DE102006027121A1 - Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem - Google Patents

Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006027121A1
DE102006027121A1 DE102006027121A DE102006027121A DE102006027121A1 DE 102006027121 A1 DE102006027121 A1 DE 102006027121A1 DE 102006027121 A DE102006027121 A DE 102006027121A DE 102006027121 A DE102006027121 A DE 102006027121A DE 102006027121 A1 DE102006027121 A1 DE 102006027121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image sensor
luminous
distance
acquisition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027121A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Muehlmann
Alexander Wuerz-Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006027121A priority Critical patent/DE102006027121A1/de
Priority to US12/300,731 priority patent/US8896690B2/en
Priority to EP07727909A priority patent/EP2033163A2/de
Priority to PCT/EP2007/053441 priority patent/WO2007144213A2/de
Publication of DE102006027121A1 publication Critical patent/DE102006027121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/55Depth or shape recovery from multiple images
    • G06T7/579Depth or shape recovery from multiple images from motion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene

Abstract

Die Erfindung betrifft ein insbesondere fahrzeuggebundenes Bildaufnahmesystem 80 mit einem Bildsensor 81, der eine aus linearen Abschnitten K1.1, K1.2, K1.3 zusammengesetzte Kennlinie K1 aufweist, umfassend Mittel für die Bestimmung der Entfernung der von dem Bildsensor 81 abgebildeten leuchtenden Objekte 20, 21, 22.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bildaufnahmesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren für die Entfernungsbestimmung zwischen einem Bildaufnahmesystem und einem sich relativ zu dem Bildaufnahmesystem bewegenden leuchtenden Objekt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3. Ein Bildaufnahmesystem der in Rede stehenden Art wird vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Bilder des Fahrzeugumfelds zu gewinnen und, in Verbindung mit einem Fahrerassistenzsystem, dem Fahrer die Führung des Fahrzeugs zu erleichtern. Ein derartiges Bildaufnahmesystem umfasst wenigstens einen Bildsensor und ein diesem Bildsensor zugeordnetes optisches System, das ein Aufnahmefeld des Fahrzeugumfelds auf den Bildsensor abbildet. Eine wichtige Aufgabe eines solchen Fahrerassistenzsystems ist die präzise Messung des Abstands, da nur mit Kenntnis genauer Abstandswerte Fahrspur- und Abstandsüberwachungssysteme auf optischer Basis mit Funktionen wie beispielsweise LDW (Lane Departure Warning) und LKS (Lane Keeping Support) zuverlässig genug funktionieren. Es sind bereits Bildaufnahmesysteme unter Verwendung von zwei Kameras bekannt, die ein Stereobildpaar eines Objekts erzeugen, wobei die Inhalte eines Bildes leicht gegenüber dem anderen Bild verschoben sind. Diese Verschiebung wird als Disparität bezeichnet. Bei bekannter Anordnung der Kameras kann aus der gemessenen Disparität auf die Entfernung des Objekts von den Kameras geschlossen werden. Bei einem Bildaufnahmesystem mit lediglich einem Bildsensor kann jedoch die Disparität nicht mehr ohne weiteres erfasst werden, da kein Stereobild erzeugt wird. Die bei derartigen Bildaufnahmesystemen verwendeten Bildsensoren müssen einen weiten Bereich von unterschiedlichen Beleuchtungsstärken verarbeiten, um einerseits in praller Sonne und andererseits in spärlich beleuchteten Tunnels noch brauchbare Ausgangssignale liefern zu können. Während bei herkömmlichen Bildsensoren die Belichtungsempfindlichkeit häufig einer fest eingestellten linearen oder logarithmischen Kennlinie folge, wurden bereits auch schon Bildsensoren vorgeschlagen ( DE 103 01 898 A1 ), bei denen diese Kennlinie in einzelnen linearen Abschnitten individuell einstellbar ist. Eine solche Kennlinie setzt die absolute Helligkeit eines Objekts und den Grauwert in dem von dem Objekt gewonnenen Bild in Beziehung.
