DE10039927B4 - Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement - Google Patents

Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10039927B4
DE10039927B4 DE10039927A DE10039927A DE10039927B4 DE 10039927 B4 DE10039927 B4 DE 10039927B4 DE 10039927 A DE10039927 A DE 10039927A DE 10039927 A DE10039927 A DE 10039927A DE 10039927 B4 DE10039927 B4 DE 10039927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat sink
solder paste
component
flow aids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10039927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039927A1 (de
Inventor
Robert Dr. Bergmann
Jenny Hong Heng Wan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10039927A priority Critical patent/DE10039927B4/de
Publication of DE10039927A1 publication Critical patent/DE10039927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039927B4 publication Critical patent/DE10039927B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/564Details not otherwise provided for, e.g. protection against moisture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0373Conductors having a fine structure, e.g. providing a plurality of contact points with a structured tool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09154Bevelled, chamferred or tapered edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement mit einem das Bauelement (2) aufnehmenden Formkörper (1), einer mit dem Formkörper (1) verbundenen und vom umgebenden Formkörper (1) nach unten aus dem Formkörper herausragenden Wärmesenke (3) auf einer Lotpaste (4) zur Zufuhr und Abfuhr von Wärmeenergie zum Aufschmelzen von Lotpaste (4), die zur mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Pad (5) auf einem Schaltungsträger (6) dient, elektrischen Zuführungen (9), die von dem Bauelement (2) zu Leiterbahnen (7) auf dem Schaltungsträger (6) führen, und Strömungshilfen (11, 12), wobei Teile (11) der Strömungshilfen durch Abschrägungen (11) des Formkörpers (1) gebildet sind in der Weise, dass der Gehäuseboden beginnend an der Wärmesenke (3) nach aussen hin hochgezogen ist mit Bildung eines sich verjüngenden Spaltes zwischen dem Gehäuse und dem Schaltungsträger (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement, mit einem das Bauelement aufnehmenden Formkörper, auch "Molded Body" genannt, einer mit dem Formkörper verbundenen und vom umgebenden Formkörper nach unten aus dem Formkörper herausragenden Wärmesenke, auch "Heatslug" genannt, auf einer Lotpaste zur Zufuhr und Abfuhr von Wärmeenergie zum Aufschmelzen von Lotpaste, die zur mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Pad (Kontaktfläche) auf einem Schaltungsträger (Printed Circuit Board bzw. PCB) dient, und mit elektrischen Zuführungen, die von dem Bauelement zu Leiterbahnen auf dem Schaltungsträger führen. Die Lotpaste ist dabei ein Beispiel eines wärmeleitenden Stoffes, der vom Heatslug kontaktiert ist und neben einer mechanischen Verbindung gegebenenfalls auch eine elektrische Verbindung herstellt.
  • SMD-Bauelemente (SMD = "Surface Mounted Device" bzw. oberflächenmontierte Vorrichtung) haben bekanntlich als Löt- und/oder Klebestellen ausgeführte Fügestellen an mindestens einer ihrer Gehäuseseiten, also z. B. an der Oberflächenseite, mit der sie auf einen Schaltungsträger, also insbesondere eine Leiterplatte, oder auch auf einen Kühlkörper montiert werden. Diese Fügestellen befinden sich nach dem Bestücken der Leiterplatte mit Bauelementen zwischen diesen Bauelementen und dem jeweiligen Fügepartner. Ein Beispiel hierfür ist die Lötstelle zwischen einer Leiterplatte und dem nach unten aus einem Bauelement-Gehäuse herausgeführten Heatslug zur Wärmeabfuhr eines in dem Gehäuse enthaltenen Leistungshalbleiter-Bauelements.
  • An den Fügestellen werden nach Bestücken der Leiterplatte mit den Bauelementen die entsprechenden Fügeverbindungen durch Erwärmung und anschließende Abkühlung hergestellt. Bei der Erwärmung wird beispielsweise Lotpaste aufgeschmolzen. Die zur gezielten Temperaturführung an den einzelnen Fügestellen eingesetzten Aufschmelz- bzw. Reflow-Systeme benutzen überwiegend den physikalischen Effekt einer erzwungenen Konvektion. Maßgeblich für die bei dieser Konvektion stattfindende Wärmeübertragung ist neben der Oberflächenbeschaffenheit der zu erwärmenden Körper, also speziell der Heatslugs, vor allem die Strömungsgeschwindigkeit eines für die Erwärmung verwendeten Prozeßgases parallel zur Oberfläche des zu erwärmenden Körpers.
  • Die verschiedenen Fügestellen von Bauelementen auf einem Schaltungsträger, also der gedruckten Schaltungsplatte, werden bei den derzeit üblichen, eine erzwungene Konvektion ausnutzenden Reflow-Systemen simultan erwärmt. Hierbei treten aber Schwierigkeiten auf, da einerseits die verschiedenen Fügestellen unterschiedliche Wärmekapazitäten besitzen und andererseits die erzwungene Konvektion an diesen Fügestellen in Abhängigkeit von deren Geometrie unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
  • Eine Folge dieser Schwierigkeiten liegt darin, daß eine gleichmäßige Erwärmung der Fügestellen auf der gedruckten Schaltungsplatte nicht gewährleistet werden kann. Mit anderen Worten, es liegt eine ungleichmäßige Erwärmung der Fügestellen vor.
  • Dies gilt insbesondere für die Erwärmung der Fügestellen zwischen dem Bauelement und der gedruckten Schaltungsplatte, da dort die Strömungsgeschwindigkeit des Prozeßgases im Vergleich zu gut zugänglichen Fügestellen auf der gleichen Schaltungsplatte deutlich geringer ist. Infolge dieser geringeren Strömungsgeschwindigkeit wird auch eine deutlich geringere Wärmemenge durch Konvektion übertragen, so daß hier nur eine abgeschwächte oder langsame Erwärmung des Heatslugs eintritt.
  • Um den oben aufgezeigten Schwierigkeiten zu begegnen, wird derzeit bei einem simultanen Montageprozeß, der planmäßig von allen auf einer Schaltungsplatte anzubringenden Bauelementen, also Halbleiterbauelementen und passiven Bauelementen usw., durchlaufen wird, der ungleichmäßige Wärmebedarf der Bauelemente durch einen entsprechend großen Wärmeüberschuß während des Prozesses gelöst. Das heißt, dieser Wärmeüberschuß wird so gewählt, daß auch das am schwierigsten zu erwärmende Bauelement seine geforderte Mindesttemperatur erreicht, so daß die Lotpaste an ihrem Heatslug aufschmelzt.
  • Offenbar ist an diesem Vorgehen nachteilhaft, daß gut zu erwärmende Bauelemente sich leicht durch den Wärmeüberschuß überhitzen können, was einen Ausfall dieser Bauelemente bzw. eine geringere Lebensdauer von diesen zur Folge haben kann. Auch wird auf diese Weise unnötig Wärmeenergie verbraucht.
  • Weitere Probleme treten bei der Reparatur eines Bauelementes auf einer Schaltungsplatte auf: bei einem erforderlichen Temperaturschritt wird nämlich das zu reparierende Bauelement zum Auslöten selektiv erwärmt, wofür wie zum Einlöten eine Mindesttemperatur erreicht werden muß. Dabei sollten aber benachbarte bzw. an das zu reparierende Bauelement angrenzende Bauelemente möglichst wenig erwärmt werden. Aus diesem Grund werden lokal wirkende Heizsysteme eingesetzt, die an die spezielle Geometrie der verschiedenen Bauelemente angepaßt sind. Die Geometrie der Bauelemente ist dabei so ausgeführt, daß diese den Reparaturanforderungen entsprechend selektiv erwärmt werden können.
  • Beispielsweise ist so der Heatslug von Gehäusen für Leistungsbauelemente nicht nur zur Unterseite des Gehäuses herausgeführt, sondern ragt auch seitlich an dem Gehäuserand heraus. Das aus Kunststoff bestehende Gehäuse besitzt an diesem Rand Aussparungen, so daß der Heatslug hier für das Aufsetzen eines Heizstempels zugänglich ist. Die Erwärmung er folgt dann durch Wärmeleitung von dem Heizstempel in den Heatslug.
  • Obwohl auf diese Weise ausreichend Wärmeenergie zum Auslöten des Bauelements zugeführt werden kann, ist ein Nachteil dieses Vorgehens darin zu sehen, daß an den ausgesparten Gehäusestellen keine am Rand herausgeführten Anschlußbeine zur Übertragung von elektrischen Signalen angebracht werden können. Das heißt, die Anzahl der zur Verfügung stehenden und in ihrem Potential getrennten Anschlüsse ist durch einen solchen für einen Heizstempel zugänglichen Heatslug reduziert.
  • Aus den Druckschriften US 5,731,632 , DE 4 017 697 A1 und JP 04171749 A sind jeweils oberflächenmontierbare Gehäuse für elektronische Bauelemente bekannt, mit einem das Bauelement aufnehmenden Formkörper, einer mit dem Formkörper verbundenen und vom umgebenden Formkörper nach unten aus dem Formkörper herausragenden Wärmesenke zur Abfuhr von Wärmeenergie und zur mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Schaltungsträger mit seitlich aus dem Formkörper herausgeführten elektrischen Zuführungen.
  • Die in den oben genannten Druckschriften offenbarten Gehäuse weisen zudem Abschrägungen bzw. Abstufungen an der Unterseite der Formkörper auf und teilweise Rillen in den Wärmesenken als zusätzliche Strömungshilfen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement zu schaffen, bei dem durch die Gehäuseform eine noch gleichmäßigen Wärmeübertragung durch Konvektion erreicht werden kann und gezielt Wärme zugeführt oder abgeführt. werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein oberflächenmontierbares Gehäuse für ein Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch diese Strömungshilfen wird also entsprechend dem im Reflow-Prozeß genutzten physikalischen Effekt der Wärmeübertragung durch Konvektion das Gehäuse strömungsgünstig gestaltet. Erfindungsgemäß ist bei Leistungsbauelementen der Gehäuseteil, der den nach unten herausgeführten Heatslug umgibt, so geformt, daß der Zutritt des heißen Prozeßgases an dem zu erwärmenden Heatslug optimiert ist.
  • Mit anderen Worten, das Gehäuse besitzt die Strömungshilfen zur Lenkung von Zuluft und Abluft. Die Strömungshilfen bestehen teilweise aus Abschrägungen, bei denen der Gehäuseboden, beginnend an dem Heatslug, nach außen hin hochgezogen ist. Für die von außen anströmende Luft ergibt sich dann ein sich verjüngender Spalt zwischen dem Gehäuse und der Schaltungsplatte. Die auf diese Weise erzielte maximale Spaltweite am Gehäuserand ermöglicht so einen guten Eintritt der erwärmten Luft. Der von dieser Eintrittsstelle aus abnehmende Spaltquerschnitt in Strömungsrichtung bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit eine größere Wärmeübertragung an dem Heatslug.
  • Die Strömungshilfen können flächig gestaltet sein und bestehen teilweise aus Abschrägungen, wie dies oben erläutert wurde. Es ist aber auch möglich, für diese Strömungshilfen zusätzlich zu den Abschrägungen noch Bohrungen oder Aussparungen oder Rippen zur Lenkung der Strömung vorzusehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der vorzugsweise nach unten aus dem Gehäuse herausgeführte und auf die Schaltungsplatte gelötete Heatslug speziell für die Erwärmung durch Konvektion gestaltet. Hierzu wird die Unterseite dieses Heatslugs mit Rillen zur Strömungsführung versehen. Diese Rillen können einen konstanten Querschnitt von beispielsweise 0,3 mm x 0,3 mm haben oder einen sich verän dernden Querschnitt aufweisen. Bei einem solchen sich verändernden Querschnitt der Rillen ist beispielsweise dieser in der Mitte des Heatslugs größer als an den Rändern.
  • Nachdem das Bauelement auf die Schaltungsplatte aufgesetzt wurde, bilden die Rillen Strömungskanäle und erfüllen so zwei vorteilhafte Funktionen: Sie werden nämlich während der Aufheizphase in einem Reflow-System von Heißgas durchströmt und tragen so dazu bei, den Heatslug und die gesamte Lötstelle auf die Schmelztemperatur der Lotpaste zu erwärmen.
  • Weiterhin bilden die Strömungskanäle beim Aufschmelzen der Lotpaste Abluftkanäle, durch welche Flußmittelbestandteile der Lotpaste, welche etwa 50 Vol.-% von dieser ausmachen, entweichen können. Dadurch wird die Lunkerbildung an der Lötstelle erheblich reduziert, was zu einer hohen Qualität der Lötstelle selbst beiträgt.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse für SMD-Bauelemente nützt in vorteilhafter Weise die Gesetzmäßigkeiten der Strömungsmechanik und der Thermodynamik aus, um sonst schwer zu erwärmende Leistungsbauelemente mit einem nach unten herausgeführten Heatslug gezielt an die Bedürfnisse der Erwärmung zum Beispiel in Reflow-Systemen anzupassen.
  • Damit weicht die vorliegende Erfindung vom bisherigen Stand der Technik grundsätzlich ab: Während nämlich beim Stand der Technik die Bauelemente als konstante Größe angesehen werden und die Prozesse zur Erwärmung soweit als möglich an die Bauelemente angepaßt sind, wird das erfindungsgemäße Gehäuse mit speziellen Strömungshilfen versehen, wofür der Heatslug entsprechend strukturiert und gezielt für eine optimale Wärmezufuhr durch Konvektion gestaltet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gehäuses und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gehäuses.
  • In den Figuren werden einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Formkörper 1 aus beispielsweise Epoxydharz, in welchem ein Bauelement 2, z.B. ein Halbleiterkörper mit einem Leistungstransistor, untergebracht ist. Der Formkörper 1 ist mit einem aus Kupfer bestehenden Heatslug 3 ausgestattet, der über Lotpaste 4 mit einem aus Kupfer bestehenden Pad 5 (Kontakt- oder Anschlußfläche) verbunden werden soll, welches auf einer gedruckten Schaltungsplatte oder Leiterplatte 6 als einem Beispiel eines Schaltungsträgers gelegen ist. Die Leiterplatte 6, die auch als Kühlkörper wirkt, ist außerdem mit einer Leiterbahn 7 versehen, die über Lotpaste 8 mit einer elektrischen Zuführung 9 des Leistungstransistors 2 verbunden werden soll. Die Zuführung 9 ist über einen Draht 13 elektrisch an den Leistungstransistor 2 angeschlossen. Die gedruckte Schaltungsplatte 6 ist schließlich auf einer aus Aluminium bestehenden Wärmesenke 10 angeordnet.
  • Der Formkörper 1 weist eine Abschrägung 11 auf, die eine Strömungshilfe für das Gehäuse bildet. Diese Abschrägung 11 erlaubt es, Heißluft zu dem Heatslug 3 so strömen zu lassen, daß dieser rasch erwärmt wird und ein Schmelzen der Lotpaste 4 bzw. 8 bewirkt, um eine stabile mechanische Verbindung zwischen dem Heatslug 3 und dem Pad 5 bzw. zwischen der Zuführung 9 über die Lötpaste 8 mit der Leiterbahn 7 herzustellen.
  • Der Steigungswinkel der Abschrägung 11 kann abhängig von der verwendeten Strömungsgeschwindigkeit der Heizluft in geeigneter Weise festgelegt werden.
  • Es können auch noch andere Strömungshilfen, wie Aussparungen im Formkörper 11 oder Rippen zur Lenkung der Strömung eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses. Bei diesem sind Rillen 12 zur Strömungsführung in der Unterseite des Heatslugs 3 vorgesehen. Diese Rillen können eine konstante Querschnittsfläche mit Abmessungen von beispielsweise etwa 0,3 mm x 0,3 mm haben oder einen sich verändernden Querschnitt aufweisen. Beispielsweise können die Rillen in der Mitte des Heatslugs 3 tiefer als an dessen Rändern sein. Selbstverständlich sind aber auch andere Gestaltungen dieser Rillen 12 möglich. So können die Rillen 12 auch einen halbkreisförmigen oder nach unten spitz zulaufenden Querschnitt besitzen.
  • Nachdem das Bauelement mit dem Gehäuse 1 und dem Heatslug 3 auf die Schaltungsplatte 6 aufgesetzt wurde, bilden die Rillen 12 Strömungskanäle und erfüllen dabei zwei vorteilhafte Funktionen, wie dies bereits oben erläutert wurde: Während einer Aufheizphase in einem Reflow-System werden sie von Heißgas durchströmt und tragen so dazu bei, den Heatslug 3 und die gesamte Lötstelle bis auf die Schmelztemperatur der Lotpaste 4 bzw. 8 zu erwärmen. Beim Aufschmelzen der Lotpaste 4 bzw. 8 bilden die Strömungskanäle 12 dann Ablaufkanäle, durch welche die Lotpasten- bzw. Flußmittelbestandteile der Lotpaste 4 bzw. 8, die bis zu etwa 50 Vol.-% betragen können, ausgegast bzw. abgeführt werden.
  • Das Prinzip der Erwärmung durch das Strömen eines Heißgases durch Strömungskanäle im Heatslug 3 kann auch zum Trennen der Fügung von dem Heatslug 3 und dessen Fügepartner, also bei spielsweise der Leiterplatte, angewandt werden, wenn als Beispiel eine Reparatur vorgenommen werden soll.
  • Diese Kanäle 12 sind mit einer Abschrägung 11 kombiniert, wie dies im Beispiel von 2 gezeigt ist.
  • Die angegebenen Materialien können auch durch andere geeignete Stoffe ersetzt werden. So kann für die Wärmesenke 10 anstelle von Aluminium auch ein anderes geeignetes Metall gewählt werden. Ebenso kann anstelle von Kupfer für den Heatslug 3 ein anderes, gut wärmeleitendes Material eingesetzt werden. Schließlich braucht der Formkörper 11 nicht aus Epoxydharz zu bestehen. Auch andere geeignete Isolierstoffe sind geeignet, um aus diesen den Formkörper 1 zu erzeugen.
  • 1
    Formkörper
    2
    Bauelement
    3
    Heatslug
    4
    Lotpaste
    5
    Pad
    6
    Schaltungsplatte
    7
    Leiterbahn
    8
    Lotpaste
    9
    Zuführung
    10
    Wärmesenke
    11
    Abschrägung
    12
    Strömungskanal

Claims (7)

  1. Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement mit einem das Bauelement (2) aufnehmenden Formkörper (1), einer mit dem Formkörper (1) verbundenen und vom umgebenden Formkörper (1) nach unten aus dem Formkörper herausragenden Wärmesenke (3) auf einer Lotpaste (4) zur Zufuhr und Abfuhr von Wärmeenergie zum Aufschmelzen von Lotpaste (4), die zur mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Pad (5) auf einem Schaltungsträger (6) dient, elektrischen Zuführungen (9), die von dem Bauelement (2) zu Leiterbahnen (7) auf dem Schaltungsträger (6) führen, und Strömungshilfen (11, 12), wobei Teile (11) der Strömungshilfen durch Abschrägungen (11) des Formkörpers (1) gebildet sind in der Weise, dass der Gehäuseboden beginnend an der Wärmesenke (3) nach aussen hin hochgezogen ist mit Bildung eines sich verjüngenden Spaltes zwischen dem Gehäuse und dem Schaltungsträger (6).
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Teile (12) der Strömungshilfen Abschrägungen an der Unterseite der Wärmesenke (3) aufweisen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungshilfen Kanäle (12) in der Wärmesenke aufweisen.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch Rillen (12) gebildet sind.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen einen Querschnitt von etwa 0,3 mm x 0,3 mm aufweisen.
  6. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (12) einen konstanten oder sich verändernden Querschnitt aufweisen.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) einen Halbleiterkörper aufweist.
DE10039927A 2000-08-16 2000-08-16 Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement Expired - Fee Related DE10039927B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039927A DE10039927B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039927A DE10039927B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039927A1 DE10039927A1 (de) 2002-03-07
DE10039927B4 true DE10039927B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7652549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039927A Expired - Fee Related DE10039927B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039927B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110008A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Infineon Technologies Ag Träger, Halbleitermodul und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017697A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US5387554A (en) * 1992-09-10 1995-02-07 Vlsi Technology, Inc. Apparatus and method for thermally coupling a heat sink to a lead frame
US5686763A (en) * 1994-09-28 1997-11-11 Nec Corporation Device module comprising a substrate having grooves fixed to circuit chips with improved sealing characteristics
US5731632A (en) * 1995-05-16 1998-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having a plastic package
US5834831A (en) * 1994-08-16 1998-11-10 Fujitsu Limited Semiconductor device with improved heat dissipation efficiency

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017697A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US5387554A (en) * 1992-09-10 1995-02-07 Vlsi Technology, Inc. Apparatus and method for thermally coupling a heat sink to a lead frame
US5834831A (en) * 1994-08-16 1998-11-10 Fujitsu Limited Semiconductor device with improved heat dissipation efficiency
US5686763A (en) * 1994-09-28 1997-11-11 Nec Corporation Device module comprising a substrate having grooves fixed to circuit chips with improved sealing characteristics
US5731632A (en) * 1995-05-16 1998-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having a plastic package

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04171749 A in Patents Abstracts of Japan, E-1874 Oct. 5, 1992, Vol. 16/No. 478 *
JP 04286146 A in Patents Abstracts of Japan, E-1324, Feb. 23, 1993, Vol. 17/No. 91 *
JP 4-171749 (A) in Patents Abstracts of Japan, E-1874 Oct. 5, 1992, Vol. 16/No. 478
JP 4-286146 (A) in Patents Abstracts of Japan, E-1324, Feb. 23, 1993, Vol. 17/No. 91

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039927A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
EP1395098B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2114113B1 (de) Leiterplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
EP0844808A2 (de) Leiterplattenanordnung
EP1917844A2 (de) Verfahren zum löten von smd-bauteilen, leiterplatteund ref low-lötofen dazu
WO2014056834A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichterzeugungseinheit
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10039927B4 (de) Oberflächenmontierbares Gehäuse für ein elektronisches Bauelement
DE19711533C2 (de) Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher
EP0751562B1 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech
EP3267501B1 (de) Bestückung von thermisch hochleitfähigen bauteilen zur wärmespreizung
DE19907427B4 (de) Kontaktfuß für eine flächige Lötverbindung
DE60218936T2 (de) Harzgegossene Platte
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee