DE102006025904A1 - Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern Download PDF

Info

Publication number
DE102006025904A1
DE102006025904A1 DE102006025904A DE102006025904A DE102006025904A1 DE 102006025904 A1 DE102006025904 A1 DE 102006025904A1 DE 102006025904 A DE102006025904 A DE 102006025904A DE 102006025904 A DE102006025904 A DE 102006025904A DE 102006025904 A1 DE102006025904 A1 DE 102006025904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
stability
determined
vehicle
indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006025904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025904B4 (de
Inventor
Michael Knoop
Klaus-Dieter Leimbach
Jeannine Schwarzkopf
Lars Berding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006025904.1A priority Critical patent/DE102006025904B4/de
Priority to PCT/EP2007/053172 priority patent/WO2007141063A1/de
Publication of DE102006025904A1 publication Critical patent/DE102006025904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025904B4 publication Critical patent/DE102006025904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0017Modal analysis, e.g. for determining system stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern in einem Reglerverbund in einem Kraftfahrzeug werden in einem ersten Schritt erste Stabilitätsindikatoren zur Beurteilung der Stabilität eines ersten Fahrdynamikreglers ermittelt, in einem zweiten Schritt zweite Stabilitätsindikatoren zur Beurteilung der Stabilität des Reglerverbundes mit allen Fahrdynamikreglern ermittelt und wird in einem dritten Schritt ein Vergleich zwischen den ersten und zweiten Stabilitätsindikatoren durchgeführt, wobei für den Fall einer unzulässig hohen Abweichung ein Eingriff in die Reglerstruktur durchgeführt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern in einem Reglerverbund von mindestens zwei parallel arbeitenden Fahrdynamikreglern in einem Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen werden zur Erhöhung der Fahrsicherheit und zur Verbesserung der Fahrdynamik Fahrerassistenzsysteme eingesetzt, beispielsweise das so genannte elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), das durch ein gezieltes Abbremsen einzelner Räder des Fahrzeuges ein Unter- bzw. Übersteuern verhindern soll. Als weitere Fahrerassistenzsysteme sind aktive Lenksysteme zu nennen, bei denen dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel ein zusätzlicher Lenkwinkelbetrag überlagert wird, Wankstabilisierungssysteme, die als Vertikaldynamiksteller durch die gezielte Verstellung der Radaufstandskräfte ein Fahrzeugwanken verhindern sollen, oder die aktive Verteilung des Antriebsmomentes zwischen den Rädern einer Achse mithilfe von Traktionsstellern. All diesen Systemen ist gemeinsam, dass in einem geschlossenen Regelkreis ein Fahrdynamikregler einen Aktuator beaufschlagt, der im Fahrzeug ein Aggregat in gewünschter Weise einstellt, wobei die Dynamik des Aggregats bzw. des Fahrzeugs und auch die Eigendynamik des Reglers zu berücksichtigen ist.
  • Mit zunehmender Anzahl an Assistenzsystemen nimmt aber die Komplexität zu, was dazu führt, dass zwar ein einzelnes Regelsystem für sich gesehen stabil ist, jedoch durch das Zusammenwirken der verschiedenen Systeme gegenseitige Beeinflussungen auftreten können, die sich unter anderem auf die Stabilität auswirken können. Verschärft wird dieses Problem noch dadurch, dass die einzelnen Fahrdynamikregler zum Teil bei unterschiedlichen Herstellern entwickelt werden, so dass das Zusammenspiel der Regler erst in einer vergleichsweise späten Entwicklungsphase getestet werden kann. Die Folge kann eine Instabilität des Gesamtsystems aufgrund einer zu hohen Gesamtverstärkung sein, ein unakzeptables Einschwingverhalten oder ein Gegeneinanderwirken der Einzelregler.
  • Es sind zwar aus der Regelungstechniktheorie Methoden bekannt, aus denen sich die Stabilität von Fahrzeugdynamiksystemen durch Anwendung von Stabilitätskriterien beurteilen lässt. Voraussetzung ist aber eine mathematische Modellierung der Fahrdynamikmodelle durch ein System von Differenzialgleichungen, das aber in der Regel die in der Praxis geforderte Güte nicht erreicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen. Es soll zweckmäßig das Zusammenspiel von einer Mehrzahl von Fahrdynamikreglern verbessert und die Stabilität des Gesamtsystems erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern, die einem Reglerverbund von mindestens zwei parallel arbeitenden Fahrdynamikreglern in einem Kraftfahrzeug angehören, werden in mehreren Schritten Stabilitätsindikatoren für einen Fahrdynamikregler sowie für sämtliche Fahrdynamikregler des Verbundes ermittelt und miteinander verglichen, wobei im Fall einer unzulässig hohen Abweichung ein Eingriff in die Reglerstruktur durchgeführt wird. Hierbei werden in einem ersten Schritt erste Stabilitätsindikatoren gemäß eines vorgegebenen Regler-Stabilitätskriteriums zur Beurteilung der Stabilität eines ersten Fahrdynamikreglers ermittelt und abgespeichert. In einem zweiten, darauf folgenden Schritt werden unter Anwendung des gleichen Regler-Stabilitätskriteriums zweite Stabilitätsindikatoren zur Beurteilung der Stabilität des Reglerverbundes mit allen beteiligten Fahrdynamikreglern ermittelt und ebenfalls abgespeichert. Diese ersten und zweiten Stabilitätsindikatoren werden in einem dritten Schritt miteinander verglichen, wobei im Falle einer Abweichung korrigierend in die Reglerstruktur eingegriffen wird.
  • Es handelt sich um ein so genanntes relatives Verfahren zur Beurteilung der Stabilität bei dem Zusammenwirken sämtlicher Fahrdynamikregler im Sinne einer Stabilitätsabschätzung, die auch für den Fall einer nur lückenhaften Kenntnis der Parameter und Einflussgrößen des Gesamtsystems anwendbar ist und zu akzeptablen Ergebnissen im Hinblick auf die Stabilität des Gesamtsystems führt. Es wird also eine relative Stabilitätsabschätzung durchgeführt, die an die Stelle einer absoluten Stabilitätsermittlung tritt, für die ansonsten eine genaue Kenntnis des Gesamtsystems erforderlich wäre. Außerdem wird über die relative Stabilitätsabschätzung eine Reduzierung des Komplexitätsgrades des untersuchten Systems erreicht.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen zwei Kategorien von Anwendungsfällen in Betracht. Zum einen lassen sich die Stabilitätseigenschaften des Reglerverbunds offline und außerhalb des Fahrzeuges, beispielsweise in einer Entwicklungsumgebung, untersuchen und validieren, beispielsweise anhand gespeicherter oder simulierter Verläufe der Fahrzeugbewegungs- und Reglerzustandsgrößen. Hierbei kann gegebenenfalls auf eine Fahrmanöver-Datenbank mit entsprechend abgelegten Zustandsgrößen zurückgegriffen werden, um alle relevanten Fahrsituationen rechnerisch untersuchen zu können, wobei gegebenenfalls fehlende Reglerzustandsgrößen durch Simulation nachzubilden sind.
  • Zum andern können die Stabilitätseigenschaften eines Reglerverbunds auch im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugs, also online verbessert werden. Hierfür werden aktuelle Fahrzeugbewegungs-Zustandsgrößen insbesondere durch Messung ermittelt und aktuelle Regler-Zustandsgrößen von den Einzelreglern verwendet, wobei das Ergebnis der Abschätzung allen beteiligten Fahrdynamikreglern zur Verfügung gestellt wird. Sofern das auf die weiteren Fahrdynamikregler übertragene Ergebnis der Abschätzung die Stabilität verschlechtert, kann ein Koordinator im Reglerverbund bei den einzelnen Fahrdynamikreglern die Regelstrategie ändern, um die Stabilität wieder zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass für die Fahrdynamikregler und für das Fahrzeug ein Simulationsmodell aufgestellt wird und dass die ersten und zweiten Stabilitätsindikatoren in einer Fahrdynamiksimulation rechnerisch ermittelt werden. In dieses Modell können die aktuell gemessenen oder aus Fahrmanöver-Datenbanken stammenden Zustandsgrößen zur Festlegung der Anfangsbedingungen einfließen. Gegebenenfalls können anstelle einer Simulation die Zustandsgrößen auch vollständig aus der Datenbank bzw. der aktuellen Messung zur Verfügung gestellt werden, wobei zur Ermittlung der Stabilität auf das Simulationsmodell zurückgegriffen wird.
  • Zur Anwendung der aus der Regelungstechnik bekannten Verfahren zur Ermittlung der Stabilität wird das Simulationsmodell vorteilhaft an einem Arbeitspunkt linearisiert und werden die Stabilitätsindikatoren für diesen Arbeitspunkt bestimmt. Zweckmäßig wird nicht nur ein Arbeitspunkt bestimmt, sondern das Modell wird an mehreren Arbeitspunkten linearisiert, wobei ein Eingriff in die Reglerstruktur durchgeführt wird, falls das System nicht in allen betrachteten Arbeitspunkten stabil ist. Diese Arbeitspunkte können aus Messgrößen bestimmt werden, die entweder aus aktuellen Messungen im Fahrzeug während des Fahrbetriebs stammen oder als abgespeicherte Daten vorliegen. Gegebenenfalls können die Arbeitspunkte auch aus Simulationen bestimmt werden. Für jeden betrachteten Arbeitspunkt erhält man einen Satz linearer Differenzialgleichungen, der beispielsweise in Zustandsraumdarstellung mit den üblichen, aus der Regelungstechnik bekannten Verfahren untersucht werden kann.
  • Als Eingriff in die Reglerstruktur können beispielsweise Reglerverstärkungsparameter aus einem oder mehreren Fahrdynamikreglern beeinflusst werden, wobei gegebenenfalls auch die Abschaltung eines oder mehrerer Regler aus dem Reglerverbund in Betracht kommt. Zur Ermittlung der Stabilitätsindikatoren werden zweckmäßig die Eigenwerte des Simulationsmodells bestimmt, die bei stabilen Systemen allesamt in der linken Hälfte der komplexen Zahlenebene liegen müssen. Alternativ zu den Eigenwerten können die Stabilitätsindikatoren auch aus der Phasenreserve des Simulationsmodells oder aus der Verstärkungsreserve bestimmt werden.
  • Das genannte Verfahren kann mit allen Verfahrensschritten in einem Steuergerät implementiert werden, welches in das Fahrzeug eingesetzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugmodells mit einer Mehrzahl von Aktuatoren und einem geschlossenen Regelkreis mit einem Fahrdynamikregler,
  • 2 ein weiteres Blockschaltbild mit im Vergleich zu 1 zusätzlichen Fahrdynamikreglern,
  • 3 zwei übereinander angeordnete Diagramme mit einer Darstellung der Eigenwerte in der Zahlenebene, wobei das obere Diagramm die Eigenwerte aus dem Modell gemäß 1 und das untere Diagramm die Eigenwerte aus dem Modell gemäß 2 repräsentiert,
  • 4 ein weiteres Blockschaltbild mit der Reglerstruktur wie in 2 dargestellt, jedoch zusätzlich mit einem Koordinator zur Änderung der Regelstrategie bei den einzelnen Fahrdynamikreglern mit dem Ziel einer Stabilitätserhöhung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Das in 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt ein Simulationsmodell eines Fahrzeuges V, in dem drei Stellglieder bzw. Aktuatoren A1, A2 und A3 von Fahrerassistenzsystemen wirken, bei denen es sich beispielhaft um eine Bremsanlage, um einen Lenksteller für eine Winkelüberlagerung, einen Vertikaldynamiksteller zur gezielten Beeinflussung der Radaufstandskräfte für eine Wankstabilisierung oder einen Traktionssteller zur aktiven Verteilung des Antriebsmomentes zwischen den beiden Rädern einer Achse handelt. Sämtliche genannten Aktuatoren beeinflussen die Fahrdynamik des Kraftfahrzeuges.
  • Dargestellt ist in 1 nur ein Fahrdynamikregler C1, bei dem es sich beispielsweise um einen ESP-Regler (elektronisches Stabilitäts-Programm) handelt. Dieser Fahrdynamikregler C1 liefert als Ausgangsgröße eine Stellgröße y1, die als Reglersignal dem Aktuator A1 im Fahrzeug V zugeführt wird, wodurch der Aktuator A1 betätigt wird und die Fahrdynamik im Fahrzeug beeinflusst wird.
  • Die Ausgangs- bzw. Regelgröße x des Fahrzeugmodells V wird in einer geschlossenen Schleife zunächst einem Signalaufbereitungsblock M zugeführt und fließt anschließend als Rückführgröße r im geschlossenen Kreis dem Systemeingang zu, an dem die Rückführgröße r von dem Sollwert bzw. der Führungsgröße w subtrahiert wird. Der hieraus entstehende Regelfehler e fließt als Eingangsgröße dem Fahrdynamikregler C1 zu.
  • Im Signalaufbereitungsblock M können auch Messungen durchgeführt werden. Insbesondere kann die Ausgangs- bzw. Regelgröße x, die Ist-Zustandswerte des Fahrzeuges repräsentiert, aus Messungen bestimmt werden, die online im Fahrzeug durchgeführt werden. Alternativ hierzu kann für eine Reglereinstellung außerhalb des Fahrzeuges auch auf abgespeicherte Messdaten einer Fahrmanöver-Datenbank zurückgegriffen werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Modell wird nur ein einziger Fahrdynamikregler C1 berücksichtigt. In diesem Modell mit dem Regler C1 wird eine Linearisierung des Gesamtmodells um verschiedene Arbeitspunkte durchgeführt und es werden an jedem Arbeitspunkt Stabilitätsindikatoren ermittelt, beispielsweise werden die Eigenwerte λ des linearisierten Systems bestimmt. Diese sind beispielhaft in 3 im oberen Diagramm dargestellt, welches die Zahlenebene mit Realteil Re und Imaginärteil Im und insgesamt drei in der linken Diagrammhälfte angeordneten Eigenwerten λ zeigt. Aufgrund der Positionierung sämtlicher Eigenwerte λ in der gleichen Diagrammhälfte handelt es sich um ein stabiles System.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Bestimmung der Eigenwerte können als Stabilitätsindikatoren auch die Phasenreserve und/oder die Verstärkungsreserve des Simulationsmodells bestimmt werden.
  • In 2 ist das Blockschaltbild mit dem Gesamtmodell mit sämtlichen Fahrdynamikreglern C1, C2 und C3 dargestellt, die jeweils den Aktuatoren A1, A2 bzw. A3 im Fahrzeug V zugeordnet sind. Im Übrigen handelt es sich um den identischen Aufbau wie in 1. Für eine relative Stabilitätsabschätzung werden Linearisierungen an diversen Arbeitspunkten des Gesamtsystems nach 2 durchgeführt und es werden die Stabilitätsindikatoren, bezogen auf dieses Gesamtsystem unter Einschluss sämtlicher Fahrdynamikregler, unter Zugrundelegung der gleichen Regler-Stabilitätskriterien wie im Fall nach 1 ermittelt, also insbesondere die Eigenwerte bestimmt oder die Phasenreserve bzw. die Verstärkungsreserve.
  • Eine Darstellung der Eigenwerte λ des Gesamtsystems nach 2 findet sich in 3. im unteren Diagramm, wo insgesamt fünf mit „x" gekennzeichnete Eigenwerte in der linken Diagrammhälfte eingetragen sind, wobei zum Vergleich mit dem reduzierten System nach 1 die dort ermittelten Eigenwerte als eingekreiste Punkte dargestellt sind. Wie zu erkennen, sind die Eigenwerte des Gesamtsystems im Vergleich zu den Eigenwerten des reduzierten Systems weiter nach links gewandert, was einer Stabilitätszunahme entspricht. Diese Stabilitätszunahme wird beispielsweise durch einen Eingriff in die Reglerparameter eines oder mehrerer Fahrdynamikregler C1 bis C3 oder gegebenenfalls auch die komplette Abschaltung eines oder mehrerer Fahrdynamikregler erreicht.
  • In 4 ist ein 2 entsprechendes Blockschaltbild dargestellt, jedoch zusätzlich mit einem Koordinator S, der den Fahrdynamikreglern C1 bis C3 zugeordnet ist. Dieser Koordinator S ermöglicht einen Eingriff in die Reglerstruktur, was nach einem Vergleich der ersten und zweiten Stabilitätsindikatoren durchgeführt werden kann, sofern diese signifikant voneinander abweichen, wobei die ersten Stabilitätsindikatoren dem reduzierten System nach 1 und die zweiten Stabilitätsindikatoren dem vollständigen System nach 2 entsprechen. Übersteigt die Abweichung zwischen den Stabilitätsindikatoren einen zulässigen Grenzwert, wird der Koordinator S aktiviert und es erfolgt ein Eingriff in die Reglerstruktur durch Veränderung der Reglerparameter und/oder Abschaltung einzelner oder mehrerer Fahrdynamikregler C1 bis C3.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern in einem Reglerverbund von mindestens zwei parallel arbeitenden Fahrdynamikreglern (C1, C2, C3) in einem Kraftfahrzeug (V), wobei – in einem ersten Schritt erste Stabilitätsindikatoren gemäß eines vorgegebenen Regler-Stabilitätskriteriums zur Beurteilung der Stabilität eines ersten Fahrdynamikreglers (C1) ermittelt und gespeichert werden, – in einem zweiten Schritt zweite Stabilitätsindikatoren gemäß des gleichen Regler-Stabilitätskriteriums zur Beurteilung der Stabilität des Reglerverbunds mit allen Fahrdynamikreglern (C1, C2, C3) ermittelt und gespeichert werden, – in einem dritten Schritt die für den ersten Fahrdynamikregler (C1) geltenden ersten Stabilitätsindikatoren mit den für den Reglerverbund geltenden zweiten Stabilitätsindikatoren verglichen werden, wobei im Fall einer unzulässig hohen Abweichung zwischen den Stabilitätsindikatoren ein Eingriff in die Reglerstruktur durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Simulationsmodell für die Fahrdynamikregler (C1, C2, C3) und für das Kraftfahrzeug (V) aufgestellt wird und die ersten und zweiten Stabilitätsindikatoren in einer Fahrdynamiksimulation rechnerisch ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodell an einem Arbeitspunkt linearisiert wird und die Stabilitätsindikatoren für diesen Arbeitspunkt bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodell an mehreren Arbeitspunkten linearisiert wird und die Stabilitätsindikatoren für jeden Arbeitspunkt bestimmt werden, wobei die Reglerstruktur in der Weise verändert wird, dass das System in allen Arbeitspunkten stabil ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitspunkte aus Messgrößen bestimmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgrößen aus aktuellen Messungen im Fahrzeug stammen, die während des Fahrbetriebs online durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgrößen als abgespeicherte Daten vorliegen.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitspunkte aus Simulationen bestimmt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriff in die Reglerstruktur mindestens ein Fahrdynamikregler (C1, C2, C3) aus dem Reglerverbund abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriff in die Reglerstruktur die Reglerparameter mindestens eines Fahrdynamikreglers (C1, C2, C3) aus dem Reglerverbund verändert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilitätsindikatoren aus den Eigenwerten (λ) des Simulationsmodells bestimmt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilitätsindikatoren aus der Phasenreserve des Simulationsmodells bestimmt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilitätsindikatoren aus der Verstärkungsreserve des Simulationsmodells bestimmt werden.
  14. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102006025904.1A 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern Active DE102006025904B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025904.1A DE102006025904B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern
PCT/EP2007/053172 WO2007141063A1 (de) 2006-06-02 2007-04-02 Verfahren zur einstellung von fahrdynamikreglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025904.1A DE102006025904B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025904A1 true DE102006025904A1 (de) 2007-12-06
DE102006025904B4 DE102006025904B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=38212237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025904.1A Active DE102006025904B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025904B4 (de)
WO (1) WO2007141063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380791A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen einer Stabilität des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer einem Fahrdynamikregelsystem zugeordneten Steuereinheit
DE102014013585A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verhaltens eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6683178B2 (ja) 2017-06-02 2020-04-15 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111023C2 (de) * 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE4305155C2 (de) * 1993-02-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE4439060A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
DE10025493B4 (de) 2000-05-23 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Koordination mehrerer Fahrsystemeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE10053604A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE10226683A1 (de) 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
DE10355794A1 (de) 2003-11-28 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrzeugstabilisierungssystems mit einem externen Fahrdynamikregelungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380791A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen einer Stabilität des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer einem Fahrdynamikregelsystem zugeordneten Steuereinheit
DE102014013585A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102014013585B4 (de) * 2014-09-13 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verhaltens eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025904B4 (de) 2024-01-25
WO2007141063A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorüberwachung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE102018104473B4 (de) Automatisches Fahrsystem
WO2018167005A1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE19939872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
EP2814709A1 (de) Regelsystem zur drehzahlregelung eines antriebsmotors
WO2007057192A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines antriebsmoment-korrekturfaktors zum abgleich von zusammenwirkenden antriebsmomenten verschiedener antriebseinrichtungen
DE102015223611B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Beschleunigungsüberwachung und -anpassung
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
WO2008142066A9 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines antriebsaggregats
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102006025904B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern
DE112018006319T5 (de) Verfahren zum steuern eines lenksystems einschliesslich zweier redundanter motorisierungen
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE102016201205A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Regelung der Längsdynamik
DE102010049580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
WO2020143978A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung zweier auf einer achse angeordneter elektromotoren in zweiachsigen kraftfahrzeugen
WO2021022310A1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüflaufs auf einem prüfstand
WO2005003972A2 (de) Verfahren zu überprüfung der sicherheit und zuverlässigkeit softwarebasierter elektronischer systeme
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
EP4222043A1 (de) Ermittlung einer zahnstangenkraft für ein fahrzeuglenksystem
DE102017216086B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102004058996A1 (de) Verfahren und Fahrfunktionssystem zum Überführen von sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen eines Fahrzeugs in den sicheren Zustand
DE102017216019B4 (de) Verfahren und Lenksystem zum Lenken eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130222

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division