DE102006027482B3 - Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung - Google Patents

Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006027482B3
DE102006027482B3 DE102006027482A DE102006027482A DE102006027482B3 DE 102006027482 B3 DE102006027482 B3 DE 102006027482B3 DE 102006027482 A DE102006027482 A DE 102006027482A DE 102006027482 A DE102006027482 A DE 102006027482A DE 102006027482 B3 DE102006027482 B3 DE 102006027482B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
contact device
conductive layer
semiconductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006027482A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Göbl
Harald Dr. Kobolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE102006027482A priority Critical patent/DE102006027482B3/de
Priority to EP07011533.2A priority patent/EP1898466B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027482B3 publication Critical patent/DE102006027482B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32153Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/32175Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being metallic
    • H01L2224/32188Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being metallic the layer connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0311Metallic part with specific elastic properties, e.g. bent piece of metal as electrical contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Substrat mit Leiterbahnen und hierauf schaltungsgerecht angeordneten Halbleiterbauelementen und mit einer Verbindungseinrichtung. Diese besteht aus einem Folienverbund aus mindestens zwei elektrisch leitenden Schichten mit jeweils einer dazwischen angeordneten isolierenden Schicht, wobei mindestens eine leitende Schicht in sich strukturiert ist und somit Leiterbahnen ausbildet. Mindestens eine leitende Schicht weist erste Kontakteinrichtungen zu Anschlussflächen der Halbleiterbauelemente auf. Mindestens ein Teil dieser und/oder einer weiteren leitenden Schicht ist ein Teil mindestens einer zweiten Kontakteinrichtung zur reversiblen Verbindung mit einer externen Zuleitung. Hierbei weist die zweite Kontakteinrichtung mindestens ein Federelement mit einem Widerlager im Gehäuse und/oder mindestens eine Feststellschraube auf.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine gehauste Halbleiterschaltungsanordnung, beispielhaft ein Leistungshalbleitermodul, mit Kontakteinrichtungen zur elektrischen Verbindung der Halbleiterbauelemente mit externen Zuleitungen.
  • Hierbei soll im Folgenden mit dem Begriff des externen Lastanschlusses eine Verbindung zwischen einem inneren Verbindungselement des Leistungshalbleitermoduls mit einer externen Zuleitung verstanden werden, wobei die Verbindungseinrichtung mit den Leistungskontakteinrichtungen eines Leistungshalbleiterbauelements verbunden ist.
  • Analog wird mit dem Begriff externer Steueranschluss im Folgenden eine Verbindung zwischen einem inneren Verbindungselement des Leistungshalbleitermoduls mit einer externen Zuleitung verstanden werden, wobei die Verbindungseinrichtung mit den Steuerkontakteinrichtungen eines Leistungshalbleiterbauelements verbunden ist. Ebenso sollten unter diesen Begriff auch alle weiteren externen Anschlüsse beispielhaft von integrierten Schaltungen, subsumiert werden, die keine externen Lastanschlüsse sind. Auch wenn die erfindungsgemäße Halbleiterschaltungsanordnung an Hand einer Ausführung als Leistungshalbleitermodul dargestellt wird bedeutet dies keine Beschränkung der Allgemeinheit.
  • Einen Ausgangspunkt der Erfindung bilden Leistungshalbleitermodule, wie sie beispielhaft aus der DE 10 2004 025 609 A1 , oder der DE 103 55 925 A1 bekannt sind. Erstgenannte Druckschrift offenbart ein Leistungshalbleitermodul in Schraub-Druckkontaktierung. Die externen Lastanschlüsse des Leistungshalbleitermoduls mit einer externen Leiterplatte werden hierbei mittels eine Schraubverbindung nach dem Stand der Technik erreicht. Die externen Steueranschlüsse sind hierbei ausgebildet als Verbindung zwischen einem Federkontaktelement und einem Leiterbahnabschnitt der externen Leiterplatte. Erfindungsgemäß erfolgt zur elektrischen Kontaktierung eine Druckeinleitung auf die Steueranschlüsse durch die Anordnung und Verschraubung der Leiterplatte mit den Lastanschlusselementen. Die Ausgestaltung eines Leistungshalbleitermoduls in der genannten Art ist besonders geeignet für Strombelastungen der Lastanschlüsse von mehr als 10 Ampere.
  • Die DE 103 55 925 A1 offenbart eine Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleiterbauelemente bestehend aus einem Folienverbund einer ersten und einer zweiten leitenden Folie mit einer isolierenden Zwischenlage. Die Leistungshalbleiterbauelemente sind mit der ersten leitenden Schicht mittels Ultraschallschweißen dauerhaft sicher elektrisch verbunden. Die modulinterne schaltungsgerechte Verbindung der Leistungshalbleiterbauelemente, die sowohl interne Last- als auch Steueranschlüsse beinhaltet ist hier offen gelegt. Allerdings offenbart die genannte Druckschrift keine Details der externen Last- und Steueranschlüsse.
  • Die deutsche Patentanmeldung 10 2006 013 078.2 offenbart ein Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse, einem Substrat mit Leiterbahnen und auf diesen Leiterbahnen schaltungsgerecht angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente. Weiterhin weist das Leistungshalbleitermodul eine Verbindungseinrichtung auf, wobei diese jeweils aus einem Folienverbund aus einer ersten und einer zweiten leitenden Schicht mit einer zwischen diesen leitenden Schichten angeordneten isolierenden Schicht besteht.
  • Die jeweiligen leitenden Schichten sind in sich strukturiert und bilden somit dort Leiterbahnen aus. Die erste leitende Schicht des Folienverbunds weist erste, als Punktschweißverbindungen ausgebildete interne Lastanschlüsse zu Leistungsanschlussflächen von Leistungshalbleiterbauelementen auf. Ebenso weist diese erste leitende Schicht auf einer weiteren Leiterbahn interne Steueranschlüsse zu Steueranschlussflächen von Leistungshalbleiterbauelementen auf. Weiterhin weist die erste leitende Schicht externe Lastanschlüsse zur Lastverbindung mit einer Leiterplatte auf. Die zweite leitende Schicht weist gleichartige externe Steueranschlüsse zur Steuerverbindung mit der Leiterplatte auf, wobei diese Anschlüsse jeweils als Lötverbindungen ausgebildet sind.
  • Der Folienverbund selbst weist Folienabschnitte zwischen den internen, sowie den externen Anschlüssen auf, die in Führungsabschnitten des Gehäuses angeordnet sind, wobei die externen Anschlüsse parallele Flächennormalen aufweisen.
  • Aus der US 6,234,820 B1 ist eine Kontakteinrichtung zur reversiblen Verbindung zweier Leiterplatten bekannt. Hier bei weist eine der Leiterplatten eine Mehrzahl von Leiterbahnen auf, die um eine elasische Schicht herumgeführt sind und mit Kontaktgegenstücken auf der zweiten Leiterplatte verbunden werden. Die US 5,923,538 A und die US 4,939,570 A offenbaren vergleichbare Kontakteinrichtungen zur nicht reversible Verbindung.
  • Aus der US 6,486,548 B1 ist eine reversible Verbindung innerhalb eines Leistungshalbleitermoduls bekannt, bei der eine Leiterplatte mit einem Kontaktelement verbunden wird.
  • Aus der US 5,002,494 ist eine Kontakteinrichtung zur reversiblen Verbindung einer Leiterplatte mit einem Kabel bekannt. Der Kontakt wird hierbei über Leiterbahnen im Randbereich der Leiterplatte hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Verbindungseinrichtung in Ausgestaltung eines Folienverbunds und mit externen Kontakteinrichtungen zur reversiblen Verbindung mit externen Zuleitungen vorzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Maßnahmen der Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfinderische Gedanke geht aus von einer gehausten Halbleiterschaltungsanordnung mit mindestens einem Substrat. Dieses Substrat weist eine Mehrzahl von Leiterbahnen auf, worauf Halbleiterbauelemente schaltungsgerecht angeordnet sind. Diese Halbleiterbauelemente sind beispielhaft als integrierte Schaltungen oder als Einzelbauelemente wie Dioden oder Transistoren ausgebildet. Es kann bevorzugt sein wenn mindestens eines der Halbleiterbauelemente ein Leistungshalbleiterbauelement, wie beispielhaft ein Leistungstransistor oder eine Leistungsdiode ist. Weiterhin können auf den Leiterbahnen des Substrats passive elektronische Bauelemente wie Widerstände und/oder Kondensatoren schaltungsgerecht angeordnet sein.
  • Die Halbleiterschaltungsanordnung weist zur Verbindung der Halbleiterbauelemente mindestens eine Verbindungseinrichtung auf. Diese besteht aus einem Folienverbund mit mindestens zwei elektrisch leitenden Schichten, beispielhaft aus Kupfer oder Aluminium, mit jeweils einer dazwischen angeordneten isolierenden Schicht, wobei mindestens eine leitende Schicht in sich strukturiert ist und somit Leiterbahnen ausbildet.
  • Mindestens eine dieser leitenden Schichten weist erste interne Kontakteinrichtungen zu Anschlussflächen zugeordneter Halbleiterbauelemente auf. Erfindungsgemäß weist diese und/oder eine weitere leitende Schicht einen Teilabschnitt auf, der Teil mindestens einer zweiten reversibel ausgebildeten Kontakteinrichtung zur Verbindung mit externen Zuleitungen ist. Diese externe Kontakteinrichtung weist mindestens ein Federelement mit einem Widerlager im Gehäuse und/oder mindestens eine Feststellschraube auf. Die Variante mit dem Federelement bildet somit eine selbst arretierende Kontakteinrichtung aus, bei der eine externe Zuleitung eine Steckverbindung mit der Kontakteinrichtung eingeht. Die Variante mit Feststellschraube ist als Schraub-Klemmverbindung nach dem Stand der Technik ausgebildet.
  • Die erfinderische Lösung wird an Hand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 weiter erläutert.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung im Schnitt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung im Schnitt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung im Schnitt.
  • 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung im Schnitt.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung (1) im Schnitt in einer Anordnung mit einem Kühlkörper (2) und einer Leiterplatte (7). Die Halbleiterschaltungsanordnung (1) ist hier als Leistungshalbleitermodul ausgestaltet. Dieses besteht aus einem Gehäuse (3), welches ein Substrat (5) teilweise umschließt. An diesem elektrisch isolierend ausgebildeten Substrat (5) ist der Kühlkörper (2) angeordnet und thermisch leitend mit dem Substrat (5) verbunden.
  • Die dem Inneren des Leistungshalbleitermoduls (1) zugewandte Seite des Substrats (5) ist ausgebildet als eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isolierten Leiterbahnen (54). Auf diesen Leiterbahnen ist eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementen (58), beispielhaft Leistungsdioden und/oder Leistungstransistoren und/oder integrierte Schaltkreise angeordnet und schaltungsgerecht verbunden. Zwischen dem Grundkörper (52) des Substrats und dem Kühlkörper (2) ist eine thermisch leitende Schicht (56) angeordnet.
  • Weiterhin weist das Leistungshalbleitermodul (1) eine Verbindungseinrichtung (6) auf, die aus einem Folienverbund besteht. Dieser Folienverbund wird hier gebildet aus einer ersten (60) und einer zweiten (64) leitenden jeweils in sich strukturierten und somit Leiterbahnen ausbildenden Schicht und einer dazwischen angeordneten isolierenden Schicht (62). Die erste leitende Schicht (60) ist hier als Aluminiumfolie, die zweite (64) als eine Kupferfolie und die isolierende (62) als Kunststofffolie ausgebildet. Die jeweiligen Schichten (60, 62, 64) weisen eine der jeweiligen Funktion angepasste Schichtdicke zwischen 10μm und 500μm auf.
  • Die erste leitende Schicht (60) weist eine externe Kontakteinrichtung (600), hier ausgebildet als eine Lötverbindung, zur Leiterplatte (7) auf. Diese erste leitende Schicht (60) ist in sich strukturiert und bildet somit Leiterbahnen aus. Der Folienverbund (6) weist weiterhin schaltungsgerechte Durchkontaktierungen von Leiterbahnen dieser ersten leitenden Schicht (60) zur zweiten leitenden Schicht (64) bzw. dort ausgebildeten Leiterbahnen auf.
  • Diese zweite leitende Schicht (64) dieses Folienverbunds (6) weist erste, als Punktschweißverbindungen ausgebildete innere Kontakteinrichtungen (640) zu Anschlussflächen (580) von Halbleiterbauelementen (58) auf. Alternativ sind hier Klebe-, Löt- oder auch Druckkontaktverbindungen möglich. Die Halbleiterbauelemente (58) sind hier als Leistungshalbleiterbauelemente, je ein Leistungstransistor und eine Leistungsdiode ausgebildet. Grundsätzlich ist hier allerdings die Anordnung beliebiger aktiver, beispielhaft in Ausgestaltung integrierter Schaltkreise, und/oder passiver elektronischer Bauelemente, beispielhaft in Ausgestaltung von Widerständen, möglich.
  • Erfindungsgemäß bildet ein Teil der zweiten leitenden Schicht (64) einen Teil einer zweiten externen Kontakteinrichtung (4), hier ein Lastanschluss, zur Verbindung mit einer externen Zuleitung (8). Hierzu ist ein Abschnitt (644) der zweiten leitenden Schicht (64) im Bereich der zweiten Kontakteinrichtung (4) in einer Führung (32) im Gehäuse (3) derart angeordnet, dass sie um mehr als 180 Grad gebogen ist und eine Kontaktfläche (642) zur externen Zuleitung (8) ausbildet.
  • Die zweite Kontakteinrichtung (4) ist hierbei selbst arretierend ausgebildet. Hierzu weist diese zweite Kontakteinrichtung (4) ein Federelement (40) mit einem Widerlager (30) im Gehäuse (3) auf. Dieses Federelement (40) drückt mit seiner Kontaktfläche (402) derart auf die externe Zuleitung (8), dass diese Zuleitung zwischen der leitenden Schicht (64) und dem Federelement (40) geklemmt ist und somit die elektrisch leitende Verbindung zur zweiten leitenden Schicht (64) hergestellt ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung (1) im Schnitt. Hierbei entspricht der grundsätzliche Aufbau des Substrats (5) und des Folienverbunds (6) demjenigen gemäß 1.
  • Die zweite Kontakteinrichtung (4) verbindet hier wiederum als externer Lastanschluss die zweite leitende Schicht (64) des Folienverbunds (6) mit einer externen Zuleitung (8). Bei dieser Ausgestaltung weist die zweite leitende Schicht (64) keine Biegung auf, sie ist ausschließlich in einem Teilabschnitt in einer Ausnehmung (32) des Gehäuses (3) geführt.
  • Der elektrische Kontakt zwischen der externen Zuleitung (8) und der zweiten leitenden Schicht (64) ist mittels eines Federelements (40) ausgebildet. Hierzu weist das Federelement (40) ein Widerlager (30) im Gehäuse (3) des Leistungshalbleitermoduls (1) auf. Durch Einstecken der externen Zuleitung (8) wird diese mit einer ersten Kontaktfläche (402) des Federelements (40) elektrisch leitend verbunden, gleichzeitig wird eine zweite Kontaktfläche (646) des geeignet geformten Federelements (40) auf die zweite leitende Schicht (64) gedrückt und bildet somit den elektrischen Kontakt aus.
  • Die externe Zuleitung (8) kann hier beispielhaft als ein einzelnes Kabel oder als Kontakteinrichtung einer Leiterplatte ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung (1) im Schnitt, wobei sich diese von derjenigen gemäß 2 dahingehend unterscheidet, dass hier die erste leitende Schicht (60) mit einer externen Zuleitung (8) verbunden ist.
  • Da es vorteilhaft sein kann die erste leitende Schicht (60) dünner im Vergleich zur zweiten (64) auszubilden ist es hier bevorzugt die isolierende Schicht (62) auch im Bereich der zweiten Kontakteinrichtung (4) nicht von der ersten leitenden Schicht (60) zu entfernen.
  • Die zweite Kontakteinrichtung (4) weist ebenso wie gemäß 2 eine erste Kontaktfläche (402) zur externen Zuleitung (8) sowie eine zweite Kontaktfläche (606) zur zugeordneten, hier der ersten, leitenden Schicht (60) auf. Da diese erste leitende Schicht (60) besonders geeignet ist für Steuer- und Hilfsanschlüsse ist es hier bevorzugt eine Mehrzahl gleichartiger zweiter Kontakteinrichtungen (4) nebeneinander anzuordnen und somit eine Mehrzahl eng benachbarter externer Verbindungen vorzusehen.
  • Die externe Zuleitung (8) kann hier beispielhaft als ein einzelnes Kabel oder als eine Ader eines Flachbandkabels ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen gehausten Halbleiterschaltungsanordnung (1) im Schnitt. Hierbei entspricht der grundsätzliche Aufbau des Substrats und des Folienverbunds (6) demjenigen gemäß 2.
  • Die zweite Kontakteinrichtung (4) verbindet hier wiederum als Lastanschluss die zweite leitende Schicht (64) des Folienverbunds (6) mit einer externen Zuleitung (8). Bei dieser Ausgestaltung weist die zweite leitende Schicht (64) ebenfalls keine Biegung auf, sie ist ausschließlich in einem Teilabschnitt in einer Ausnehmung (32) des Gehäuses (3) geführt.
  • Der elektrische Kontakt zwischen der externen Zuleitung (8) und der zweiten leitenden Schicht (64) ist mittels einer Schraub-Klemmverbindung mit einer Feststellschraube (80) ausgebildet. Hierzu weist der rahmenartige Teil des Gehäuses (3) eine Aufnahme (34) mit einem Gewinde auf. Die zweite leitende Schicht (64) weist ein mit dem Gewinde fluchtende Ausnehmung (648) auf. Zwischen der leitenden Schicht (64) und der externen Zuleitung (8), die hier als flächiges Metallformteil und einer passend angeordneter Ausnehmung (82) ausgebildet ist, ist mindestens ein weiteres Metallformteil (92) mit einer Ausnehmung angeordnet um Drehmomente der Schraubverbindung aufzunehmen und die daraus resultierende Belastung auf die erste leitende Schicht (64) möglichst gering zu halten. Der Deckel des Leistungshalbleitermoduls (1) weist ebenso eine fluchtende Ausnehmung (36) zur Aufnahme der Feststellschraube (80) auf.

Claims (8)

  1. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung (1) mit mindestens einem Substrat (5) mit Leiterbahnen (54) und hierauf schaltungsgerecht angeordneten Halbleiterbauelementen (58) und mit einer Verbindungseinrichtung (6), aus einem Folienverbund aus mindestens zwei elektrisch leitenden Schichten (60, 64) mit jeweils einer dazwischen angeordneten isolierenden Schicht (62), wobei mindestens eine leitende Schicht (60, 64) in sich strukturiert ist und somit Leiterbahnen ausbildet, wobei mindestens eine leitende Schicht (60, 64) erste Kontakteinrichtungen (640) zu Anschlussflächen (580) der Halbleiterbauelemente (58) aufweist und wobei mindestens ein Teil dieser und/oder einer weiteren leitenden Schicht (60, 64) ein Teil mindestens einer zweiten Kontakteinrichtung (4) zur reversiblen Verbindung mit einer externen Zuleitungen (8) ist, wobei die zweite Kontakteinrichtung (4) mindestens ein Federelement (40) mit einem Widerlager (32) im Gehäuse (3) und/oder mindestens eine Feststellschraube (80) aufweist.
  2. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Halbleiterbauelement (58) ein Leistungshalbleiterbauelement, wie ein Leistungstransistor oder eine Leistungsdiode ist.
  3. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Halbleiterbauelement (58) ein integrierter Schaltkreis ist.
  4. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, die Schichtdicken der leitenden und isolierenden Schichten (60, 62, 64) zwischen 10μm und 500μm beträgt.
  5. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Federelement (40) der zweiten Kontakteinrichtung (4) eine erste Kontaktfläche (402) zur externen Zuleitung sowie eine zweite Kontaktfläche (606, 646) zur zugeordneten leitenden Schicht (60, 64) aufweist.
  6. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Federelement (40) der zweiten Kontakteinrichtung (4) eine erste Kontaktfläche (402) und die zugeordnete leitende Schicht (60, 64) eine Kontaktfläche (642) zur externen Zuleitung (8) aufweisen.
  7. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt der leitenden Schicht (60, 64) im Bereich der zweiten Kontakteinrichtung (4) eine Führung (32) im Gehäuse (3) aufweist.
  8. Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Kontakteinrichtung (580) als Lötverbindung oder als Klebeverbindung oder als Druckkontaktierung oder als Punktschweißverbindung ausgebildet ist.
DE102006027482A 2006-06-14 2006-06-14 Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung Active DE102006027482B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027482A DE102006027482B3 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung
EP07011533.2A EP1898466B1 (de) 2006-06-14 2007-06-13 Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027482A DE102006027482B3 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027482B3 true DE102006027482B3 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027482A Active DE102006027482B3 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1898466B1 (de)
DE (1) DE102006027482B3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148367A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul
DE102008034467A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Verbindungseinrichtung
CN101859753A (zh) * 2009-04-11 2010-10-13 赛米控电子股份有限公司 具有连接装置和内部接头元件的功率半导体模块
DE102009024385A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung
DE102009024371A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromrichteranordnung mit Kühleinrichtung und Stromrichteranordnung
DE102009024369A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System
EP2343780A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Halbleiterschaltungsanordnung
EP2467001A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE102011075921A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Leistungshalbleitermodulsystem
EP2631946A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul
CN104157635A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 赛米控电子股份有限公司 功率半导体模块和具有该功率半导体模块的系统
DE102017100328A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungshalbleiterbauelement
WO2023213346A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-modul mit steckverbindung
DE112016004980B4 (de) 2015-10-28 2024-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Leistungs-halbleitereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050178B3 (de) * 2009-10-21 2011-05-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem eine dreidimensionale Oberflächenkontur aufweisenden Substrat sowie Herstellungsverfahren hierzu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939570A (en) * 1988-07-25 1990-07-03 International Business Machines, Corp. High power, pluggable tape automated bonding package
US5002494A (en) * 1989-05-09 1991-03-26 Amp Incorporated Printed circuit board edge connector
US5923538A (en) * 1994-10-17 1999-07-13 Lsi Logic Corporation Support member for mounting a microelectronic circuit package
US6234820B1 (en) * 1997-07-21 2001-05-22 Rambus Inc. Method and apparatus for joining printed circuit boards
US6486548B1 (en) * 1997-10-20 2002-11-26 Hitachi, Ltd. Semiconductor module and power converting apparatus using the module
DE10355925A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul und Verfahren seiner Herstellung
DE102004025609A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578576A (en) * 1944-11-03 1946-07-03 Ericsson Telephones Ltd Improvements in or relating to electrical multi-contact plugs
DE3915611C1 (en) * 1989-05-12 1990-06-13 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE102006013078B4 (de) * 2006-03-22 2008-01-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kompaktes Leistungshalbleitermodul mit Verbindungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939570A (en) * 1988-07-25 1990-07-03 International Business Machines, Corp. High power, pluggable tape automated bonding package
US5002494A (en) * 1989-05-09 1991-03-26 Amp Incorporated Printed circuit board edge connector
US5923538A (en) * 1994-10-17 1999-07-13 Lsi Logic Corporation Support member for mounting a microelectronic circuit package
US6234820B1 (en) * 1997-07-21 2001-05-22 Rambus Inc. Method and apparatus for joining printed circuit boards
US6486548B1 (en) * 1997-10-20 2002-11-26 Hitachi, Ltd. Semiconductor module and power converting apparatus using the module
DE10355925A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul und Verfahren seiner Herstellung
DE102004025609A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101580327B1 (ko) 2008-07-24 2015-12-24 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 전력반도체 모듈
KR20100011947A (ko) * 2008-07-24 2010-02-03 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 전력반도체 모듈
DE102008034467A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Verbindungseinrichtung
CN101651123A (zh) * 2008-07-24 2010-02-17 赛米控电子股份有限公司 功率半导体模块
DE102008034468B4 (de) * 2008-07-24 2013-03-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
CN101651123B (zh) * 2008-07-24 2013-11-13 赛米控电子股份有限公司 功率半导体模块
EP2148557A3 (de) * 2008-07-24 2014-01-22 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Verbindungseinrichtung
DE102008034467B4 (de) * 2008-07-24 2014-04-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Verbindungseinrichtung
EP2148367A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul
CN101859753A (zh) * 2009-04-11 2010-10-13 赛米控电子股份有限公司 具有连接装置和内部接头元件的功率半导体模块
CN101859753B (zh) * 2009-04-11 2014-06-04 赛米控电子股份有限公司 具有连接装置和内部接头元件的功率半导体模块
KR101709786B1 (ko) * 2009-04-11 2017-03-08 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 접속 장치와 접촉 스프링으로 구현된 내부 접속 요소들을 포함하는 전력 반도체 모듈
DE102009017733A1 (de) 2009-04-11 2010-10-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Anschlusselementen
KR20100113034A (ko) * 2009-04-11 2010-10-20 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 접속 장치와 접촉 스프링으로 구현된 내부 접속 요소들을 포함하는 전력 반도체 모듈
US20100258935A1 (en) * 2009-04-11 2010-10-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Power Semiconductor Module Comprising A Connection Device With Internal Contact Spring Connection Elements
DE102009017733B4 (de) * 2009-04-11 2011-12-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Anschlusselementen
US8247899B2 (en) 2009-04-11 2012-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Power semiconductor module comprising a connection device with internal contact spring connection elements
EP2264761A2 (de) 2009-06-09 2010-12-22 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung
DE102009024369A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System
US8283784B2 (en) 2009-06-09 2012-10-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Method for producing a power semiconductor module, and power semiconductor module comprising a connection device
DE102009024385A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung
DE102009024369B4 (de) * 2009-06-09 2011-12-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System
DE102009024371A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromrichteranordnung mit Kühleinrichtung und Stromrichteranordnung
DE102009024371B4 (de) * 2009-06-09 2013-09-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromrichteranordnung mit Kühleinrichtung und Stromrichteranordnung
DE102009024385B4 (de) * 2009-06-09 2011-03-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung
JP2010287887A (ja) * 2009-06-09 2010-12-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co Kg パワー半導体モジュールの製造方法、及び接続装置を備えるパワー半導体モジュール
EP2343780A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Halbleiterschaltungsanordnung
EP2467001A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE102010063387A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE102011075921B4 (de) * 2011-05-16 2014-06-05 Infineon Technologies Ag Mittels Klemmkeil und Gegenkeil elektrisch anschließbares Leistungshalbeiitermodul und Leistungshalbleitermodulsystem mit einem solchen Leistungshalbleitermodul
US8848381B2 (en) 2011-05-16 2014-09-30 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module and power semiconductor module system
DE102011075921A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Leistungshalbleitermodulsystem
EP2631946A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul
CN103296016B (zh) * 2012-02-23 2017-09-19 赛米控电子股份有限公司 半导体模块
CN103296016A (zh) * 2012-02-23 2013-09-11 赛米控电子股份有限公司 半导体模块
EP2804213A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul und Anordung hiermit
KR20140134629A (ko) * 2013-05-14 2014-11-24 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 전력 반도체 모듈 및 이를 포함하는 장치
CN104157635A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 赛米控电子股份有限公司 功率半导体模块和具有该功率半导体模块的系统
CN104157635B (zh) * 2013-05-14 2018-03-27 赛米控电子股份有限公司 功率半导体模块和具有该功率半导体模块的系统
KR102237875B1 (ko) 2013-05-14 2021-04-07 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 전력 반도체 모듈 및 이를 포함하는 장치
DE112016004980B4 (de) 2015-10-28 2024-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Leistungs-halbleitereinrichtung
DE102017100328A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungshalbleiterbauelement
DE102017100328B4 (de) * 2017-01-10 2020-03-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungshalbleiterbauelement
WO2023213346A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-modul mit steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898466B1 (de) 2017-08-23
EP1898466A3 (de) 2008-05-07
EP1898466A2 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027482B3 (de) Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung
DE102007014789B3 (de) Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1830404B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102009046403B4 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontakttechnik
EP1841299A2 (de) Verbindungseinrichtung für elektronishche Bauelemente
DE112016005766B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102007006706A1 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102015210099B4 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
EP1855318A1 (de) Kompaktes Leistungshalbleitermodul mit Verbindungseinrichtung
DE102006025531A1 (de) Stromrichtermodul
DE102014218240A1 (de) Leistungsbauteil in einer Leiterplatte integriert
DE102011080153A1 (de) Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
DE102009017733A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Anschlusselementen
DE10340297B4 (de) Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE102009024385B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung
DE102007034847B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Kunststoffgehäuse mit Verbindungseinrichtungen
EP3273470A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
DE102016105783B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE202016101292U1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP2003693B1 (de) Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102007003587B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Druckkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition