DE102006028146A1 - Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006028146A1
DE102006028146A1 DE102006028146A DE102006028146A DE102006028146A1 DE 102006028146 A1 DE102006028146 A1 DE 102006028146A1 DE 102006028146 A DE102006028146 A DE 102006028146A DE 102006028146 A DE102006028146 A DE 102006028146A DE 102006028146 A1 DE102006028146 A1 DE 102006028146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
valve
line
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028146A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr. Elsäßer
Bernd Dr. Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102006028146A priority Critical patent/DE102006028146A1/de
Priority to EP07107778A priority patent/EP1867863B1/de
Priority to US11/818,863 priority patent/US7591256B2/en
Publication of DE102006028146A1 publication Critical patent/DE102006028146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung (5) für eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführleitung (9), die einlassseitig an eine Abgasanlage (4) der Brennkraftmaschine (1) und auslassseitig an eine Frischgasanlage (3) der Brennkraftmaschine (1) anschließbar ist, und mit einem in der Abgasrückführleitung (9) angeordneten Rückführventil (12) zum Einstellen einer Abgasrückführrate durch Verändern eines durchströmbaren Querschnitts der Abgasrückführleitung (9). Um die Effektivität der Abgasrückführung zu verbessern, ist das Abgasrückführventil (12) so ausgestaltet, dass es zumindest in einem Betriebszustand der Abgasrückführeinrichtung (5) die jeweilige Abgasrückführrate dadurch einstellt, dass es zu vorbestimmten oder eingeregelten Schaltzeitpunkten den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) abwechselnd verkleinert und vergrößert bzw. sperrt und öffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei Brennkraftmaschinen kommt vermehrt eine Abgasrückführung zum Einsatz, um dadurch die Emissionswerte und die Wirtschaftlichkeit der Brennkraftmaschine zu verbessern. Um die Menge der rückgeführten Abgase, also die Abgasrückführrate, kurz AGR-Rate, einstellen zu können, umfasst eine Abgasrückführeinrichtung, kurz AGR-Einrichtung, üblicherweise ein Abgasrückführventil, kurz AGR-Ventil, das in eine Abgasrückführleitung, kurz AGR-Leitung, eingebaut ist. Zum Einstellen der jeweiligen AGR-Rate bewirkt das AGR-Ventil eine Veränderung des durchströmbaren Querschnitts der AGR-Leitung. Dabei ist es grundsätzlich möglich, die jeweils gewünschte AGR-Rate dadurch einzustellen, dass das AGR-Ventil einen mit der gewünschten AGR-Rate korrelierenden durchströmbaren Querschnitt für die AGR-Leitung einstellt. Je größer der durch strömbare Querschnitt der AGR-Leitung, desto niedriger ist die Drosselwirkung und desto höher ist die erzielbare AGR-Rate.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine AGR-Einrichtung bzw. für ein zugehöriges Betriebsverfahren eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Durchmischung der rückgeführten Abgase mit dem der Brennkraftmaschine zugeführten Frischgas und/oder durch eine reduzierte Verschmutzungsgefahr durch Rußablagerungen der AGR-Einrichtung bzw. derer Komponenten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die jeweilige AGR-Rate durch abwechselndes Verkleinern und Vergrößern des durchströmbaren Querschnitts der AGR-Leitung zu vorbestimmten oder eingeregelten Schaltzeitpunkten einzustellen, die insbesondere eine vorbestimmte oder eingeregelte Taktfrequenz realisieren. Auf diese Weise wird zumindest während eines diesem Taktbetrieb zugeordneten Betriebszustands der AGR-Einrichtung der durchströmbare Querschnitt der RGR-Leitung in der Taktfrequenz abwechselnd mehr oder weniger verschlossen, insbesondere gesperrt, und mehr oder weniger geöffnet, insbesondere voll geöffnet. Hierdurch lässt sich, insbesondere eine getaktete bzw. gepulste Abgas strömung generieren, also eine diskontinuierliche Abgasströmung. Eine derartige gepulste Abgasströmung hat gegenüber einer kontinuierlichen Abgasströmung innerhalb ihrer Pulse zwangsläufig eine höhere Strömungsgeschwindigkeit. Die höhere Strömungsgeschwindigkeit der rückgeführten Abgase führt an der Austrittsseite der AGR-Leitung zu einer verbesserten Durchmischung mit dem Frischgas und wirkt innerhalb der AGR-Einrichtung einer Rußablagerung entgegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Taktfrequenz des AGR-Ventils so auf eine Frequenz im Druckverlauf des Abgases an der Einlassseite der AGR-Leitung abgestimmt sein, dass der durchströmbare Querschnitt der AGR-Leitung dann vergrößert wird, sobald und solange der Abgasdruck oberhalb eines vorbestimmten Druckwerts liegt, der insbesondere durch den Frischgasdruck an der Auslassseite der AGR-Leitung gebildet sein kann. Bei einer derartigen Ausführungsform können in der Abgasleitung auftretende Druckspitzen zum Antreiben der Abgasrückführung genutzt werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn in der AGR-Leitung ein erhöhter Strömungswiderstand herrscht, z.B. durch einen darin angeordneten Abgasrückführkühler, kurz AGR-Kühler, zum Abkühlen der rückgeführten Abgase, und/oder wenn der Frischgasdruck in der Frischgasanlage, beispielsweise bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, vergleichsweise hoch ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung,
  • 2 ein Diagramm, in dem die Verläufe von Abgasdruck, Frischgasdruck und Schaltstellungen eines Abgasrückführventils über der Zeit aufgetragen sind,
  • 3a bis 3c stark vereinfachte Darstellung im Längsschnitt eines Abgasrückführventils bei drei unterschiedlichen Schaltzuständen,
  • 4a bis 4c Ansichten wie in den 3a bis 3c, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 einen Motorblock 2, eine Frischgasanlage 3, eine Abgasanlage 4 und eine Abgasrückführeinrichtung 5, kurz AGR-Einrichtung 5. Die Frischgasanlage 3 führt entsprechend einem Pfeil 6 Frischgas dem Motorblock 2 bzw. nicht näher dargestellten Brennräumen oder Zylindern des Motorblocks 2 zu. Die Abgasanlage 4 führt entsprechend einem Pfeil 7 Abgas vom Motorblock 2 bzw. von den Brennräumen oder Zylindern ab. Die AGR-Einrichtung 5 dient dazu, an der Abgasseite der Brennkraftmaschine 1 entnommenes Abgas entsprechend Pfeilen 8 der Frischgasseite der Brennkraftmaschine 1 erneut zuzuführen. Hierzu umfasst die AGR-Einrichtung 5 eine Abgasrückführleitung 9, kurz AGR-Leitung 9, die einlassseitig bei 10 an die Abgasanlage 4 und auslassseitig bei 11 an die Frischgasanlage 3 angeschlossen ist. Die jeweiligen Anschlussstellen 10, 11 sind hier rein exemplarisch und nur symbolisch wiedergegeben. Es ist klar, dass die Entnahme und/oder die Einleitung der rückzuführenden Abgase auch auf beliebige andere geeignete Weise realisierbar ist.
  • Die AGR-Einrichtung 5 umfasst außerdem ein Abgasrückführventil 12, kurz AGR-Ventil 12, das in der AGR-Leitung 9 angeordnet ist. Dabei ist das AGR-Ventil 12 so ausgestaltet, dass es einen durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9 verändern und dadurch im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 eine Abgasrückführrate, kurz AGR-Rate, einstellen kann. Die AGR-Rate beschreibt dabei den Anteil der rückgeführten Abgase 8 in dem dem Motorblock 2 bzw. dessen Brennräumen oder Zylindern zugeführten Gemisch aus Frischgas 6 und rückgeführtem Abgas 8. Diese AGR-Rate bzw. die Menge des rückgeführten Abgases 8 hängt insbesondere vom aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 ab.
  • Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform umfasst die AGR-Einrichtung 5 außerdem einen Abgasrückführkühler 13, kurz AGR-Kühler 13, mit dem das rückgeführte Abgas 8 vor seiner Einleitung in die Frischgasseite gekühlt wird. Vorzugsweise ist das AGR-Ventil 12 stromab des AGR-Kühlers 13 in der AGR-Leitung 9 angeordnet. In der Folge wird das AGR-Ventil 12 im Betrieb nur mit gekühltem Abgas 8 beaufschlagt, wodurch das AGR-Ventil 12 vergleichsweise preiswert, z.B. unter Verwendung von Kunststoffen herstellbar ist.
  • Des Weiteren ist hier noch eine Steuerung 14 angedeutet, die zur Betätigung des AGR-Ventils 12 mit diesem gekoppelt ist und die das AGR-Ventil 12 in Abhängigkeit verschiedener Parameter bzw. in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands der Brennkraftmaschine 1 ansteuert. Die Steuerung 14 kann hardwaremäßig in ein nicht gezeigtes Motorsteuergerät integriert und/oder softwaremäßig in besagtes Motorsteuergerät implementiert sein.
  • Das AGR-Ventil 12 ist so ausgestaltet und wird von der Steuerung 14 so angesteuert, dass es zumindest in einem vorbestimmten Betriebszustand der AGR-Einrichtung 5 die jeweilige AGR-Rate dadurch einstellt, dass es zu vorbestimmten und/oder eingeregelten Schaltzeitpunkten, insbesondere mit einer vorbestimmten bzw. eingeregelten Taktfrequenz den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9 abwechselnd verkleinert bzw. sperrt und vergrößert bzw. öffnet.
  • Das AGR-Ventil 12 arbeitet somit nicht als Drossel, die in Abhängigkeit der AGR-Rate den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9 auf einen bestimmten Querschnittswert permanent einstellt, sondern arbeitet zumindest in besagtem Betriebszustand mit einem sich permanent, vorzugsweise mit der Taktfrequenz ändernden durchströmbaren Querschnitt. In der Folge bildet sich eine mehr oder weniger getaktete oder gepulste Abgasströmung für das rückgeführte Abgas aus. Innerhalb der einzelnen Pulse kann das rückgeführte Abgas 8 vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreichen. Hierdurch verbessert sich die Durchmischung an der Frischgasseite, während gleichzeitig die Ablagerung von Ruß in der AGR-Leitung 9 sowie im AGR-Ventil 12 und auch im AGR-Kühler 13 gehemmt wird.
  • Die AGR-Einrichtung 5 kann optional noch mit einem Schutzventil 17 ausgestattet sein, das in der AGR-Leitung 9 stromauf des AGR-Ventils 12, vorzugsweise auch stromauf des AGR-Kühlers 13 angeordnet ist. Die Steuerung 14 kann mit dem Schutzventil 17 im Bedarfsfall die AGR-Leitung 9 sperren, beispielsweise um besonders hohe Drücke, die z.B. bei einem Motorbremsbetrieb auftreten können, vom AGR-Ventil 12 bzw. von dessen Lagerung und/oder Dichtung fernzuhalten.
  • Entsprechend 2 besitzt der Abgasdruck an der Einlassseite 10 der AGR-Leitung 9 einen zeitlichen Verlauf pA, der sich durch periodische Druckschwankungen, z.B. mit einer Frequenz fA, charakterisiert. Der Abgasdruck ändert sich entlang der Zeitachse t entsprechend der jeweiligen Drehzahl der Brennkraftmaschine 1, wodurch die Frequenz fA definiert wird. Im Unterschied dazu kann z.B. während stationärer Betriebszustände der Frischgasdruck an der Auslassseite 11 der AGR-Leitung 9 einen quasi konstanten Druckverlauf pF aufweisen, der hier als Gerade in den Druckverlauf des Abgases pA eingetragen ist. Erkennbar können bei bestimmten Betriebszuständen Bereiche I, in denen der Abgasdruck oberhalb des Frischgasdrucks liegt, und Bereiche II, in denen der Abgasdruck unterhalb des Frischgasdrucks liegt, existieren.
