DE102006029894A1 - Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102006029894A1
DE102006029894A1 DE200610029894 DE102006029894A DE102006029894A1 DE 102006029894 A1 DE102006029894 A1 DE 102006029894A1 DE 200610029894 DE200610029894 DE 200610029894 DE 102006029894 A DE102006029894 A DE 102006029894A DE 102006029894 A1 DE102006029894 A1 DE 102006029894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
ceramic
matrix
coating
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610029894
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Schichtel
Jörg JODLAUK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viking Advanced Materials GmbH
Original Assignee
Viking Advanced Materials GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viking Advanced Materials GmbH filed Critical Viking Advanced Materials GmbH
Priority to DE200610029894 priority Critical patent/DE102006029894A1/de
Publication of DE102006029894A1 publication Critical patent/DE102006029894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile wurde entwickelt, um zwei Funktionalitäten (Oxidationsschutz und Rissfreiheit) in einem Beschichtungssystem einzubringen. Basis des Systems ist ein dichtes temperaturbeständiges Bindemittel, in welches Oxidationsinhibitoren eingebracht werden. In dieses System können dann Effektstoffe wie Graphit, fluorierter Graphit, Bornitrid, Talkum oder andere Schichtmaterialien, die eine deutliche Verlängerung der Diffusionswege oxidativer Gase und Stoffe, eingearbeitet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei allen Hochtemperaturanwendungen existiert schon seit je her das Problem der Oxidation. Viele keramische Hochtemperaturwerkstoffe wie SiC, SiN oder Schamott, aber auch metallische Werkstoffe, insbesondere Stahl, können davon betroffen sein. Diese Oxidation wird durch Anwesenheit von Halogenen und/oder Alkalien in der Atmosphäre bei steigender Temperatur zunehmend schneller. Mechanische Bauteile verlieren ihre Festigkeit und metallisch Bauteile ihre Funktion. Oft werden die porösen Keramiken mit Si-Komponenten oder Opferschichten infiltriert, wie auch in DD PS 2 15 019 beschrieben, wobei sowohl die Si-Komponente als auch die verglaste Schicht nur einen temporären Oxidationsschutz darstellen. Ein dauerhafteres Verfahren findet sich in DE-OS 30 11 878 , nämlich das Aufbringen von Plasmaschichten. Allerdings stellt sich auch hier das Problem der Mikrorissbildung bei Aufheizen der Bauteile, was wiederum zur Oxidation führt. Der Vorwurf der Unvollkommenheit der Homogenität der Schutzschicht wird im Ansatz durch DE 43 09 267 C1 beseitigt. Dieses Patent beschreibt das Applizieren einer glasurbildenden Salzlösung, die durch einen hohen Anteil an Carbonsäuren stabilisiert wird. Dieser hohe Säureanteil kann bei der Gelbildung Fehlstellen bewirken, die beim thermischen Aushärten der Metallsalzlösungen erste Mikrorisse entstehen lassen. An diesen Stellen beginnt wiederum die Oxidation des Substratmaterials. Ein weiteres Problem aller bisherigen Beschichtungs- oder Infiltrationsmaterialien ist das Anbacken von den oxidativen Feststoffen. Bisher ist kein Verfahren bekannt, dies bei hohen Temperaturen zu unterdrücken oder zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Hochtemperaturoxidation ist in vielen Bereichen, z.B. im Ofen oder Katalysatorenbau, in denen keramische und metallische Werkstoffe eingesetzt werden ein großes Problem. Bisher sind keine werkstofftechnischen Lösungen bekannt, die die Oxidation entsprechender Bauteile effektiv verhindern, da bestenfalls immer noch Mikrorisse in Beschichtungen entstehen, die die Diffusion korrosiver Gase ermöglichen. Diese Aufgaben, der Oxidationsschutz und die Ausbildung einer rissfreien Schutzschichte werden erfindungsgemäß durch die beanspruchte Beschichtung sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung gelöst. Basis der Problemlösung ist einerseits eine dichte Oxidation verhindernde Komponente, andererseits Effektstoffe, die Ihre Wirkung unabhängig der Temperatur zeigen. Teilweise können diese Effektstoffe durch Ihre Schichtstruktur in bedeutendem Maße zum Oxidationsschutzbeitragen. Der oxidationsinhibierende Effekt beruht auf den stark vergrößerten Diffusionswegen der korrosiven Gase durch diese Plättchen- und Schichtstruktur. Analoge Systeme sind im Bereich der Lebensmittelindustrie als Additive für Barrierefolien zu finden. Zweckdienlicherweise sollten diese Effektstoffe über die gesamte Schichtdicke homogen verteilt sein, um optimale Wirkung zu entfalten. Diese Effektstoffe können aus der Gruppe von MoS2, Graphit, Graphitfluorid, BN, CaF2, PbO, MoSe2, MoS2, MoTe2, WS2, WSe2, WTe2, WO2, NbS2, NbSe2, NbTe2, TaS2, TaSe2, TaTe2, TiS2, TiSe2, TiTe2, TiO2, ZrS2, ZrSe2, ZrTe2, ZrO2, Kohlenstoff sowie in Silikaten wie z.B. Talkum, Glimmer und verwandten Materialien gemäß den Einsatzbedingungen ausgewählt werden. Als temperaturstabiles anorganisches Bindersystem werden Materialien aus der Gruppe der Wassergläser, des Monoaluminiumphosphates, der Wolframate, sowie präkeramische Polymere wie Zirkoncarbonate bevorzugt. Der besondere Vorteil dieser Stoffgruppen liegt in einer absoluten Gasdichte bei Einbrenntemperaturen ab 200°C.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Oxidationsschützender Beschichtungen auf keramischen oder metallischen Werkstoffen. Die Erfindung ist besonders geeignet keramische Materialien, die ihren Einsatz in Öfen oder Verbrennungsanlagen, oder chemische Anlagen, bzw. deren Peripherie haben, vor Hochtemperaturoxidation und Anbackungen oxidativer Feststoffe zu schützen. Durch den Auftrag der erfindungsgemäßen Beschichtung wird die Lebensdauer der teuren Werkstoffe deutlich erhöht. Zudem geht die Effizienzssteigerung der Anlagen mit dem beschriebenen Verhalten einher.
  • Beispiele
  • Beispiel
    • 420 g Monnoalumiumphosphat
    • 10 g Petalit
    • 50 g Titannitrid
    • 80 g Calciumphosphat
    • 150g Enstatit
    • 90 g Chrom-III-oxid

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung oxidationsschützender Beschichtungen für den Hochtempraturbereich dadurch gekennzeichnet, dass zwei Funktionalitäten, nämlich Oxidationsschutz und Rißfreiheit in einer Schicht vereinigt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixmaterial glasartige und glaskeramische Verbindungen eingesetzt werden, die durch chemische Reaktion mit der Substratoberfläche eine verstärkte Gasbarriere erzeugen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die plättchenförmigen Effektstoffe durch ihren Gleiteffekt in Kombination mit der Plastizität des Matrixmaterials eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit der Beschichtung erzeugen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Effektstoffe gleichzeitig als Oxidationsinhibitoren wirken. Weitere aktive Oxidationsinhibitoren können diesen Oxidationsschutz – je nach Einsatzbedingungen – optimieren.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Effektstoffe aus der Gruppe MoS2, Graphit, Graphitfluorid, BN, CaF2, PbO, MoSe2, MoS2, MoTe2, WS2, WSe2, WTe2, WO2, NbS2, NbSe2, NbTe2, TaS2, TaSe2, TaTe2, TiS2, TiSe2, TiTe2, TiO2, ZrS2, ZrSe2, ZrTe2, ZrO2, Kohlenstoff, sowie aus Silikaten wie z.B. Talkum, Glimmer und verwandten Materialien, je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, mindestens ein Effektstoff Anwendung findet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass zu den Effektstoffen metallische Reaktivverbindungen wie z.B. Cr, Al, Zn, Ni eingesetzt werden, die den Oxidationsschutz verbessern und gleichzeitig die Matrix verdichten.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche anorganische Füllstoffe in die Matrix eingebracht werden, die mit oxidativen Gasen zu weniger schädlichen Salzen abreagieren und die somit zur Verminderung der Oxidation der keramischen Substrate beitragen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungslösung auf keramische oder metallische Substrate mittels Sprühen, Rollen, Tauchen oder Fluten appliziert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf Anlagenneuteile (ab Werk), oder auf bereits sich in Betrieb befindlichen Anlagenteile aufgebracht werden kann.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1–10 dadurch gekennzeichnet, dass die applizierte Schicht thermisch (ab 200°C) ausgehärtet wird.
DE200610029894 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile Withdrawn DE102006029894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029894 DE102006029894A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029894 DE102006029894A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029894A1 true DE102006029894A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029894 Withdrawn DE102006029894A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112648B4 (de) * 2012-12-19 2016-08-04 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
CN116496078A (zh) * 2023-04-12 2023-07-28 上海新倬壮印刷科技有限公司 一种网版镀膜材料及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112648B4 (de) * 2012-12-19 2016-08-04 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
CN116496078A (zh) * 2023-04-12 2023-07-28 上海新倬壮印刷科技有限公司 一种网版镀膜材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968914B1 (de) Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen
EP1319640B1 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe
CA2631396C (en) Protecting composite materials containing carbon against oxidation
US9315674B2 (en) High temperature refractory coatings for ceramic substrates
CN103980006A (zh) 构件表面具有自愈合能力的环境屏障涂层及制备方法
DE102006029894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Oxidationsschutzes für keramische und metallische Bauteile
DE19714432A1 (de) Trägerkörper mit einer Schutzbeschichtung
DE102004053959A1 (de) Keramikmaterial
EP3738942A1 (de) Keramik mit korrosionsschutzschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102006030235B4 (de) Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
KR100371554B1 (ko) 내식성이 우수한 다크로 피막 코팅용 피막조성물
EP0718254A2 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
EP2673393A1 (de) Schutzbeschichtung insbesondere für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
KR102133009B1 (ko) 신축·보수·보강을 포함하는 구조물의 내구성 증진공법
DE102005046912A1 (de) Material zur Beschichtung von metallischen Untergründen und Oberflächen in chemisch aggressiver und/oder thermisch beanspruchender Umgebung und Verfahren zu seiner Herstellung und Applikation
EP0742187B1 (de) Keramisches Bauteil
CN114605884A (zh) 一种垃圾或生物燃料锅炉防腐封接涂料制备与封接方法
DE4111190C2 (de)
KR101752090B1 (ko) 콘크리트구조물 및 강구조물의 내구성 증진을 위한 친환경 도료 조성물 및 이를 이용한 도장 시공방법
KR102133010B1 (ko) 방수·방식을 포함하는 구조물의 내구성 증진공법
DE4443789C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einer Glaskeramik, danach erhältliche Oxidationsschutzschicht sowie deren Verwendung
EP2614041B1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrem hochtemperaturfesten beschichtung auf einem extrem hochtemperaturfesten bauteil
WO2021104553A1 (de) Substrat aus keramik-verbundwerkstoff mit schutzschicht gegen umwelteinflüsse und verfahren zur herstellung desselben
Kitaoka et al. Oxidation Protection Coatings for Carbon Materials by Interfacial Control
EP3174838A1 (de) Geformtes, gebranntes, feuerfestes material mit einem hohen spektralen emissionsgrad, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur erhöhung des spektralen emissionsgrades feuerfester formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIKING ADVANCED MATERIALS GMBH, 66123 SAARBRUE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee