers angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, die Hebel unsymmetrisch anzuordnen.
  • Zweckmäßig ist der Hebel derart ausgestaltet, dass ein erster, im Wesentlichen gerader Hebelarm, von der Lagerachse des Hebels bis in den Knickschutz reicht, während ein zweiter, abgewinkelter Hebelarm im Wesentlichen bis zur Steckerkopfabschlussfläche in Einsteckrichtung führt. Mit Steckerkopfabschlussfläche wird diejenige Fläche des Winkelsteckers bezeichnet, aus der die Kontaktstifte herausragen bzw. durch die die Kontaktösen in das Gehäuse hineinragen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der zweite, abgewinkelte Hebelarm im Wesentlichen mit der Steckerkopfabschlussfläche abschließt. Hierdurch wird erreicht, dass der Winkelstecker im Wesentlichen eine von aus dem Stand der Technik bekannten Winkelsteckern bekannte äußere Form hat, dass jedoch bereits eine geringe am Stromkabel wirkende Kraft, also ein geringer Zug zu einem Herausdrücken des Winkelsteckers aus der Steckdose führt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite, abgewinkelte Hebelarm an seinem Abschluss an der Steckerkopfabschlussfläche eine Abrundung auf. Hierdurch wird eine mechanische Abnutzung oder Zerstörung der Steckdose und des Hebelarms des Winkelsteckers beim Herausdrücken des Winkelsteckers durch die Einrichtung vermieden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite, abgewinkelte Hebelarm an seinem Abschluss an der Steckerkopfabschlussfläche ein Rad auf.
  • Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine bessere Umsetzung der am Knickschutz wirkenden Kraft zum Herausdrücken des Winkelsteckers aus der Steckdose durchgeführt wird, da durch das Rad die Reibung des Abschlusses des zweiten, abgewinkelten Hebelarms an der Steckdose verringert wird.
  • Bevorzugt ist der Winkelstecker ausgestaltet als Schutzkontaktstecker.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Winkelstecker mit einem Hebel in gerade Stellung
  • 2 einen Winkelstecker mit einem Hebel in verdrehter Stellung
  • 3 einen Winkelstecker mit einem Hebel in einer weiteren Ansicht
  • 4 eine abgewinkelte Kaltgerätesteckdose
  • 1 zeigt einen beispielhaften Winkelstecker des Steckertyps „F". Der Winkelstecker weist Kontaktstifte S, die aus einem Steckergehäuse G herausragen, auf. Weiterhin weist der Winkelstecker einen Knickschutz K auf, der an die von den Kontaktstiften abgewandte Seite des Steckergehäuses G im rechten Winkel zur Richtung der Kontaktstifte austritt. Der Winkelstecker weist einen Hebel H auf, der vom Knickschutz K über die Lagerachse L bis zur Steckerkopfabschlussfläche A verläuft. Die Einsteckrichtung E verläuft parallel zu den Kontaktstiften S in Richtung auf die Steckdose D zu. Die Lagerachse L ist zweckmäßig starr mit dem Steckergehäuse G verbunden.
  • Die Lagerachse L, um die der Hebel H drehbar angeordnet ist, ist in der Ebene der Kontaktstifte S im Steckergehäuse G nahe der den Kontaktstiften abgewandten Seite des Steckergehäuses G angeordnet. Eine Drehung des Hebels H kann durch einen Zug am Knickschutz K in der der Einsteckrichtung E des Winkelsteckers entgegengesetzten Richtung bewirkt werden. Wird eine solche Kraft ausgeübt, dreht sich der Hebel H um die Lagerachse L. Das Ergebnis einer solchen Drehung ist in 2 skizziert.
  • 2 zeigt den gleichen Winkelstecker mit dem Hebel H, der jetzt durch eine am Knickschutz K wirkende Kraft gedreht ist. Weiterhin zeigt 2 schematisiert eine Steckdose D. Der Abschluss des Hebels H an der Steckerkopfabschlussfläche A ragt nun aus der Steckerkopfabschlussfläche A heraus. Durch dieses Herausragen wird der Winkelstecker aus der Steckdose D herausgedrückt.
  • 3 zeigt den Winkelstecker von 1 und 2 in einer weiteren Ansicht. Hierbei ist erkennbar, dass die Lagerachse nahe der von der Steckdose abgewandten Abschlussfläche des Winkelsteckers angeordnet ist, mittig zwischen den Kontaktstiften S.
  • 4 zeigt eine abgewinkelte Kaltgerätesteckdose KG (normalerweise als Kaltgerätestecker bezeichnet) mit drei Kontaktösen OE. Diese Kaltgerätesteckdose KG dient zum Anschluss von beispielsweise PCs. Wiederum enthält die Kaltgerätesteckdose KG einen abgewinkelten Hebel H, der vom Knickschutz des Stromkabels bis zur Lagerachse L und von dort bis zur Steckerkopfabschlussfläche A reicht. Die Lagerachse ist hier wiederum nahe der von der Steckdose abgewandten Abschlussfläche des Winkelsteckers angeordnet, mittig zwischen den zwei äußeren Kontaktösen OE.
  • In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelsteckers gemäß 4 ist der Abschluss des Hebels H an der Steckerkopfabschlussfläche A mit einem Rädchen R versehen. Dieses Rädchen R bildet den äußersten Abschluss des Hebels H. Da eine Drehung des Hebels H zu einer Bewegung des Abschlusses des Hebels H an der Steckerkopfabschlussfläche in wenigstens zwei Richtungen führt, entsteht hierbei eine Reibung des Hebelabschlusses an der Steckdose. Diese Reibung wird durch das Rädchen R verringert, da das Rädchen R an der Innenseite der Steckdose entlang rollen kann.

