DE102006026135A1 - Pilzventil - Google Patents

Pilzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006026135A1
DE102006026135A1 DE102006026135A DE102006026135A DE102006026135A1 DE 102006026135 A1 DE102006026135 A1 DE 102006026135A1 DE 102006026135 A DE102006026135 A DE 102006026135A DE 102006026135 A DE102006026135 A DE 102006026135A DE 102006026135 A1 DE102006026135 A1 DE 102006026135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing
mushroom
mushroom valve
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026135A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bleuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102006026135A priority Critical patent/DE102006026135A1/de
Priority to EP07009362A priority patent/EP1862664B1/de
Priority to AT07009362T priority patent/ATE426740T1/de
Priority to DE502007000535T priority patent/DE502007000535D1/de
Publication of DE102006026135A1 publication Critical patent/DE102006026135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pilzventil (1), das einen Ventilschirm (3) mit damit verbundenem Schaft (2) umfasst, wobei auf der Unterseite des Ventilschirms zwischen dem Schaft und dem Abdichtrand (6) des Ventilschirms mindestens eine Dichtlippe (8, 9) ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Beruhigungstopf (5) für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, der das obige Pilzventil besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pilzventil, das zum Abdichten eines Flüssigkeitsbehälters geeignet ist, wobei die im Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit feste Verunreinigungen wie beispielsweise Körner enthält. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Beruhigungstopf für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs.
  • Pilzventile sind allgemein bekannt. Derartige Ventile besitzen einen länglichen Schaft mit einem damit verbundenen Ventilschirm. Bei einem Blick in Richtung des Schafts ist der aus einem elastischen Material bestehende Ventilschirm zumeist konzentrisch zum Schaft angeordnet.
  • Pilzventile werden unter anderem in Kraftstoffbehältern für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Kraftstoffbehälter besitzen nämlich oft einen in ihrem Inneren angeordneten Beruhigungstopf, auch Schwalltopf genannt, von dem aus während des Fahrbetriebs Kraftstoff zum Verbrennungsmotor gefördert wird. Um den Kraftstoff zum Motor fördern zu können, muss er vorher vom restlichen Teil des Kraftstoffbehälters, auch Haupttank genannt, in den Beruhigungstopf gepumpt werden. Hierbei passiert er eine Durchlassöffnung zwischen Haupttank und Beruhigungstopf, in dem sich meist ein Pilzventil befindet. Beim Einströmen von Kraftstoff in den Beruhigungstopf wird das Pilzventil angehoben und kann Kraftstoff in den Beruhigungstopf strömen. Ist der Kraftstoffspiegel im Beruhigungstopf höher als im Haupttank, sorgt der auf dem Pilzventil wirkende hydrostatische Druck dafür, dass kein Kraftstoff in den Haupttank zurückfließen kann. Dies geschieht dadurch, dass der Kraftstoff den Abdichtrand des Ventilschirms, der insofern auch als Dichtlippe angesehen werden kann, gegen den Boden des Beruhigungstopfs drückt, wodurch die besagte Einlass- bzw. Auslassöffnung verschlossen wird.
  • Aspekte der Erfindung beziehen sich auf ein Pilzventil und auf einen Beruhigungstopf für einen Kraftstoffbehälter. Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, ein Pilzventil bereitzustellen, das für den Fall, dass in einer Flüssigkeit, dessen Strömen festgelegt werden soll, feste Bestandteile enthalten sind, eine verbesserte Dichtigkeit zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Pilzventil. Eine erste Ausführungsform des Pilzventils umfasst einen Ventilschirm mit einem damit verbundenen Schaft. Der Ventilschirm besitzt auf seiner Unterseite zwischen dem Schaft und dem Abdichtrand mindestens eine Dichtlippe.
  • Die Dichtlippe sorgt für eine erhöhte Dichtigkeit des Pilzventils in denjenigen Fällen, in denen unter dem Abdichtrand feste Bestandteile wie zum Beispiel Sandkörnchen und dergleichen zu liegen kommen. In solchen Fällen können die festen Bestandteile dazu führen, dass der Abdichtrand des aus einem elastischen Material bestehenden Ventilschirms partiell angeho ben wird und eine Leckstelle entsteht. In einem solchen Fall gewährleistet die ausgebildete Dichtlippe die Dichtigkeit des Pilzventils.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Pilzventil ausgelegt, in einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs eingesetzt zu werden. Hierbei kann es in der Zuleitung zwischen dem Haupttank und dem Beruhigungstopf positioniert sein. Dazu besteht es aus einem Material, das zunächst gegenüber Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel hinreichend inert ist. Weiterhin muss es zur Gewährleistung der Dichtigkeit hinreichend weich sein und sollte durch Spritzgießen herstellbar sein. Als Material kann insofern Silikon gewählt werden.
  • Die Ausführungsform des letzten Absatzes führt bei Kraftfahrzeugen dazu, dass die Tankanzeige bei geringen Füllmengen im Kraftstofftank zuverlässiger angegeben wird und die vorhandene Restmenge an Kraftstoff sicherer genutzt werden kann. Befindet sich im Beruhigungstopf nur noch wenig Kraftstoff, z.B. 5 Liter oder weniger, und wird diese Restkraftstoffmenge gemessen, so beeinflusst die Dichtigkeit der im einleitenden Teil der Beschreibung genannten Durchlassöffnung mit ihrem Pilzventil die Genauigkeit des Messwerts. Dieser Messwert, der dem Fahrer von der Bordelektronik üblicherweise in Litern oder in (Rest-) Kilometern (die noch gefahren werden können) angegeben wird, um anzuzeigen, dass bald getankt werden muss, kann nämlich bedingt durch ein undichtes Pilzventil mit einem erheblichen Fehler behaftet sein. Ein Fahrer, der dem von der Bordelektronik angezeigten Messwert vertraut und weiterfährt, weil er die angezeigte Restmenge als sicher verfügbar ansieht, kann auf diese Weise mit seinem Fahrzeug liegen bleiben. Das mit einer Dichtlippe ausgestattete Pilzventil verbessert die Dichtigkeit des Beruhigungstopfs, führt zu einer zuverlässigeren Restmengen angabe durch die Bordelektronik und zu einer größeren Kundenzufriedenheit.
  • Ausführungsformen des Pilzventils sehen ferner zwischen einer und vier Dichtlippen vor. Hierbei soll hervorgehoben werden, dass mit einer Dichtlippe im Rahmen dieser Erfindungsdarstellung nicht der abdichtende äußere Rand des Ventilschirms bzw. der Abdichtrand des Pilzventils verstanden werden soll. Da die Dichtlippen von der Flüssigkeit hintereinander passiert werden müssen, steigern die mehreren Dichtlippen die Dichtigkeit mehrfach.
  • Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass die Dichtlippen konzentrisch zum Schaft und insofern kreisrund ausgebildet sind.
  • Varianten des Pilzventils haben einen elastischen Ventilschirm, dessen Elastizität derart gewählt ist, dass die Dichtlippe vom benachbarten umlaufenden Abdichtrand des Ventilschirms und/oder von einer benachbarten Dichtlippe elastisch entkoppelt ist. Diese Ausbildung gewährleistet, dass das oben genannte Anheben einer Dichtlippe oder des Abdichtrandes durch feste Bestandteile nicht dazu führt, dass die benachbarte Dichtlippe ebenfalls angehoben und damit eine weitere Dichtungsstelle außer Kraft gesetzt wird. Insofern gewährleistet die elastische Entkopplung ein zuverlässiges Abdichten von Abdichtrand und der mindestens einen Dichtlippe.
  • Die elastische Entkopplung kann dadurch erreicht werden, dass ein hinreichend elastisches Material in Kombination mit einem ausreichenden Abstand zwischen Dichtlippe und Abdichtrand bzw. Dichtlippe und benachbarter Dichtlippe gewählt wird.
  • Weitere Varianten des Pilzventils sehen vor, dass der Ventilschirm wellenförmig ausgebildet ist. Diese Ausbildung unterstützt die oben diskutierte elastische Entkopplung einer Dichtlippe von einem benachbarten umlaufenden Abdichtrand des Ventilschirms und/oder von einer benachbarten Dichtlippe und steigern insofern die Zuverlässigkeit der Abdichtung nochmals.
  • Ein Beispiel für ein Pilzventil kann eine im Wesentlichen stegförmige Dichtlippe vorweisen. Der Ventilschirm mit Dichtlippe(n) wird dadurch T-förmig ausgebildet, wodurch eine höhere Flächenpressung auf die Dichtlippen erreicht wird. Durch Annäherung der Dichtlippenform an die T-Form kann man die Schließkraft der Dichtlippe gezielt erhöhen, und zwar unabhängig von der Dichtigkeit der benachbarten Dichtlippen.
  • Ausführungsformen des Pilzventils können ferner vorsehen, dass der Ventilschirm über eine zentrale Mulde verfügt. Der aus einem elastischen Material bestehende Muldenrand kann sich dann an den Rand der abzudichtenden Öffnung anlegen und darüber eine zusätzliche abdichtende Kontaktstelle ausbilden. Die Mulde kann symmetrisch zum Schaft verlaufen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Beruhigungstopf für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, der das oben beschriebene Pilzventil aufweist. Das Pilzventil kann in eine im Boden des Beruhigungstopfs befindliche durchgehende Öffnung eingebracht sein, über die Kraftstoff vom Haupttank in den Beruhigungstopf gefördert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Pilzventils,
  • 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Pilzventils,
  • 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Pilzventils.
  • 1 zeigt ein Pilzventil 1, das aus einem Schaft 2 und einem hierzu konzentrischen Ventilschirm 3 aus Polyethylen besteht, im Schnitt entlang der durch den Schaft 2 verlaufenden Symmetrieachse S. Das Pilzventil 1 dient dazu, eine im Boden 4 eines Behälters 5 befindliche Einlass-/Auslassöffnung 6 abzudichten, durch die Flüssigkeit von unten in den Behälter 5 ein- bzw. ausströmen kann. Bei dem Behälter 5 kann es sich um einen im Inneren eines Kraftstofftanks angeordneten Beruhigungstopf handeln.
  • Der Ventilschirm 3 besitzt zum Abdichten einen Abdichtrand 7. Dieser Abdichtrand umgibt den Schaft 6 kreisförmig und sorgt dafür, dass bei einem geeigneten Druck auf den Abdichtrand 7 die Einlass-/Auslassöffnung 6 abgedichtet wird.
  • Zusätzlich zum Abdichtrand 7 besitzt der Ventilschirm 3 auf seiner Unterseite, d.h. auf der dem Behälterboden 4 zugewandten Seite, zwei Dichtlippen 8 bzw. 9. Wird bedingt durch feste Bestandteile in der Flüssigkeit der Abdichtrand 7 lokal angehoben und ist dadurch undicht, so wird die Einlass-/Auslassöffnung 6 weiterhin durch die zwei Dichtlippen 8 und 9 abgedichtet. Eine in Richtung des Pfeils P strömende Flüssigkeit müsste insofern trotz des angehobenen Abdichtrands 7 zwei weitere Dichtungen in Gestalt der Dichtlippen 8 und 9 passieren. Da die Dichtlippen 8, 9 konzentrisch zum Schaft 2 verlaufen, stellt die gezeigte Anordnung von Dichtung eine Art Hintereinanderschaltung von Dichtungen dar, durch die die Leckrate erheblich gemindert wird.
  • Die Oberseite des Ventilschirms 3 ist nicht konvex geformt sondern wellenförmig ausgebildet. Durch die wellenartige Form wird die elastische bzw. mechanische Entkopplung der einzelnen Dichtbereiche unterstützt. Hierbei befindet sich jeweils unterhalb eines Wellentals der Oberseite des Ventilschirms 3 eine Dichtlippe 8, 9. Die genannte Entkopplung sorgt dafür, dass bei einem durch feste Bestandteile wie zum Beispiel Sandkörner angehobenen Abdichtrand 7 die benachbarte Dichtlippe 8 oder die weitere Dichtlippe 9 nicht ebenfalls angehoben wird. Ebenso bedingt dies, dass bei zusätzlich festen Bestandteilen unter der äußeren Dichtlippe 8 die innere Dichtlippe 9 nicht ebenfalls angehoben wird.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pilzventils 1, die im Vergleich zur Ausführungsform der 1 über einen Ventilschirm 3 mit einer zentralen Mulde 10 verfügt. Der Mulde 10 steht damit in Kontakt mit dem Rand der Einlass-/Auslassöffnung 6. Die Kontaktstelle K dichtet die Einlass-/Auslassöffnung 6 zusätzlich ab.
  • Die 3 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit zentraler Mulde 10 und einer Kontaktstelle K zwischen dem Muldenrand und dem Rand der Einlass-/Auslassöffnung 6. Der Ventilschirm 3 ist noch ausgeprägter wellenförmig und verfügt über stegförmige Dichtlippen 8 bzw. 9. Die in diesem Bereich T-förmige Ausbildung des Ventilschirms 3 unterstützt die elastische Entkopplung von Abdichtrand 7 und Dichtlippen 8, 9.
  • 1
    Pilzventil
    2
    Schaft
    3
    Ventilschirm
    4
    Boden
    5
    Behälter
    6
    Einlass-/Auslassöffnung
    7
    Abdichtrand
    8
    Dichtlippe
    9
    Dichtlippe
    10
    Mulde
    11
    Wellental
    12
    Wellental
    P
    Pfeil
    K
    Kontaktstelle

Claims (9)

  1. Pilzventil (1), umfassend einen Ventilschirm (3) mit damit verbundenem Schaft (2), wobei auf der Unterseite des Ventilschirms zwischen seinem Abdichtrand (6) und dem Schaft mindestens eine Dichtlippe (8, 9) ausgebildet ist.
  2. Pilzventil nach Anspruch 1, ausgelegt zum Einsatz in einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs.
  3. Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zwischen einer und vier Dichtlippen vorgesehen sind.
  4. Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Dichtlippen konzentrisch zum Schaft ausgebildet sind.
  5. Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Elastizität des Ventilschirms derart gewählt ist, dass die Dichtlippe a) vom benachbarten umlaufenden Abdichtrand des Ventilschirms, und/oder b) von einer benachbarten Dichtlippe elastisch entkoppelt ist.
  6. Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Ventilschirm wellenförmig ausgebildet ist.
  7. Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Dichtlippe im Wesentlichen stegförmig ist.
  8. Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Ventilschirm über eine zentrale Mulde (10) verfügt.
  9. Beruhigungstopf (5) für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Pilzventil nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102006026135A 2006-05-31 2006-06-03 Pilzventil Withdrawn DE102006026135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026135A DE102006026135A1 (de) 2006-05-31 2006-06-03 Pilzventil
EP07009362A EP1862664B1 (de) 2006-05-31 2007-05-10 Pilzventil
AT07009362T ATE426740T1 (de) 2006-05-31 2007-05-10 Pilzventil
DE502007000535T DE502007000535D1 (de) 2006-05-31 2007-05-10 Pilzventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025310 2006-05-31
DE102006025310.8 2006-05-31
DE102006026135A DE102006026135A1 (de) 2006-05-31 2006-06-03 Pilzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026135A1 true DE102006026135A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38291039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026135A Withdrawn DE102006026135A1 (de) 2006-05-31 2006-06-03 Pilzventil
DE502007000535T Active DE502007000535D1 (de) 2006-05-31 2007-05-10 Pilzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000535T Active DE502007000535D1 (de) 2006-05-31 2007-05-10 Pilzventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1862664B1 (de)
AT (1) ATE426740T1 (de)
DE (2) DE102006026135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216570A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuführ-Vorrichtung für eine gefriergefährdete Flüssigkeit in eine Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579855A (en) * 1946-04-23 1951-12-25 Pockel Irving Valve
FR1139532A (fr) * 1955-12-30 1957-07-02 Renault Clapet pour valve de mise à l'air libre
FR1580403A (de) * 1968-07-04 1969-09-05
WO2000028567A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Sica Michael F All-weather fluorescent lamp with a protective assembly
US20020062861A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-30 Jeffrey Devall Fuel tank vent control valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10325474A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Nok Corp 傘形バルブ
US6557581B2 (en) * 2001-03-01 2003-05-06 Raviv Precision Injection Molding Liquid fuel trap
DE10328206A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
ITTO20030641A1 (it) * 2003-08-19 2005-02-20 Dayco Fuel Man Spa Dispositivo a filtro dei vapori di carburante per un

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579855A (en) * 1946-04-23 1951-12-25 Pockel Irving Valve
FR1139532A (fr) * 1955-12-30 1957-07-02 Renault Clapet pour valve de mise à l'air libre
FR1580403A (de) * 1968-07-04 1969-09-05
WO2000028567A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Sica Michael F All-weather fluorescent lamp with a protective assembly
US20020062861A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-30 Jeffrey Devall Fuel tank vent control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216570A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuführ-Vorrichtung für eine gefriergefährdete Flüssigkeit in eine Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs
WO2018041792A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuführvorrichtung für eine gefriergefährdete flüssigkeit in eine fluidleitung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1862664A2 (de) 2007-12-05
ATE426740T1 (de) 2009-04-15
EP1862664A3 (de) 2007-12-26
DE502007000535D1 (de) 2009-05-07
EP1862664B1 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE19637399C2 (de) Dampfsteuervorrichtung für einen Fahrzeugkrafstofftank
DE60011154T2 (de) Entlüftungssystem für Flüssigkeitsbehälter
DE102007050970B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE102008010427A1 (de) Bioreaktor
DE10259808A1 (de) Regelstrahlpumpe
DE102012024138A1 (de) Kraftstoffeinfüllmündung
DE3119428A1 (de) Kraftstoffanlage
DE3037114A1 (de) Kuehlsystem mit unterdruckanwendung fuer eine kunststofform
EP1260685A2 (de) Behälter für das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine
EP1862664B1 (de) Pilzventil
DE4321490A1 (de) Reservoir zum Speichern von Flüssigkeiten
DE102006035027A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2418732A1 (de) Stromregelventil
DE3927688A1 (de) Entluefteranordnung
DE10195938B4 (de) Rückschlagventil
DE4227121A1 (de) Tankanlage
DE2107708A1 (de) Behälter aus armiertem Kunststoff
EP2008857A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP2008858B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102006056707B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Reduktionsmittelanordnung zum Einfüllen und/oder Nachfüllen von Reduktionsmittel
DE2052215A1 (de) Dichtung fur den Schaft eines Ventils einer Brennkraftmaschine mit innerer Ver brennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130604