DE102006028608A1 - Flachdach-Lüfter-Set - Google Patents

Flachdach-Lüfter-Set Download PDF

Info

Publication number
DE102006028608A1
DE102006028608A1 DE102006028608A DE102006028608A DE102006028608A1 DE 102006028608 A1 DE102006028608 A1 DE 102006028608A1 DE 102006028608 A DE102006028608 A DE 102006028608A DE 102006028608 A DE102006028608 A DE 102006028608A DE 102006028608 A1 DE102006028608 A1 DE 102006028608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flat roof
set according
fan set
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028608A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520012054 external-priority patent/DE202005012054U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006028608A priority Critical patent/DE102006028608A1/de
Publication of DE102006028608A1 publication Critical patent/DE102006028608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachdach-Lüfter-Set (100) zur Bildung eines oberen Abschlusses einer Lüftungsleitung (10), bestehend aus: DOLLAR A - einem Entlüftungsrohr (1.1), das an seinem ersten, freien Ende (4.1) einen Lüfterkopf (3) trägt und an seinem zweiten, dem ersten gegenüber liegenden Ende ein Gewinde (13) sowie einen Haltekragen (6) zur Befestigung des Entlüftungsrohrs (1.1) an jeweiliger Dachhaut aufweist, DOLLAR A - und einem Zuleitungsrohr (2), welches mit dem zweiten Ende des Entlüftungsrohrs (1.1) über eine Schraubverbindung koaxial zu verbinden ist. DOLLAR A Der Haltekragen (6) geht in eine axial angeordnete, kegelstumpfförmige und einen offenen Innenraum (16) begrenzende Wandung (11) über, welcher Innenraum (16) sich - ausgehend von einer durch eine Unterseite des Haltekragens definierten Basisebene - bis zum Entlüftungsrohr (1.1) hin in Richtung Lüfterkopf (3) verjüngt, wobei und das mit dem Gewinde (13) versehene Ende (4.2) des Entlüftungsrohrs (1.1; 1.2) befindet sich innerhalb des Innenraums (16), so dass die durch Verschraubung des Entlüftungsrohrs (1.1.) mit dem Zuleitungsrohr (2) entstandene Schraubverbindung (17) oberhalb der Basisebene angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flachdach-Lüfter-Set zur Bildung eines oberen Abschlusses einer Lüftungsleitung, bestehend aus:
    • – einem Entlüftungsrohr, das an seinem ersten, freien Ende einen Lüfterkopf trägt und an seinem zweiten, dem ersten gegenüber liegenden Ende ein Gewinde sowie einen Haltekragen zur Befestigung des Entlüftungsrohrs an jeweiliger Dachhaut aufweist,
    • – und einem Zuleitungsrohr, welches mit dem zweiten Ende des Entlüftungsrohrs über eine Schraubverbindung koaxial zu verbinden ist.
  • Ein Flachdach-Lüfter-Set der oben beschriebenen Art ist der DE 92 12 579.4 zu entnehmen. Der das Entlüftungsrohr umgebende Haltekragen ist durchgehend plattenförmig ausgebildet und nach der Montage liegt mit seiner ganzen Fläche auf der jeweiligen Dachhaut auf. Das Zuleitungsrohr ist an seinem dem Entlüftungsrohr zugewandten Ende aufgeweitet und dort mit einem Innengewinde versehen, so dass auf das Außengewinde des Entlüftungsrohrs aufgeschraubt werden kann. Nachteilig ist, dass die entstande ne Schraubverbindung durch das Material der Dachhaut dicht umgeben ist. Dies kann zur lokalen Zerstörung der Dachhaut bzw. deren Dämmschicht führen, wenn die Zuleitungs- oder Entlüftungsrohr beispielsweise bei Sanierungsarbeiten am Flachdach abgeschraubt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Flachdach-Lüfter-Set anzugeben, das einfacher an der Dachhaut zu installieren und zu demontieren ist und mit dem sich unterschiedliche Anwendungen des Flachdachlüfters realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Flachdach-Lüfter-Set der eingangs genannten Art gelöst, bei dem
    • – der Haltekragen in eine axial angeordnete, kegelstumpfförmige und einen offenen Innenraum begrenzende Wandung übergeht, welcher Innenraum sich – ausgehend von einer durch eine Unterseite des Haltekragens definierten Basisebene – bis zum Entlüftungsrohr hin in Richtung Lüfterkopf verjüngt,
    • – und bei dem das mit dem Gewinde versehene Ende des Entlüftungsrohrs sich innerhalb des Innenraums befindet, so dass die durch Verschraubung des Entlüftungsrohrs mit dem Zuleitungsrohr entstandene Schraubverbindung oberhalb der Basisebene angeordnet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das die Lüftungsleitung umgebende Material der Dachhaut nicht in Mitleid gezogen wird, falls das Entlüftungsrohr ausgewechselt werden muss und dass an das vorhandene Entlüftungsrohr Zuleitungsrohre von unterschiedlichen Durchmessern, gegebenenfalls vom Durchmesser 125 mm oder 100 mm aufgeschraubt werden können.
  • Die Variabilität des neuen Flachdach-Lüfter-Sets ermöglicht eine schnelle und problemlose Reparatur der vorhandenen Flachdach-Entlüftungsvorrichtung und deren Ausbau. Beispielsweise kann ein Flachdachlüfter durch ein einfaches Aufschrauben des Zuleitungsrohrs auf das Gewinde des oberen Lüfters in einen Flachdach-Sanitärlüfter umgebaut werden. Durch die Variabilität des Flachdach-Lüfter-Sets können auch die Lagerungs- und Transportkosten sowohl beim Hersteller als auch bei den Zwischenhändlern geringer ausfallen.
  • Zur Erläuterung: Die im Weiteren verwendeten Adjektive „obere" und „untere" beziehen sich auf die an der Dachhaut montierte Entlüftungsvorrichtung.
  • Das Gewinde des Entlüftungsrohrs kann ein Aussen- oder Innengewinde sein und dementsprechend kann am unteren Zuleitungsrohr ein Innen- oder Aussengewinde eingebracht sein. Wegen der angestrebten Variabilität wird jedoch eine Schraubverbindung bevorzugt, bei der am unteren Ende des Entlüftungsrohrs ein Aussengewinde und am oberen, aufgeweiteten Ende des Zuleitungsrohrs ein Innengewinde eingebracht ist. Dabei kann das Innengewinde aus wenigstens zwei peripher verteilten Gewindefeldern bestehen, die über eine Innenfläche des aufgeweiteten Teils des Zuleitungsrohrs ragend radial nach innen gerichtet sind.
  • Die kegelstumpfförmige Wandung des Haltekragens kann von einer Manschette umgeben sein, die ebenfalls am zweiten, unteren Ende des Entlüftungsrohrs angeordnet ist und die die Aufgabe hat, mit ihrem umlaufenden Kragen einen elastischen Flansch zu haltern, welcher auf dem darunter liegenden, formstabilen Haltekragen aufliegt.
  • Die äußere Form der Manschette kann beliebig, beispielsweise pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmig sein. Die Manschette kann in einen weiteren, oberen Kragen auslaufen, welcher mit dem Entlüftungsrohr verbunden ist. Bevorzugt wird eine einstückige Ausführung der Manschette mit dem oberen Kragen.
  • Sowohl der Haltekragen mit seinem mittigen Kegelstumpf als auch den Kegelstumpf umgebende Manschette kann lösbar oder fest mit dem Entlüftungsrohr verbunden sein. Dementsprechend können Schraub-, Rast- oder Bajonettverbindungen in Frage kommen. Der Haltekragen und/oder die Manschette kann auch auf das Aussengewinde des Entlüftungsrohrs aufgeschraubt sein. Dabei sollen die lösbaren Verbindungen schlagregendicht sein. Diese Erfordernisse können durch den Einsatz von entsprechenden umlaufenden Dichtungen erfüllt werden. Bevorzugt wird jedoch eine stoffschlüssige Verbindung des Entlüftungsrohrs mit dem Haltekragen und der Manschette. Die stoffschlüssige Verbindungen lassen sich besonders einfach bei den aus Kunststoff gefertigten Teilen des Flachdach-Lüfter-Sets realisieren.
  • Der Lüfterkopf kann fest oder abnehmbar am Entlüftungsrohr angebracht sein. Beispielsweise kann er über peri pher verteilte und radial ausgerichtete Schrauben mit dem Entlüftungsrohr verbunden oder auf das Entlüftungsrohr aufschraubbar sein, falls am freien Ende des Entlüftungsrohrs ein Gewinde vorhanden ist. Der Lüfterkopf kann über eine Rastverbindung mit dem Entlüftungsrohr verbunden sein. Ferner kann der Lüfterkopf mit einer abnehmbaren oder verschwenkbaren oberen Kappe versehen sein.
  • Die Teile des Flachdach-Lüfter-Sets, nämlich das Entlüftungsrohr mit dem Haltekragen und Lüfterkopf sowie das Zuleitungsrohr können aus Kunststoff, insbesondere schlagfestem Kunststoff oder Metallblech gefertigt sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein Flachdach-Lüfter-Set in einer ersten Ausführungsform, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • 2 einen aus dem Flachdach-Lüfter-Set gemäß der 1 zusammengesetzten Flachdach-Lüfter, in einer schematischen Seitenansicht;
  • 3 ein Flachdach-Lüfter-Set in einer zweiten Ausführungsform, mit einer Manschette und einem flexiblen Flansch, ebenso in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • 4 ein zum Flachdach-Lüfter-Set gemäß der 3 gehörendes Entlüftungsrohr mit aufgesetztem Lüfterkopf, in einer perspektivischen Ansicht von oben;
  • 5 das Entlüftungsrohr gemäß der 3 mit einer sichtbaren Haltekragen-Unterseite;
  • 6 und 7 einen längsaxialen Teilschnitt im Bereich der Schraubverbindung, bei der Ausführungsform gemäß 3.
  • In 1 und 2 ist ein Flachdach-Lüfter-Set 100 gezeigt, das aus einem Entlüftungsrohr 1.1, einem Zulaufrohr 2 und einem Lüfterkopf 3 besteht, welcher Lüfterkopf im zusammengesetzten Zustand an einem freien, oberen Ende 4.1 des Entlüftungsrohrs 1.1 mittels peripher angeordneten Schrauben 5 lösbar befestigt ist. Wie der 2 zu entnehmen ist, weist der Lüfterkopf 3 eine abnehmbare Kappe 19 auf, die den Zugang zum Inneren des Lüfterkopfes, beispielsweise zwecks Reinigung ermöglicht.
  • Der Entlüftungsrohr 1.1 trägt an seinem unteren, zweiten Ende 4.2 einen formstabilen, plattenförmigen, runden Haltekragen 6 zur Befestigung an einer schematisch in 2 gezeigten Dachhaut 7. Zu diesem Zweck weist der Haltekragen 6 mehrere an seinem Umfang verteilte Öffnungen 8 zur Aufnahme von nicht dargestellten Schrauben auf. Der Haltekragen 6 kann mit der Dachhaut verklebt sein.
  • Bei der in 2 dargestellten Situation handelt sich um einen sogenannten Sanierungslüfter, der beispielsweise bei Instandsetzung von Dachabdichtungsbahnen auf eine vorhandene, mit 9 bezeichnete Lüftungsleitung aufgescho ben werden kann. Als Sanierungslüfter kann das vorgefertigte Entlüftungsrohr 1.1 mit oder ohne Zuleitungsrohr eingesetzt werden. Soll eine zusätzliche thermo- oder/und schallisolierende Schicht auf das vorhandene Flachdach aufgebracht werden, kann eine zusätzliche Verbindungsmuffe (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen, die in den vorhandenen Flachdachlüfter geschoben werden kann.
  • Alle Teile des Flachdach-Lüfter-Sets 100 ausgenommen Schrauben 5 sind im vorliegenden Fall aus Hartkunststoff gefertigt.
  • Der plattenförmige Haltekragen 6 geht in einen axial angeordneten Kegelstumpf 10 über, dessen Wandung 11 an ihrer dem Lüfterkopf zugewandten, peripheren Oberkante 12 stoffschlüssig mit dem Entlüftungsrohr 1.1 verbunden ist.
  • Am unteren Ende 4.2 des Entlüftungsrohrs 1.1 ist noch ein Gewinde 13 zum Aufschrauben eines oberen, aufgeweiteten Endes 14 des Zuleitungsrohres 2 zu sehen. Ein Innengewinde 15 am Zuleitungsrohr 2 besteht aus vier peripher verteilten Gewindefeldern 15.1...15.4 (in 1 sind zwei Gewindefelder gezeigt). Die Gewindefelder 15.1...15.4 sind am Zuleitungsrohr mit eingeformt.
  • Die kegelstumpfförmige Wandung 11 umschliesst einen von unten offenen, ebenfalls kegelstumpfförmigen Innenraum 16, der es erlaubt, das aufgeweitete Ende 14 des Zuleitungsrohres 2 locker auf das in den Innenraum 16 reichende Gewinde 13 des Entlüftungsrohrs 1.1 aufzuschrauben. Eine schematisch in 2 gezeigte Schraubverbindung 17 liegt damit innerhalb des Innenraums 16 und oberhalb ei ner Basisebene E, die durch eine Unterseite 18 des Haltekragens 6 definiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform (Bezugszahl 200) des Flachdach-Lüfter-Sets gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt. Das Flachdach-Lüfter-Set 200 setzt sich ebenfalls aus einem Entlüftungsrohr 1.2 mit Haltekragen 6, dem Zulaufrohr 2 und dem Lüfterkopf 3 zusammen, wobei der Aufbau des Entlüftungsrohrs 1.2 sich von dem des Entlüftungsrohrs 1.1 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die kegelstumpfförmige Wandung 11 von einer Manschette 20 umgeben ist, die am zweiten, unteren Ende 4.2 des Entlüftungsrohrs 1.2 angeordnet ist.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich, ist die Manschette 20 mit dem zweiteiligen Entlüftungsrohrs zusammengepresst. Sie läuft in einen weiteren, planparallel zum Haltekragen 6 angeordneten, unteren Kragen 21 aus, welcher in einem etwa 2,5 mm großen Abstand A von dem Haltekragen 6 liegt.
  • Zwischen dem Haltekragen 6 und dem unteren Kragen 21 der Manschette 20 ist ein elastischer, runder Flansch 22 aus Bitumenmaterial angeordnet, dessen Durchmesser den des formstabilen Haltekragens 6 überschreitet und dessen Dicke dem Abstand A entspricht. Der Abstand A ermöglicht eine sehr stabile Halterung des elastischen Flansches 22, der durch den Kragen 21 der Manschette und den Haltekragen 6 zusammengedrückt ist.
  • Den 6 und 7 ist auch ein Detail der Schraubverbindung 17 zu entnehmen. Gemäß der 6 ist auf das untere Ende 4.2 des Entlüftungsrohrs 1.2 ein Zulaufrohr von einem nominalen Durchmesser D1 = 125 mm, dagegen gemäß der 7 von einem nominalen Durchmesser D2 = 100 mm aufgeschraubt.
  • Die Anordnung der Manschette 20 und des elastischen Flansches 22 zeigen auch die 4 und 5. Die Manschette 20 endet an ihrem den unteren Kragen 21 gegenüber liegenden Ende mit einem weiteren, zylindrischen Kragen 23.
  • 1.1; 1.2
    Entlüftungsrohr
    2
    Zuleitungsrohr
    3
    Lüfterkopf
    4.1, 4.2
    Ende (v. 1)
    5
    Schraube
    6
    Haltekragen
    7
    Dachhaut
    8
    Öffnung (v. 6)
    9
    Lüftungsleitung
    10
    Kegelstumpf
    11
    Wandung
    12
    Oberkante (v. 10)
    13
    Gewinde
    14
    Ende (v. 2)
    15
    Innengewinde
    15.1..15.4
    Gewindefeld
    16
    Innenraum
    17
    Schraubverbindung
    18
    Haltekragen-Unterseite
    19
    Kappe
    20
    Manschette
    21
    Kragen
    22
    Flansch (flexibel)
    23
    Kragen
    A
    Abstand
    E
    Basisebene
    100; 200
    Flachdach-Lüfter-Set

Claims (13)

  1. Flachdach-Lüfter-Set (100; 200) zur Bildung eines oberen Abschlusses einer Lüftungsleitung (10), bestehend aus: – einem Entlüftungsrohr (1.1; 1.2), das an seinem ersten, freien Ende (4.1) einen Lüfterkopf (3) trägt und an seinem zweiten, dem ersten gegenüber liegenden Ende (4.2) ein Gewinde (13) sowie einen Haltekragen (6) zur Befestigung des Entlüftungsrohrs (1.1; 1.2) an jeweiliger Dachhaut aufweist, – und einem Zuleitungsrohr (2), welches mit dem zweiten Ende (4.2) des Entlüftungsrohrs (1.1; 1.2) über eine Schraubverbindung (17) koaxial zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Haltekragen (6) in eine axial angeordnete, kegelstumpfförmige und einen offenen Innenraum (16) begrenzende Wandung (11) übergeht, welcher Innenraum (16) sich – ausgehend von einer durch eine Unterseite (18) des Haltekragens definierten Basisebene (E) – bis zum Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) hin in Richtung Lüfterkopf (3) verjüngt, und das mit dem Gewinde (13) versehene Ende (4.2) des Entlüftungsrohrs (1.1; 1.2) sich innerhalb des Innenraums (16) befindet, so dass die durch Verschraubung des Entlüftungsrohrs (1.1; 1.2) mit dem Zuleitungsrohr (2) entstandene Schraubverbindung (17) oberhalb der Basisebene (E) angeordnet ist.
  2. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gewinde (13) des Entlüftungsrohrs (1.1; 1.2) ein Außengewinde ist, – das Zuleitungsrohr (2) aufgeweitet und dessen Gewinde (15) ein Innengewinde ist.
  3. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (15) am Zuleitungsrohr (2) aus wenigstens zwei peripher verteilten Gewindefeldern (15.1...15.n) besteht.
  4. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) einen nominalen Durchmesser 125 mm und dass das Zuleitungsrohr (2) einen nominalen Durchmesser 125 mm oder 100 mm hat.
  5. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfförmige Wandung (11) von einer Manschette (20) umgeben ist, die am zweiten Ende (4.2) des Entlüftungsrohrs (1.2) angeordnet ist.
  6. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20) kegelstumpfförmig ist und in einen weiteren, peripheren und planparallel zum Haltekragen (6) angeordneten Kragen (21) ausläuft, der in einem Abstand (A) von dem Haltekragen (6) liegt, der es ermöglicht, zwischen dem Haltekragen (6) und dem Kragen (21) einen elastischen Flansch (22) zu befestigen.
  7. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20) stoffschlüssig mit dem Entlüftungsrohr (1.2) verbunden ist.
  8. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20) auf das Entlüftungsrohr (1.2) aufschraubbar ist.
  9. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkopf (3) abnehmbar am Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) angebracht ist.
  10. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkopf (3) über peripher verteilte und radial ausgerichtete Schrauben (5) mit dem Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) verbunden ist.
  11. Flachdach-Lüfter-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkopf (3) auf das Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) aufschraubbar ist.
  12. Flachdach-Lüfter-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) und/oder das Zuleitungsrohr (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
  13. Flachdach-Lüfter-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (1.1; 1.2) und/oder das Zuleitungsrohr (2) aus Metall besteht.
DE102006028608A 2005-08-01 2006-06-22 Flachdach-Lüfter-Set Withdrawn DE102006028608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028608A DE102006028608A1 (de) 2005-08-01 2006-06-22 Flachdach-Lüfter-Set

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012054 DE202005012054U1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Flachdach-Lüfter-Set
DE202005012054.5 2005-08-01
DE102006028608A DE102006028608A1 (de) 2005-08-01 2006-06-22 Flachdach-Lüfter-Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028608A1 true DE102006028608A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028608A Withdrawn DE102006028608A1 (de) 2005-08-01 2006-06-22 Flachdach-Lüfter-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987639A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-06 Odco Dispositif d'etancheite pour conduit de traversee de paroi de batiment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987639A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-06 Odco Dispositif d'etancheite pour conduit de traversee de paroi de batiment
EP2636813A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 Odco Abdichtungsvorrichtung für eine Mauerdurchführungsleitung eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014535B4 (de) Befestigungsaufbau für eine Motorabdeckung
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
WO2008125182A2 (de) Befestigungsbeschlag für eine leichtbauplatte
DE202007008152U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1447576A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP2000681A2 (de) Stützhülse
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
EP3235943A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe und zugehörigem antrieb
EP3679844A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen toilettensitz
DE102006028608A1 (de) Flachdach-Lüfter-Set
EP1841998B1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE202020103581U1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine Rohrleitung
CH689236A5 (de) Kombination eines Luftschlauches und eines Anschlussstutzens sowie Anschlussstutzen hierfuer.
DE202005012054U1 (de) Flachdach-Lüfter-Set
EP2246622A2 (de) Entlüftungsanordnung zur Montage auf einem Gebäudedach
EP0297053B1 (de) Dübelverbindung
DE102010027912A1 (de) Befestigungselement
EP2818802B1 (de) Dachentlüftungsvorrichtung aus einem mineralischen Werkstoff, insbesondere Ton
EP2230023B1 (de) Wasserstrahl- und/oder Leuchteinheit
DE3910800C2 (de)
DE4118250A1 (de) Verstrebungsvorrichtung fuer luftkanaele aus blech
EP0865024B1 (de) Schallschutzeinlage
DE102015121612B4 (de) Dombelüfter
DE102021118430A1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den Wasserablauf von Flachdächern
DE102008016135B4 (de) Standrohr für eine Innenraumleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110216

R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202006020969

Country of ref document: DE