Claims (8)

  1. Winkelstecker mit einer Einrichtung, die einen Zug an einem mit dem Winkelstecker verbundenen Stromkabel derart umsetzt, dass ein Herausdrücken des Winkelsteckers aus einer Steckdose (D) bewirkt wird.
  2. Winkelstecker gemäß Anspruch 1, bei dem die Einrichtung als Hebel (H) oder als Hebelpaar ausgestaltet ist.
  3. Winkelstecker gemäß Anspruch 2, bei dem eine Lagerachse (L) des Hebels (H) im Steckerkopf im Bereich der Ebene angeordnet ist, die von Kontaktstifte (S) des Winkelsteckers gebildet wird.
  4. Winkelstecker gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem Hebel (H) derart ausgestaltet ist, dass ein erster, im Wesentlichen gerader Hebelarm, von der Lagerachse (L) des Hebels (H) bis in einen Knickschutz (K) des Winkelsteckers reicht, während ein zweiter, abgewinkelter Hebelarm im Wesentlichen bis zur Steckerkopfabschlussfläche (A) führt, wobei die Steckerkopfabschlussfläche (A) diejenige Fläche des Steckers ist, aus der die Kontaktstifte (S) herausragen.
  5. Winkelstecker gemäß Anspruch 4, bei dem der zweite, abgewinkelte Hebelarm im Wesentlichen mit der Steckerkopfabschlussfläche (A) abschließt.
  6. Winkelstecker gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem der zweite, abgewinkelte Hebelarm an seinem Abschluss an der Steckerkopfabschlussfläche (A) eine Abrundung aufweist.
  7. Winkelstecker gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem der zweite, abgewinkelte Hebelarm an seinem Abschluss an der Steckerkopfabschlussfläche (A) ein Rad (R) aufweist.
  8. Winkelstecker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ausgestaltet als Schutzkontakt-Stecker.
DE102006029927A 2006-06-29 2006-06-29 Winkelstecker Ceased DE102006029927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029927A DE102006029927A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Winkelstecker
US11/823,071 US20080003887A1 (en) 2006-06-29 2007-06-26 Angled plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029927A DE102006029927A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Winkelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029927A1 true DE102006029927A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029927A Ceased DE102006029927A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Winkelstecker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080003887A1 (de)
DE (1) DE102006029927A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011608U1 (de) 2008-08-30 2008-11-20 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE102008045191A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE202012006667U1 (de) 2012-06-10 2012-09-17 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
DE102012011299A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
DE202015007800U1 (de) 2015-11-13 2015-12-15 Axel R. Hidde Komfort-Stecker als Adapter
EP3089281A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Schaum GmbH Elektrischer netzstecker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110247258A (zh) * 2019-07-15 2019-09-17 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种快捷插拔的插头及插座

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955273A (en) * 1957-02-11 1960-10-04 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US4045106A (en) * 1976-02-17 1977-08-30 Borg John P Automatic electrical plug release
US4114969A (en) * 1977-09-29 1978-09-19 Borg John P Plug release mechanism
US4801272A (en) * 1984-05-10 1989-01-31 Canon Kabushiki Kaisha External pack connector
US4821392A (en) * 1987-12-30 1989-04-18 Romalayland Enterprises Coupling separator
US6922888B2 (en) * 2001-05-25 2005-08-02 Speed Systems Inc. Loadbreak elbow pulling tool apparatus
TWM251346U (en) * 2003-11-19 2004-11-21 Powertech Ind Co Ltd Easy access plug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011608U1 (de) 2008-08-30 2008-11-20 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE102008045191A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE202012006667U1 (de) 2012-06-10 2012-09-17 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
EP2672574A2 (de) 2012-06-10 2013-12-11 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
DE102012011299A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
EP3089281A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Schaum GmbH Elektrischer netzstecker
DE202015007800U1 (de) 2015-11-13 2015-12-15 Axel R. Hidde Komfort-Stecker als Adapter
DE102016013325A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Axel R. Hidde Komfort-Stecker als Adapter

Also Published As

Publication number Publication date
US20080003887A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029927A1 (de) Winkelstecker
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
DE102012024588B4 (de) Steckverbinder
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102004046259B3 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
EP2924812B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2015040227A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP2332218A1 (de) Netzstecker
DE202007019214U1 (de) Netzstecker
WO2016198192A1 (de) Berührgeschützte steckbuchse, stecker und steckverbindung
WO2019086070A1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
DE102019124947A1 (de) Kabelgebundenes Reinigungsgerät
DE102013209533A1 (de) Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung
EP2631996A2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte
DE102004042142A1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder
DE202022000472U1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE102022000665A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE10303243B3 (de) Elektrischer Schnellkupplungssteckverbinder
DE10311507A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019104704A1 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE19917644A1 (de) Sicherheitstechnische Verbesserung von Sonderleitungssteckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection