DE102006026050A1 - Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft - Google Patents

Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102006026050A1
DE102006026050A1 DE102006026050A DE102006026050A DE102006026050A1 DE 102006026050 A1 DE102006026050 A1 DE 102006026050A1 DE 102006026050 A DE102006026050 A DE 102006026050A DE 102006026050 A DE102006026050 A DE 102006026050A DE 102006026050 A1 DE102006026050 A1 DE 102006026050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
piston
door
door closer
auxiliary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006026050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026050B4 (de
Inventor
Holger HÄNSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102006026050.3A priority Critical patent/DE102006026050B4/de
Publication of DE102006026050A1 publication Critical patent/DE102006026050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026050B4 publication Critical patent/DE102006026050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/456Pistons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • E05Y2400/3013
    • E05Y2400/3015
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/13Adjustable or movable by motors, magnets, springs, weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer, mit - einem Schließerkolben (1), der mit einer Schließerwelle (4) in Wirkverbindung steht, - einem Hilfskolben (5), der hydraulisch mit dem Schließerkolben (1) gekoppelt ist, und - einer Feder (7), die sich mit ihrem einen Ende an dem Hilfskolben (5) und mit ihrem anderen Ende an einem linear bewegbaren Widerlager (8) abstützt. Mittels der Erfindung soll ein Türschließer geschaffen werden, der trotz einer Notschließfunktion einen erhöhten Begehkomfort der Tür gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft.
  • Herkömmliche Türschließer gewährleisten ein sicheres Schließen einer Tür nach einer manuellen Öffnung. Das Öffnen der Tür von Hand ist je nach Auslegung und Wirkprinzip (Zahnstangenprinzip, Nockenprinzip, Zahnstange mit exzentrischer Verzahnung usw.) jedoch mit einem spürbaren, nicht unerheblichen Kraftaufwand verbunden.
  • Sog. Freilauftürschließer erlauben zwar nach einem einmaligen Spannen der Feder ein kraftfreies Öffnen der Tür, haben aber (abgesehen von der Brandfallschließung) keine Schließfunktion.
  • Als mechanischer Energiespeicher wird in Türschließern üblicherweise eine Druckfeder verwendet. Diese Druckfeder wirkt auf ihrer einen Seite auf den Schließerkolben und stützt sich auf der anderen Seite fest am Gehäuse des Türschließers ab. Häufig wird auch eine Federkraftverstellung eingesetzt, mit der die Vorspannung der Druckfeder unterschiedlichen Schließmomenten bzw. den verschiedenen EN-Größen angepasst werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer zu schaffen, der trotz einer Notschließfunktion einen erhöhten Begehkomfort der Tür gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Türschließer, mit
    • – einem Schließerkolben, der mit einer Schließerwelle in Wirkverbindung steht,
    • – einem Hilfskolben, der hydraulisch mit dem Schließerkolben gekoppelt ist, und
    • – einer Feder, die sich mit ihrem einem Ende an dem Hilfskolben und mit ihrem anderen Ende an einem linear bewegbaren Widerlager abstützt.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt nach der Überwindung des vorgeschriebenen Schließmoments eine kraftfreie Begehung der Tür. Die Tür wird nach einer frei wählbaren Öffnungszeit selbsttätig wieder geschlossen. Der Momentenverlauf der Schließung kann prinzipiell ebenfalls frei wählbar sein bzw. an die aktuelle Montagesituation (Montageart, Sturztiefe, Gestängevariante usw.) angepasst werden. Weiterhin können durch den frei programmierbaren Momentenverlauf auch einfache Zahntrieb-Türschließerkomponenten für die Verwendung von Gleitschienengestängen verwendet werden.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Stellmotor zur Bewegung des Widerlagers vorgesehen. Somit lässt sich die Position des Widerlagers schnell und einfach ändern.
  • Das Widerlager ist vorteilhafterweise über einen Spindeltrieb bewegbar. Ein solcher erfordert wenig Bauraum und eignet sich daher gut für Türschließer.
  • Zur exakten Ermittlung der jeweiligen Stellung der Tür ist die Schließerwelle nach einer bevorzugten Ausgestaltung mit einem Winkelgeber versehen.
  • Der Stellmotor ist vorteilhafterweise ebenfalls mit einem Winkelgeber versehen, um die exakte Position des Widerlagers bestimmen zu können.
  • Der Stellmotor ist vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet und kann über einen Trafo und ein Netzteil oder über einen Akku mit Strom versorgt werden, um auch bei Stromausfall eine ordnungsgemäße Funktion des erfindungsgemäßen Türschließers zu gewährleisten.
  • In die hydraulische Kopplung zwischen Schließerkolben und Hilfskolben ist vorteilhafterweise eine Ventilanordnung als Überlastschutz integriert ist. Dabei schützen Überlastventile in beiden Bewegungsrichtungen das hydraulische System vor Überdruck infolge unsachgemäßer Benutzung.
  • Vorteilhafterweise ist ein verstellbarer mechanischer Anschlag für das Widerlager vorgesehen. Diese Ausgestaltung erlaubt im Brandfall eine größere Anzahl von Schließzyklen über den Akku, da keine Logikfunktionen der Steuerung notwendig sind, was einen geringen Stromverbrauch zur Folge hat.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Türschließers.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer weist einen Schließerkolben 1 auf, der in einer Linearführung 2 geführt ist und der über eine Zahnstange 3 auf eine Schließerwelle 4 einwirkt, welche mit einer nicht dargestellten Tür verbunden ist. Denkbar sind auch Anordnungen mit Kreiskolben und rotatorischer Bewegung.
  • Der Schließerkolben 1 ist hydraulisch mit einem Hilfskolben 5 verbunden, der ebenfalls in einer Linearführung 6 geführt ist. Der Hilfskolben 5 wird von einer Feder 7 beaufschlagt, die sich mit ihrem einen Ende an dem Hilfskolben 5 und mit ihrem anderen Ende an einem linear verstellbaren Widerlager 8 abstützt, das ebenfalls in der Linearführung 6 geführt ist. Das Widerlager 8 kann über einen Stellmotor 9 und einen nicht dargestellten Spindeltrieb in Pfeilrichtung 10 hin und her bewegt werden.
  • Auch hier sind prinzipiell auch rotatorische Bewegungen umsetzbar.
  • Sowohl der Stellmotor 9 als auch die Schließerwelle 4 sind mit Winkelgebern ausgestattet, die ihre Signale an eine Steuerung 11 leiten. Der Stellmotor 9 wird über eine Versorgungseinheit 12 mit Energie versorgt. Er ist ebenfalls mit der Steuerung 11 verbunden.
  • Die Energieversorgung des Stellmotors 9 kann über einen Trafo und ein Netzteil oder über einen Akku erfolgen, so dass auch bei Stromausfall oder Aktivierung über einen Brandmelder die Tür geschlossen werden kann.
  • Im Brandfall wird vorteilhafterweise zur Verringerung des Stromverbrauchs vom Akku unter Vernachlässigung von Komfortansprüchen und entsprechenden Abläufen innerhalb der Steuerung eine z. B. durch einen verstell baren mechanischen Anschlag (nicht dargestellt) definierte Position des Widerlagers 8 angefahren, die normgerechte Schließmomente erzeugt.
  • In der hydraulischen Verbindung zwischen dem Schließerkolben 1 und dem Hilfskolben 5 ist eine Ventilanordnung 13 für die Öffnungs- und/oder Schließbewegung vorgesehen. Diese Ventilanordnung 13 weist eine Drosselstelle auf, die den Aufbau von Schließmomenten ermöglicht. Sonst würde der Stellmotor 9 über die nicht komprimierte Feder 7 die Tür direkt schließen.
  • Je nach Dimensionierung von Schließerkolben 1 und Hilfskolben 5 kann eine zusätzliche Kraftübersetzung erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer funktioniert wie folgt:
    Im geschlossenen Zustand der Tür hat das bewegliche Widerlager 8 das normgerechte Schließmoment (und damit die Zuhaltekraft) eingestellt. Durch ein manuelles Öffnen der Tür gegen die Kraft der Feder 7 wird ein einstellbarer Grenzwinkel überschritten, so dass die Steuerung die beabsichtigte Begehung erkennt. Der Stellmotor 9 entspannt die Feder 7 und löst den Kontakt zum Hilfskolben 5. Bei einem weiteren manuellen Öffnungsvorgang der Tür eilt die Feder 7 dem Schließerkolben 1 immer etwas voraus, so dass die komplette Öffnungsbewegung kräftefrei erfolgen kann. Bei einem voreingestellten Öffnungswinkel kann eine elektronisch unterstützte Öffnungsdämpfung einsetzen.
  • Nach einer einstellbaren Offenhaltezeit wird die Tür geschlossen. Dazu fährt der Stellmotor 9 die Feder 7 zum Angriffspunkt des Hilfskolbens 5 und baut ein frei programmierbares Schließmoment auf. Dabei folgt das Widerlager 8 dem Schließerkolben 1 in der Bewegung.
  • Über die Winkelgeber kann die Position der Tür erfasst und die Kontaktkraft der Tür auf ein Hindernis ermittelt und begrenzt werden. Die Schließbewegung kann dann unterbrochen werden.
  • Verschiedene Schließergrößen (EN-Größen) können mit der Steuerung 11 eingestellt werden. Auch alle Montagearten und Sturztiefen können über eine Parametrierung der Steuerung 11 eingestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer kann wie folgt verwendet werden:
    Freilauftürschließer mit Selbstschließung: Die Tür ist nach Überwindung des Zuhaltemoments beim Öffnen komplett kräftefrei und schließt selbsttätig nach der eingestellten Offenhaltezeit.
  • Einsatz als Freilaufschließer: Die Tür kann permanent kraftfrei geschaltet werden und nur bei Aktivierung schließen.
  • Endschlagfunktion über die Überwachung des Türwinkels: Es wird ggf. das zum vollständigen Schließen der Tür notwendige Moment über die Federkraft eingestellt und danach auf die genormte Zuhaltekraft reduziert.
  • Die vorhergehende Beschreibung gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Schließerkolben
    2
    Linearführung
    3
    Zahnstange
    4
    Schließerwelle
    5
    Hilfskolben
    6
    Linearführung
    7
    Feder
    8
    Widerlager
    9
    Stellmotor
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Steuerung
    12
    Versorgungseinheit
    13
    Ventilanordnung

Claims (10)

  1. Türschließer, mit – einem Schließerkolben (1), der mit einer Schließerwelle (4) in Wirkverbindung steht, – einem Hilfskolben (5), der hydraulisch mit dem Schließerkolben (1) gekoppelt ist, und – einer Feder (7), die sich mit ihrem einem Ende an dem Hilfskolben (5) und mit ihrem anderen Ende an einem linear bewegbaren Widerlager (8) abstützt.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, wobei ein Stellmotor (9) zur Bewegung des Widerlagers (8) vorgesehen ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Widerlager (8) mittels eines Spindeltriebes bewegbar ist.
  4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schließerwelle (4) mit einem Winkelgeber zu Bestimmung der Türposition versehen ist.
  5. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stellmotor (9) mit einem Winkelgeber versehen ist.
  6. Türschließer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Stellmotor (9) als Elektromotor ausgebildet ist.
  7. Türschließer nach Anspruch 6, wobei der Stellmotor (9) über einen Trafo bzw. ein Netzteil mit Strom versorgt wird.
  8. Türschließer nach Anspruch 6, wobei der Stellmotor (9) über einen Akku mit Strom versorgt wird.
  9. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in die hydraulische Kopplung zwischen Schließerkolben (1) und Hilfskolben (5) eine Ventilanordnung (13) als Überlastschutz integriert ist.
  10. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei en verstellbarer mechanischer Anschlag für das Widerlager (8) vorgesehen ist.
DE102006026050.3A 2006-06-01 2006-06-01 Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft Expired - Fee Related DE102006026050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026050.3A DE102006026050B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026050.3A DE102006026050B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026050A1 true DE102006026050A1 (de) 2007-12-06
DE102006026050B4 DE102006026050B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=38650535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026050.3A Expired - Fee Related DE102006026050B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026050B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59709648D1 (de) 1997-07-09 2003-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Türschliesser zur erzeugung eines übersetzungssprunges während der schliessphase
DE20219720U1 (de) 2002-03-01 2003-03-20 Geze Gmbh Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026050B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340877B1 (de) Türantrieb
EP0662185B1 (de) Schwenktürantrieb
EP2295679B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
WO2019076398A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007036746A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes
DE102009007634B4 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
WO2020007409A1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10259925A1 (de) Türantrieb
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2562342B1 (de) Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
EP2503086A2 (de) Antriebskreis-Baugruppe für eine Fahrzeugtür
EP3240936A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102010030304B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102010050827A1 (de) Torantrieb sowie Steuerverfahren hierfür
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE102006026050A1 (de) Türschließer mit aktiv verstellbarer Federkraft
DE102009023282B3 (de) Ventilsteuerung mit einem Zwischenstück für ein Thermostatventil
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102005051277A1 (de) Halteeinrichtung für ein Tor
EP2679756A2 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE10023259B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE19518397A1 (de) Türantrieb für einen Drehtürflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121106

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee