DE102006026633A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006026633A1
DE102006026633A1 DE200610026633 DE102006026633A DE102006026633A1 DE 102006026633 A1 DE102006026633 A1 DE 102006026633A1 DE 200610026633 DE200610026633 DE 200610026633 DE 102006026633 A DE102006026633 A DE 102006026633A DE 102006026633 A1 DE102006026633 A1 DE 102006026633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat
longitudinal position
vehicle
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610026633
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026633B4 (de
Inventor
Christian Stohl
Heinrich Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE200610026633 priority Critical patent/DE102006026633B4/de
Publication of DE102006026633A1 publication Critical patent/DE102006026633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026633B4 publication Critical patent/DE102006026633B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/40Dual or redundant actuating means, e.g. backrest tilting can be actuated alternatively by a lever at the backrest or a lever in the luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Längseinsteller (3), mittels dessen der Fahrzeugsitz (1) als Ganzes in einer Längsrichtung verschiebbar und damit die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) einstellbar ist, einem Sitzteil (7), einer relativ zum Sitzteil (7) schwenkbaren Lehne (9) und wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (15), welche mittels Einwirkung einer an der Fahrzeugstruktur (S) angeordneten Fernentriegelungsvorrichtung (20) auf ein am Fahrzeugsitz (1) angeordnetes Entriegelungselement (17) in wenigstens einer Sitzlängsposition entriegelbar ist, weist die Fernentriegelungsvorrichtung (20) ein an der Fahrzeugstruktur (S) beweglich gelagertes Betätigungselement (30) auf, welches je nach Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) räumlich am Entriegelungselement (17) zum Einwirken angeordnet oder von diesem entfernt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einem Fahrzeugsitz dieser Art kann mittels der Fernentriegelungsvorrichtung vom Kofferraum aus die Lehne entriegelt und nach vorne geschwenkt werden, um das Ladevolumen zu vergrößern. Hierzu ist ein Bowdenzug der Fernentriegelungsvorrichtung am Entriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung angebracht. Da die Verriegelungsvorrichtung sich bei der Längseinstellung des Fahrzeugsitzes mitbewegt, muss der Bowdenzug mitgeschleppt werden. Dies erfordert eine spezielle geräuscharme und kollisionssichere Lagerung des Bowdenzugs, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist. Zugleich besteht das Problem, dass in den vorderen Sitzlängspositionen die vorschwenkende Lehne an der vorderen Sitzreihe anschlägt, also nicht direkt die gewünschte Endposition erreichen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Fernentriegelungsvorrichtung ein an der Fahrzeugstrukur beweglich gelagertes Betätigungselement aufweist, welches je nach Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes räumlich am Entriegelungselement zum Einwirken angeordnet oder von diesem entfernt ist, wird sowohl ein Mitschleppen eines Bowdenzuges vermieden als auch ein Vorschwenken der Lehne in ungeeigneten Sitzlängspositionen, in der Regel in den vorderen Sitzlängspositionen, vermieden. Eine räumliche Nähe erlaubt eine direkte Einwirkung des Betätigungselements auf das Entriegelungselement, während sich diese beiden Elemente mit dem Längsverschieben des Fahrzeugsitzes aus dieser Sitzlängsposition oder diesem Bereich von Sitzlängspositionen heraus automatisch voneinander entfernen.
  • Ein ähnliches Prinzip wird zwar in der DE 100 52 090 C1 verwendet, jedoch ist dort die Aufgabe eine andere. Das vom Insassen gut erreichbare Betätigungselement ist bei diesem Fahrzeugsitz am verschiebbaren Teil des Fahrzeugsitzes angeordnet und kann in jeder Sitzlängsposition mit einer ersten Bewegungsmöglichkeit die Lehne entriegeln, während das Entriegelungselement an einer Welle angebracht ist, die zwei mit der Fahrzeugstruktur verriegelte Bodenschlösser verbindet. In der hintersten Sitzlängsposition kann das Betätigungselement mit einer zweiten Bewegungsmöglichkeit das Entriegelungselement beaufschlagen und dadurch die Bodenschlösser entriegeln. Der Fahrzeugsitz kann dann in eine gefaltete Packagestellung gebracht oder dem Fahrzeug entnommen werden.
  • Im Hinblick auf die übliche Bedienung der Fernentriegelungsvorrichtung ist es einerseits vorteilhaft, wenn das Betätigungselement längsverschiebbar an der Fahrzeugstruktur gelagert ist, wobei für eine definierte Ausgangsstellung eine Vorspannung mit einer Feder bevorzugt ist. Andererseits ist ein drehbar gelagertes Entriegelungselement üblich, insbesondere wenn Verriegelungsvorrichtungen auf beiden Fahrzeugsitzseiten gleichzeitig entriegeln werden sollen. Die Kombination der beiden üblichen Bedienarten ist durch Verwendung eines Steuerpins möglich, der seitlich zur Längsrichtung des Fahrzeugsitzes und seitlich zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements angeordnet ist, d.h. jeweils ungefähr senkrecht dazu. Der Steuerpin kann am Betätigungselement oder am Entriegelungselement angebracht sein. Das Gegenstück ist vorzugsweise ein Arm, der in Längsrichtung des Fahrzeugsitzes vom jeweils anderen Element absteht und sich bei der Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes unter oder über den Steuerpin schiebt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Abwandlung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels in der hintersten Sitzlängsposition,
  • 2 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels in einer vorderen Sitzlängsposition,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels, und
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 in einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges weist einen Längseinsteller 3 auf, bestehend aus zwei parallelen Sitzschienenpaaren, mittels dessen der Fahrzeugsitz 1 als Ganzes in einer Längsrichtung verschiebbar und damit die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes 1 einstellbar ist. Zudem ist der Fahrzeugsitz 1 mittels des Längseinstellers 3 mit der Fahrzeugstruktur S verbunden. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 7 sowie eine Lehne 9 auf, welche mittels zwei Beschlägen 11 am Sitzteil 7 angebracht und relativ zu diesem schwenkbar ist. Eine Welle 13 ist mit der Schwenkachse der Lehne 9 fluchtend zwischen den beiden Beschlägen 11 angeordnet. Beide Beschläge 11 beinhalten je eine Verriegelungsvorrichtung 15, beispielsweise aufgrund einer Ausbildung als Rastbeschlag, wie beispielsweise in der WO 00/44582 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, oder als Getriebebeschlag mit Freischwenkfunktion. Mittels Drehung der Welle 13 sind die beiden Verriegelungsvorrichtungen 15 gemeinsam entriegelbar.
  • An einem Beschlag 11 ist ein Entriegelungselement 17 angeordnet, welches mit der Welle 13 in Wirkverbindung steht, vorliegend drehfest auf derselben sitzt. Das Entriegelungselement 17 ist vorliegend als Scheibe ausgebildet und weist einen ange formten Handhebel 17a für eine direkte manuelle Betätigung auf. Das Entriegelungselement 17 weist ferner einen Arm 19 auf, der radial absteht und in der Ausgangsstellung in Längsrichtung nach hinten weist.
  • An der Fahrzeugstruktur S ist eine Fernentriegelungsvorrichtung 20 angeordnet. Die Fernentriegelungsvorrichtung 20 umfasst einen Bowdenzug 22, der vom Kofferraum des Kraftfahrzeuges bis hinter den Fahrzeugsitz 1 reicht. Im Kofferraum ist die Hülle des Bowdenzuges 22 mittels eines Lagers 24 an der Fahrzeugstruktur S angebracht, während an der Seele des Bowdenzuges 22 ein Fernentriegelungsgriff 26 angebracht ist. Hinter dem Fahrzeugsitz 1 ist an der Fahrzeugstruktur S ein Gehäuse 28 angebracht, an welchem das andere Ende der Hülle des Bowdenzuges 22 angebracht ist. Ein Betätigungselement 30 ist längsverschiebbar um einen Steuerweg z in dem als Führung dienenden Gehäuse 28 gelagert. Am Betätigungselement 30 ist ein Steuerpin 32 angeformt, der seitlich, d.h. senkrecht zum Steuerweg z, vom Betätigungselement 30 absteht. Eine vom Gehäuse 28 aufgenommene Feder 34 spannt das Betätigungselement 30 in eine ausgefahrene Position vor.
  • Mit der Fernentriegelungsvorrichtung 20 können die Verriegelungsvorrichtungen 15 und damit die Beschläge 11 vom Kofferraum aus entriegelt werden, um beispielsweise beim Beladen die Lehne 4 nach vorne schwenken zu können. Durch Zug am Fernentriegelungsgriff 26 wird das Betätigungselement 30 entgegen der Kraft der Feder 34 in das Gehäuse 28 eingezogen. Der Steuerpin 32 wird um den Steuerweg z verschoben und kann den Arm 19 beaufschlagen, der wiederum das Entriegelungselement 17 bewegt, d.h. dreht. Das drehende Entriegelungselement 17 dreht die Welle 13, welche die beiden Verriegelungsvorrichtungen 15 entriegelt. Die Lehne 9 kann nun geschwenkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement 30 mit dem Steuerpin 32 nur in der hintersten Sitzlängsposition räumlich unmittelbar am Arm 19 des Entriegelungselements 17 angeordnet, im Ausführungsbeispiel mit dem Steuerpin 32 oberhalb des Arms 19, und kann ihn dann beaufschlagen. Wenn der Fahrzeugsitz 1 mittels des Längseinstellers 3 in eine andere Sitzlängsposition gebracht wird, entfernt sich das Entriegelungselement 17 vom Betätigungselement 30 und damit der Arm 19 vom Steuerpin 32. Würde nun die Fernentriegelungsvorrichtung 20 betätigt werden, würde das Betätigungselement 30 ins Leere greifen, d.h. der Steuerpin 32 sich bewegen, ohne den Arm 19 zu beaufschlagen. Damit wäre das Betätigungselement 30 ohne Einwirkung auf das Entriegelungselement 15. Die Verriegelungsvorrichtungen 15 bleiben dann verriegelt.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Längseinsteller
    7
    Sitzteil
    9
    Lehne
    11
    Beschlag
    13
    Welle
    15
    Verriegelungsvorrichtung
    17
    Entriegelungselement
    17a
    Handhebel
    19
    Arm
    20
    Fernentriegelungsvorrichtung
    22
    Bowdenzug
    24
    Lager
    26
    Fernentriegelungsgriff
    28
    Gehäuse
    30
    Betätigungselement
    32
    Steuerpin
    34
    Feder
    S
    Fahrzeugstruktur
    z
    Steuerweg

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Längseinsteller (3), mittels dessen der Fahrzeugsitz (1) als Ganzes in einer Längsrichtung verschiebbar und damit die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) einstellbar ist, einem Sitzteil (7), einer relativ zum Sitzteil (7) schwenkbaren Lehne (4) und wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (15), welche mittels Einwirkung einer an der Fahrzeugstruktur (S) angeordneten Fernentriegelungsvorrichtung (20) auf ein am Fahrzeugsitz (1) angeordnetes Entriegelungselement (17) in wenigstens einer Sitzlängsposition entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernentriegelungsvorrichtung (20) ein an der Fahrzeugstrukur (S) beweglich gelagertes Betätigungselement (30) aufweist, welches je nach Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) räumlich am Entriegelungselement (17) zum Einwirken angeordnet oder von diesem entfernt ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) einen Steuerpin (32) aufweist, der seitlich zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements (30) von diesem absteht.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) längsverschiebbar in einem als Führung dienenden, an der Fahrzeugstruktur (S) angebrachten Gehäuse (28) gelagert ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Gehäuse (28) aufgenommene Feder (34) das Betätigungselement (30) in eine ausgefahrene Position vorspannt.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernentriegelungsvorrichtung (20) einen Fernentriegelungsgriff (22) aufweist, der entfernt vom Fahrzeugsitz (1), insbesondere im Koffer raum, angeordnet ist und der in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (30) steht.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (17) drehbar am Fahrzeugsitz (1) gelagert ist und wenigstens einen radial abstehenden Arm (19) aufweist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) mittels des Steuerpins (32) auf den Arm (19) des Entriegelungselements (17) einwirkt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (17) drehfest auf einer drehbaren Welle (13) sitzt, mittels welche die Verriegelungsvorrichtung (15) entriegelbar ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der Fernentriegelungsvorrichtung (20) in der hintersten Sitzlängsposition das Betätigungselement (30) auf das Entriegelungselement (17) einwirkt.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der Fernentriegelungsvorrichtung (20) in einer von der hintersten Sitzlängsposition verschiedenen Sitzlängsposition das Betätigungselement (30) ins Leere greifen.
DE200610026633 2006-06-08 2006-06-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102006026633B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026633 DE102006026633B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026633 DE102006026633B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026633A1 true DE102006026633A1 (de) 2007-12-13
DE102006026633B4 DE102006026633B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=38663707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026633 Expired - Fee Related DE102006026633B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026633B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055858A1 (de) 2008-11-03 2010-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014212597A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer fahrzeugsitz
DE102015222093A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzeinrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904300C1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10052090C1 (de) * 2000-10-20 2001-12-20 Keiper Gmbh & Co Entriegelungsmechanik für einen Fahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055858A1 (de) 2008-11-03 2010-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008055858B4 (de) * 2008-11-03 2012-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014212597A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer fahrzeugsitz
DE102014212597B4 (de) * 2014-06-30 2016-06-30 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102015222093A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzeinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026633B4 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007053958A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2640959C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für Kombi-Kraftfahrzeuge
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
WO2012022425A1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102006026633B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE102011105360A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1046537B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008017710A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202008016764U1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102014214563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014212598B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102008055858B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007020876B4 (de) Klappbarer Sitz
DE102011121297A1 (de) Sitzschienenvorrichtung, Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
DE10038778B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008027791A1 (de) Klapptischanordnung
DE10341688B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee