DE102006027267A1 - Wassertank - Google Patents

Wassertank Download PDF

Info

Publication number
DE102006027267A1
DE102006027267A1 DE102006027267A DE102006027267A DE102006027267A1 DE 102006027267 A1 DE102006027267 A1 DE 102006027267A1 DE 102006027267 A DE102006027267 A DE 102006027267A DE 102006027267 A DE102006027267 A DE 102006027267A DE 102006027267 A1 DE102006027267 A1 DE 102006027267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
water tank
filter cartridge
cartridge holder
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027267A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wawrla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein
Original Assignee
Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein filed Critical Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein
Priority to DE102006027267A priority Critical patent/DE102006027267A1/de
Publication of DE102006027267A1 publication Critical patent/DE102006027267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters

Abstract

Es wird ein Wassertank (1) für eine Küchenmaschine, insbesondere eine gewerbliche Küchenmaschine oder eine Haushaltsmaschine, wie einen Getränkeautomaten, insbesondere einen Kaffeeautomaten, einen Dampfreiniger oder dergleichen, vorgeschlagen, bei dem eine Filterpatrone (2) zum Einsetzen in den Wassertank (1) und ein bodenseitiges Anschluss- und Zentrierelement (4) zum Anschluss der Filterpatrone (2) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß soll die Handhabung eines solchen Wassertanks (1) mit Filterpatrone (2) verbessert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Wassertank (1) eine sich wenigstens zu 1/5 der Patronenhöhe (H) vom Boden des Wassertanks erstreckende oder von diesem beabstandete Patronenhalterung (5) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wassertank für eine Küchenmaschine, insbesondere eine gewerbliche Küchenmaschine oder eine Haushaltsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Einsatz in Getränkeautomaten sind Filterpatronen bekannt geworden, die unmittelbar in den Wasservorratsbehälter der Getränkemaschinen eingesetzt werden. Solche Filterpatronen sind beispielsweise in der Druckschrift DE 197 28 631 oder DE 301 44 93 beschrieben. Diese Filterpatronen sind mit bodenseitigen Wassereintrittsöffnungen versehen, durch die das Wasser eintritt. Nach eine Fließstrecke im Inneren der Filterpatrone wird das gefilterte Wasser durch einen zentralen, bodenseitigen Ausgang, der mit einem Sauganschluss der Maschine verbunden ist, ausgeleitet.
  • Der Anschluss dieser bekannten Filterpatronen erfolgt durch Aufstecken an Anschlusselemente, die bodenseitig im Wasservorratsbehälter angebracht sind. Insbesondere bei Filterpatronen, die eine gewisse Höhe aufweisen, ist hierbei eine einseitige Halterung am Boden des Wasservorratsbehälters problematisch. So kann beispielsweise durch eine ungenügende axiale Ausrichtung der Filterpatrone der dichte Anschluss beeinträchtigt werden.
  • Aus diesem Grund werden handelsübliche Filterpatronen am Deckel des Wasservorratsbehälters oder durch ein spezielles Spannelement am oberen Tankende über den Deckel der Filterpatrone abgestützt. Beim Nachfüllen des Wassers wird jedoch der Deckel des Wassertanks geöffnet, so dass in der Ausführungsform mit Abstützung am Tankdeckel die Bedienperson jedes Mal beim Nachfüllen auf eine korrekte Verbindung mit dem Stützelement achten muss. Beim Abstützen über das Spannelement am oberen Tankende muss jedes Mal beim Einsetzen der Patrone auf einen korrekten Sitz geachtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabung eines solchen Wassertanks mit Filterpatrone für eine Getränkemaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Wassertank der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Wassertank dadurch aus, dass der Wassertank eine sich wenigstens zu 1/5 der Patronenhöhe vom Boden des Wassertanks erstreckende oder beabstandete Patronenhalterung umfasst. Durch eine solche Patronenhalterung mit einer entsprechenden Führungshöhe von wenigstens 1/5 der Patronenhöhe kann eine Abstützung am Deckel des Wassertanks oder mittels eines speziellen Spannelementes ohne Beeinträchtigung der axialen Ausrichtung der Filterpatrone und somit ohne Beeinträchtigung des dichten unteren Abschlusses der Patrone entfallen, wodurch die Handhabung, insbesondere beim Nachfüllen von Wasser in den Wassertank und beim Einsetzen der Patrone, erheblich verbessert wird.
  • Vorzugsweise wird die Patronenhalterung an wenigstens einer Seitenwand, beispielsweise der Rückwand, des Wassertanks befestigt.
  • Eine solche Patronenhalterung, die starr mit der Wandung des Wassertanks verbindbar ist, ist als stabile Halterung mit oder auch ohne Abstützung an einem beweglichen Deckel des Wassertanks realisierbar.
  • Grundsätzlich könnte eine erfindungsgemäße Patronenhalterung auch am Boden des Wassertanks befestigt werden und sich nach oben bis in den erfindungsgemäßen Bereich der Filterpatrone erstrecken, in dem die Patronenhalterung an der Filterpatrone wirksam ansetzt. Bei der Befestigung an einer Seitenwand bleibt jedoch der Zwischenbereich zwischen der Patronenhalterung und dem Boden ungestört. Insbesondere kann die konstruktive Ausgestaltung des bodenseitigen Anschlusselementes dadurch unbeeinträchtigt von der Patronenhalterung erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Patronenhalterung so ausgebildet, dass sie die Filterpatrone im eingebauten Zustand wenigstens teilweise umschließt. Auf diese Weise kann die Patronenhalterung durch Einführen der Filterpatrone ihre Halterungsfunktion wahrnehmen, ohne dass zusätzliche Verriegelungselemente oder dergleichen angebracht werden müssen.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht eine ringförmig ausgebildete Patronenhalterung vor. Unter dem Begriff 'ringförmig' wird hierbei eine geschlossene Form mit beliebigem Verlauf verstanden, d.h. eine Ringform in diesem Sinne kann beispielsweise kreisförmig, oval oder auch eckig ausgebildet sein, sofern die Form lediglich geschlossen ist. Eine ringförmige Patronenhalterung gewährleistet die Halterungsfunktion in alle Querrichtungen, z.B. bei einem Kreisring in radialer Richtung. Darüber hinaus ist eine ringförmige Halterung materialsparend und dennoch stabil.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Patronenhalterung zugleich als Einführhilfe für die Filterpatrone ausgebildet, um das Einsetzen der Filterpatronen zu erleichtern. Somit dient die erfindungsgemäße Patronenhalterung, vor allem bei länglichen Patronen, einer besseren Einführung, um die Patrone gezielt auf das Tankanschlusselement zu platzieren.
  • Die Einführhilfe kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass an der Patronenhalterung ein oder mehrere Führungselemente, insbesondere in axialer Richtung vorgesehen werden. In einer einfachen Ausführungsform ist dies beispielsweise durch eine gewisse axiale Führungslänge einer ringförmigen Patronenhalterung mit entsprechender Bauhöhe realisierbar, wobei bevorzugt eine an die Außenform der Filterpatrone angepasste, z.B. zylindrische oder konische Führungsfläche vorgesehen wird. Denkbar sind auch eigens als Einführhilfe ausgebildete Führungselemente in Form von Rippen, Stegen oder dergleichen. Das innenseitige Anbringen von Führungsrippen oder dergleichen Vorsprünge verringert die Reibung zwischen Patrone und Patronenhalterung beim Einsetzen bzw. bei der Entnahme der Filterpatrone gegenüber einer flächigen Anlage.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Patronenhalterung ein axiales Fixierelement, um die Filterpatrone gegen eine unerwünschte axiale Verschiebung zu sichern, z.B. bei Entnahme des Wassertanks zur Befüllung.
  • Vorzugsweise wird die Patronenhalterung auch als axiales Positionierelement ausgebildet, um die Einbauposition der Filterpatrone in axialer Richtung zu definieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der tankseitige Anschluss über eine Axialdichtung vorgenommen wird, die durch axialen Druck der Filterpatrone an eine entsprechende Dichtfläche angedrückt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dabei mit Hilfe der Patronenhalterung die Filterpatrone in axialer Richtung sowohl positioniert als auch fixiert.
  • Weiterhin kann die Patronenhalterung auch als radiales Positionierungs- und/oder Fixierelement ausgebildet werden. Dadurch wird eine definierte Position der Filterpatrone in der Betriebsposition gewährleistet. Dies ist unter anderem für den dichten Abschluss an der Saugleitung von Bedeutung, insbesondere dann, wenn die Abdichtung, wie oben angeführt, lediglich durch axialen Druck einer Dichtung auf eine entsprechende Dichtfläche bewerkstelligt wird. Durch eine radiale Positionssicherung wird ein Abkippen der Filterpatrone verhindert, so dass der dichtende Formschluss der Axialdichtung zuverlässig gewährleistet bleibt.
  • Für die oben angeführten Positionierungs- und Fixierungsfunktionen wird die Patronenhalterung und/oder die Filterpatrone vorzugsweise mit entsprechenden Positionierungs- und/oder Fixierungselementen versehen. Als Positionierungselemente sind Vorsprünge wie Rippen, Nocken oder dergleichen zu bevorzugen, da hierdurch die Reibung mit der Wandung der Filterpatrone beim Aneinandergleiten verringert wird, ohne die Funktion als Positionierungs- und/oder Fixierelement zu beeinträchtigen.
  • Weiterhin wird für die Verbesserung der Positionierung der Filterpatrone die Patronenhalterung und die Filterpatrone derart angepasst, dass in eingebautem Zustand der Filterpatrone ein Formschluss zwischen der Filterpatrone und der Patronenhalterung vorgesehen ist. Ein solcher, wenigstens teilweise vorliegender Formschluss kann auch während des Einsteckvorgangs vorgesehen werden. Durch den Formschluss, z.B. an einer zylindrischen oder konischen Führungsfläche, wird die Filterpatrone exakt in radialer und/oder in axialer Richtung fixiert.
  • Anstatt oder zusammen mit einer außenseitig an der Patrone angreifenden Patronenhalterung kann auch eine Patronenhalterung vorgesehen werden, die ein zentrales, koaxial mit der Patronenachse angeordnetes, in die Patrone hineinragendes Halterungselement umfasst. Eine derartige Patronenhalterung kann bei Filterpatronen mit unterschiedlichen Außengeometrien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist eine derartige Patronenhalterung mit eingesetzter Filterpatrone von außen nicht sichtbar und dient somit auch der verbesserten Ansicht des Wassertanks mit eingesetzter Filterpatrone.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein solches zentrales Halterungselement einen Durchlass für gefiltertes Wasser. Hierdurch ist es möglich, ein zentrales Fallrohr in der Filterpatrone zugleich als korrespondierendes Halterungselement auszubilden, wobei der Wasserfluss in dem Fallrohr durch die Ausnehmung in dem zentralen Halterungselement gewährleistet ist.
  • Das zentrale, koaxiale, innere Halterungselement wird hierzu vorteilhafterweise außenseitig mit einer Anschlag- und/oder Führungsfläche zum Formschluss mit einer korrespondierenden Anschlag- und/oder Führungsfläche der Filterpatrone versehen. Diese Anschlag- und/oder Führungsfläche in der Filterpatrone kann beispielsweise unmittelbar die Innenwandung des Fallrohrs darstellen, wobei gegebenenfalls eine kleine Ringschulter zum axialen Anschlag des tankseitigen Halterungselementes vorgesehen werden kann.
  • Ein solches inneres Halterungselement kann nahezu über die gesamte Länge des Fallrohrs einer Filterpatrone ausgebildet werden. Es wird erfindungsgemäß zumindest über 1/5 der Patronenhöhe ausgebildet, so dass sich eine ausreichende Führungslänge für eine sichere Positionierung der Filterpatrone ohne die Gefahr von Kippbewegungen oder dergleichen ergibt.
  • Ein zentrales inneres Führungselement kann beispielsweise unmittelbar am Boden des Wassertanks im Bereich der Anschlusselemente angeformt oder auch angesetzt, beispielsweise verklebt oder verschweißt werden.
  • Auch eine Anordnung an dem Auslassventil des Wassertanks ist möglich, wobei sich hierbei der zusätzliche Vorteil ergibt, dass das innere Halterungselement vom Wassertank separat zu fertigen und problemlos gemeinsam mit dem Auslassventil des Wassertanks montierbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Patronenhalterung kann auch andere Funktionen erfüllen. So kann beispielsweise eine Anzeige angebracht werden, anhand der die korrekte Position der Filterpatrone erkennbar ist. Eine solche Anzeige kann beispielsweise zur Anzeige der Winkelposition oder der axialen Einbauposition der Filterpatrone vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus können auch Funktionen, wie die Anzeige der Härtegradeinstellung, der Filterkapazität, etc., mit Anzeigeelementen an der Patronenhalterung verbunden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der beiden Figuren nachfolgend näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Wassertanks einer Getränkemaschine mit eingesetzter Filterpatrone;
  • 2 eine perspektivische, aufgeschnittene Darstellung eines Wassertanks gemäß 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus einem Tankboden eines erfindungsgemäßen Wassertanks mit innerem Halterungselement und;
  • 4 eine Darstellung entsprechend 3 einer weiteren Ausführungsform mit innerem Halterungselement;
  • 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • 7 eine Schnittdarstellung durch eine Weiterbildung der Ausführungsform gemäß 6.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Wassertank 1, wie er beispielsweise in handelsüblichen Espressomaschinen Verwendung findet. Der Wassertank 1 ist ohne Deckel dargestellt.
  • Eine Filterpatrone 2 ist im Innern der Filterpatrone mit ihrem Anschlussstutzen 3 in ein bodenseitiges Anschlusselement 4 des Wassertanks 1 eingesetzt.
  • Auf der Rückseite ist eine Patronenhalterung 5 mit der Rückwand 6 des Wassertanks 1 verbunden, die weiter als 1/5 der Patronenhöhe H vom Boden des Wassertanks 1 beabstandet ist. Die Patronenhalterung umfasst eine vertikale Stütze 7, die sich am Boden 8 des Wassertanks 1 abstützt. An der vertikalen Stütze 7 ist ein Halterungsring 9 befestigt, der die Filterpatrone 2 umschließt und sich im Wesentlichen horizontal ins Innere des Wassertanks 1 erstreckt.
  • In dieser einfachen Ausführungsform der Erfindung dient die Patronenhalterung als Einführhilfe sowie als radiales Positionierungs- und Fixierelement.
  • Das Einsetzen der Filterpatrone wird dadurch erleichtert, dass in den vergleichsweise weit oben angeordneten Halterungsring eine Filterpatrone 2 von einer Bedienperson leicht einzuführen ist und demnach eine Führung der Filterpatrone 2 beim Aufstecken auf das Anschlusselement 4 vorhanden ist.
  • Dadurch, dass der Halterungsring 9 die Filterpatrone 2 vollständig umschließt, ergibt sich in der montierten Position gemäß 1 und 2 eine Kippsicherung der Filterpatrone 2, so dass das zuverlässige Einhalten der einmal eingestellten Position der Filterpatrone sichergestellt ist.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wassertank mit einer alternativen Patronenhalterung 10. Der Boden 11 des Wassertanks ist teilweise in geschnittener Darstellung gezeichnet. Ein zentrales, koaxial abstehendes Rohr dient als inneres Halterungselement 12, das in die Fallleitung einer nicht näher dargestellten Filterpatrone wenigstens mit einer Höhe einfügbar ist, die 1/5 der Patronenhöhe entspricht. Im Inneren dieses Halterungselementes 12 befindet sich ein zentraler Durchlass 13 für gefiltertes Wasser, das beispielsweise über eine Fallleitung einer Filterpatrone in den Durchlass 13 gelangen kann.
  • Die Außenfläche 14 dient dabei als Anschlag- und Führungselement für die Patrone, um die Fixierung und Positionierung in radialer Richtung sicherzustellen. Die Stirnfläche 15 kann darüber hinaus als axialer Anschlag dienen und so die Einstecktiefe einer dazupassenden Filterpatrone begrenzen, was beispielsweise für eine definierte Verformung einer Lippendichtung zum dichten Anschluss der Patrone von Vorteil sein kann.
  • Das Halterungselement 12 ist über eine kegelstumpfförmige Querschnittsverbreiterung 16 am Boden 11 befestigt, die einen oder mehrere Durchlässe 17 für den Betrieb der zugehörigen Getränkemaschine ohne Filterpatrone aufweist. Die eingesteckte Filterpatrone schließt dabei diese Durchlässe 17 ab, so dass der Wasserfluss durch die Filterpatrone sichergestellt ist.
  • Die Ausführung gemäß 4 zeigt ebenfalls eine innere Patronenhalterung 18, auf die eine Filterpatrone aufsteckbar ist. Nunmehr ist jedoch das Halterungselement 19 kein Rohr, sondern als Stab mit kreuzförmigem Querschnitt ausgebildet, wie in der Draufsicht von oben gemäß 4a dargestellt ist. Weiterhin ist das Halterungselement 19 am Ventilelement 20 des Auslassventils 21 des Wassertanks angebracht. Hierdurch ist eine separate Fertigung und Montage des Halterungselementes 19 zusammen mit dem Auslassventil 21 möglich.
  • Die Außenflächen 22 der kreuzförmig abstehenden Rippen 23 des Halterungselementes 19 dienen wiederum als Anschlag- und Führungselemente, mittels denen die aufgesteckte Filterpatrone in radialer Richtung fixiert und zentriert wird. Sie dienen zugleich als Führungshilfe beim Einstecken der Filterpatrone. Die Stirnseite 24 kann wiederum als axiale Anschlagfläche verwendet werden.
  • Eine solche Ausführungsform der Patronenhalterung 18 kann beispielsweise in ein zylindrisches Fallrohr einer Filterpatrone eingeführt werden. In den Zwischenräumen zwischen den Rippen 23 ist dabei ein Wasserfluss nach unten im Bereich des Anschlusses des Wassertanks möglich.
  • In beiden Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 kann das Auslassventil 21 seine übliche Funktion wahrnehmen. Das Auslassventil 21 dichtet hierbei den Wassertank bei Entfernung aus der Getränkemaschine ab und öffnet durch Eindrücken des Ventilelementes 20 nach oben in Richtung Pfeil P beim Aufsetzen auf einem Gegenstück der Getränkemaschine die Anschlussöffnung 25, so dass die nicht näher dargestellte Getränkemaschine Wasser aus dem Wassertank entnehmen kann.
  • Die dargestellten Zeichnungen lassen deutlich erkennen, dass jede der Patronenhalterungen 5, 10, 18 ihre Funktion mit, aber auch ohne den nicht dargestellten Deckel des Wassertanks 1 erfüllen kann.
  • In der Darstellung gemäß 5 ist ein Wassertank 26 dargestellt, der im Anschlussbereich eine vom Boden 27 des Wassertanks nach oben abstehende Einführhülse 28 aufweist. Die Einführhülse 28 ist mit einem Einführtrichter 29 versehen, um das Einführen einer Filterpatrone 30 zu erleichtern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einführhülse 28 leicht beabstandet von der Filterpatrone 30, so dass sie in dieser Ausführungsvariante nur als Einführhilfe dient. Um eine präzise achsenparalle Führung zu gewährleisten, kann ein Formschluss mit der Filterpatrone, beispielsweise durch Verkleinerung des Innendurchmessers der Einführhülse 28 oder aber durch zusätzliches Anbringen von Führungselementen, wie Rippen oder dergleichen, vorgesehen werden.
  • In 5 ist weiterhin ein Deckel 31 dargestellt, der dergestalt schwenkbar ist, dass er von oben auf die Filterpatrone 30 aufsetzt und diese somit zusätzlich haltert oder führt. Die Einführhülse 28 ist mit oder ohne Deckel 31 vorteilhaft einsetzbar.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 6 zeigt wiederum einen Wassertank 26 mit vom Boden abstehenden Halterungs- und Führungselementen. In dieser Variante sind zwei Seitenstege 32, 33 am Boden 27 des Wassertanks 26 angeformt. Die Seitenstege 32 sind kreissegmentartig ausgeformt und umgreifen die Filterpatrone 30. 7 zeigt eine Ausführungsvariante gemäß 6, wobei zusätzlich die Seitenstege 32, 33 durch Stabilisierungsrippen 34, 35 am Boden 27 abgestützt sind. Auch die Varianten gemäß den 6, 7 kann mit oder ohne Deckel 31 Verwendung finden.
  • 1
    Wassertank
    2
    Filterpatrone
    3
    Anschlussstutzen
    4
    Anschlusselement
    5
    Patronenhalterung
    6
    Rückwand
    7
    Stütze
    8
    Boden
    9
    Halterungsring
    10
    Patronenhalterung
    11
    Boden
    12
    Halterungselement
    13
    Durchlass
    14
    Außenfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Querschnittsverbreitung
    17
    Durchlass
    18
    Patronenhalterung
    19
    Halterungselement
    20
    Ventilelement
    21
    Auslassventil
    22
    Außenfläche
    23
    Rippen
    24
    Stirnseite
    25
    Anschlussöffnung
    26
    Wassertank
    27
    Boden
    28
    Einführhülse
    29
    Einführtrichter
    30
    Filterpatrone
    31
    Deckel
    32
    Seitensteg
    33
    Seitensteg
    34
    Stabilisierungsrippe
    35
    Stabilisierungsrippe

Claims (16)

  1. Wassertank für eine Küchenmaschine, insbesondere eine gewerbliche Küchenmaschine oder eine Haushaltsmaschine, wie einen Getränkeautomaten, insbesondere einen Kaffeeautomaten, einen Dampfreiniger oder dergleichen, mit einer Filterpatrone zum Einsetzen in den Wassertank und mit einem bodenseitigen Anschluss- und Zentrierelement zum Anschluss der Filterpatrone, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (1) eine sich wenigstens zu 1/5 der Patronenhöhe (H) vom Boden des Wassertanks erstreckende oder von diesem beabstandete Patronenhalterung (5) umfasst.
  2. Wassertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung an der umfangseitigen Außenseite der Filterpatrone (2) wirksam ist.
  3. Wassertank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung (5) an wenigstens einer Seitenwand (6) des Wassertanks (1) befestigt ist.
  4. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung (5) die Filterpatrone (2) im eingebauten Zustand wenigstens teilweise umschließt.
  5. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung (5) ringförmig ausgebildet ist.
  6. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung (5) Positionierungs-, Fixierungs- und/oder Führungselemente (9) aufweist.
  7. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung (5) als axiales Fixier- und/oder Positionierelement ausgebildet ist.
  8. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung (5) als radiales Positionier- und/oder Fixierelement (9) ausgebildet ist.
  9. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand der Filterpatrone (2) ein Formschluss zwischen der Filterpatrone (2) und der Patronenhalterung (5) vorgesehen ist.
  10. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung ein zentrales, koaxial mit der Patronenachse angeordnetes, in die Patrone hineinragendes Halterungselement umfasst.
  11. Wassertank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement einen Durchlass für gefiltertes Wasser aufweist.
  12. Wassertank nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement außenseitig eine Anschlag- und/oder Führungsfläche zum Formschluss mit einer korrespondierenden Anschlag- und/oder Führungsfläche der Filterpatrone aufweist.
  13. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung ein Anzeigeelement umfasst.
  14. Wassertank nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhalterung zusätzliche Funktionselemente umfasst.
  15. Filterpatrone nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie an eine Patronenhalterung (5) eines Wassertanks (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche angepasst ist.
  16. Getränkemaschine mit einem Wassertank dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
DE102006027267A 2005-06-09 2006-06-09 Wassertank Withdrawn DE102006027267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027267A DE102006027267A1 (de) 2005-06-09 2006-06-09 Wassertank

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026749.1 2005-06-09
DE102005026749 2005-06-09
DE102006027267A DE102006027267A1 (de) 2005-06-09 2006-06-09 Wassertank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027267A1 true DE102006027267A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027267A Withdrawn DE102006027267A1 (de) 2005-06-09 2006-06-09 Wassertank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027267A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058643A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 T & D Water Technologies And Development S.N.C. Filter cartridge assembly
DE102008010914A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Braun Gmbh Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
WO2009105901A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Elfo Ag Wasserfilterkartusche für einen wassertank eines haushaltsgeräts
US20090321342A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau Zweigniederlassung Rebstein Water tank and seperately formed filter cartridge connection element which can be connected to said water tank
ITTO20080783A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-24 Sgl Italia S R L Con Unico Socio Assieme a serbatoio per una macchina da caffe'
EP3395215A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Filterstopfen für rohrleitungen
WO2021013977A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Jura Elektroapparate Ag Kaffee-vollautomat
RU2812010C1 (ru) * 2020-09-03 2024-01-22 Акларис Уотер Инновейшнз Гмбх, Линдау, Цвайгнидерлассунг Ребштайн Фильтрующий патрон
US11944923B2 (en) 2020-09-03 2024-04-02 Aclaris Water Innovations Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Water tank with filter cartridge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058643A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 T & D Water Technologies And Development S.N.C. Filter cartridge assembly
DE102008010914A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Braun Gmbh Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
WO2009105901A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Elfo Ag Wasserfilterkartusche für einen wassertank eines haushaltsgeräts
EP2106728A1 (de) 2008-02-25 2009-10-07 Braun GmbH Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
US20090321342A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau Zweigniederlassung Rebstein Water tank and seperately formed filter cartridge connection element which can be connected to said water tank
US8524078B2 (en) * 2008-06-27 2013-09-03 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau Zweigniederlassung Rebstein Water tank and separately formed filter cartridge connection element which can be connected to said water tank
ITTO20080783A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-24 Sgl Italia S R L Con Unico Socio Assieme a serbatoio per una macchina da caffe'
EP3395215A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Filterstopfen für rohrleitungen
WO2021013977A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Jura Elektroapparate Ag Kaffee-vollautomat
RU2816450C2 (ru) * 2019-07-24 2024-03-29 Юра Электроаппарате АГ Автоматическая кофе-машина
RU2812010C1 (ru) * 2020-09-03 2024-01-22 Акларис Уотер Инновейшнз Гмбх, Линдау, Цвайгнидерлассунг Ребштайн Фильтрующий патрон
US11944923B2 (en) 2020-09-03 2024-04-02 Aclaris Water Innovations Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Water tank with filter cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027267A1 (de) Wassertank
EP1839723B1 (de) Luftfilter
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE3405105C1 (de) OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
EP2046474A1 (de) Filtersystem für fluide
DE102011077798A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem exzentrischen Flüssigkeitsablasskanal
DE102007041307A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102018110155A1 (de) Sauglanze
DE102010049974C5 (de) Filtervorrichtung
EP1731067B1 (de) Wassertank
DE2718161C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102008046008A1 (de) Filtereinrichtung
EP1986760B1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
EP1862604B1 (de) Füllventil
DE102006006931A1 (de) Filterpatrone zum Einsetzen in einen Wasservorratstank
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
EP1984091B1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
EP2481856A1 (de) Füllventileinheit
WO2010040637A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE19546793A1 (de) Wasserkocher mit einer Filtereinrichtung
CH714828A2 (de) Toilette.
DE102010001802B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von losem Tee
EP2049217B1 (de) Filterpatrone für wasserführende geräte
EP4033162A1 (de) Fluidverdampfer für ein dampfgargerät mit spezifischem filterrohr zur filterung von kalkpartikeln, sowie dampfgargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130611