DE102006026297B3 - Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele - Google Patents

Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele Download PDF

Info

Publication number
DE102006026297B3
DE102006026297B3 DE102006026297A DE102006026297A DE102006026297B3 DE 102006026297 B3 DE102006026297 B3 DE 102006026297B3 DE 102006026297 A DE102006026297 A DE 102006026297A DE 102006026297 A DE102006026297 A DE 102006026297A DE 102006026297 B3 DE102006026297 B3 DE 102006026297B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bottom wall
solar panels
overlapping
overlapping degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006026297A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sandkötter
Martin Detko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solardirekt & Co KG GmbH
Original Assignee
Solardirekt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solardirekt & Co KG GmbH filed Critical Solardirekt & Co KG GmbH
Priority to DE102006026297A priority Critical patent/DE102006026297B3/de
Priority to EP07010582A priority patent/EP1862748A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026297B3 publication Critical patent/DE102006026297B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren, beispielsweise zur Installation auf einem Flachdach, mit einer ersten Bodenwand (3a), mit einer ersten Rückwand (4a), welche sich von der ersten Bodenwand (3a) nach oben erstreckt und einstückig mit der ersten Bodenwand (3a) verbunden ist, mit einer ersten Seitenwand (6a), welche mit den lateralen Kanten (5) der ersten Bodenwand (3a) und der ersten Rückwand (4a) einstückig verbunden ist, wobei die erste Seitenwand (6a) von der Oberkante (7a) der ersten Rückwand (4a) nach unten zu der Vorderkante (8) der Vorrichtung schräg abfällt und mit einer zweiten Seitenwand (6b), die gegenüber der ersten Seitenwand (6a) angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine bessere Ausnutzung des Aufstellungsorts ermöglicht. Dies gelingt durch eine zweiteilige Vorrichtung mit einer zweiten Bodenwand (3b), einer zweiten Rückwand (4b), welche sich von der zweiten Bodenwand (3b) nach oben erstreckt und einstückig mit der zweiten Bodenwand (3b) verbunden ist, wobei die zweite Seitenwand (6b) von der Oberkante (7b) der zweiten Rückwand (4b) nach unten zur Vorderkante (8) der Vorrichtung (1) schräg abfällt und wobei die erste (3a) und die zweite Bodenwand (3b) sowie die erste (4a) und die zweite Rückwand (4b) sich in einem Überlappungsbereich (2) mit einem variablen Überlappungsgrad überlappen. Der Abstand der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren, beispielsweise zur Installation auf einem Flachdach, mit einer ersten Bodenwand, mit einer ersten Rückwand, welche sich von der ersten Bodenwand nach oben erstreckt und einstückig mit der ersten Bodenwand verbunden ist, mit einer ersten Seitenwand, welche mit den lateralen Kanten der ersten Bodenwand und der ersten Rückwand einstückig verbunden ist, wobei die erste Seitenwand von der Oberkante der ersten Rückwand nach unten zu der Vorderkante der Vorrichtung schräg abfällt, und mit einer zweiten Seitenwand, die gegenüber der ersten Seitenwand angeordnet ist.
  • Bekannt ist eine derartige Vorrichtung aus dem europäischen Patent EP 0 857 926 B1 .
  • Unter den Begriffen „Solarpaneele" bzw. „Wärmekollektoren" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein im Wesentlichen flächiges, tafelartiges Objekt zu verstehen, das dazu dient, Sonnenenergie nutzbar zu machen. Dies können beispielsweise Solar-Module einer Photovoltaikanlage sein, welche die Sonnenenergie in elektrische Energie umsetzen. Alternativ sind wasserführende Wärmekollektoren gemeint, welche die Sonnenwärme zwecks Erhitzung des Wassers sammeln. Da sich die vorliegende Erfindung ausschließlich mit der mechanischen Befestigung von Solarpaneelen oder Wärmekollektoren beschäftigt, kommt es auf die Art und Weise der Nutzung der Sonnenenergie nicht an.
  • Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage ist im Wesentlichen abhängig von ihren Investitionskosten, da in der Regel keine Wartungskosten anfallen. Ein großer Anteil der Investitionskosten wird durch die Solar-Module selbst verursacht, ein nicht unwesentlicher Anteil nehmen die bei der Montage entstehenden Handwerkerkosten ein.
  • Aus der eingangs genannten Patentschrift ist eine wannenartige Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele bekannt, die insbesondere zur Installation auf einem Flachdach Verwendung findet. Die monolithische Kunststoff-Wanne besteht aus einer Rückwand, die sich aus einer Bodenwand nach oben erstreckt und aus zwei Seitenwänden, die jeweils mit den lateralen Kanten der Bodenwand und der Rückwand einstückig verbunden sind. Bei der Montage der Solarenergieanlage wird die einstückige Wanne auf das Flachdach gelegt und mit einer Füllung aus Steinen oder Sand beschwert. Die Solarpaneele werden unmittelbar auf den Rand der Kunststoff-Vorrichtung aufgeschraubt. Der Ausrichtungswinkel der montierten Solarpaneele wird durch die Neigung der abfallenden Seitenwand bestimmt. Die bekannte Vorrichtung erlaubt zwei unterschiedliche Einfallswinkel, je nachdem, ob die Vorrichtung auf der Bodenwand aufliegt oder umgedreht montiert wird.
  • Vorteil der bekannten Vorrichtung ist ihre gewichts- und kostengünstige Konstruktion. Die wannenartige Vorrichtung ist stapelbar und kann daher platzsparend gelagert und transportiert werden. Bei der Montage der Solarpaneele müssen diese lediglich mit der Vorrichtung verschraubt werden, nachdem die Vorrichtungen an dem Installationsort aufgestellt und beschwert worden sind. Die bekannte Vorrichtung erlaubt daher eine rasche Montage, sodass Handwerkerkosten eingespart werden.
  • Nachteil der bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass sie nicht auf unterschiedlich große Solarmodule anpassbar ist. Aus diesem Grund ist für jede Größe der Solarmodule eine eigene Vorrichtung zum Tragen erforderlich, deren Maße an die Abmessungen des Solarmoduls angepasst ist. Es ist zwar grundsätzlich möglich, dass auf der vorbekannten Vorrichtung kleinere Solarmodule montiert werden, dies ist aber unwirtschaftlich, da hierdurch Platz am Aufstellungsort verschwendet wird. Für eine wirtschaftliche Nutzung der Sonnenenergie kommt es indes darauf an, dass der Raum am Aufstellungsort möglichst dicht mit Solarpaneelen besetzt wird.
  • Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Standes der Technik ist, dass die wannenartigen Vorrichtungen individuell auf dem Flachdach gen Süden ausgerichtet werden müssen, was einen zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sich einzelne Solarpaneele durch ungünstige Windverhältnisse auf dem Dach verschieben, sofern diese nicht ausreichend beschwert sind.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren anzugeben, die eine bessere Raumausnutzung ermöglicht und eine höhere Stabilität aufweist.
  • Gelöst wird dieses Problem dadurch, dass die Vorrichtung zweiteilig ausgeführt wird. Die Länge der aus zwei Teilen bestehenden Vorrichtung ist durch Variation des Überlappungsgrades der sich überlappenden Teile einstellbar. Dementsprechend umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zweite Bodenwand und eine zweite Rückwand, die sich aus der zweiten Bodenwand nach oben erstreckt und einstückig mit der zweiten Bodenwand verbunden ist. Dementsprechend ist die zweite Seitenwand ist nicht an der ersten Boden- und Rückwand, sondern an den lateralen Kanten der zweiten Boden- und Rückwand anzuordnen.
  • Der Wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem aus der EP 0 857 926 B1 bekannten Stand der Technik besteht darin, dass der Abstand der gegenüberliegenden Seitenwände durch Variation des Überlappungsgrades prinzipiell stufenlos einstellbar ist. Es ist somit problemlos möglich, die Länge der Vorrichtung auf die Länge der Solarpaneele anzupassen. Hierdurch wird eine deutlich bessere Ausnutzung des Aufstellungsraums erzielt. Am ausgewiesenen Installationsort kann daher eine größere Fläche von Solarpaneelen verbaut werden.
  • Um die Verwindungssteifigkeit der zweiteiligen Vorrichtung zu steigern, wird vorgeschlagen, im Überlappungsbereich eine Querstrebe anzuordnen, welche die Oberkante mindestens einer der Rückwände mit der Vorderkante der Vorrichtung verbindet.
  • Die Verwindungssteifigkeit kann weiter gesteigert werden mit Hilfe von Längsstreben, die an den Oberkanten der Rückwände sowie an der Vorderkante der Vorrichtung lösbar angeordnet sind. Die Längsstreben versteifen zum einen die zweiteilige Vorrichtung und erlauben es des Weiteren, eine Mehrzahl von zweiteiligen Vorrichtungen zu überbrücken, so dass ein in sich geschlossener Verband entsteht. Damit wird sicher ausgeschlossen, dass einzelne Vorrichtungen ihre Winkellage auf dem Dach verändern. Darüber hinaus kann der gesamte Verband gen Süden ausgerichtet werden, was gegenüber einer individuellen Ausrichtung einzelner Vorrichtungen eine Zeitersparnis darstellt.
  • Es ist empfehlenswert, die Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren unmittelbar auf den Längsstreben zu befestigen. So ist es möglich Solarpaneele zu montieren, die länger sind als die jeweiligen Tragvorrichtungen. Die Raumausnutzung wird dadurch gesteigert.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Hierfür zeigen:
  • 1: Vorrichtung in Explosionsdarstellung;
  • 2: Vorrichtung montiert;
  • 3: Verband aus mehreren Vorrichtungen in Explosionsdarstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zeigt 1 in Explosionsdarstellung. Die Vorrichtung 1 besteht aus zwei Halbschalen 1a, 1b aus Kunststoff, die sich in einem Überlappungsbereich 2 überlappen. Jede Halbschale 1a, 1b umfasst jeweils eine Bodenwand 3a, 3b, die jeweils einstückig mit einer Rückenwand 4a, 4b verbunden ist. Die Rückenwände 4a, 4b erstrecken sich von ihrer jeweiligen Bodenwand 3a, 3b aus nach oben. An ihren lateralen Kanten 5 sind die Rücken- und Bodenwände jeweils mit einer Seitenwand 6a, 6b einstückig verbunden. Beide Seitenwände 6a, 6b fallen schräg von der Oberkante 7a, 7b der jeweiligen Rückwand 4a, 4b nach unten zu der Vorderkante 8 der Vorrichtung 1 ab.
  • Mit ihren medialen Kanten 9 überlappen sich die Halbschalen 1a, 1b, so dass der Überlappungsbereich 2 entsteht. Der Überlappungsgrad ist variabel einstellbar, so dass der Abstand der beiden Seitenwände 6a, 6b durch Variation des Überlappungsgrades einstellbar ist. Die Hartschalen 1a, 1b weisen eine Mehrzahl von hohlen Rippen 10 auf, welche die gesamte Struktur versteifen. Bei der Variation der Längen der Vorrichtung 1 geben die Rippen 10 ein Stufenraster vor, so dass die Länge nicht stufenlos einstellbar ist. Die Rippen 10 müssen jeweils aufeinander angeordnet werden.
  • Im Überlappungsbereich 2 wird die Vorrichtung 1 mit Hilfe einer Querstrebe 11 verstärkt, die sich von der Vorderkante der Vorrichtung 8 zu den Oberkanten 7a, 7b der Rückwände 4a, 4b hin erstreckt. Hierdurch erhält die Vorrichtung 1 die notwendige Steifigkeit. Die Querstrebe 11 wird mit Hilfe von Schrauben 12 an den sich überlappenden Halbschalen 1a, 1b befestigt.
