DE102006027464A1 - Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen auf einer Leiterplatte - Google Patents

Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen auf einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102006027464A1
DE102006027464A1 DE102006027464A DE102006027464A DE102006027464A1 DE 102006027464 A1 DE102006027464 A1 DE 102006027464A1 DE 102006027464 A DE102006027464 A DE 102006027464A DE 102006027464 A DE102006027464 A DE 102006027464A DE 102006027464 A1 DE102006027464 A1 DE 102006027464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
circuit board
printed circuit
component
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027464A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Artelsmair
Bernhard Huemer
Roland Jungreithmair
Andreas Trinkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International GmbH filed Critical Fronius International GmbH
Publication of DE102006027464A1 publication Critical patent/DE102006027464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen (15) auf einer Leiterplatte (1), welche Bauelemente (15) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit zumindest zwei Anschlüssen (10) versehen sind, und wobei die Leiterplatte (1) Leiterbahnen (8) für die elektrische Verbindung zwischen den Bauelementen (15) aufweist. Zur Schaffung eines solchen Montageverfahrens, welches möglichst automatisiert werden kann, ist vorgesehen, dass zumindest ein elektrisch leitfähiges Plättchen (16) mit einer Bohrung (19) in einem zumindest an einer Seite der Leiterplatte (1) mit einer Leiterbahn (8) umgebenen Durchbruch (17) an der Leiterplatte (1) befestigt wird und die Anschlüsse (10) des Bauelements (15) lösbar über die Bohrung (19) des Plättchens (16) mit diesem verbunden werden, sodass eine elektrische Verbindung des Bauelements (15) mit der Leiterbahn (8) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen auf einer Leiterplatte, welche Bauelemente zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit zumindest zwei Anschlüssen versehen sind, und wobei die Leiterplatte Leiterbahnen für die elektrische Verbindung zwischen den Bauelementen aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen für höhere Leistungen bekannt, bei denen die Bauelemente über zusätzliche Elemente oder Konstruktionen mit der Leiterplatte bzw. den Leiterbahnen verbunden werden. Beispielsweise erfolgt dies über einen an der Leiterplatte befestigten Winkel, auf welchem die Bauelemente lösbar befestigt werden, und welche anschließend mit der Leiterplatte verdrahtet werden. Ebenso ist es möglich, dass die Bauelemente lösbar an einem externen Kühlkörper befestigt werden, wobei die Anschlüsse der Bauelemente über einen Anschlussdraht mit den Leiterbahnen der Leiterplatte verbunden werden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass mehrere zusätzliche Arbeitsschritte bis zur vollständigen Funktion der elektrischen Schaltung erforderlich sind, wie die Verdrahtung der Bauelemente, welche beispielsweise an einem Kühlkörper befestigt sind. Ebenso ist nachteilig, dass durch derartige Montagen der Platzbedarf wesentlich erhöht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein oben genanntes Verfahren zur Montage von Bauelementen insbesondere höherer Leistung zu schaffen, bei dem ein möglichst hoher Automatisierungsgrad bei der Bestückung einer Leiterplatte erreicht werden kann. Die oben genannten Nachteile sollen vermieden oder reduziert und ein möglichst guter Stromübergang mit größeren Kontakten bzw. Kontaktflächen geschaffen werden.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden dadurch gelöst, dass zumindest ein elektrisch leitfähiges metallisches Plättchen mit einer Bohrung in einem zumindest an einer Seite der Leiterplatte mit einer Leiterbahn umgebenen Durchbruch an der Leiterplatte befestigt wird, und dass Anschlüsse des Bauelements lösbar über die Bohrung des Plättchens mit diesem verbunden wird, so dass eine elektrische Verbindung des Bauelements mit der Leiterplatte hergestellt wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass die metallischen Kontaktflächen der Anschlüsse der Bauelemente am elektrisch leitfähigen metallischen Plättchen aufliegen, wodurch ein optimaler Stromübergang durch die direkte Metall/Metall-Verbindung stattfindet.
  • Vorteilhafterweise werden metallische Plättchen mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit, insbesondere aus Kupfer, für einen optimalen Stromübergang zwischen den Anschlüssen des Bauelements und den Leiterbahnen an der Leiterplatte befestigt.
  • Von Vorteil ist auch, wenn das Plättchen automatisiert auf der Leiterplatte befestigt und die elektrische Verbindung mit den Leiterbahnen der Leiterplatte hergestellt wird. Dadurch kann die lösbare Montage der Bauelemente in einem Fertigungsschritt mit der automatisierten Bestückung sonstiger Bauelemente und der Herstellung der elektrischen Verbindung mit den Leiterbahnen der gesamten Leiterplatte erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise, werden die Anschlüsse der Bauelemente mit dem Plättchen verschraubt. Durch die Schraubverbindung des Bauelements mit dem Plättchen kann das Anzugsmoment auch größer gewählt werden und dadurch der Stromübergang verbessert und Materialermüdungen des Leiterplattenmaterials ausgeschlossen werden. Weiters werden dadurch in vorteilhafter Weise Servicearbeiten erleichtert.
  • Wenn die Größe des Plättchens in Abhängigkeit der Verlustwärme des Bauelements ausgewählt wird, wird eine Verminderung der Erwärmung der Leiterplatte erreicht und somit ein Schwund bzw. Materialermüdung der Leiterplatte vermieden, da das Plättchen als Kühlelement dient bzw. am Plättchen wiederum ein Kühlprofil montierbar ist. Ebenso ist vorteilhaft, dass die Größe des Plättchens an die Größe des lösbar zu montierenden Bauelements und dessen Leistung angepasst wird.
  • Der Durchbruch zur Aufnahme der Anschlüsse der lösbar zu montierenden Bauelemente wird vorteilhafterweise in Größe und Form an die Anschlüsse angepasst. Dadurch kann eine Reduktion des Platzbedarfs, insbesondere in der Höhe für die Baugruppe inklusive einem allfälligen Kühlprofil bzw. der Leiterplattenhalterung, erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine exemplarische Darstellung einer Draufsicht einer Leiterplatte;
  • 2 die Leiterplatte gemäß 1 in geschnittener Seitenansicht entlang der Schnittlinie II-II;
  • 3 das erfindungsgemäße Plättchen im Grundriss schematisch dargestellt;
  • 4 die Positionierung des Plättchens auf der Leiterplatte;
  • 5 die Leiterplatte mit bestückten Bauelementen in geschnittener Seitenansicht entlang der Schnittlinie II-II in 1; und
  • 6 die Leiterplatte nach der Endmontage aller Bauelemente in geschnittener Seitenansicht entlang der Schnittlinie II-II in 1.
  • Einführend wird festgehalten, dass gleiche Teile des Ausführungsbeispiels mit gleichen Bezugszeichen versehen werden. In 1 ist eine Leiterplatte 1 dargestellt, auf welcher elektronische Schaltungen, beispielsweise eine Steuerung, realisiert werden. Bei der dargestellten Leiterplatte 1 werden verschiedene Montagemethoden für Bauelemente 2 einer elektronischen Schaltung eingesetzt. Je nach den Anforderungen der Schaltung werden die Bauelemente 2 entsprechend auf der Leiterplatte 1 angeordnet und untereinander verbunden. Die Verbindungen zwischen den Bauelementen 2 sind in der Leiterplatte 1 integriert und werden entsprechend der gewünschten Schaltung hergestellt. Zur Herstellung der elektrischen Verbindungen unter den Bauelementen 2 ist die Leiterplatte 1 aus mehreren Schichten aufgebaut, was im Schnittbild gemäß 2 besser ersichtlich ist. Hieraus ist zu erkennen, dass die Leiterplatte 1 aus einer Grundplatte 3, einer elektrisch leitenden Schicht 4 und zumindest einer Isolierschicht 5 besteht. Bevorzugt ist die leitende Schicht 4 an der Unterseite der Grundplatte 3 angeordnet und mit einer Isolierschicht 5 geschützt. Die Grundplatte 4 kann auch an der Oberseite mit einer Isolierschicht 5 geschützt sein. Dadurch ergeben sich zwei unterschiedliche Seiten einer Leiterplatte 1, die sogenannte Bauelementseite 6 und die Lötseite 7. Im dargestellten Beispiel befindet sich die Bauelementseite 6 an der Oberseite der Grundplatte 3 und die Lötseite 7 an der Unterseite der Grundplatte 3.
  • Die Leiterplatte 1 kann auch aus mehreren elektrisch leitenden Schichten 4, den sogenannten Layern, bestehen. Bei derartigen Ausführungen, auf welche nicht näher eingegangen wird, können die Bauelemente 2 beidseitig angebracht werden und somit die Bauelementseite 6 nicht strikt von der Lötseite 7 getrennt werden. Aus der elektrisch leitenden Schicht 4 werden während dem Herstellungsprozess eine oder mehrere Leiterbahnen 8 zur elektrischen Verbindung zwischen den Bauelementen 2 gebildet. Die Leiterbahnen 8 können an den Enden kreisförmig ausgebildet sein. Diese kreisförmigen Ausbildungen werden als sogenannte Lötaugen 9 bezeichnet und bevorzugt für herkömmliche Bauelemente 2, d.h., Bauelemente 2 mit Anschlüssen 10 in Form von Drähten wie beispielsweise ein Widerstand 11 oder ein Kondensator 12, verwendet. Da ein Bauelement 2 zumindest zwei Anschlüsse 10 aufweist, benötigt das Bauelement 2 zur Montage auf der Leiterplatte 1 zumindest zwei Lötaugen 9, welche nicht über eine Leiterbahn 8 miteinander verbunden sind. Das Lötauge 9 kann auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise quadratisch oder rechteckig, wie dies für neuartigere Bauelemente 2, die sogenannten SMD (Surface mounted device) Bauelemente 2, wie beispielsweise eine Spule 13, der Fall ist. Die Lötaugen 9 und die Leiterbahnen 8 dienen nach Montage der Bauelemente 2 zur Herstellung fester Verbindungen zu den Bauelementen 2 bzw. den Anschlüssen 10 der Bauelemente 2. Damit dies ermöglicht wird, ist die Isolierschicht 5 für die Größe der Lötaugen 9 unterbrochen.
  • Weiters weisen die Lötaugen 9 für die Montage herkömmlicher Bauelemente 2 in ihrem Mittelpunkt eine Bohrung 14 auf, durch welche die drahtförmigen Anschlüsse 10 auf die Lötseite 7 geführt werden. Auf der Lötseite 7 erfolgt in weiterer Folge die Verbindung zwischen den Anschlüssen 10 und den Lötaugen 9.
  • Erfindungsgemäß wird die Montagemethode für Bauelemente 2, insbesondere für lösbare Bauelemente 15, derart erweitert, dass diese an einem Plättchen 16 befestigt werden. Bevorzugt werden lösbare Bauelemente 15 für höhere Leistungen, d.h. höhere Ströme, eingesetzt, wodurch die Bauteile ab Hersteller mit größeren Anschlüssen 10 ausgestattet sind. Aus diesem Grund weisen die Lötaugen 9 für die lösbaren Bauelemente 15 anstelle der Bohrung 14 einen Durchbruch 17 in der Leiterplatte 1 auf, damit die größeren Anschlüsse 10 der lösbaren Bauelemente 15 mit dem Plättchen 16 verbunden werden können. Die Verbindung der Plättchen 16 mit den Anschlüssen 10 eines lösbaren Bauelements 15 erfolgt beispielsweise über eine Schraubverbindung mit einer Schraube 18. Hierzu ist die Form des Plättchens 16 entsprechend anzupassen, wie dies nachfolgend näher beschrieben wird.
  • In 3 ist das Plättchen 16 für eine Schraubverbindung dargestellt. Damit der Anschluss 10 eines lösbaren Bauelements 15 über die Schraube 18 mit dem Plättchen 16 verbunden werden kann, ist eine Bohrung 19 im Plättchen 16 erforderlich. Weiters ist es nötig, dass die Größe des Durchbruchs 17 zumindest an die Größe der Anschlüsse 10 der lösbaren Bauelemente 15 angepasst ist. Somit liegen die Anschlüsse 10 vollständig am Plättchen 16, welches größer als der Durchbruch 17 ausgebildet ist, auf und können mit der Schraube 18 fixiert werden. Hierzu ist der Durchmesser der Bohrung 19 an den Durchmesser des Gewindes der Schraube 18 angepasst, welcher wiederum an das Innengewinde des Anschlusses 10 des lösbaren Bauelements 15 angepasst ist. Die Anordnung der Bohrung 19 ist von der Anordnung der Anschlüsse 10 des lösbaren Bauelements 15, der Anordnung der Durchbrüche 17 und der Größe des Plättchens 16 abhängig. Beispielsweise ist das Plättchen 16 rechteckig ausgeführt und der Mittelpunkt der Bohrung 19 im Zentrum des Plättchens 16 angeordnet. Der über die Anschlüsse 10 des lösbaren Bauelements 15 fließende hohe Strom, welcher aus den Berechnungen für die Schaltung bekannt ist, erwärmt die Anschlüsse 10 und somit das Plättchen 16. Das Plättchen 16 nimmt die Wärme auf und gibt wiederum einen Teil davon an die Leiterplatte 1 ab. Die vom Plättchen 16 an die Leiterplatte 1 abgegebene Wärme ist von der Größe des Plättchens 16 abhängig, woraus die Größe und Form des Durchbruchs 17 resultiert. Ebenso hängt die vom Plättchen 16 an die Leiterplatte 1 abgegebene Wärme von dessen Positionierung bei der Montage ab. Die Montage des Plättchens 16 erfolgt über das aus dem Stand der Technik bekannte SMD-Verfahren. Die Montage der Bauelemente 2 bzw. der lösbaren Bauelemente 15 wird in den folgenden 4 und 5 näher beschrieben.
  • In 4 ist die Positionierung des Plättchens 16 am entsprechenden Lötauge 9 dargestellt. Damit die lösbaren Bauelemente 15 über die Schraube 18 am Plättchen 16 montiert werden können, muss dieses zuerst an der Leiterplatte 1 befestigt werden. Dies erfolgt an der Lötseite 7 der Leiterplatte 1, wobei bei Verwendung einer Leiterplatte 1 mit mehreren Layern eine Befestigung an der Bauelementseite 6 ebenso möglich ist. Hierbei wird das Plättchen 16 am entsprechenden Lötauge 9 bevorzugt verklebt, damit in den weiteren Schritten eine Verbindung zwischen Lötauge 9 und Plättchen 16 hergestellt werden kann. Die Positionierung des Plättchens 16 am Lötauge 9 ist im Wesentlichen vom lösbaren Bauelement 15, welches am Plättchen 16 in weiterer Folge montiert wird, und insbesondere dessen benötigten Strom abhängig. Abhängig von der benötigten Stromhöhe ist ein gewisser Mindestleitungsquerschnitt für den Stromübergang von den Leiterbahnen 8 zum Plättchen 16 bzw. umgekehrt erforderlich, woraus eine Überlappung 20 vom Lötauge 9 bzw. der Leiterbahn 8 resultiert, d.h., dass das Plättchen 16 am Lötauge 9 aufliegt bzw. dieses überdeckt. Ebenso muss berücksichtigt werden, dass die Überlappung 20 durch das beim Herstellen der Verbindung zwischen Lötauge 9 und Plättchen 16 aufgetragene Lot 21, beispielsweise Lötzinn, vergrößert wird. Die Menge des Lots 21 wird durch einen definierten Abstand 22 zwischen Plättchen 16 und Isolierschicht 5 begrenzt. Dies erfolgt derart, dass die Isolierschicht 5, welche beispielsweise aus einem sogenannten Lötstopplack gebildet ist, das während der Verarbeitung zähflüssige Lot 21 stoppt. Somit ist der Stromübergang von den Leiterbahnen 8 zum Plättchen 16 durch die Überlappung 20 und den Abstand 22 de finiert. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das Material der Leiterbahnen 8, des Plättchens 16 und des Lots 21 den Stromübergang beeinflusst. Beispielsweise bestehen die Leiterbahnen 8 und das Plättchen 16 aus beschichtetem Kupfer, Messing, usw. und das Lot 21 aus z.B. einer Zinn-Legierung. Durch eine Veränderung der Überlappung 20 bzw. des Abstandes 22 kann somit aufgrund der verwendeten Materialen der Stromübergang an das lösbare Bauelement 15 angepasst werden. Hierbei bewirkt eine höhere Überlappung 20 und eine Vergrößerung des Abstands 22, wodurch zusätzliches Lot 21 aufgebracht werden kann, eine Verbesserung des Stromübergangs.
  • Grundsätzlich erwärmt sich ein Bauelement 2 bzw. ein lösbares Bauelement 15, wenn es mit Strom durchflossen wird. Teilweise wird die produzierte Wärme, welche von der Stromhöhe abhängt, beispielsweise über Kühlkörper an die unmittelbare Umgebung abgegeben. Die Wärme wird aber auch teilweise über die Anschlusskontakte 10 der Bauelemente 2 bzw. der lösbaren Bauelemente 15 abgegeben. Somit erwärmt sich die Leiterplatte 1 über die Leiterbahnen 8, wodurch die Leiterplatte 1 thermisch belastet wird. Dies kann in weiterer Folge die Leiterplatte 1 bzw. die Leiterbahnen 8 beschädigen oder sich negativ auf die Eigenschaften der elektrischen Schaltung auswirken.
  • Deshalb sind die Anschlüsse 10, insbesondere der lösbaren Bauelemente 15, erfindungsgemäß am Plättchen 16 befestigt. Dadurch wird der elektrische Überganswiderstand verringert und durch die Wärmeleitfähigkeit des Plättchens 16 die auftretende Verlustwärme der lösbaren Bauelemente 15 großflächiger abgeleitet, wodurch sich das Plättchen 16 entsprechend erwärmt. Dies ist von der Größe und Stärke des Plättchens abhängig. Dadurch wird die Verlustwärme nur langsam und in geringen Mengen vom Plättchen 16 an die Leiterplatte 1 weitergeleitet. Dies ist wiederum von der Überlappung 20 und dem Abstand 22 abhängig. Ebenso kann die Verlustwärme über einen am Plättchen 16 befestigten Kühlkörper abgegeben werden.
  • Im Gegensatz zum Stromübergang ist hierbei eine geringe Überlappung 20 bzw. ein geringer Abstand 22 von Vorteil, da dies die Erwärmung der Leiterplatte 1 verzögert. Somit ist individuell für jedes Bauelement 2 bzw. lösbares Bauelement 15 die geeignete Überlappung 20 bzw. der geeignete Abstand 22 zu wählen, um den erforderlichen Stromübergang und einen geringen Wärmeübergang auf die Leiterplatte 1 zu erreichen.
  • Weiters ist im Schnittbild ein Abstand 23 für die Montage bzw. Positionierung des Plättchens 16 dargestellt, welcher beispielsweise für die Fertigung relevant sein kann. Innerhalb dieses Abstandes 23 befindet sich keine leitende Schicht 4 und keine Isolierschicht 5, da dieser Abstand 23 frei vom Lot 21 sein soll. Dies kann aus Gründen der Fertigung bzw. dem verwendeten SMD-Verfahren notwendig sein, auf welche nicht näher eingegangen wird.
  • In 5 ist die Leiterplatte 1 gemäß 1 im Schnittbild mit den automatisiert bestückten Bauelementen 2 dargestellt.
  • Bei der automatisierten Montage der herkömmlichen Bauelemente 2, beispielsweise des Widerstands 11 und des Kondensators 12 werden die zumindest zwei Anschlüsse 10 der Bauelemente 2 von der Bauelementseite 6 durch die entsprechenden Bohrungen 14 der Lötaugen 9 auf die Lötseite 7 geführt. Die Montage der SMD-Bauelemente 2, wie der Spule 13, erfolgt auf der Lötseite 7. Da das Plättchen 16 erfindungsgemäß hier auch auf der Lötseite 7 angeordnet ist, wird das Plättchen 16 ebenfalls als SMD-Bauelement 2 betrachtet.
  • Nachdem alle für die Schaltung nötigen Bauelemente 2 korrekt positioniert wurden, wird die Leiterplatte 1 einem herkömmlichen SMD-Lötprozess unterzogen. Hierbei werden die Anschlüsse 10 der herkömmlichen Bauelemente 2 und der SMD-Bauelemente 2 sowie das Plättchen 16 mit den entsprechenden Lötaugen 9 verbunden. Dies erfolgt über das in einem Lötbad befindliche elektrisch leitende Lot 21, wodurch eine elektrische Verbindung mit den Leiterbahnen 8 hergestellt wird.
  • Somit ist die vollautomatische Bestückung bzw. Montage der Bauelemente 2, d.h. der herkömmlichen Bauelemente 2, der SMD-Bauelemente 2 und des Plättchens 16, sowie die Herstellung der elektrischen Verbindungen zwischen den Bauelementen 2 abgeschlossen.
  • Nun folgt die Montage der lösbaren Bauelemente 15, wie dies im Folgenden näher beschrieben wird.
  • In 6 ist die Leiterplatte 1 gemäß 1 im Schnittbild, nach der Endmontage der lösbaren Bauelemente 15, dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Montagemethode von lösbaren Bauelementen 15 erfolgt derart, dass die Anschlüsse 10 bzw. die Kontaktflächen der lösbaren Bauelemente 15 von der Bauelementseite 6 vollständig auf die entsprechenden Plättchen 16 gesetzt werden. Zur Herstellung der Verbindung zwischen den Anschlüssen 10 und den Plättchen 16 sind die Anschlüsse 10 mit einem Innengewinde versehen. Ebenso ist es möglich, dass entsprechend zu den Anschlüssen 10 ein Innengewinde bzw. eine Mutter im Gehäuse, beispielsweise einem sogenannten Isotop-Gehäuse, der lösbaren Bauelemente 15 integriert ist. Dadurch ist es möglich, die Schraube 18 von der Lötseite her durch die Bohrung 19 im Plättchen 16 zu führen und den Anschluss 10 mit dem Plättchen 16 zu verschrauben. Daraus resultiert, dass die Schraube 18 eine Metall/Metall-Verbindung herstellt, wodurch das Anzugsmoment für die Schraube 18 erhöht werden kann und somit ein optimaler Stromübergang zwischen den Anschlüssen 10 der lösbaren Bauelemente 15 und dem Plättchen 16 gewährleistet ist. Die Verschraubung der lösbaren Bauelemente 15 mit dem Plättchen 16 kann selbstverständlich manuell oder automatisiert erfolgen.
  • Hierbei wird zusätzlich erreicht, dass durch das Versenken der Anschlüsse 10 der lösbaren Bauelemente 15 in der Leiterplatte 1, d.h. im Durchbruch 17, die Gesamthöhe nach der Endbestückung der Leiterplatte 1 minimiert wird. Somit kann auch der erforderliche Platz für die Bauelemente 2 bzw. die lösbaren Bauelemente 15 reduziert werden. Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass das lösbare Bauelement 15 durch entsprechende Distanzstücke zwischen Plättchen 16 und Anschluss 10 den Abstand zwischen Leiterplatte 1 und der Unterseite des lösbaren Bauelements 15 zu erhöhen. Dadurch kann möglicherweise die Größe der Leiterplatte 1 minimiert werden.
  • Im Allgemeinen sei zu den 1 bis 6 erwähnt, dass das be schriebene Montageverfahren selbstverständlich für alle aus dem Stand der Technik bekannten Leiterplattentypen verwendet werden kann. Beispielsweise kann auch eine doppelseitige Leiterplatte 1, bei welcher sich beidseitig der Grundplatte 3 eine leitende Schicht 4 und die entsprechenden Leiterbahnen 8 befinden, nach diesem Verfahren bestückt werden.
  • Weiters ist es ebenso möglich, dass die lösbaren Bauelemente 15 anstelle der Schraube 18, beispielsweise mit einer Niete, nicht-lösbar elektrisch und mechanisch mit dem Plättchen 16 befestigt werden. Dies hat selbstverständlich keine negativen Auswirkungen auf den Stromübergang bzw. die Wärmeableitung.

Claims (6)

  1. Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen (15) auf einer Leiterplatte (1), welche Bauelemente (15) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit zumindest zwei Anschlüssen (10) versehen sind, und wobei die Leiterplatte (1) Leiterbahnen (8) für die elektrische Verbindung zwischen den Bauelementen (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiges metallisches Plättchen (16) mit einer Bohrung (19) in einem zumindest an einer Seite der Leiterplatte (1) mit einer Leiterbahn (8) umgebenen Durchbruch (17) an der Leiterplatte (1) befestigt wird, und die Anschlüsse (10) des Bauelements (15) lösbar über die Bohrung (19) des Plättchens (16) mit diesem verbunden wird, sodass eine elektrische Verbindung des Bauelements (15) mit der Leiterbahn (8) hergestellt wird.
  2. Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein metallisches Plättchen (16) mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit, insbesondere aus Kupfer, an der Leiterplatte (1) befestigt wird.
  3. Montageverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (16) automatisiert auf der Leiterplatte (1) befestigt und die elektrische Verbindung mit den Leiterbahnen (8) der Leiterplatte (1) hergestellt wird.
  4. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10) der Bauelemente (15) mit dem Plättchen (16) verschraubt werden.
  5. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Plättchens (16) in Abhängigkeit der Verlustwärme des Bauelements (15) ausgewählt wird.
  6. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (17) zur Aufnahme der Anschlüsse (10) der lösbar zu montierenden Bauelemente (15) in Größe und Form an die Anschlüsse (10) angepasst wird.
DE102006027464A 2005-06-16 2006-06-12 Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen auf einer Leiterplatte Withdrawn DE102006027464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1019/05 2005-06-16
AT0101905A AT502075B1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren zur lösbaren montage von bauelementen auf einer leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027464A1 true DE102006027464A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37513751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027464A Withdrawn DE102006027464A1 (de) 2005-06-16 2006-06-12 Verfahren zur lösbaren Montage von Bauelementen auf einer Leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502075B1 (de)
DE (1) DE102006027464A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154958C3 (de) * 1971-11-05 1976-01-08 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Sicherheitslötstelle in hochspannungsführenden Leiterbahnen in gedruckten Schaltungen
JP2542657B2 (ja) * 1988-01-05 1996-10-09 富士通株式会社 コネクタ実装方法
JP3194457B2 (ja) * 1995-02-14 2001-07-30 矢崎総業株式会社 指示計器の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
AT502075B1 (de) 2007-07-15
AT502075A1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023706A2 (de) Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
DE102009022110A1 (de) Leiterplattenanordnung für thermisch belastete elektronische Bauelemente, insbesondere in Kraftfahrzeugsteuergeräten
EP1941520B1 (de) Widerstand, insbesondere smd-widerstand, und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1450404A2 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE10162749A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102004021054A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE102009060123B4 (de) Elektrische Schaltung mit mindestens einer Leiterplatte und einer Anzahl von mit Bauelementekontaktierungen versehener elektrischer Bauelemente
DE102012202562A1 (de) Mehrschichtige leiterplatte
AT502075B1 (de) Verfahren zur lösbaren montage von bauelementen auf einer leiterplatte
DE102008013226A1 (de) Hochfeste Lötverbindung für SMD Bauteile
DE10329267A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper
DE10064221B4 (de) Leiterplatine mit gekühltem SMD-Baustein
EP3267501B1 (de) Bestückung von thermisch hochleitfähigen bauteilen zur wärmespreizung
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
AT502552B1 (de) Montagemethode, kupplungsvorrichtung und kupplungselement für einen hochleistungskontakt, sowie batterieladegerät mit einer kupplungsvorrichtung
DE112015005933T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
EP3867949A1 (de) Halbleiterbauelement-anordnung, verfahren zu deren herstellung sowie entwärmungseinrichtung
DE102006001188A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Leistungsbauelementen auf Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2006125512A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage elektrischer bauteile
DE10039927B4 (de) Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal