DE102006026867A1 - Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006026867A1
DE102006026867A1 DE102006026867A DE102006026867A DE102006026867A1 DE 102006026867 A1 DE102006026867 A1 DE 102006026867A1 DE 102006026867 A DE102006026867 A DE 102006026867A DE 102006026867 A DE102006026867 A DE 102006026867A DE 102006026867 A1 DE102006026867 A1 DE 102006026867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
burner
sensor
jet body
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006026867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026867B4 (de
Inventor
Thomas KÜBLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuebler GmbH
Original Assignee
Kuebler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuebler GmbH filed Critical Kuebler GmbH
Priority to DE102006026867.9A priority Critical patent/DE102006026867B4/de
Publication of DE102006026867A1 publication Critical patent/DE102006026867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026867B4 publication Critical patent/DE102006026867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/122Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung der Strahlungsleistung einer Infrarot-Heizung, welche einen Strahlkörper, insbesondere ein Strahlungsrohr (2), umfasst, dem an einem ersten Ende ein durch einen Brenner (6) erhitztes Gas, insbesondere erhitzte Luft, zugeführt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der Brenner (6) mit einer konstanten Leistung betrieben wird, und dass der Brenner (6) in Abhängigkeit von der Temperatur an der Außenseite des Strahlkörpers (2) und einem Temperatur-Vorgabewert in wiederkehrenden Zyklen veränderlicher Dauer ein- und ausgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Infraort-Heizung mit einem Schwarzstrahler, insbesondere zur Beheizung von Hallen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 9.
  • Derartige Infrarot-Heizungen werden von der Anmelderin seit langem vertrieben und umfassen ein in der Regel horizontal aufgehängtes, nach unten hin offenes Gehäuse, in welchem ein Strahlungsrohr aufgenommen ist, das durch einen Brenner, insbesondere durch einen Gasbrenner, und ein Gebläse mit erhitzter Luft beaufschlagt wird. Aufgrund der hierdurch erzeugten Temperatur der in der Regel schwarzen Außenseite des Strahlungsrohres von z.B. 280°C strahlt dieses Infrarot-Strahlung nach Art eines schwarzen Körpers ab, welche zu einer direkten Erwärmung der Umgebung unterhalb des Strahlungsrohres führt.
  • Bei den bekannten Heizungen der zuvor genannten Art ergibt sich das Problem, dass die vom Strahlungsrohr abgegebene Strahlungsleistung über eine Erhöhung oder Verringerung der dem Brenner zugeführten Gasmenge verändert wird, was jedoch vom Vorrichtungsaufwand her vergleichsweise aufwendig ist.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich eine Infrarot-Heizung mit einem durch Heißgas beaufschlagten Strahlkörper, insbesondere in Form eines Strahlungsrohres auf einfache Art und Weise hinsichtlich der abgegebenen Strahlungsleistung regeln lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher sich das erfindungsgemäße Verfahren in kostengünstiger Weise durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 und 9 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Veränderung der abgegebenen Heizleistung bzw. Strahlungsleistung einer Infrarot-Heizung, welche einen Strahlkörper, insbesondere in Form eines Strahlungsrohres besitzt, dem an einem ersten Ende ein durch einen Brenner erhitztes Gas zugeführt wird, und das an seinem zweiten Ende über ein Gebläse mit Unterdruck zum Absaugen des erhitzten Gases beaufschlagt wird, der Brenner mit einer im Wesentlichen konstanten Leistung betrieben, und der Brenner in Abhängigkeit von der an der Außenseite des Strahlungsrohres gemessenen Temperatur sowie in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Temperatur-Vorgabewert in wiederkehrenden Zyklen mit einer veränderlichen Dauer ein- und ausgeschaltet.
