DE102006028485A1 - Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer - Google Patents

Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer Download PDF

Info

Publication number
DE102006028485A1
DE102006028485A1 DE200610028485 DE102006028485A DE102006028485A1 DE 102006028485 A1 DE102006028485 A1 DE 102006028485A1 DE 200610028485 DE200610028485 DE 200610028485 DE 102006028485 A DE102006028485 A DE 102006028485A DE 102006028485 A1 DE102006028485 A1 DE 102006028485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
water
water body
value
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028485
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl. Chem. Rabe
Wilfried Dr. Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE
LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE
Original Assignee
ETA AG ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA AG ENGINEERING filed Critical ETA AG ENGINEERING
Priority to DE200610028485 priority Critical patent/DE102006028485A1/de
Publication of DE102006028485A1 publication Critical patent/DE102006028485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die nachhaltige Verbesserung der Wasserqualität von Oberflächengewässern insbesondere von sauren und mineralisierten Tagebauseen bei Nutzung von CO<SUB>2</SUB>. Die Aufgabe der Erfindunng besteht darin, ein effizientes Verfahren für den Aufbau eines Säurepuffers in bergbaulich beeinflussten Oberflächengewässern zu finden. Erfindungsgemäß erfolgt dazu die Einstellung einer gezielten CO<SUB>2</SUB>-Untersättigung im Wasserkörper durch Zugabe von alkalischen Einsatzstoffen wie von CaO, MgO, Na-OH, Ca(OH)<SUB>2</SUB> auf einen Partialdruck von < 0,00035 atm und Erhöhung des Cacitsättigungsindexes für das Gewässer bei gleichzeitiger Anhebung des pH-Wertes auf 8 bis 12 in Verbindung mit einer gleichzeitigen oder nachfolgenden Zugabe von CO<SUB>2</SUB> und/oder CO<SUB>2</SUB>-generierenden Einsatzstoffen mit Anhebung des CO<SUB>2</SUB>-Partialdrucks auf >= 0,00035 atm und Verringerung des Calcitsättigungsindexes für das Gewässer bei gleichzeitiger Einstellung des pH-Wertes auf 5 bis 8.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die nachhaltige Verbesserung der Wasserqualität in Oberflächengewässer insbesondere von sauren Tagebauseen in ehemaligen Bergbauregionen.
  • Die Flutung von derartigen Tagebauseen in Bergbauregionen erfolgt meist durch Selbstaufgang in Folge steigenden Grundwassers nach Beendigung der Bergbautätigkeit bzw. je nach Verfügbarkeit durch Zuführung von Oberflächenwasser aus in der Umgebung liegenden Fließgewässern.
  • Nach Einstellung des offenen Bergbaus und der damit verbundenen Einstellung der allgemeinen Grundwasserabsenkung durchströmt das wieder in Erscheinung tretende Grundwasser die vom Bergbau hinterlassenen Kippen. Insbesondere aufgrund von Pyritverwitterung im offenen Bergbau sind diese Kippen oft mit einem hohen Säurepotential angereichert. Das führt, insbesondere bei Mangel an Oberflächenwasser für die Flutung, zur Versauerung der entstehenden Tagebauseen mit pH-Werten bis < 3. Saure Zuströmungen mit dem Grundwasser führen ebenfalls zur Versauerung von bereits gefluteten oder neutralisierten Tagebauseen.
  • Aus der Braunkohlenindustrie ist bekannt, Braunkohlenschlämme und Braunkohlenaschen in Tagebaurestlöcher zu transportieren und dort zu deponieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade die Einspülungen von Kraftwerksaschen aus der Verbrennung von Braunkohlen für einen relativ hohen pH-Wert von pH > 10 im Wasser des Restsees sorgten. Nach Einstellung der Braunkohlenverbrennung und der damit verbundenen Einstellung der Einspülungen ist der pH-Wert auf Grund der geringen Pufferwirkung dann in relativ kurzer Zeit von auf pH = < 4 abgesunken. Damit scheidet auch diese Möglichkeit für eine dauernde Neutralisierung saurer Wässer in Bergbaurestseen zum Zwecke einer wirtschaftlichen Nachnutzung aus.
  • Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, saure Wässer durch Kalkung zu neutralisieren. Die Kalkung ist aus der Aufbereitung saurer Wässer zu Brauch- oder Trinkwasser bekannt und wird beispielsweise in Grubenwasseraufbereitungsanlagen praktiziert. Hier ist prinzipiell der Einsatz von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkmilch bekannt. Derartige stationäre Anlagen weisen sehr hohe Betriebskosten auf. In der Regel werden gehobene Grundwasserströme oder die Ausläufe von sauren Seen behandelt, so dass die Seen selbst im versauerten Zustand verbleiben.
  • Zur Behandlung von sauren Tagebauseen werden weiter so genannte Inlake-Verfahren, wie in DE 103 04 009 , DE 103 44 857 , DE 20 2004 002 159 und DE 10 2004 032 404 beschrieben, nach denen unter Nutzung der Inlake-Verfahrenstechnik, Injektor- und Mischtechnik sowie feinkörniger Neutralisationsmittel und intelligenter Verteiltechnik über schwimmende Rohrleitungen oder schwimmende Eintragssysteme eine gute Vermischung des Neutralisationsmittels und die Verteilung der Suspensionen im See, mit hohem Stoffumsatz eine Verbesserung der Wasserbeschaffenheit erreicht werden soll. Diese Verfahren weisen den Nachteil auf, dass infolge der hohen Mineralisation derartiger Gewässer die möglichen Einsatzmengen für das Erreichen eines akzeptablen Wirkungsgrades begrenzt und damit der erreichte Säurepuffer und die Nachhaltigkeit derartiger Verfahrenslösungen gering sind.
  • Die Nutzung von CO2 für den Aufbau einer Pufferkapazität ist ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. So wurde z.B. vorgeschlagen, CO2 in Grubenwasserreinigungsanlagen als Konditionierungsmittel einzusetzen und im gereinigten Wasser auf diese Weise einen Säurepuffer aufzubauen. Auf Grund der Wasserbehandlung und Förderung des Wassers unter Normaldruck entweicht jedoch ein Großteil des eingebrachten CO2 und der Aufwand für ein derartiges Verfahren ist wirtschaftlich nicht darstellbar.
  • Im Patent Nr. 101 30 791 wird ein Verfahren beschrieben, welches auch konzentriertes CO2-Gas zur Verbesserung der Wasserqualität nutzen kann. Das Einbringen von CO2 unter Normaldruck führt jedoch relativ schnell zum Wiederaustreten von CO2 in die Atmosphäre, wenn CO2-beladenes Wasser an die Oberfläche eines Sees gelangt.
  • Aus DE 10 2004 010 068 ist ein Verfahren zur Kohlendioxid-Elimination durch Eintrag in saure Tagebauseen bekannt geworden, bei dem CO2 über eine Druckbegasung eines Wasserteilstromes außerhalb eines Gewässers über spezielle Vorrichtungen in tiefere Bereiche eines Tagebausees zugeführt wird. Das Zuführen von CO2 in den See soll dabei koordiniert mit dem Zuführen von gereinigtem Grundwasser, einer Inlake-Behandlung bzw. der Zuführung von konditioniertem Oberflächenwasser in einem begrenzten pH-Wertbereich erfolgen. Bei der Realisierung des Verfahrens ist zu erwarten, dass nur ein begrenzter Säurepufferaufbau erfolgen kann. Weiterhin besteht die Gefahr einer Überschreitung des Sättigungsindexes für Calcit und damit eines geringen reaktionswirkungsgrades.
  • Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Möglichkeit auf der Grundlage der Inlake-Konditionierung von sauren und/oder mineralisierten Oberflächengewässern, insbesondere von Tagebauseen, zu finden, nach der ein gegen Versauerung bzw. Wiederversauerung nachhaltiger Säurepuffer im Neutralbereich erreicht kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass durch Zugabe von alkalischen Einsatzstoffen wie von CaO; MgO; NaOH oder Ca(OH)2, in das betreffende Gewässer bei gleichzeitiger Erhöhung des Calcitsättigungsindexes für das Gewässer auf ≥ -5 und gleichzeitiger Anhebung des pH-Wertes auf 8 bis 12, eine primäre CO2-Untersättigung im Wasserkörper auf einen Partialdruck von < 0,00035 atm eingestellt wird und gleichzeitig oder nachfolgend eine Zugabe von CO2 und/oder CO2-generierenden Einsatzstoffen wie von Rauchgas, CO2 Soda oder Natriumhydrogencarbonat erfolgt, wodurch eine Anhebung des CO2-Partialdrucks auf 0,00035 atm, eine Verringerung des Calcitsättigungsindexes für das Gewässer auf ≤ 0 und gleichzeitig eine Verringerung des pH-Wertes auf 5 bis 8 bewirkt wird. Bei dieser Vorgehensweise wird eine integrierte Restentsäuerung der enthaltenen starken Mineralsäuren wie der Schwefelsäure und Fällung der enthaltenen hydrolytischen Metalle wie Eisen und Aluminium bewirkt. Durch das eingestellte deutliche CO2-Sättigungsdefizit wird die Löslichkeit und der Rückhalt von CO2 im Gewässer gezielt verbessert. Durch eine nachfolgende Zugabe vorzugsweise von Oxyden, Hydroxyden und/oder Carbonaten des Calcium und/oder Magnesium unter Ausnutzung des Lösevermögens der überschüssigen Kohlensäure bis zur Calcitsättigung wird eine zusätzliche Aufpufferung erreicht.
  • In einer anderen Variante des Verfahrens wird erfindungsgemäß eine primäre CO2-Übersättigung im Wasserkörper durch Zugabe von CO2 und/oder CO2- generierenden Einsatzstoffen wie von Rauchgas, CO2, Soda, Natriumhydrogencarbonat mit Anhebung des CO2-Partialdrucks auf ≥ 0,00035 atm, Verringerung des Calcitsättigungsindexes für das Gewässer auf ≤ 0 bei einer gleichzeitigen Verringerung des pH-Wertes auf < 8 eingestellt und mit einer nachfolgenden Zugabe von alkalischen Einsatzstoffen wie von CaO; MgO; NaOH, Ca(OH)2, eine Absenkung des Calcitsättigungsindex für das Gewässer auf ≥ -5, eine Verringerung des CO2-Partialdrucks gegenüber dem Ausgangswert und Einstellung des pH-Wertes auf ≥ 6 bewirkt.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens kann die Zuführung von alkalischen und CO2-haltigen Einsatzstoffen intervallartig und in mehreren Stufen nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
  • Die Verfahrensdurchführung kann im Wasserkörper selbst mit Verteileinrichtungen oder chargenweise außerhalb des Gewässers in Reaktionsbehältern, die vorzugsweise mit einem oder mehreren Rührwerken ausgerüstet sind und ein Volumen von 5 bis 100 m3 aufweisen, erfolgen. Die außerhalb des Gewässers in separaten Reaktionsbehältern erzeugte Einsatzstoffsuspension wird mittels Verteileinrichtungen im zu behandelnden Wasserkörper eingebracht.
  • Überschüssiges gelöstes CO2 im Wasserkörper wird anteilig aus dem Wasserkörper mit dem abströmenden Grundwasser in das Grundwasserreservoir und das entsprechende Gebirge eingebracht. Hier kann das CO2 vorteilhaft für die Sicherung der Nachhaltigkeit der Verbesserung der Grundwasserqualität genutzt.
  • Mit Hilfe der gefundenen Lösung wird die nachhaltige Behandlung von sauren Oberflächengewässern mit hohem Wirkungsgrad auf relativ einfache und wirtschaftliche Weise möglich. Somit wurde eine technische Lösung gefunden, mit der eine Verbesserung und Erhaltung der Güte großer Wassermengen insbesondere in sauren Tagebauseen möglich ist und die Grundlagen für das Erreichen und Erhalten der Nachnutzungsziele durch den Aufbau eines wirksamen Säurepuffers wesentlich besser im Vergleich zu bisher bekannten Vorschlägen geschaffen werden können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Beispiel näher erläutert werden.
  • In einem Tagebausee mit einem Volumen von 5 Mio. m3 Wasser, einem pH-Wert von 3,0 und einem KB7,0-Wert von 3,9 mmol/l soll durch eine spezielle Behandlung die Wasserbeschaffenheit durch eine pH-Wertanhebung und gleichzeitigen Aufbau eines Säurepuffers entscheidend verbessert werden. Die Calcium-Ionen-Konzentration wurde im Ausgangszustand mit 250 mg/l gemessen. Der CO2-Gehalt im Gewässer beträgt bei einem Partialdruck von 0,00035 atm 0,5 mg/l. Der Sättigungsindex für Calcit wurde mit -10 ermittelt, d.h. das Lösevermögen für Calcit beträgt 325 mg/l Calcit.
  • Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens werden mit einer Inlake-Behandlung in das Seewasser 800 t Weißkalkhydrat mittels einer 1 %igen Suspension gleichmäßig über die Seefläche verteilt eingetragen. Mit der Einspülung der Suspension in das entsprechende Seevolumen ergeben sich folgende neue Verhältnisse: pH-Wert = 10, Ca-Gehalt 335 mg/l, Sättigungsindex für Calcit von 0, CO2-Gehalt < 0,1 mg/l und Säurepuffer KS4,3 = 1,15 mmol/l.
  • Nachfolgend werden bei Anwendung von Begasungsschläuchen 660 t CO2 gleichmäßig in das Gewässer unterhalb der Wasseroberfläche einblasen und in Lösung gebracht. Nach dieser Behandlung verändert sich die Wasserbeschaffenheit wie folgt: pH-Wert 5,65, Sättigungsindex für Calcit -2, CO2-Gehalt 107 mg/l und Säurepuffer KS4,3 = 0,66 mmol/l.
  • Im Rahmen einer 2. Inlake-Behandlungsstufe werden in Fortführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 350 t Weißkalkhydrat in das Seewasser in Form einer 1 %igen Suspension gleichmäßig eingebracht. Mit der Einspülung der Suspension in das entsprechende Seevolumen ergeben sich nun die folgenden Verhältnisse: pH-Wert = 6,8, Ca-Gehalt 372 mg/l, Sättigungsindex für Calcit von -0,2, CO2-Gehalt 30 mg/l und Säurepuffer KS4,3 = 2,4 mmol/l.
  • Bei einer 2. CO2-Behandlung werden nachfolgend insgesamt 1320 t CO2 gleichmäßig in das Gewässer unterhalb der Wasseroberfläche in Lösung gebracht. Nach dieser Behandlungsstufe stellt sich die folgende Wasserbeschaffenheit im See ein: pH-Wert 5,8, Sättigungsindex für Calcit -1,2, CO2-Gehalt 290 mg/l und Säurepuffer KS4,3 = 2,35 mmol/l.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens werden nun nachfolgend in einer 2. Inlake-Behandlungsstufe insgesamt 650 t Weißkalkhydrat als Suspension gleichmäßig in das zu behandelnde Gewässer eingetragen. Im Ergebnis der Einspülung der Suspension in den Wasserkörper ergeben sich die folgenden Beschaffenheitsparameter: pH-Wert = 6,5, Ca-Gehalt 443 mg/l, Sättigungsindex für Calcit von ± 0, CO2-Gehalt 130 mg/l und Säurepuffer KS4,3 = 5,9 mmol/l.
  • Die Beschaffenheitsparameter des auf diese vorgeschlagene Weise behandelten Seewassers verändern sich gegenüber dem Ausgangszustand somit entsprechend den geforderten Anforderungen an ökologisch nutzbaren Oberflächengewässern. Der eingestellte hohe Säurepuffer des Seewassers gewährleistet eine hohe Nachhaltigkeit der Seebehandlung und schützt die bei neutralen Wasserverhältnissen entstehende Biozönose wirksam gegen eine Wiederversauerung infolge von Säureeinträgen mit dem Grundwasserzustrom bzw. durch Böschungserosion.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer, insbesondere in sauren und mineralisierten Tagebauseen, bei Einsatz von alkalischen Einsatzstoffen wie von CaO; MgO; NaOH, Ca(OH)2 in Verbindung mit CO2, mit folgenden Verfahrensschritten: – Einstellung einer primären CO2-Untersättigung im Wasserkörper auf einen Partialdruck von < 0,00035 atm durch Zugabe einer geeigneten Menge von alkalischen Einsatzstoffen, wodurch sich gleichzeitig der Calcitsättigungsindex für das Gewässer auf ≥ -5 und der pH-Wert auf 8 bis 12 erhöht, – gleichzeitige oder nachfolgende Zugabe einer geeigneten Menge von CO2 und/oder CO2-generierenden Einsatzstoffen, wodurch der CO2-Partialdruck auf ≥ 0,00035 atm angehoben und der Calcitsättigungsindex für das Gewässer auf ≤ 0 und der pH-Wert auf 5 bis 8 verringert wird, – oder Einstellung einer primären CO2-Übersättigung im Wasserkörper durch Zugabe einer geeigneten Menge von CO2 und/oder CO2-generierenden Einsatzstoffen, wodurch der CO2-Partialdruck auf ≥ 0,00035 atm angehoben und der Calcitsättigungsindex für das Gewässer auf ≤ 0 und der pH-Wert auf < 8 verringert wird, und danach werden alkalische Einsatzstoffe zugegeben bis der Calcitsättigungsindex für das Gewässer auf ≥ -5, der CO2-Partialdruck gegenüber dem Ausgangswert verringert und der pH-Wert auf ≥ 6 eingestellt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von alkalischen und CO2-haltigen Einsatzstoffen intervallartig und in mehreren Stufen nacheinander oder gleichzeitig erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensdurchführung im Wasserkörper oder chargenweise außerhalb des Gewässers in Reaktionsbehältern mit einem Volumen von 5 bis 100 m3 erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Gewässers erzeugten Puffersuspensionen mittels Verteileinrichtungen im zu behandelnden Wasserkörper eingebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges gelöstes CO2 im Wasserkörper anteilig aus dem Wasserkörper mit dem abströmenden Grundwasser in das Grundwasserreservoir und das entsprechende Gebirge eingebracht wird.
DE200610028485 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer Withdrawn DE102006028485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028485 DE102006028485A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028485 DE102006028485A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028485A1 true DE102006028485A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028485 Withdrawn DE102006028485A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028485A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152853A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Hsu Kenneth J Collection of carbon emissions
DE102013105166A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Grundwasserforschungsinstitut Gmbh Dresden Verfahren zur bedarfsangepassten alkalischen Konditionierung von Gewässern
DE102012014433C5 (de) 2012-07-17 2018-10-31 Fels-Werke Gmbh Verfahren zur Behandlung von Seen
CN114315628A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 上海博纳赛恩医药研发有限公司 调节D-泛酸钙pH值的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152853A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Hsu Kenneth J Collection of carbon emissions
DE102012014433C5 (de) 2012-07-17 2018-10-31 Fels-Werke Gmbh Verfahren zur Behandlung von Seen
DE102013105166A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Grundwasserforschungsinstitut Gmbh Dresden Verfahren zur bedarfsangepassten alkalischen Konditionierung von Gewässern
DE102013105166B4 (de) * 2013-05-21 2017-08-31 Grundwasserforschungsinstitut Gmbh Dresden Verfahren zur bedarfsangepassten alkalischen Konditionierung von Gewässern
CN114315628A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 上海博纳赛恩医药研发有限公司 调节D-泛酸钙pH值的方法
CN114315628B (zh) * 2021-11-30 2023-10-27 上海博纳赛恩医药研发有限公司 调节D-泛酸钙pH值的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2001279996B2 (en) Water treatment method
US10927022B2 (en) Process for treating mine drainage
EP1807360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwasserreinigung
EP2106386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben aufbereitung von abwasser
CN105601036B (zh) 基于臭氧氧化及生化技术处理化学镀镍废水的方法
DE2532373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen und anderen abgasen, die schwefeldioxyd enthalten
EP2537813A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern
DE102006028485A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Säure-Puffers in Oberflächengewässer
DE10304009B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern
DE102008018854B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern
EP1741679B1 (de) Verfahren zur verbesserten Versorgung einer biologischen Kläranlagae mit Calcium und Magnesium
DE102006024386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
CH617867A5 (de)
DE102006001920A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren Gewässern
DE202008008390U1 (de) Einsatzstoff für die Behandlung und Nachsorge von sauren Oberflächenwässern
DE10157342B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern
DE10227951B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE102004010068A1 (de) Verfahren zur Kohlendioxid-Elimination durch Eintrag in saure Tagebauseen
EP2844615B1 (de) Verfahren zum entkalken von prozesswasser
DE10221756B4 (de) Verfahren zur Reinigung/Behandlung von sauren, eisen- und sulfathaltigen Wässern
DE102013105166B4 (de) Verfahren zur bedarfsangepassten alkalischen Konditionierung von Gewässern
WO2007006058A1 (en) Process for the manufacture of sodium sulphide compounds
DE102008029643A1 (de) Verfahren zur ökologischen und wirtschaftlichen Behandlung und Nachsorge von sauren Gewässern
AU2013209309A1 (en) Method and apparatus for acidic surface water treatment
DE10324984A1 (de) Verfahren zur initialen und nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETA AG ENGINEERING, 03042 COTTBUS, DE

Owner name: LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE

8121 Willingness to grant licenses paragraph 23 withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101