  • In 2 ist außerdem noch ein zeitlicher Verlauf der Schaltzustände ZV des AGR-Ventils 12 eingetragen. Dabei sind im Diagramm mit einer Eins-Linie ein erster Schaltzustand und mit einer Zwei-Linie ein zweiter Schaltzustand des AGR-Ventils repräsentiert. Die einzelnen Schaltzustände können dabei – je nach Bauart des AGR-Ventils 12 – jeweils eine erste bzw. zweite Stellung oder eine erste bzw. zweite Endstellung des AGR-Ventils 12 repräsentieren. Im ersten Schaltzustand minimiert oder sperrt das AGR-Ventil den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9. Im zweiten Zustand bewirkt das AGR-Ventil 12 eine Maximierung oder eine vollständige Öffnung des durchströmbaren Querschnitts der AGR-Leitung 9.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel wechselt das AGR-Ventil 12 zu den genannten Schaltzeitpunkten zwischen den beiden Schaltzuständen, wodurch insbesondere die besagte Taktfrequenz fT realisiert wird. Wie 2 entnehmbar ist, wird die Taktfrequenz fT vorzugsweise gezielt so auf den Druckverlauf des Abgases pA abgestimmt, dass das AGR-Ventil 12 stets dann geöffnet ist, also in den zweiten Schaltzustand geschaltet ist, wenn sich der Abgasdruck oberhalb des Frischgasdrucks pF befindet. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Bereiche II mit einem unterhalb des Frischgasdrucks liegenden Abgasdruck von der Abgasrückführung quasi ausgeblendet werden, so dass nur die Bereiche I mit oberhalb des Frischgasdrucks liegendem Abgasdruck an der Abgasrückführung beteiligt sind. Insgesamt lässt sich dadurch das für die Abgasrückführung zur Verfügung stehende Druckniveau anheben. Auf diese Weise kann bei relativ hohen Frischgasdrücken eine hinreichende Abgasrückführung erzielt werden. Hierzu kennt oder ermittelt die Steuerung 14 für den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 die Frequenz fA des Abgasdruckverlaufs pA und wählt dementsprechend eine passende, also gleich große Taktfrequenz fT für das AGR-Ventil 12.
  • Es ist klar, dass anstelle des Frischgasdrucks pF auch ein anderer geeigneter Druckwert verwendet werden kann, um das AGR-Ventil 12 zum Öffnen bzw. zum Sperren anzusteuern.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist das AGR-Ventil 12 als diskontinuierliches Schaltventil ausgestaltet.
  • Ein derartiges diskontinuierlich arbeitendes Schaltventil charakterisiert sich dadurch, dass ein Ventilglied 15 zumindest zwischen zwei Endstellungen umschaltbar ist. 3a zeigt die erste Endstellung, in der das Ventilglied 15 den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9 minimiert oder – wie hier – sperrt. 3b zeigt das in seine zweite Endstellung verstellte Ventilglied 15, in der es den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9 maximiert oder – wie hier – vollständig öffnet. Die erste Endstellung nimmt das Ventilglied 15 zum Verkleinern des durchströmbaren Querschnitts der AGR-Leitung 9 ein, während es die zweite Endstellung zum Vergrößern des durchströmbaren Querschnitts der AGR-Leitung 9 einnimmt. Die Einstellung der jeweiligen AGR-Rate erfolgt bei dem diskontinuierlich arbeitenden Schaltventil dadurch, dass die Steuerung 14 die Schaltzeitpunkte zum Umschalten des AGR-Ventils 12 zwischen den Endstellungen auf geeignete Weise auswählt. Das diskontinuierliche AGR-Ventil 12 arbeitet somit analog zum Prinzip der sogenannten Pulsweitenmodulation, kurz PWM. Beim Umschalten in die zweite Endstellung wird der durchströmbare Querschnitt der AGR-Leitung 9 maximal geöffnet. Beim Zurückschalten in die erste Endstellung wird der durchströmbare Querschnitt minimiert bzw. gesperrt. Durch die Pulsweite, also durch die Zeitdauer, während der das AGR-Ventil 12 seine zweite Endstellung einnimmt, wird die AGR-Rate definiert. Durch Verändern bzw. Modulieren dieser Pulsweite lässt sich die RGR-Rate einstellen. Da jedoch der Abgasdruck selbst einen periodischen Verlauf aufweist, gilt die Analogie zur PWM nur begrenzt. Im Unterschied zur PWM kann beim gezielten Ausnutzen der Abgas seitigen Druckspitzen mit Hilfe vergleichsweise kleiner Pulsdauern eine AGR-Rate eingestellt werden, die größer ist als diejenige AGR-Rate, die sich bei permanent geöffnetem AGR-Ventil einstellt, da Rückströmungen verhindert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Steuerung 14 zum Einstellen einer kleinen AGR-Rate bzw. zum Sperren der AGR-Leitung 9 das AGR-Ventil 12 bzw. dessen Ventilglied 15 in die in 3a gezeigte erste Endstellung schalten und in dieser Position für die Dauer dieser kleinen AGR-Rate bzw. für die Dauer der Sperrung geschaltet halten. Zum Einstellen einer mittleren AGR-Rate betätigt die Steuerung 14 das AGR-Ventil 12 zum Umschalten in die zweite Endstellung gemäß 3b, in der es dann das Ventilglied für die Dauer der mittleren AGR-Rate geschaltet hält. Erst zum Einstellen einer großen AGR-Rate steuert die Steuerung 14 das AGR-Ventil 12 mit der jeweils geeigneten Taktfrequenz an, um dessen Ventilglied 15 permanent zwischen den Endstellungen umzuschalten. Das Einstellen der großen AGR-Rate bildet somit bei dieser Ausführungsform den Betriebszustand der AGR-Einrichtung 5, in welcher das AGR-Ventil 12 mit der jeweils geeigneten Taktfrequenz den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9 abwechselnd verkleinert und vergrößert. Die Begriffe „klein" und „mittel" und „groß" sind relativ zu verstehen und beziehen sich auf einander. Dementsprechend ist die mittlere AGR-Rate größer als die kleine AGR-Rate und kleiner als die große AGR-Rate.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform ermöglicht somit einerseits die Einstellung der jeweils gewünschten Taktfrequenz und ermöglicht andererseits zusätzlich eine Veränderung der AGR-Rate. Beispielsweise kann bei einer bestimmten Taktfrequenz durch Verändern der Pulsdauer die AGR-Rate variiert werden.
  • Um mit Hilfe eines diskontinuierlichen Schaltventils die gepulste Abgasrückführung erzielen zu können, arbeitet das AGR-Ventil 12 mit einem hier nicht gezeigten Stellantrieb, der mit dem Ventilglied 15 antriebsgekoppelt ist und der so ausgestaltet ist, dass er sehr kurze Schaltzeiten zum Umschalten zwischen den beiden Endstellungen ermöglicht. Beispielsweise sind Schaltzeiten kleiner als 5 ms oder kleiner als 3 ms realisierbar.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Ventilglied 15 als Klappe, insbesondere als Schmetterlingsklappe, ausgestaltet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, z.B. als Schwenkklappe oder Drehschieber.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die beispielhaft in den 4a bis 4c wiedergegeben ist, kann das AGR-Ventil 12 als kontinuierliches Schaltventil ausgestaltet sein. Beim kontinuierlich arbeitenden Schaltventil wird ein Ventilglied 16 zumindest für den Betriebszustand mit getaktetem AGR-Ventil 12 so betätigt, dass es permanent und abwechselnd eine erste Stellung und eine zweite Stellung durchfährt und dabei permanent den durchströmbaren Querschitt der AGR-Leitung 9 ab wechselnd verkleinert und vergrößert. In seiner ersten Stellung sperrt oder minimiert das Ventilglied den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung 9. In seiner zweiten Stellung bewirkt das Ventilglied 16 eine vollständige Öffnung oder eine Maximierung des durchströmbaren Querschnitts der AGR-Leitung 9. Bei den beiden Stellungen muss es sich nicht um Endstellungen handeln. Vorzugsweise handelt es sich um Stellungen, die ohne Änderung der Bewegungsrichtung des Ventilglieds 16 durchfahrbar sind. Beispielsweise handelt es sich beim Ventilglied 16 hier um einen Drehschieber. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Bauformen denkbar.
  • Zu diesem Zweck kann das Stellglied 16 beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten Stellantrieb antriebsverbunden sein, der selbst rotierend angetrieben ist und der das Ventilglied 16 rotierend antreibt. Grundsätzlich kann über eine entsprechende Getriebeanordnung auch die rotierende Bewegung des Stellantriebs in eine bidirektionale Hubbewegung oder Schwenkbewegung des Ventilglieds 16 umgewandelt werden.
  • Die jeweils gewünschte AGR-Rate kann beim kontinuierlich arbeitenden Schaltventil dadurch eingestellt werden, dass die Steuerung 14 die Geschwindigkeit, mit welcher das Ventilglied 16 permanent und abwechselnd die beiden Stellungen durchfährt, entsprechend auswählt. Durch die Auswahl der Geschwindigkeit wird außerdem die Taktfrequenz eingestellt. Eine Variation der AGR-Rate bei konstanter Taktfrequenz ist bei der Ausführungsform gemäß 4 nicht ohne weiteres möglich. Denkbar ist z.B. eine Weiterbildung, bei der die Stellgeschwindigkeit des Ventilglieds 16 über dem Stellweg also hier über dem Stellwinkel veränderbar ist. Hierdurch ist in einem von der jeweiligen Systemträgheit abhängigen gewissen Rahmen der an sich durch die Geometrie starr vorgegebene Zusammenhang zwischen Öffnungs- und Schließdauern variierbar.
  • In dem in 4a gezeigten Beispiel nimmt das Stellglied 16 eine modifizierte erste Stellung ein, in der es den durchströmbaren Querschnitt der AGR-Leitung nicht sperrt, sondern einen minimalen durchströmbaren Querschnitt frei lässt.
  • Die Steuerung 14 kann auch bei der in 4 gezeigten Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass sie zum Sperren der AGR-Leitung 9 oder zum Einstellen einer kleinen AGR-Rate das AGR-Ventil 12 so betätigt, dass sein Ventilglied 16 in die erste Stellung gemäß 4a verfährt und für die Dauer der Sperrung bzw. der kleinen AGR-Rate in dieser ersten Stellung verbleibt. Zum Einstellen einer mittleren AGR-Rate kann die Steuerung 14 das AGR-Ventil 12 so ansteuern, dass das Ventilglied 16 in die zweite Stellung gemäß 4b verfährt und darin für die Dauer der mittleren AGR-Rate verbleibt. Des Weiteren kann die Steuerung 14 zum Einstellen einer großen AGR-Rate das AGR-Ventil 12 so ansteuern, dass sein Ventilglied 16 mit der vorbestimmten Taktfrequenz permanent und abwechselnd die beiden Stellungen durchfährt. Während der großen AGR-Rate herrscht der genannte bestimmte Betriebszustand mit getakteter Abgasströmung der AGR-Einrichtung 5 vor.

Claims (14)

  1. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit einer Abgasrückführleitung (9), die einlassseitig an eine Abgasanlage (4) der Brennkraftmaschine (1) und auslassseitig an eine Frischgasanlage (3) der Brennkraftmaschine (1) anschließbar ist, – mit einem in der Abgasrückführleitung (9) angeordneten Abgasrückführventil (12) zum Einstellen einer Abgasrückführrate durch Verändern eines durchströmbaren Querschnitts der Abgasrückführleitung (9), – wobei das Abgasrückführventil (12) so ausgestaltet ist, dass es zumindest in einem vorbestimmten Betriebszustand der Abgasrückführeinrichtung (5) die jeweilige Abgasrückführrate dadurch einstellt, dass es zu vorbestimmten oder eingeregelten Schaltzeitpunkten den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) abwechselnd verkleinert und vergrößert und/oder sperrt und öffnet.
  2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeitpunkte so gewählt sind, dass sie für das Abgasrückführventil (12) eine Taktfrequenz (fT) definieren, die so auf eine Frequenz (fA) im Druckverlauf des Abgases (pA) an der Einlassseite (10) der Abgasrückführleitung (9) abgestimmt ist, dass der durchströmbare Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) dann vergrößert oder geöffnet ist, wenn der Abgasdruck oberhalb eines vorbestimmten Druckwerts liegt.
  3. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Druckwert durch den Frischgasdruck (pF) an der Auslassseite (11) der Abgasrückführleitung (9) gebildet ist.
  4. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführventil (12) als diskontinuierliches Schaltventil ausgestaltet ist, dessen Ventilglied (15) zumindest zwischen einer ersten Endstellung, in der es den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) sperrt oder minimiert und die es zum Verkleinern oder Sperren des durchströmbaren Querschnitts der Abgasrückführleitung (9) einnimmt, und einer zweiten Endstellung umschaltbar ist, in der es den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) vollständig öffnet oder maximiert und die es zum Vergrößern oder Öffnen des durchströmbaren Querschnitts der Abgasrückführleitung (9) einnimmt.
  5. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführventil (12) einen mit dem Ventilglied (15) antriebsgekoppelten Stellantrieb aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er ein direktes Umschalten zwischen den Endstellungen ermöglicht und/oder dass er Schaltzeiten zum Umschalten zwischen den Endstellungen kleiner als 5 ms oder kleiner als 3 ms ermöglicht.
  6. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die das Abgasrückführventil (12) zum Sperren der Abgasrückführleitung oder zum Einstellen einer kleinen Abgasrückführrate in dessen ersten Endstellung schaltet und darin geschaltet hält, und/oder – dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die das Abgasrückführventil (12) zum Einstellen einer mittleren Abgasrückführrate in dessen zweite Endstellung schaltet und darin geschaltet hält, und/oder – dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die das Abgasrückführventil (12) zum Einstellen einer großen Abgasrückführrate mit der vorbestimmten Taktfrequenz permanent zwischen dessen Endstellungen umschaltet.
  7. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die durch Auswahl der Schaltzeitpunkte zum Umschalten zwischen den Endstellungen die jeweilige Abgasrückführrate einstellt.
  8. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführventil (12) als kontinuierliches Schaltventil ausgestaltet ist, dessen Ventilglied (16) zumindest in einem vorbestimmten oder eingeregelten Betriebszustand der Abgasrückführeinrichtung (5) zum Einstellen der jeweiligen Abgasrückführrate permanent und abwechselnd eine erste Stellung, in der es den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) sperrt oder minimiert, und eine zweite Stellung, in der es den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung (9) vollständig öffnet oder maximiert, durchfährt und dabei permanent den durchströmbaren Querschnitt der Abgasrückführleitung abwechselnd verkleinert und vergrößert und/oder sperrt und öffnet.
  9. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die durch Auswahl der Geschwindigkeit, mit welcher das Ventilglied (16) permanent und abwechselnd die beiden Stellungen durchfährt, die jeweilige Abgasrückführrate einstellt.
  10. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, – dass das Abgasrückführventil (12) einen mit dem Ventilglied (16) antriebsgekoppelten Stellantrieb aufweist, der rotierend angetrieben ist und der das Ventilglied (16) rotierend oder bidirektional antreibt, und/oder – dass die Steuerung (14) und/oder der Stellantrieb so ausgestaltet ist/sind, dass die Stellgeschwindigkeit des Ventilglieds (16) in Abhängigkeit des Stellwegs variierbar ist.
  11. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die das Abgasrückführventil (12) zum Sperren der Abgasrückführleitung (9) oder zum Einstellen einer kleinen Abgasrückführrate in dessen erste Stellung verfährt und darin eingefahren hält, und/oder – dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die das Abgasrückführventil (12) zum Einstellen einer mittleren Abgasrückführrate in dessen zweite Stellung verfährt und darin eingefahren hält, und/oder – dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die das Abgasrückführventil (12) zum Einstellen einer großen Abgasrückführrate mit der vorbestimmten oder eingeregelten Taktfrequenz (fT) zum permanenten und abwechselnden Durchfahren der beiden Stellungen ansteuert.
  12. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführventil (12) stromab eines in der Abgasrückführleitung (9) angeordneten Abgasrückführkühlers (13) angeordnet ist.
  13. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasrückführeinrichtung (9) stromauf des Abgasrückführventils (12) ein Schutzventil (17) zum bedarfsabhängigen Sperren der Abgasrückführleitung (9) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Abgasrückführeinrichtung (5) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bei dem zumindest in einem vorbestimmten Betriebszustand der Abgasrückführeinrichtung (5) eine gewünschte Abgasrückführrate dadurch eingestellt wird, dass eine Abgasrückführleitung (9), die im Einbauzustand der Abgasrückführeinrichtung (5) einlassseitig an eine Abgasanlage (4) der Brennkraftmaschine (1) und auslassseitig an eine Frischgasanlage (3) der Brennkraftmaschine (1) angeschlossen ist, zu vorbestimmten oder eingeregelten Schaltzeitpunkten hinsichtlich ihres durchströmbaren Querschnitts abwechselnd verkleinert und vergrößert und/oder gesperrt und geöffnet wird.
DE102006028146A 2006-06-16 2006-06-16 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn DE102006028146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028146A DE102006028146A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP07107778A EP1867863B1 (de) 2006-06-16 2007-05-09 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
US11/818,863 US7591256B2 (en) 2006-06-16 2007-06-15 Exhaust gas recirculation apparatus for an internal combustion engine and the respective operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028146A DE102006028146A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028146A1 true DE102006028146A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38291020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028146A Withdrawn DE102006028146A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7591256B2 (de)
EP (1) EP1867863B1 (de)
DE (1) DE102006028146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061859A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102010061858A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102015007393A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Neander Motors Ag Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011110914B4 (de) 2010-09-01 2019-06-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Modulation hydrodynamischer Strömungscharakteristiken, um eine Kontamination eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers zu vermeiden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5018974B2 (ja) * 2008-12-10 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102009058130A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
US9284919B2 (en) * 2010-03-31 2016-03-15 Denso International America, Inc. Fluid temperature stabilization system
US8915081B2 (en) 2011-04-13 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
US20120260897A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC Internal Combustion Engine
US20140224231A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Woodward, Inc. Controlling an Exhaust Gas Recirculation (EGR) Valve
DE102013020642A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Deutz Aktiengesellschaft Abgasrückführungs-Kühler Reinigungsverfahren
DK178072B1 (en) * 2014-01-06 2015-04-27 Man Diesel & Turbo Deutschland A method of operating an internal combustion engine
JP6825541B2 (ja) * 2017-11-15 2021-02-03 トヨタ自動車株式会社 Egr制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811762A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Ranco Incorporated of Delaware Abgasrückführungssystem
EP1020633A1 (de) * 1998-07-07 2000-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Rückschlagventil für Abgasrückführung
DE19942329A1 (de) * 1998-03-07 2001-03-08 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Rückführung von Abgasen bei einem Verbrennungsmotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011580A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur betriebsgemischversorgung von brennkraftmaschinen
US4398524A (en) * 1981-07-24 1983-08-16 Ford Motor Company Exhaust gas recirculation system
JPH0615857B2 (ja) * 1984-06-29 1994-03-02 マツダ株式会社 エンジンの排気還流制御装置
JPS6116256A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Mazda Motor Corp エンジンの排気還流装置
US5628296A (en) * 1996-01-16 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Temperature-compensated exhaust gas recirculation system
DE19623970C2 (de) * 1996-06-15 1999-06-17 Daimler Chrysler Ag Aufgeladener Verbrennungsmotor mit einer Abgasrückführungsleitung
US6116223A (en) * 1997-12-12 2000-09-12 Caterpillar Inc. Cam driven exhaust gas recirculation valve assembly
US6253748B1 (en) * 1998-05-09 2001-07-03 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
US6164270A (en) * 1999-08-09 2000-12-26 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation fault detection system
US6220233B1 (en) * 1999-10-13 2001-04-24 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system having variable valve timing and method of using same in an internal combustion engine
DE10248649A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführventil
DE102004044249A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführung für Verbrennungskraftmaschinen
JP4400411B2 (ja) * 2004-10-14 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegr制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811762A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Ranco Incorporated of Delaware Abgasrückführungssystem
DE19942329A1 (de) * 1998-03-07 2001-03-08 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Rückführung von Abgasen bei einem Verbrennungsmotor
EP1020633A1 (de) * 1998-07-07 2000-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Rückschlagventil für Abgasrückführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110914B4 (de) 2010-09-01 2019-06-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Modulation hydrodynamischer Strömungscharakteristiken, um eine Kontamination eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers zu vermeiden
DE102010061859A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102010061858A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
WO2012069377A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
WO2012069376A2 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102015007393A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Neander Motors Ag Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015007393B4 (de) 2015-10-23 2019-07-11 Neander Motors Ag Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070289582A1 (en) 2007-12-20
EP1867863A2 (de) 2007-12-19
EP1867863B1 (de) 2012-02-22
EP1867863A3 (de) 2010-03-31
US7591256B2 (en) 2009-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867863B1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2102482B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102006009153A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102009030771A1 (de) Kolbenmotor und Betriebsverfahren
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
EP2122137B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102006037934A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007018917A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2005061870A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und abgasrückführung
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP1787049B1 (de) Drehkolbenventil und abgasrückführsystem mit einem solchen ventil
DE102009058130A1 (de) Brennkraftmaschinensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2008145502A1 (de) Frischgasventilanordnung in einer brennkraftmaschine
EP2427647A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
WO2008145503A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für aufgeladene brennkraftmaschine
EP1849976B1 (de) Kolbenmotor
DE102007059774B4 (de) Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine
DE202007007117U1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007025178B4 (de) Brennkraftmaschinensystem mit externer Abgasrückführung
DE102008059657A1 (de) Zweiflutige Abgasrückführventileinrichtung
WO2015014660A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines in einem ansaugkanal einer brennkraftmaschine angeordneten ladeluftkühlers und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
WO2011147513A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102007025179A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102010048050A1 (de) Mischermodul zur Mischung von Gasströmen in einem Niederdruckabgasrückführsystem eines Verbrennungsmotors
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130618