  • Die Vorrichtung 1 wird weiter verstärkt mit Hilfe von zwei Längsstreben 13, die auf den Oberkanten 7a, 7b der Rückwände 4a, 4b, bzw. auf der Vorderkante 8 der Vorrichtung 1 mit Hilfe von Schrauben 12 befestigt wird. Die Längsstreben 13 weisen die Gestalt eines doppelten Nut-Profils auf, in denen die Köpfe der Schrauben 12 wie Nutensteine gleiten.
  • Auch die nicht dargestellten Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren werden auf den Längsstreben 13 aufgeschraubt. Das Nut-Profil erlaubt es, die Wärmekollektoren stufenlos entlang der Längsstreben 13 zu verschieben und dadurch eine hohe Raumausnutzung zu erzielen.
  • Wie in 2 dargestellt, ragen die Längsstreben 13 über die Vorrichtung 1 heraus. Dies ermöglicht es zum einen, Solarpaneele zu installieren, welche länger sind als die Vorrichtung selbst. Darüber hinaus kann – wie in 3 dar gestellt – ein Verband aus mehreren Halbschalen 1a, 1b gebildet werden, der eine hohe Stabilität aufweist und zugleich die bestmögliche Raumausnutzung bietet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren, beispielsweise zur Installation auf einem Flachdach, a) mit einer ersten Bodenwand (3a), b) mit einer ersten Rückwand (4a), welche sich von der ersten Bodenwand (3a) nach oben erstreckt und einstückig mit der ersten Bodenwand (3a) verbunden ist, c) mit einer ersten Seitenwand (6a), welche mit den lateralen Kanten (5) der ersten Bodenwand (3a) und der ersten Rückwand (4a) einstückig verbunden ist, d) wobei die erste Seitenwand (6a) von der Oberkante (7a) der ersten Rückwand (4a) nach unten zu der Vorderkante (8) der Vorrichtung (1) schräg abfällt, e) und mit einer zweiten Seitenwand (6b), die gegenüber der ersten Seitenwand (6a) angeordnet ist, gekennzeichnet durch f) eine zweite Bodenwand (3b), g) und durch eine zweite Rückwand (4b), welche sich von der zweiten Bodenwand (3b) nach oben erstreckt und einstückig mit der zweiten Bodenwand (3b) verbunden ist, h) wobei die zweite Seitenwand (6b) mit den lateralen Kanten (5) der zweiten Bodenwand (3b) und der zweiten Rückwand (4b) einstückig verbunden ist, i) wobei die zweite Seitenwand (6b) von der Oberkante der zweiten Rückwand (7b) nach unten zu der Vorderkante (8) der Vorrichtung (1) schräg abfällt, j) und wobei die erste (3a) und die zweite Bodenwand (3b) sowie die erste (4a) und die zweite Rückwand (4b) sich in einem Überlappungsbereich (2) mit einem variablen Überlappungsgrad überlappen, k) dergestalt, dass der Abstand der gegenüberliegenden Seitenwände (6a, 6b) durch Variation des Überlappungsgrades einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Querstrebe (11), die im Überlappungsbereich (2) die Oberkante (7a bzw. 7b) mindestens einer der Rückwände (4a bzw. 4b) mit der Vorderkante (8) der Vorrichtung (1) verbindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Längsstreben (13) an den Oberkanten (7a, 7b) der Rückwände (4a, 4b) sowie an der Vorderkante (8) der Vorrichtung (1) lösbar befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren auf den Längsstreben (2) befestigt sind.
  5. Verband aus mehreren Vorrichtungen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (1) über die Längsstreben (2) miteinander verbunden sind.
DE102006026297A 2006-06-02 2006-06-02 Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele Revoked DE102006026297B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026297A DE102006026297B3 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele
EP07010582A EP1862748A2 (de) 2006-06-02 2007-05-29 Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026297A DE102006026297B3 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026297B3 true DE102006026297B3 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026297A Revoked DE102006026297B3 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1862748A2 (de)
DE (1) DE102006026297B3 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031324A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Heinrich Wischemann Solareinrichtung
DE202009016295U1 (de) 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
EP2184560A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Renusol GmbH Träger zum Montieren eines Solarpaneels
WO2009158710A3 (en) * 2008-06-27 2010-07-15 Sunpower Corporation Ballasted photovoltaic module and module arrays
DE202010005385U1 (de) 2010-05-06 2010-08-12 Wischemann, Heinrich Ständer eines Solarmoduls
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
DE102009037341A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Ornamin-Kunststoffwerke W. Zschetzsche Gmbh & Co Kg Aufständerung für Solarkollektoren oder -module
WO2010097406A3 (fr) * 2009-02-26 2011-03-17 Ecostal Sprl Dispositif de support d'un panneau photovoltaïque
DE202009017043U1 (de) * 2009-12-08 2011-04-28 Majewski, Michael Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen
EP2322872A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Reich + Nievergelt AG Vorrichtung für die Montage von Solarmodulen
DE102009056318A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
US20110278411A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Mounting foot for solar modules and mounting system having a plurality of such mounting feet
EP2040014A3 (de) * 2007-09-24 2012-05-30 Solarworld Aktiengesellschaft Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
US8220210B2 (en) 2008-06-27 2012-07-17 Sunpower Corporation Photovoltaic module and module arrays
US8234824B2 (en) 2008-06-27 2012-08-07 Sunpower Corporation Photovoltaic module with removable wind deflector
ITMI20110511A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Calypso Engineering Spa Dispositivo fotovoltaico, particolarmente adatto per installazioni su terreni accidentati, irregolari e/o non adatti a scavi di fondazione o sistemi di fissaggio a terra.
US8291654B2 (en) 2008-06-27 2012-10-23 Sunpower Corporation Photovoltaic module kit including connector assembly for non-penetrating array installation
WO2012019120A3 (en) * 2010-08-06 2012-11-01 Wattlots Llc Photovoltaic cell module assembly
WO2012107711A3 (en) * 2011-02-07 2012-11-29 Solar Roof Panel Investments Ltd Solar panel apparatus and assemblies
US8413391B2 (en) 2008-10-13 2013-04-09 Sunlink Corporation Solar array mounting system with universal clamp
DE202013101871U1 (de) 2013-04-30 2013-07-03 Hafenbahn Gmbh & Co. Kg Montagesystem zur Befestigung von Solaraufstellern auf einem Untergrund, Solaraufstellersystem sowie Solarkraftwerk
US9038329B2 (en) 2011-10-11 2015-05-26 Sunlink Corporation Structure following roof mounted photovoltaic system
US9249925B2 (en) 2013-07-03 2016-02-02 Unirac, Inc. Apparatus for mounting a photovoltaic module
US9279415B1 (en) 2005-07-07 2016-03-08 Sunlink Corporation Solar array integration system and methods therefor
DE102015106454A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Johannes Stöllinger Wellenförmiges Element zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarzellen sowie Photovoltaikmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447620A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Hafenbahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst
EP2466227B1 (de) 2010-12-18 2013-04-03 Hafenbahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857926B1 (de) * 1997-02-06 2003-06-04 Econcern BV Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857926B1 (de) * 1997-02-06 2003-06-04 Econcern BV Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279415B1 (en) 2005-07-07 2016-03-08 Sunlink Corporation Solar array integration system and methods therefor
EP2031324A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Heinrich Wischemann Solareinrichtung
DE102007041199A1 (de) * 2007-08-31 2009-04-09 Heinrich Wischemann Solareinrichtung
DE102007041199B4 (de) * 2007-08-31 2009-06-04 Heinrich Wischemann Solareinrichtung
EP2040014A3 (de) * 2007-09-24 2012-05-30 Solarworld Aktiengesellschaft Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
WO2009158710A3 (en) * 2008-06-27 2010-07-15 Sunpower Corporation Ballasted photovoltaic module and module arrays
US8448391B2 (en) 2008-06-27 2013-05-28 Sunpower Corporation Photovoltaic module with removable wind deflector
US8291654B2 (en) 2008-06-27 2012-10-23 Sunpower Corporation Photovoltaic module kit including connector assembly for non-penetrating array installation
US8234824B2 (en) 2008-06-27 2012-08-07 Sunpower Corporation Photovoltaic module with removable wind deflector
US8220210B2 (en) 2008-06-27 2012-07-17 Sunpower Corporation Photovoltaic module and module arrays
US8065844B2 (en) 2008-06-27 2011-11-29 Sunpower Corporation Ballasted photovoltaic module and module arrays
US8413391B2 (en) 2008-10-13 2013-04-09 Sunlink Corporation Solar array mounting system with universal clamp
US9601645B2 (en) 2008-10-13 2017-03-21 Sunlink Corporation Solar array mounting system with universal clamp
WO2010054795A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Renusol Gmbh Träger zum montieren eines solarpaneels
EP2184560A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Renusol GmbH Träger zum Montieren eines Solarpaneels
EP2581688A3 (de) * 2008-11-11 2013-06-19 Renusol GmbH Träger zum Montieren eines Solarpaneels
WO2010094354A3 (de) * 2009-02-20 2011-02-03 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
WO2010097406A3 (fr) * 2009-02-26 2011-03-17 Ecostal Sprl Dispositif de support d'un panneau photovoltaïque
DE102009037341A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Ornamin-Kunststoffwerke W. Zschetzsche Gmbh & Co Kg Aufständerung für Solarkollektoren oder -module
EP2322872A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Reich + Nievergelt AG Vorrichtung für die Montage von Solarmodulen
DE102009056318A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE202009016295U1 (de) 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE202009017043U1 (de) * 2009-12-08 2011-04-28 Majewski, Michael Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen
WO2011137898A2 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Heinrich Wischemann Ständer eines solarmoduls
DE202010005385U1 (de) 2010-05-06 2010-08-12 Wischemann, Heinrich Ständer eines Solarmoduls
US20110278411A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Mounting foot for solar modules and mounting system having a plurality of such mounting feet
WO2012019120A3 (en) * 2010-08-06 2012-11-01 Wattlots Llc Photovoltaic cell module assembly
WO2012107711A3 (en) * 2011-02-07 2012-11-29 Solar Roof Panel Investments Ltd Solar panel apparatus and assemblies
US8733036B2 (en) 2011-02-07 2014-05-27 Solar Roof Investments Ltd Solar panel assemblies
ITMI20110511A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Calypso Engineering Spa Dispositivo fotovoltaico, particolarmente adatto per installazioni su terreni accidentati, irregolari e/o non adatti a scavi di fondazione o sistemi di fissaggio a terra.
US9038329B2 (en) 2011-10-11 2015-05-26 Sunlink Corporation Structure following roof mounted photovoltaic system
DE202013101871U1 (de) 2013-04-30 2013-07-03 Hafenbahn Gmbh & Co. Kg Montagesystem zur Befestigung von Solaraufstellern auf einem Untergrund, Solaraufstellersystem sowie Solarkraftwerk
US9249925B2 (en) 2013-07-03 2016-02-02 Unirac, Inc. Apparatus for mounting a photovoltaic module
DE102015106454A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Johannes Stöllinger Wellenförmiges Element zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarzellen sowie Photovoltaikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1862748A2 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026297B3 (de) Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele
DE69815168T2 (de) Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE102005043957B3 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP2581688A2 (de) Träger zum Montieren eines Solarpaneels
EP2040014A2 (de) Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
WO2009065377A2 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
EP1783440A2 (de) Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern
DE202010005806U1 (de) Bedachungselement für Gebäude mit eingebauter Vorrichtung zur Erzeugung von elektronischer Energie
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
AT524070A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202006001782U1 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach-Montage von auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
AT411697B (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
EP2116794B1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Sonnenlicht
DE3926967C2 (de)
DE202009015289U1 (de) Halterung für regenerative Energiemodulsysteme
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE102008062646A1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation