DE102006029678A1 - Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs - Google Patents

Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102006029678A1
DE102006029678A1 DE200610029678 DE102006029678A DE102006029678A1 DE 102006029678 A1 DE102006029678 A1 DE 102006029678A1 DE 200610029678 DE200610029678 DE 200610029678 DE 102006029678 A DE102006029678 A DE 102006029678A DE 102006029678 A1 DE102006029678 A1 DE 102006029678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
spindle according
sealing
seal
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610029678
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Höretzauer
Ake Fick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200610029678 priority Critical patent/DE102006029678A1/de
Publication of DE102006029678A1 publication Critical patent/DE102006029678A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahngelenkspindel (1) eines Walzwerksantriebs, die zwei Wellenteile (2, 3) aufweist, die relativ zueinander um einen Kippwinkel (alpha) geschwenkt werden können, wobei die Drehmomentübertragung von dem einen Wellenteil (2, 3) auf das andere mittels zweier Verzahnungen (4, 5) erfolgt, von denen jeweils eine mit einem Wellenteil (2, 3) verbunden ist und die miteinander kämmen, und wobei der Raum der Verzahnungen (4, 5) durch mindestens ein Dichtungselement (6) abgedichtet ist. Um eine verbesserte Dichtungswirkung sicherzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtungselement (6) zwei Dichtungsteile (7, 8) aufweist, von denen jeweils eines mit einem Wellenteil (2, 3) verbunden ist, wobei die Dichtungsteile (7, 8) an ihrer einander zugewandten Seite jeweils einen sphärischen konvexen (9) bzw. sphärisch konkaven (10) Abschnitt aufweisen, zwischen denen ein Spalt (11) verbleibt, und wobei in dem Spalt (11) mindestens zwei ringförmige Dichtungen (12, 13) beabstandet voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs, die zwei Wellenteile aufweist, die relativ zueinander um einen Kippwinkel geschwenkt werden können, wobei die Drehmomentübertragung von dem einen Wellenteil auf das andere mittels zweier Verzahnungen erfolgt, von denen jeweils eine mit einem Wellenteil verbunden ist und die miteinander kämmen, und wobei der Raum der Verzahnungen durch mindestens ein Dichtungselement abgedichtet ist.
  • Eine Zahngelenkspindel der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 38 11 790 A1 bekannt. Damit bei einem Walzwerksantrieb ein gewisser Ausgleich von Kippwinkeln zwischen zusammenwirkenden Wellenteilen möglich ist, werden die erwähnten Verzahnungen eingesetzt, die zumeist bogenförmig ausgebildet sind, so dass ein Winkelausgleich zwischen den Wellenteilen erfolgen kann.
  • Der Raum der Verzahnungen muss dabei abgedichtet werden. Dies gilt einmal aus dem Grunde, weil Schmierstoff aus dem Bereich der Verzahnungen nicht austreten soll. Andererseits soll auch verhindert werden, dass Schmutz von außen in den Bereich der Verzahnungen eindringt.
  • Bekannt ist es daher, den Raum der Verzahnungen durch Dichtelemente in Form von O-Ringen abzudichten. Ferner wurden auch schon Gleitringdichtungen zur Abdichtung eingesetzt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Dichtwirkung der vorbekannten Dichtsysteme nicht ausreichend sind. Es wurde beobachtet, dass es zu Austritt von Schmierfett aus dem Inneren der Verzahnungen kommt, so dass es – abgesehen von damit einher gehenden Umweltproblemen – zu einem erhöhten Verbrauch an Schmierstoff kommt. Weiterhin kann auch der Eintritt von Schmutz nicht gänzlich verhindert werden kann. Aufgrund dessen tritt in der Zahngelenkspindel ein nennenswerter Verschleiß auf, der sich nachteilig auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Zahngelenkspindel der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine verbesserte Dichtwirkung sichergestellt ist. Damit soll sowohl der Austritt von Schmiermittel aus der Spindel als auch der Eintritt von Verschmutzungen verhindert bzw. vermindert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement zwei Dichtungsteile aufweist, von denen jeweils eines mit einem Wellenteil verbunden ist, wobei die Dichtungsteile an ihrer einander zugewandten Seite jeweils einen sphärisch konvexen bzw. sphärisch konkaven Abschnitt aufweisen, zwischen denen ein Spalt verbleibt, und wobei in dem Spalt mindestens zwei ringförmige Dichtungen beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Damit wird eine sehr zuverlässige Dichtwirkung erreicht, die die erfindungsgemäße Aufgabe erfüllt.
  • Bevorzugt sind die Verzahnungen im Radialschnitt bogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Bogens auf der entsprechenden Achse des Wellenteils liegt. Die Dichtwirkung wird optimiert, wenn der Mittelpunkt des sphärisch konvexen bzw. sphärisch konkaven Abschnitts der Dichtungsteile mit dem Mittelpunkt des Bogens der Verzahnungen identisch ist. Bei Kippbewegungen zwischen den Wellenteilen bleiben die geometrischen Verhältnisse im Dichtungsbereich dann unverändert, was die Wirksamkeit der Dichtung verbessert.
  • In einem der beiden Dichtungsteile kann mindestens eine ringnutförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer Dichtung angeordnet sein. Die mindestens eine ringnutförmige Ausnehmung weist dabei bevorzugt im Radialschnitt eine Rechteckform auf.
  • Bevorzugt sind zwei ringnutförmige Ausnehmungen entlang des im Radialschnitt sichtbaren Bogens der Dichtungsteile beabstandet voneinander angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weisen die Dichtungen im Radialschnitt eine V-förmige Kontur auf. Dabei kann weiter vorgesehen werden, dass die Zusammentreffstellen der beiden Schenkel der V-förmigen Kontur der beiden Dichtungen einander zugewandt sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Dichtungen so ausgebildet sind, dass die beiden Schenkel der V-förmigen Kontur eine Andruckkraft normal zur Oberfläche der sphärisch konvexen bzw. sphärisch konkaven Abschnitte erzeugen. Damit eine hinreichende Anpresskraft der Dichtung sichergestellt wird, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass in die Dichtung ein Federelement integriert ist, das die beiden Schenkel der V-förmigen Kontur voneinander weg spreizt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein relativ harter Werkstoff für die Dichtung eingesetzt wird, der eine gewisse Andruckkraft benötigt, um gut zu dichten.
  • Die Dichtung hat vorzugsweise mindestens eine Dichtlippe, die aus Kunststoff besteht. Das Material der Dichtung kann so gewählt werden, dass über alle denkbaren Temperaturbereiche eine hinreichende Dichtwirkung gewährleistet ist. Bei Temperaturen bis 85°C hat sich besonders Polyurethan, TPE oder UHMWPE bewährt, darüber Polytetraflouräthylen (PTFE).
  • Die V-förmige Ausgestaltung der Dichtungen stellen in besonders vorteilhafter Weise sicher, dass es zu einem hohen Verschleißschutz kommt, so dass die Dichtungs- und Trägerelemente sowie deren Beschichtungen zuverlässig geschützt werden.
  • Der Austritt von Schmierstoff aus dem Zahngelenk wird durch die weiter innen liegende V-förmige Dichtung verhindert. Die weiter außen liegende V-förmige Dichtung verhindert den Eintritt von Verunreinigungen in den Bereich der Verzahnungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch eine Zahngelenkspindel, die zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Wellenteilen dient,
  • 2 die Darstellung gemäß 1 beim Vorliegen eines Kippwinkels in einer ersten Drehrichtung,
  • 3 die Darstellung gemäß 1 beim Vorliegen eines Kippwinkels in einer zur ersten Richtung entgegen gesetzten Drehrichtung,
  • 4 ein Dichtungsteil des Dichtungselements der Zahngelenkspindel,
  • 5 das andere Dichtungsteil des Dichtungselements der Zahngelenkspindel und
  • 6 einen Teil des Dichtungsteils gemäß 4 in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 ist eine Zahngelenkspindel 1 eines Walzwerksantriebs zu sehen, die zwei Wellenteile 2 und 3 aufweist, wobei ein Drehmoment von einem Wellenteil auf das andere zu übertragen ist. Zur Übertragung des Drehmoments werden zwei Verzahnungen 4 und 5 eingesetzt, die miteinander kämmen. Die Verzahnung 4 ist drehfest mit dem Wellenteil 2 verbunden, entsprechend ist die Verzahnung 5 drehfest mit dem Wellenteil 3 verbunden. Die Verzahnungen 4, 5 sind bogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt M des Bogens auf der Achse der Wellenteile 2 bzw. 3 liegt (s. 2 und 3).
  • Wie in den 2 und 3 gesehen werden kann, sind in beide Drehrichtungen Kippwinkel α zwischen den Wellenteilen 2, 3 möglich, die von den Verzahnungen 4, 5 ausgeglichen werden können.
  • Damit der innere Raum der Verzahnungen 4, 5 abgedichtet ist, ist mindestens ein Dichtungselement 6 vorhanden. Dieses weist zwei Dichtungsteile 7 und 8 auf, die in den 4 bis 6 näher dargestellt sind. Wesentlich ist, dass beide Dichtungsteile 7, 8 an den Flächen, an denen sie sich gegenüberliegen, sphärische Abschnitte 9, 10 aufweisen. Das Dichtungsteil 7 hat einen sphärisch konvexen Abschnitt 9, der passend zu dem sphärisch konkaven Abschnitt 10 des Dichtungsteils 8 ausgebildet ist. Im montierten Zustand liegen sich die sphärischen Abschnitte 9 und 10 so gegenüber, dass sich im Radialschnitt ein Spalt 11 ergibt, der über dem Verlauf der sich gegenüber liegenden Flächen 9, 10 konstant ist.
  • Der Mittelpunkt M der sphärischen Abschnitte 9 und 10 ist identisch mit demjenigen der Verzahnungen 4, 5.
  • Zur Herstellung der Abdichtung weist eines der beiden Dichtungsteile 7, 8, im Ausführungsbeispiel das Dichtungsteil 8, zwei ringnutförmige Ausnehmungen 14 und 15 auf, in die jeweils eine Dichtung 12 und 13 eingesetzt ist.
  • Die Dichtungen 12, 13 sind im Radialschnitt V-förmig ausgebildet. Die beiden Zusammentreffstellen 16 und 17 der beiden Schenkel der V-förmigen Kontur sind einander zugewandt ausgerichtet, wie es in 6 gesehen werden kann. Damit im montierten Zustand der dem Dichtungsteil 7 zugewandte Schenkel der V-förmigen Kontur, an dem eine Dichtlippe 19 angeordnet ist, mit Vorspannung an dem sphärisch konvexen Abschnitt 9 anliegt, ist ein Federelement 18, z. B. bestehend aus Federstahl, in die ringförmige Dichtung 12, 13 eingesetzt. Das Federelement 18 spreizt die beiden Schenkel, so dass eine hinreichende Anpresskraft vorliegt, mit der die Dichtlippe 19 angedrückt wird.
  • Bei einer relativen Kippbewegung der beiden Wellenteile 2, 3 um den Kippwinkel α fahren die Dichtlippen 19 auf der konvexen Fläche 9 entlang. Durch die Wahl desselben Mittelpunkts M für die Bögen der Verzahnungen und die sphärischen Flächen bleiben die geometrischen Verhältnisse, die für die Wirkung der Dichtung wesentlich sind, über den Kippwinkel α konstant bzw. unverändert.
  • 1
    Zahngelenkspindel
    2
    Wellenteil
    3
    Wellenteil
    4
    Verzahnung
    5
    Verzahnung
    6
    Dichtungselement
    7
    Dichtungsteil
    8
    Dichtungsteil
    9
    sphärisch konvexer Abschnitt
    10
    sphärisch konkaver Abschnitt
    11
    Spalt
    12
    Dichtung
    13
    Dichtung
    14
    ringnutförmige Ausnehmung
    15
    ringnutförmige Ausnehmung
    16
    Zusammentreffstelle
    17
    Zusammentreffstelle
    18
    Federelement
    19
    Dichtlippe
    α
    Kippwinkel
    M
    Kreismittelpunkt

Claims (12)

  1. Zahngelenkspindel (1) eines Walzwerksantriebs, die zwei Wellenteile (2, 3) aufweist, die relativ zueinander um einen Kippwinkel (α) geschwenkt werden können, wobei die Drehmomentübertragung von dem einen Wellenteil (2, 3) auf das andere mittels zweier Verzahnungen (4, 5) erfolgt, von denen jeweils eine mit einem Wellenteil (2, 3) verbunden ist und die miteinander kämmen, und wobei der Raum der Verzahnungen (4, 5) durch mindestens ein Dichtungselement (6) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) zwei Dichtungsteile (7, 8) aufweist, von denen jeweils eines mit einem Wellenteil (2, 3) verbunden ist, wobei die Dichtungsteile (7, 8) an ihrer einander zugewandten Seite jeweils einen sphärisch konvexen (9) bzw. sphärisch konkaven (10) Abschnitt aufweisen, zwischen denen ein Spalt (11) verbleibt, und wobei in dem Spalt (11) mindestens zwei ringförmige Dichtungen (12, 13) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  2. Zahngelenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (4, 5) im Radialschnitt bogenförmig ausgebildet sind, wobei der Mittelpunkt (M) des Bogens auf der entsprechenden Achse des Wellenteils (2, 3) liegt.
  3. Zahngelenkspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M) des sphärisch konvexen (9) bzw. sphärisch konkaven (10) Abschnitts der Dichtungsteile (7, 8) mit dem Mittelpunkt (M) des Bogens der Verzahnungen (4, 5) identisch ist.
  4. Zahngelenkspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Dichtungsteile (7, 8) mindestens eine ringnutförmige Ausnehmung (14, 15) zur Aufnahme einer Dichtung (12, 13) angeordnet ist.
  5. Zahngelenkspindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine ringnutförmige Ausnehmung (14, 15) im Radialschnitt eine Rechteckform aufweist.
  6. Zahngelenkspindel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ringnutförmige Ausnehmungen (14, 15) entlang des im Radialschnitt sichtbaren Bogens der Dichtungsteile (7, 8) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  7. Zahngelenkspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (12, 13) im Radialschnitt eine V-förmige Kontur aufweisen.
  8. Zahngelenkspindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammentreffstellen (16, 17) der beiden Schenkel der V-förmigen Kontur der beiden Dichtungen (12, 13) einander zugewandt sind.
  9. Zahngelenkspindel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (12, 13) so ausgebildet sind, dass die beiden Schenkel der V-förmigen Kontur eine Andruckkraft normal zur Oberfläche der sphärisch konvexen (9) bzw. sphärisch konkaven (10) Abschnitte erzeugen.
  10. Zahngelenkspindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dichtung (12, 13) ein Federelement (18) integriert ist, das die beiden Schenkel der V-förmigen Kontur voneinander weg spreizt.
  11. Zahngelenkspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12, 13) mindestens eine Dichtlippe (19) aufweist, die aus Kunststoff besteht.
  12. Zahngelenkspindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polytetraflouräthylen (PTFE) ist.
DE200610029678 2006-06-28 2006-06-28 Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs Ceased DE102006029678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029678 DE102006029678A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029678 DE102006029678A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029678A1 true DE102006029678A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029678 Ceased DE102006029678A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8753079B2 (en) 2009-03-16 2014-06-17 Vulco S.A. Mechanical seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8753079B2 (en) 2009-03-16 2014-06-17 Vulco S.A. Mechanical seal
US9206906B2 (en) 2009-03-16 2015-12-08 Vulco, S.A. Adjustable mechanical seal
US9249885B2 (en) 2009-03-16 2016-02-02 Vulco, S. A. Mechanical seal with improved seal assembly
US9593777B2 (en) 2009-03-16 2017-03-14 Vulco S.A. Mechanical seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980998B1 (de) Radialwellendichtring
DE69918910T3 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges
DE112013004454T5 (de) Dichtring
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE3213809C2 (de) Kassettendichtung
DE102009018373B4 (de) Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
EP2963319B1 (de) Dichtring
DE2029873A1 (de) Dichtungsring für Kolbenmaschinen
WO2005098248A1 (de) Dichtungsbalg
DE2348739A1 (de) Selbstschmierendes ringfoermiges dichtungselement fuer gegeneinander bewegte teile
DE2930525A1 (de) Gelenkverbindung fuer gleiskettenglieder
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE102006029678A1 (de) Zahngelenkspindel eines Walzwerksantriebs
EP0656462B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE3111211C2 (de) Dichtungsanordnung
DE4310007C1 (de) Flanschverbindung
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
DE10053580A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einer Werkzeughalterung angeordneten Dichtungsring
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19914929C2 (de) Gleitringdichtung
EP0611893A1 (de) Balgabdichtung
EP4001708B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE102017127916A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Dichtung
WO2005017376A1 (de) Dichtungsanordnung und kreuzgelenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150217