  • Aus DE 43 32 612 A1 ist ein Außenansichtsverfahren für Kraftfahrzeuge bekannt, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Aufnahme einer Außenansicht vom eigenen Kraftfahrzeug des Fahrers aus, welches sich bewegt, Erfassung einer Bewegung eines einzelnen Punktes in zwei Bildern als ein optischer Fluss, wobei eines der beiden Bilder zu einem früheren Zeitpunkt und das andere der beiden Bilder zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen wird; und Überwachung einer Korrelation des eigenen Kraftfahrzeugs des Fahrers bezüglich zumindest entweder einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, oder einem Hindernis auf der Straße, wobei eine Gefahrenrate beurteilt wird in Abhängigkeit von einer Größe und einem Ort eines Vektors eines optischen Flusses, der von einem Punkt auf zumindest entweder dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, dem hinterherfahrenden Kraftfahrzeug oder dem Hindernis auf der Straße abgeleitet wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der optische Fluss desto größer wird je kleiner die Entfernung zwischen dem eigenen Fahrzeug des Fahrers und dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug oder Hindernis ist, oder je größer die Relativgeschwindigkeit ist, so ist dieses bekannte Verfahren so ausgelegt, dass die Gefahr von der Größe eines optischen Flusses her beurteilt werden kann, der von einem Punkt auf einem voraus fahrenden Kraftfahrzeug oder einem Hindernis auf der Straße abgeleitet wird. Daher ist es nicht besonders erforderlich, ein Abstandsmessgerät anzubringen, um die Entfernung zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug zu messen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit eines mit einem Fahrerassistenzsystem zusammenwirkenden bordgebundenen Bildaufnahmesystems zu verbessern.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bildaufnahmesystem mit einem Bildsensor, der eine aus linearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie aufweist gelöst, das Mittel für die Bestimmung der Entfernung der von dem Bildsensor abgebildeten leuchtenden Objekten umfasst.
  • Weiterhin durch ein Verfahren für die Bestimmung der Entfernung zwischen einem einen Bildsensor umfassenden Bildaufnahmesystem und einem sich relativ zu dem Bildaufnahmesystem bewegenden leuchtenden Objekt, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • – Mit dem Bildsensor wird ein Bild des leuchtende Objekte umfassenden Umfelds des Bildsensors erzeugt,
    • – Aus dem von dem Bildsensor erzeugten Bild werden interessierende leuchtende Objekte ausgewählt,
    • – Bei den ausgewählten Objekten wird die sich infolge der Regelungseigenschaften des Bildsensors und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bildsensor und den leuchtenden Objekten einstellende Schweifbildung des Abbildes der leuchtenden Objekte erfasst,
    • – Die Größe der Schweifbildung wird einem Entfernungswert zugeordnet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht die Bestimmung der Entfernung eines Objekts, das von einem lediglich einen Bildsensor in Monotechnik aufweisenden Bildaufnahmesystem aufgenommen worden ist. Die Erfindung macht sich hier die Erkenntnis zunutze, dass bei Aufnahme eines leuchtenden Objekts mit einem Bildsensor, der eine abschnittsweise lineare Kennlinie aufweist, ein „Ausschmieren" oder eine Schweifbildung in dem Abbild des Objekts auftritt. Diese Ausschmierung ist umso größer, je näher das leuchtende Objekt dem Bildsensor ist. Als leuchtende Objekte sind insbesondere die Leuchten von Kraftfahrzeugen, wie die Rückleuchten von vorausfahrenden Kraftfahrzeugen oder die Scheinwerfer von sich im Gegenverkehr nähernden Kraftfahrzeugen, von Interesse. Bei Nachtfahrt oder witterungsbedingten schlechten Sichtverhältnissen sind die genannten Leuchten häufig die einzigen noch einigermaßen erkennbaren Teile fremder Fahrzeuge. Mit der Erfindung gelingt es somit, die Entfernung dieser Leuchten von dem Bildsensor des eigenen Fahrzeugs zu bestimmen und damit auch eine Risikobewertung zu ermöglichen. Je näher sich ein leuchtendes Objekt zu dem eigenen Kraftfahrzeug befindet desto größer ist das potentielle Risiko einer Kollision. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Kennlinie eines Bildsensors eines Bildaufnahmesystems;
  • 2 ein bei Nacht von einem Bildaufnahmesystem aufgenommenes Bild eines Verkehrsraums mit leuchtenden Objekten;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des in 2 von dem Rahmen A eingefassten Objekts;