  • Hierbei ist dem Strahlkörper, d.h. Strahlungsrohr bevorzugt ein Sensor zugeordnet, welcher die Temperatur der Außenseite/Oberfläche des Strahlungsrohres in unmittelbarer Nähe bestimmt. In Abhängigkeit von dem vom Sensor bestimmten Temperatur-Istwert wird dann erfindungsgemäß die Einschaltdauer und die Einschalthäufigkeit des Brenners in der Weise verändert, dass sich die Temperatur der Außenseite des Strahlungsrohres dem Temperatur-Vorgabewert annähert, der demgemäß dem gewünschten Sollwert der Außentemperatur des Strahlungsrohres entspricht.
  • Nach einer Weiterbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird der Brenner eingeschaltet, wenn der vom Sensor bestimmte Temperatur-Istwert unter einen vorgegebenen unteren Temperatur-Schwellenwert abfällt, und der Brenner ausgeschaltet, wenn der vom Sensor bestimmte Temperatur-Istwert einen vorgegebenen oberen Temperatur-Schwellenwert überschreitet.
  • Wie die Anmelderin gefunden hat, kommt es aufgrund der thermischen Trägheit des Materials des Strahlkörpers, welcher im Falle eines Strahlungsrohres z.B. aus Stahlblech mit einer Wandstärke von 2 mm gefertigt sein kann, zu einer Speicherwirkung, die in überraschender Weise ausreichend ist, eine im Wesentlichen konstante Abgabe der emittierten Infrarot-Strahlung zu gewährleisten, ohne dass die geringfügigen Strahlungsschwankungen von Personen, die sich in den üblichen Abständen von einigen Metern vom Strahlungsrohr aufhalten als störend empfunden werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Differenz zwischen dem unteren Temperatur-Schwellenwert und dem oberen Temperatur-Schwellenwert in vorteilhafter Weise veränderbar, was jedoch nicht ausschließt, dass die Temperaturdifferenz z.B. auch als fester Wert von z.B. 3°C vorgegeben wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor bevorzugt im Bereich des dem brennerseitigen ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes des Strahlungsrohres angeordnet.
  • Die Anzahl der Taktzyklen kann je nach gewünschter Strahlungsleistung der Infrarot-Strahlung zwischen 2 Zyklen und 25 Zyklen, insbesondere zwischen 10 Zyklen und 16 Zyklen pro Stunde liegen.
  • Hierbei kann das Gebläse im Falle eines dem zweiten Ende des Strahlungsrohres unmittelbar zugeordneten Gebläses insbesondere im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Brenner ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt 1 eine schematisierte Ansicht der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Infrarot-Heizung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Infrarot-Heizung 1 zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens einen Strahlkörper in Form eines insbesondere U-förmig gebogenen Strahlungsrohrs 2, das an seinem ersten Ende 4a über einen Brenner 6 mit erhitzter Luft beaufschlagt wird. Das Strahlungsrohr 2 ist in einem lediglich schematisch angedeuteten Gehäu se 8 bevorzugt in einer horizontalen Ebene z.B. an der Decke eines zu beheizenden Raumes, insbesondere einer Halle, aufgenommen, und ist an seinem zweiten Ende 4b strömungsmäßig mit einem Gebläse 10 verbunden, welches die dem Brenner 6 zugeführte und von diesem erhitzte Luft 12a, ansaugt, bzw. welches das bei der Verbrennung entstehende Abgas-Luftgemisch 12b absaugt und über eine nicht näher gezeigte Abgasleitung nach außen fördert.
  • Der Brenner ist dabei mit einer Steuerungseinrichtung 14 verbunden, welche insbesondere als Mikroprozessorenschaltung, z.B. durch einen Mikrocontroller, realisiert wird, und welche ihrerseits über eine nicht näher bezeichnete Leitung mit einem Sensor 16 verbunden ist, der im Bereich des zweiten Endes des Strahlungsrohres 2 direkt an dessen Außenseite befestigt ist.
  • Der Sensor 16, der insbesondere ein Halbleiterelement in Form eines Widerstandes mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PT-Widerstand oder PTC-Widerstand) enthalten kann, erzeugt in Abhängigkeit von der jeweiligen Aussentemperatur des Strahlungsrohres 2 einen Temperatur-Istwert Tist, der von der Steuerungseinrichtung 14 mit einem unteren Temperatur-Schwellenwert Tu oder einem oberen Temperatur-Schwellenwert To verglichen wird, die z.B. in einem elektronischen Speicher 14a der Steuerungseinrichtung 14 abgelegt sind. Die Temperatur-Schwellenwerte liegen dabei oberhalb und unterhalb eines gewünschten Temperatur-Vorgabewertes Tsoll, der über ein durch den Pfeil 20 schematisch angedeutetes Eingabemittel in Form eines Potentiometers oder als digitaler Wert über eine Tastatur in die Steuerungseinrichtung 14 eingegeben und ebenfalls im Speicher 14a abgelegt wird. In gleicher Weise kann der Sensor auch ein im geringem Abstand vom Strahlungsrohr 2 angeordneter bekannter Infrarot-Sensor sein.
  • Der obere und untere Temperatur-Schwellenwert To und Tu liegen entsprechend z.B. 1,5C° oberhalb und unterhalb des Temperatur-Vorgabewertes Tsoll, und werden bei einer Erhöhung oder Erniedrigung des Temperatur-Vorgabewertes bevorzugt unter Beibehaltung der Temperaturdifferenz To – Tu in entsprechender Weise mit erhöht, bzw. abgesenkt.
  • In gleicher Weise kann es vorgesehen sein, dass die Temperaturdifferenz To – Tu nicht nur als fester Wert in der Steuerungseinrichtung 14 abgelegt ist, sondern über weitere, durch den Pfeil 22 symbolisierte Eingabemittel in Form eines veränderbaren Hysterese-Wertes in die Steuerungseinrichtung 14 eingegeben werden kann.
  • Wenn nach Einschalten des Brenners 6 der Temperatur-Istwert Tist den oberen Temperatur-Schwellenwert To erreicht, bzw. überschreitet, was von der Steuerungseinrichtung 14 durch einen Vergleich der Werte von Tist und To, ermittelt wird, wird der Brenner 6 von der Steuerungseinrichtung ausgeschaltet, wodurch die Temperatur des Strahlungsrohres 2 je nach Umgebungstemperatur, der Größe des Temperatur-Vorgabewerts, bzw. der Größe des oberen Schwellenwert To abfällt.
  • Sobald der vom Sensor 16 ermittelte Temperaturwert Tist den unteren Temperatur-Schwellenwert Tu erreicht oder unterschreitet, schaltet die Steuerungseinrichtung 14 den Brenner 6 solange wieder ein bis der Temperatur-Istwert wiederum den oberen Temperatur-Schwellenwert To erreicht. Auf diese Weise verändert die Steuerungseinrichtung 14 die Einschaltdauer und die Einschalthäufigkeit des Brenners 6 in Abhängigkeit von dem Temperatur-Istwert Tist in der Weise, dass sich der vom Sensor 16 gemessene Temperaturwert des Strahlungsrohres dem gewünschten Temperatur-Vorgabewert Tsoll annähert.
  • Wie die Anmelderin gefunden hat, stellt sich durch das zuvor beschriebene Ein- und Ausschalten des Brenners 6 die vom Strahlungsrohr 2 abgegebene Strahlungsleistung mit einer überraschend geringen Schwankungsbreite ein, ohne dass es hierzu einer aufwändigen Regelung der Brennertemperatur bedarf. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei bestehenden Infrarot-Strahlern in kostengünstiger Weise nachgerüstet werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung der Strahlungsleistung einer Infrarot-Heizung, welche einen Strahlkörper, insbesondere ein Strahlungsrohr, umfasst, dem an einem ersten Ende ein durch einen Brenner erhitztes Gas, insbesondere erhitze Luft, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner mit einer konstanten Leistung betrieben wird, und dass der Brenner in Abhängigkeit von der Temperatur an der Außenseite des Strahlkörpers und einem Temperatur-Vorgabewert in wiederkehrenden Zyklen veränderlicher Dauer ein- und ausgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlkörper ein Sensor zugeordnet ist, welcher die Temperatur der Außenseite des Strahlkörpers in unmittelbarer Nähe desselben bestimmt, und dass in Abhängigkeit von dem durch den Sensor bestimmten Temperatur-Istwert die Einschaltdauer und die Einschalthäufigkeit des Brenners in der Weise verändert wird, dass sich die Temperatur der Außenseite des Strahlkörpers dem Temperatur-Vorgabewert annähert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner eingeschaltet wird, wenn der vom Sensor bestimmte Temperatur-Istwert unter einen vorgegebenen unteren Temperatur-Schwellenwert fällt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner ausgeschaltet wird, wenn der vom Sensor bestimmte Temperatur-Istwert einen vorgegebenen oberen Temperatur-Schwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem unteren Temperatur-Schwellenwert und dem oberen Temperatur-Schwellenwert veränderbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor im Abstand vom brennerseitigen ersten Ende im Bereich eines zweiten Endes des Strahlkörpers angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Taktzyklen zwischen 2 Zyklen und 25 Zyklen, insbesondere zwischen 10 Zyklen und 16 Zyklen pro Stunde liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißgas über ein Gebläse gefördert wird, und dass das Gebläse im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Brenner ein- und ausgeschaltet wird.
  9. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Strahlkörper, insbesondere ein Strahlungsrohr (2), einen Brenner (6), welcher den Strahlkörper (2) mit einem erhitzten Gas, insbesondere erhitzter Luft, beaufschlagt, sowie mit einer Steuerungseinrichtung (14) zur Steuerung des Brenners (6) in Abhängigkeit von einer gewünschten Temperatur (Tsoll), dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlkörper (2) ein mit der Steuerungseinrichtung (14) verbundener Sensor (16) zugeordnet ist, welcher die Temperatur an der Außenseite des Strahlkörpers (2) und/oder die Intensität der vom Strahlkörper (2) abgegebenen Infrarotstrahlung misst, dass der Sensor (16) der Steuerungseinrichtung (14) einen Temperatur-Istwert (Tist) zuführt, und dass die Steuerungseinrichtung (14) die Einschaltdauer und die Einschalthäufigkeit des Brenners (6) in Abhängigkeit von dem Temperatur-Istwert (Tist) in der Weise verändert, dass sich der vom Sensor (16) gemessene Temperatur-Istwert (Tist) des Strahlkörpers (2) einem Temperatur-Vorgabewert (Tsoll) annähert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) einen Halbleiter-Widerstand, insbesondere einen PT-Widerstand oder einen PTC-Widerstand umfasst, welcher sich in direktem Kontakt mit der Außenseite des Strahlkörpers (2) befindet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlkörper (2) an einem ersten Ende (4a) mit dem Heißgas beaufschlagt wird, und dass der Sensor (16) im Abstand vom ersten Ende (4a) im Bereich eines zweiten Endes (4b) des Strahlkörpers (2) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (14) Mittel (20) zum Eingeben des Temperatur-Vorgabewertes (Tsoll) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (14) Mittel zur Eingabe eines oberen Temperatur-Schwellenwertes (To) und eines unteren Temperatur-Schwellenwertes (Tu) umfasst, und dass die Steuerungseinrichtung (14) den Brenner (6) ausschaltet, wenn der Temperatur-Istwert (Tist) den oberen Temperatur-Schwellenwert (To) überschreitet, und den Brenner (6) einschaltet, wenn der Temperatur-Istwert (Tist) den unteren Schwellenwert (Tu) unterschreitet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (14) den oberen Temperatur-Schwellenwert (To) und den unteren Temperatur-Schwellenwert (Tu) aus dem eingegebenen Temperatur-Vorgabewert (Tsoll) und einem zur Temperaturdifferenz zwischen dem oberen Temperatur-Schwellenwert (To) und dem unteren Temperatur-Schwellenwert (Tu) korrespondierenden Hysteresewert bestimmt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (6) eine maximale Leistung im Bereich von 38 KW besitzt, und dass die Anzahl der Taktzyklen bei einer maximalen Temperatur des Strahlkörpers (2) von 280°C im Bereich des zweiten Endes (4b) zwischen 10 und 30, insbesondere zwischen 15 und 16 Zyklen pro Stunde beträgt.
DE102006026867.9A 2006-05-08 2006-06-09 Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102006026867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026867.9A DE102006026867B4 (de) 2006-05-08 2006-06-09 Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021638.5 2006-05-08
DE102006021638 2006-05-08
DE102006026867.9A DE102006026867B4 (de) 2006-05-08 2006-06-09 Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026867A1 true DE102006026867A1 (de) 2007-11-15
DE102006026867B4 DE102006026867B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=38580160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026867.9A Active DE102006026867B4 (de) 2006-05-08 2006-06-09 Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026867B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519091C2 (de) * 1974-05-08 1983-09-08 Radiant Tube Systems Ltd., Sutton, Surrey Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE29808706U1 (de) * 1998-02-26 1998-09-24 Tulowietzki, Heinrich-Otto, 72108 Rottenburg Vorrichtung zum Beheizen von Räumen
DE19529343C2 (de) * 1994-08-10 2002-09-19 Ambi Rad Ltd Vorrichtung zur Raumheizung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004814A1 (de) * 1980-02-09 1981-10-01 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Temperatur-stabilisierungssystem
US6505099B1 (en) * 1998-10-14 2003-01-07 Roberts-Gordon, L.L.C. Radiant energy control system
DE10009880A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Max Planck Gesellschaft Hohlraumstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519091C2 (de) * 1974-05-08 1983-09-08 Radiant Tube Systems Ltd., Sutton, Surrey Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE19529343C2 (de) * 1994-08-10 2002-09-19 Ambi Rad Ltd Vorrichtung zur Raumheizung
DE29808706U1 (de) * 1998-02-26 1998-09-24 Tulowietzki, Heinrich-Otto, 72108 Rottenburg Vorrichtung zum Beheizen von Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026867B4 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761728B1 (de) Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2775215B1 (de) Backofen mit klimagesteuerter Temperaturbegrenzung
EP2848868A1 (de) Backofen mit Feuchtigkeitssensor und Luftmanagementsystem
EP1619443A2 (de) Gargerät mit steuerbarer Entlüftung
DE102016210194A1 (de) Kochfeld mit Dunstabzug und vom Betriebszustand des Dunstabzugs abhängige Leistungsstufenanpassung eines Energiegebers, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE102014217637A1 (de) Heizen eines Garraums eines Haushalts-Gargeräts
DE102006026867A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Infrarot-Heizung mit einem Schwarzstrahler sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1513374B1 (de) Wärmelade
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP0067383B1 (de) Heiz-Cheminée mit einer Öffnung zu einem Feuerraum
DE2219319A1 (de) Elektro-heizgeraet
EP2445311B1 (de) Kombigargerät
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
DE102011120634B4 (de) Backofen
EP2741013B1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
EP2237640B1 (de) Wärmelade
WO2018116058A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE10327864A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
DE10138062B4 (de) Kochfeld
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
WO2014114330A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren ptc-element und verfahren zum betreiben einer solchen heizvorrichtung
DE19706277B4 (de) Backofen zum Gären
EP4382807A1 (de) Backofen und verfahren zum betrieb eines backofens
EP1659341A1 (de) Gargerät mit einem Umluftheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130220

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final