  • 4 nochmals das schon in 3 dargestellte Bild mit drei durch Umrahmung gekennzeichneten leuchtenden Objekten;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des in 4 durch den Rahmen B gekennzeichneten leuchtenden Objekts;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des in 4 durch den Rahmen C gekennzeichneten leuchtenden Objekts;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des in 4 durch den Rahmen A gekennzeichneten leuchtenden Objekts;
  • 8 ein Blockschaltbild eines Bildaufnahmesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Erfindung geht von einem insbesondere fahrzeuggebundenen Bildaufnahmesystem mit lediglich einem Bildsensor, vorzugsweise einer CMOS-Kamera, aus. Die Erfindung geht weiterhin davon aus, dass zur optimalen Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der als Bildsensor eingesetzten CMOS-Kamera eine abschnittsweise lineare Kennlinie verwendet wird. Eine derartige Kennlinie K1 ist beispielhaft in 1 dargestellt. Das Diagramm repräsentiert die Belichtungsempfindlichkeit eines Pixels des Bildsensors. Auf der Abszisse des Diagramms ist die Belichtung 10 in frei definierten virtuellen Einheiten von –200 bis 1400 eingetragen, wobei die Belichtung 10 beispielsweise ein Maß der Bestrahlungsstärke oder der Beleuchtungsstärke ist. Auf der Ordinate des Diagramms ist das Ausgangssignal 12 des Pixels des Bildsensors als frei definierte virtuelle Einheit von 0 bis 1500 aufgetragen. Das Ausgangssignal 12 kann dabei als digitales oder analoges Signal vorliegen. Die in 1 gezeigte Kennlinie K1 umfasst drei lineare Abschnitte K1.1, K1.2, K1.3 mit unterschiedlichen Steigungen. Die Kennlinie K1 setzt die absolute Helligkeit eines Objekts mit dem Grauwert in dem von dem Objekt gewonnenen Bild in Beziehung. Dadurch, dass die Kennlinie K1 abschnittsweise linear mit unterschiedlichen Steigungen der Abschnitte ist, entstehen unterschiedliche Belichtungszeiten für entsprechende Objekthelligkeiten. Als Folge kann in der Nacht bei hellen Objekten eine „Schweifbildung" (Ausschmieren) beobachtet werden, wenn sich das Bildaufnahmesystem relativ zu einem leuchtenden Objekt bewegt. Als leuchtende Objekte sind insbesondere die Leuchten von Kraftfahrzeugen, wie die Rückleuchten von vorausfahrenden Kraftfahrzeugen oder die Scheinwerfer von sich im Gegenverkehr nähernden Kraftfahrzeugen, von Interesse. Bei Nachtfahrt oder witterungsbedingten schlechten Sichtverhältnissen sind die genannten Leuchten häufig die einzigen noch einigermaßen erkennbaren Teile fremder Fahrzeuge. Mit der Erfindung gelingt es somit, die Entfernung dieser Leuchten von dem Bildsensor des eigenen Fahrzeugs zu bestimmen und damit auch eine Risikobewertung zu ermöglichen. Je näher sich ein leuchtendes Objekt zu dem eigenen Kraftfahrzeug befindet desto größer ist das potentielle Risiko einer Kollision. Mit einer Monokamera kann die metrische Entfernung eines Objekts nicht direkt gemessen, sondern nur über Hilfskonstruktionen ermittelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass über die intrinsische Kalibrierung (Kamerahauptpunkt, Fokallänge und ggf. Verzeichnungsparameter), die extrinsische Kalibrierung (Kamerahöhe, Einbaunickwinkel zu der Straßenebene), eine Oberflächenvermessung oder alternativ, unter der Annahme einer ebenen Straße und mit Bestimmung der Objektunterkante in dem Bild, die Entfernung berechnet wird. Fehler in einem dieser Werte wirken sich dabei direkt auf die metrische Entfernungsbestimmung aus. Dabei bieten die Unterkantenbestimmung eines Objekts im Bild in Abhängigkeit von den Beleuchtungsverhältnissen und die Unsicherheit bei der Oberflächenschätzung die größten Schwierigkeiten. In Sequenzen von monokularen Bildern kann jedoch durch eine Skalierung eines erfassten Objekts auf eine zeitliche Entfernung des Objekts geschlossen werden. Geht man von zwei aufeinander folgenden Bildern aus, so kann aus dem zeitlichen Aufnahmeabstand Δt der Bilder und der relativen Größenänderung des Objekts sc (sc = scale change) auf die so genannte tta (tta = time to adjacency) geschlossen werden: tta = Δt/(sc – 1.0)
  • Der Wert sc = 1 bedeutet dabei, dass keine Größenänderung stattfindet. An eben dieser Stelle kommen nun die Schweifbildung (zeitliche Ausschmierung) und die Kameraregelungspatrameter in das Spiel. Die Integrationszeiten der Pixel gehen in die Berechnung von Δt ein. Die Schweifbildung, also die Geometrie der Ausschmierung, geht in die relative Größenänderung ein. Das erwähnte Ausschmieren eines erfassten leuchtenden Objekts stellt im Prinzip eine Abbildung der Bewegung des Objekts während der Aufnahmezeit dar. Diese Bewegung wird üblicherweise in Bildsequenzen durch Korrelation entsprechender Bildmerkmale bestimmt und als optischer Fluss bezeichnet.
  • Bei bekannter Fahrzeuggeschwindigkeit kann anhand dieses optischen Flusses die Entfernung eines von dem Bildaufnahmesystem erfassten Objekts bestimmt werden. Anstatt den optischen Fluss aus einer Bildsequenz zu bestimmen, kann hier der optische Fluss direkt gemessen werden. Die Regelungszeiten und die Schwellen der Regelung des Bildaufnahmesystems können dabei dazu verwendet werden, auf die relative Entfernung des Objekts zu schließen und auch eine Risikobewertung vorzunehmen. Beispielsweise könnte auf ein größeres Risiko bei einem näheren Objekt geschlossen werden. Anhand von 2 und 3 wird im Folgenden der Mechanismus der Schweifbildung bzw. des „Ausschmierens" bei der Erfassung eines leuchtenden Objekts mit dem Bildsensor des Bildaufnahmesystems erläutert. 2 zeigt ein bei Nacht von einem Bildaufnahmesystem aufgenommenes Bild eines Verkehrsraums mit leuchtenden Objekten. Bei dem Verkehrsraum handelt es sich offensichtlich um eine Fahrbahn mit mehreren Fahrspuren. Im Licht der Scheinwerfer des eigenen Fahrzeugs sind noch Fahrspurmarkierungen erkennbar. In dem Bild sind mehrere eng begrenzte leuchtende Objekte erkennbar, bei denen es sich um fahrzeuggebundene Lichtquellen, wie beispielsweise Rückleuchten oder Scheinwerfer, handelt. Ein herausgegriffenes leuchtendes Objekt ist in 2 mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet und zusammen mit einem dieses umgebenden Teilbereich A des Bildes in 3 vergrößert dargestellt. Aus der vergrößerten Darstellung in 3 ist ersichtlich, dass das leuchtende Objekt 20 nicht scharf abgebildet ist, sondern eine Schweifbildung oder „Ausschmierung" zeigt. Diese Schweifbildung ist auf die Eigenschaften des Bildsensors und die Relativbewegung zwischen dem leuchtenden Objekt 20 und dem Bildsensor des Bildaufnahmesystems zurückzuführen. 4 zeigt nochmals das schon in 3 dargestellte Bild, wobei jetzt mehrere ein leuchtendes Objekt enthaltende Teilbereiche A, B, C des Bildes hervorgehoben und in den 5, 6 und 7 vergrößert dargestellt sind. Der Teilbereich A enthält wiederum das schon in 3 und nochmals in 7 dargestellte leuchtende Objekt 20. Der Teilbereich B enthält das leuchtende Objekt 21 und der Teilbereich C enthält das leuchtende Objekt 22. Der Vergleich der leuchtenden Objekte 20, 21, 22 zeigt, dass das leuchtende Objekt 20 die größte Schweifbildung oder Ausschmierung zeigt. Das leuchtende Objekt 21 hat eine geringere Schweifbildung als das leuchtende Objekt 20. Das leuchtende Objekt 22 zeigt dagegen die kleinste Schweifbildung. Daraus kann abgeleitet werden, dass das leuchtende Objekt 20 dem Bildsensor des Bildaufnahmesystems am nächsten gelegen ist. Das leuchtende Objekt 22 ist am weitesten von dem Bildsensor entfernt. Das leuchtende Objekt 21 ist weiter als das leuchtende Objekt 20 von dem Bildsensor entfernt, liegt jedoch näher an diesem als das leuchtende Objekt 22. Im Rahmen einer daraus abgeleiteten Risikobetrachtung könnte somit geschlossen werden, dass von dem leuchtenden Objekt 20, bzw. von dem das leuchtende Objekt 20 tragenden Fremdfahrzeug das größte Risikopotentials ausgeht, da es sich in größter Nähe zu dem eigenen Fahrzeug befindet. Das jeweilige Ausmaß der Schweifbildung kann zweckmäßig durch Fenster mit variabler Größe bestimmt werden, die die interessierenden leuchtenden Objekte umschließen.
  • 8 zeigt noch, in Gestalt eines Blockschaltbildes, ein Bildaufnahmesystem 80, das beispielsweise Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs ist oder mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem zusammenarbeitet. Das Bildaufnahmesystem 80 umfasst einen Bildsensor 81, bei dem es sich vorzugsweise um eine CMOS-Kamera in Monotechnik handelt. Der Bildsensor 81 ist mit einem Steuergerät 82 verbunden, das die Bildsignale des Bildsensors 81 verarbeitet. Die mittels der Erfindung gewonnene Information über die Entfernung eines leuchtenden Objekts 20, 21, 22 lässt sich vorteilhaft für Funktionen eines Fahrerassistenzsystems wie Abstandsregelung, LDW, LKS und LCA (Lane Change Assistant) einsetzen.

Claims (7)

  1. Bildaufnahmesystem (80), insbesondere fahrzeuggebundenes Bildaufnahmesystem, mit einem Bildsensor (81), der eine aus linearen Abschnitten (K1.1, K1.2, K1.3) zusammengesetzte Kennlinie (K1) aufweist, umfassend Mittel für die Bestimmung der Entfernung der von dem Bildsensor (81) abgebildeten leuchtenden Objekten (20, 21, 22).
  2. Bildaufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (81) eine CMOS-Kamera in Monotechnik ist.
  3. Verfahren für die Bestimmung der Entfernung zwischen einem einen Bildsensor (81) umfassenden Bildaufnahmesystem (80) und einem sich relativ zu dem Bildaufnahmesystem (80) bewegenden leuchtenden Objekt (20, 21, 22), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Mit dem Bildsensor (81) wird ein Bild des leuchtende Objekte (20, 21, 22) umfassenden Umfelds des Bildsensors (81) erzeugt, – Aus dem von dem Bildsensor (81) erzeugten Bild werden interessierende leuchtende Objekte (20, 21, 22) ausgewählt, – Bei den ausgewählten Objekten (20, 21, 22) wird die sich infolge der Regelungseigenschaften des Bildsensors (81) und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bildsensor (81) und den leuchtenden Objekten (20, 21, 22) einstellende Schweifbildung des Abbildes der leuchtenden Objekte (20, 21, 22) erfasst, – Die Größe der Schweifbildung wird einem Entfernungswert zugeordnet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Schweifbildung durch ein das Bild des leuchtenden Objekts (20, 21, 22) umschließendes Fenster erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Schweifbildung dem kürzesten Entfernungswert zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Schweifbildung eine Risikobewertung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Aufnahmeabstand der Bilder des Bildsensors und der relativen Größenänderung des Objekts in dem Bild die time to adjacency nach folgender Beziehung bestimmt wird: tta = Δt/(sc – 1.0)mit tta = time to adjacency, Δt = zeitlicher Aufnahmeabstand der Bilder, sc = scale change (relative Größenänderung des Objekts in dem Bild).
DE102006027121A 2006-06-12 2006-06-12 Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem Withdrawn DE102006027121A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027121A DE102006027121A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem
US12/300,731 US8896690B2 (en) 2006-06-12 2007-04-10 Image acquisition system and method for distance determination using an image recording system
EP07727909A EP2033163A2 (de) 2006-06-12 2007-04-10 Bildaufnahmesystem und verfahren für die entfernungsbestimmung mit einem bildaufnahmesystem
PCT/EP2007/053441 WO2007144213A2 (de) 2006-06-12 2007-04-10 Bildaufnahmesystem und verfahren für die entfernungsbestimmung mit einem bildaufnahmesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027121A DE102006027121A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027121A1 true DE102006027121A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027121A Withdrawn DE102006027121A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8896690B2 (de)
EP (1) EP2033163A2 (de)
DE (1) DE102006027121A1 (de)
WO (1) WO2007144213A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076939A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der relativbewegung mittels einer hdr-kamera
EP2547090A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Robert Bosch GmbH Programmierbare Kamera, Programmiervorrichtung, Programmierbares Kamerasystem und Verfahren zur Programmierung
DE102009001614B4 (de) 2009-03-17 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Abbilden einer nichtlinearen Kennlinie

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8509982B2 (en) 2010-10-05 2013-08-13 Google Inc. Zone driving
TWI526706B (zh) * 2011-10-05 2016-03-21 原相科技股份有限公司 影像系統
JP6045889B2 (ja) * 2012-11-27 2016-12-14 クラリオン株式会社 車載用制御装置
JP5987660B2 (ja) * 2012-11-30 2016-09-07 富士通株式会社 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
US9025140B2 (en) * 2013-05-07 2015-05-05 Google Inc. Methods and systems for detecting weather conditions including sunlight using vehicle onboard sensors
US8983705B2 (en) 2013-04-30 2015-03-17 Google Inc. Methods and systems for detecting weather conditions including fog using vehicle onboard sensors
US9207323B2 (en) 2013-04-11 2015-12-08 Google Inc. Methods and systems for detecting weather conditions including wet surfaces using vehicle onboard sensors
US9632210B2 (en) 2013-05-07 2017-04-25 Google Inc. Methods and systems for detecting weather conditions using vehicle onboard sensors
US10247854B2 (en) 2013-05-07 2019-04-02 Waymo Llc Methods and systems for detecting weather conditions using vehicle onboard sensors
US9321461B1 (en) 2014-08-29 2016-04-26 Google Inc. Change detection using curve alignment
US9248834B1 (en) 2014-10-02 2016-02-02 Google Inc. Predicting trajectories of objects based on contextual information
US9616773B2 (en) 2015-05-11 2017-04-11 Uber Technologies, Inc. Detecting objects within a vehicle in connection with a service
US10712160B2 (en) 2015-12-10 2020-07-14 Uatc, Llc Vehicle traction map for autonomous vehicles
US9841763B1 (en) 2015-12-16 2017-12-12 Uber Technologies, Inc. Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle
US9840256B1 (en) 2015-12-16 2017-12-12 Uber Technologies, Inc. Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle
US9990548B2 (en) 2016-03-09 2018-06-05 Uber Technologies, Inc. Traffic signal analysis system
US9672446B1 (en) * 2016-05-06 2017-06-06 Uber Technologies, Inc. Object detection for an autonomous vehicle
US10474162B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Uatc, Llc Autonomous vehicle localization using passive image data
IT201600094414A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 St Microelectronics Srl Un procedimento per rilevare un veicolo in sorpasso, relativo sistema di elaborazione, sistema di rilevazione di un veicolo in sorpasso e veicolo
FR3092176B1 (fr) 2019-01-29 2021-02-19 Alessandro Manneschi Scanner corporel de sécurité à double champs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257703A (en) * 1979-03-15 1981-03-24 The Bendix Corporation Collision avoidance using optical pattern growth rate
DE4332612C2 (de) 1992-09-25 1996-02-22 Yazaki Corp Außenansichts-Überwachungsverfahren für Kraftfahrzeuge
US6611210B2 (en) * 1996-12-03 2003-08-26 Inductive Signature Technologies, Inc. Automotive vehicle classification and identification by inductive signature
JP3866349B2 (ja) * 1996-12-27 2007-01-10 富士重工業株式会社 車両の衝突防止装置
US6734896B2 (en) * 2000-04-28 2004-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image processor and monitoring system
FI20001568A (fi) * 2000-06-30 2001-12-31 Thermo Radiometrie Oy Pinnan muotojen määrittäminen
EP1325482A4 (de) * 2000-08-04 2006-06-07 Martin H Schrage System zur hörbaren kommunikation
US7124027B1 (en) * 2002-07-11 2006-10-17 Yazaki North America, Inc. Vehicular collision avoidance system
FR2848935B1 (fr) * 2002-12-20 2005-04-29 Valeo Vision Procede de detection de virages sur une route et systeme de mise en oeuvre
DE10301898A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bildsensors
US8064684B2 (en) * 2003-04-16 2011-11-22 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for visualizing volumetric data using deformable physical object
US20040213463A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Morrison Rick Lee Multiplexed, spatially encoded illumination system for determining imaging and range estimation
US8506300B2 (en) * 2003-07-25 2013-08-13 Spetstekhnika Flight simulator
FR2875091B1 (fr) * 2004-09-08 2006-11-24 Citilog Sa Procede et dispositif pour stabiliser les images donnees par une camera video
DE102004050990A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Darstellung eines von einer Videokamera aufgenommenen Bildes
FR2884637B1 (fr) * 2005-04-19 2007-06-29 Valeo Vision Sa Procede de detection de brouillard nocturne et systeme de mise en oeuvre de ce procede
EP1790541A2 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 MobilEye Technologies, Ltd. Verfahren und Systeme zur Erfassung von Behinderungen in einem Blickfeld einer Kamera

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001614B4 (de) 2009-03-17 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Abbilden einer nichtlinearen Kennlinie
WO2011076939A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der relativbewegung mittels einer hdr-kamera
DE102009055269A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Bestimmung der Relativbewegung mittels einer HDR-Kamera
DE102009055269B4 (de) * 2009-12-23 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Relativbewegung mittels einer HDR-Kamera
US9105097B2 (en) 2009-12-23 2015-08-11 Robert Bosch Gmbh Method for determining relative motion with the aid of an HDR camera
EP2547090A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Robert Bosch GmbH Programmierbare Kamera, Programmiervorrichtung, Programmierbares Kamerasystem und Verfahren zur Programmierung
DE102011079141A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Programmierbare Kamera, Programmiervorrichtung, Programmierbares Kamerasystem und Verfahren zur Programmierung
US8939370B2 (en) 2011-07-14 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Programmable camera, programming device, programmable camera system, and method for programming

Also Published As

Publication number Publication date
US20090322872A1 (en) 2009-12-31
US8896690B2 (en) 2014-11-25
WO2007144213A3 (de) 2008-04-17
WO2007144213A2 (de) 2007-12-21
EP2033163A2 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027121A1 (de) Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem
DE102007000420B4 (de) Fahrzeuginterne Einrichtung zum Erfassen von Fahrzeugen und Vorrichtung zum Steuern von Scheinwerfern durch Verwenden der Einrichtung
DE10304703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit umgebungsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
EP2384295B1 (de) Kameraanordnung und verfahren zur erfassung einer fahrzeugumgebung
EP1214224B1 (de) Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung
DE102007034657B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
US20070230800A1 (en) Visibility range measuring apparatus for vehicle and vehicle drive assist system
WO1999037503A1 (de) Überwachungssystem für fahrzeuge
EP1303768B1 (de) Verfahren zur sichtweitenbestimmung
DE102011088130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bremssituation
EP1504960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug
DE19860676A1 (de) Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug
DE102007021576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Verkehrszeichens
DE102010043479A1 (de) Kameraanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011077111A1 (de) System zur automatischen Steuerung eines Scheinwerfers
DE10053315A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102008003800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderfassung für Kraftfahrzeuge
DE102013014167B4 (de) System zum Erkennen der Umgebung eines Fahrzeugs
WO2012003943A1 (de) Fahrzeug mit mehreren bilderfassungseinheiten zur erfassung eines seitlich neben und seitlich hinter dem fahrzeug befindlichen bereichs
EP2562685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung eines sich in einem Vorfeld eines Fahrzeugs befindlichen Lichtobjekts
DE102013022050A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Zielfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, mittels eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102013222304A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Objektentfernungen mit einer in einem Kraftfahrzeug verbauten Kamera
DE102018207388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Anzeigebildes in einem Kraftfahrzeug
DE19921997A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130319

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee