DE102006025442A1 - Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing - Google Patents

Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing Download PDF

Info

Publication number
DE102006025442A1
DE102006025442A1 DE200610025442 DE102006025442A DE102006025442A1 DE 102006025442 A1 DE102006025442 A1 DE 102006025442A1 DE 200610025442 DE200610025442 DE 200610025442 DE 102006025442 A DE102006025442 A DE 102006025442A DE 102006025442 A1 DE102006025442 A1 DE 102006025442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
silicone
rinsing
water
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025442
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Jovanovic
Stephan Wimmer
Johann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABLER BAND AG
Original Assignee
GABLER BAND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABLER BAND AG filed Critical GABLER BAND AG
Priority to DE200610025442 priority Critical patent/DE102006025442A1/en
Priority to AT06019593T priority patent/ATE421609T1/en
Priority to EP06019593A priority patent/EP1852549B1/en
Priority to DE502006002713T priority patent/DE502006002713D1/en
Publication of DE102006025442A1 publication Critical patent/DE102006025442A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/30Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of articles, e.g. stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath containing dispersion dye, dispersant and pH-control agent, dyeing the system for 20-60 minutes, rinsing with hot water, removing the dispersion dye in a fresh bath with an alkaline agent, hot-rinsing the system with water, cold-rinsing the system with water, heating the system from 20-30[deg] C up to 95[deg] C in a fresh bath, dyeing the system for 60-90 minutes in the bath, hot-rinsing the system with water and cold-rinsing the system with water.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus synthetischen Garnen wie z.B. Polyamid oder Polyester, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt.The The present invention relates to a method of dyeing a at least partially with anti-slip material, especially with silicone coated textile of synthetic yarns such as e.g. polyamide or polyester, which is composed of several components System exists.

Aus dem Stand der Technik bekannte elastische Rohbänder, welche streifen-, punkt- oder rautenförmig mit Silikon beschichtet sind, haben den Nachteil, dass bei einem anschließenden Färbeprozess diejenigen Bandstellen, auf denen das Silikon aufgebracht wurde nicht oder nur sehr schwach angefärbt werden. Dadurch zeichnen sich diese Bereiche auf der beschichteten Bandseite je nach Beschichtungsart als helle Streifen, Punkte oder Rauten ab.Out known in the art elastic raw strips, which strip, punctiform or diamond-shaped coated with silicone, have the disadvantage that at one subsequent dyeing process those tape sites on which the silicone was applied not or only very slightly stained. Thereby draw these areas are on the coated side of the tape depending on the type of coating as light stripes, dots or diamonds.

Dieser optische Mangel ist den Strumpfherstellern bekannt. Er wird aber aus fertigungstechnischen bzw. dispositionstechnischen Gründen in Kauf genommen, da andernfalls die Strumpfrohlinge und die Rohbänder vor dem Beschichten jeweils in einem separaten Färbeprozess gefärbt werden müssten. Zusätzlich entstünde bei dieser Vorgehensweise das Problem, dass die Strumpfrohlinge und die Rohbänder farblich aufeinander eingemustert werden müssten. Dieser Aufwand wird teilweise dennoch in Kauf genommen, um den oben beschriebenen optischen Mangel zu vermeiden.This optical defect is known to the hosiery manufacturers. He will for manufacturing or dispositionstechnischen reasons in Accepted purchase, otherwise the stocking blanks and the raw bands before the coating are each dyed in a separate dyeing process would. In addition, would arise this approach the problem that the sock blanks and the raw bands would have to be patterned in color. This effort will partially still accepted, to the optical defect described above to avoid.

Ein weiteres Problem liegt bei der Farbeinteilung, besonders im Modestrumpfbereich, da die tatsächlichen Bedarfsmengen pro Farbe nur sehr schwer vorhersehbar sind. Dadurch ergibt es sich immer wieder, dass Strümpfe in diversen Saisonfarben nicht verkauft werden können oder Strümpfe in anderen Farben nachproduziert bzw. nachgefärbt (Band und Strumpf) werden müssen.One Another problem lies in the color classification, especially in the fashion stocking area, since the actual Demand quantities per color are very difficult to predict. Thereby it turns out that stockings in various seasonal colors are not can be sold or stockings be nachproduziert in other colors or post-dyed (tape and stocking) have to.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von wenigstens teilweise mit Silikon beschichteten Textilien aus synthetischen Garnen wie z.B. Polyamid oder Polyester, welche als aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Systeme vorliegen, vorzuschlagen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark vermindert werden.Of the Invention is based on the object, a method for dyeing at least partially silicone-coated synthetic yarn textiles such as. Polyamide or polyester, which are considered to consist of several components composite systems exist to propose, in which the from the Prior art known disadvantages avoided or at least strong be reduced.

System Silikon-PolyamidSystem silicone polyamide

Die Aufgabe wird für ein System Silikon-Polyamid gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1, welches sich in drei Gruppen von Verfahrensschritten unterteilen lässt, nämlich A) Färben des Silikons, B) Auswaschen der hierbei auf das Polyamid gelangten Farbe, C) Färben des Polyamids. Es ergibt sich mit Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein vollständig neues Produkt, bei dem der in der Beschreibungseinleitung diskutierte optische Mangel, nämlich die nicht vollständige Durchfärbung des Polyamidanteils, nicht mehr vorliegt. Die Silikonanteile des Systems haben die gleiche Farbe wie die Polyamidanteile, also der textile Teil des Systems. Damit handelt es sich um ein optisch sehr ansprechendes homogen aussehendes Produkt. Ein weiterer sehr großer Kosten- und Handlingsvorteil besteht darin, dass z.B. ein fix und fertig vorkonfektionierter halterloser Strumpf mit mit Silikon beschichteten Strumpfabschlussbändern dem Färbeprozess unterworfen werden kann, mit dem Ergebnis, dass ein homogen durchgefärbter Strumpf vorliegt. Separate Färbeverfahren, wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden vermieden, auch eine farbliche Zuordnung aus unterschiedlichen Färbeprozessen zugeführter Komponenten erübrigt sich.The Task is for solved a system silicone polyamide with a method according to claim 1, which are divided into three groups of process steps leaves, namely A) dyeing of the silicone, B) washing out of the polyamide Color, C) dyeing of the polyamide. It results with implementation of the method according to the invention a complete one new product in which the one discussed in the introduction to the description optical defect, namely not complete Staining of the Polyamidanteils, no longer exists. The silicone components of the system have the same color as the polyamide parts, ie the textile Part of the system. This is a visually very appealing homogeneous looking product. Another very big cost and handling advantage is that e.g. a complete set pre-assembled stay-up stocking with silicone-coated stocking closure bands dyeing process can be subjected, with the result that a homogeneously dyed stocking is present. Separate dyeing methods, As known from the prior art, be avoided, even one Color assignment from different dyeing processes of supplied components Needless yourself.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass dem Färben des Polyamids ein weiterer Schritt folgt, nämlich ein Verbessern der Waschechtheit des Systems mit einem Nachbehandlungsmittel für 20 bis 30 Minuten bei 70° bis 80°C. Der hierdurch erreichte Vorteil ergibt sich bereits aus dem Wortlaut: Die Waschechtheit des gefärbten Systems kann gesteigert werden.A advantageous development of the method according to the invention results in that dyeing the polyamide is followed by another step, namely to improve the wash fastness of the system with an aftertreatment agent for 20 to 30 minutes at 70 ° to 80 ° C. The result The advantage already achieved results from the wording: the wash fastness of the dyed Systems can be increased.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass beim Auswaschen der Farbe aus dem Polyamid, also dem Verseifen bzw. Abziehen der Dispersionsfarbstoffe mittels Alkalimittel für 30 Minuten bei 70° bis 80°C ein Reduktionsmittel eingesetzt wird.A Another advantageous embodiment of the invention is that when washing out the color from the polyamide, so the saponification or removal the disperse dyes by means of alkali agent for 30 minutes at 70 ° to 80 ° C a reducing agent is used.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im Folgenden kurz anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.The The invention will be briefly described below for better understanding an embodiment described.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus Polyamid, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt, soll anhand eines halterlosen Strumpfs, welcher mit mit Silikon beschichteten Strumpfabschlussbändern vorkonfektioniert ist, beschrieben werden.

  • A) Färben des Silikons:
  • a) Aufheizen des Strumpfs in einer Flotte aus Dispersionsfarbstoffen, Dispergator und einem pH-Wertsteuermittel auf Kochtemperatur. Der Aufheizgradient beträgt hier z.B. (je nach Strumpftyp) etwa 1°C/min.
  • b) Färben des Strumpfs für etwa 20 bis 60 Minuten in der Flotte. Nach dem Erreichen der Kochtemperatur beträgt die Färbezeit beispielsweise 60 Minuten (diese ist wiederum abhängig von der Strumpfqualität und vom Dispersionsfarbstofftyp).
  • c) Durch- und Ausspülen des Strumpfs mit heißem Wasser. Nach dem Färben wird die Flotte abgelassen und der Strumpf mit heißem Wasser gut durch- bzw. ausgespült.
  • B) Auswaschen der Farbe aus dem aus Polyamidgarnen bestehenden Strumpf:
  • d) Verseifen bzw. Abziehen der Dispersionsfarbstoffe in einem frischen Bad mittels Alkalimittel. In diesem Schritt werden die Dispersionsfarbstoffe in einem frischen Bad mittels Alkalimittel verseift bzw. abgezogen. Hierfür kann beispielsweise eine Kombination von 2 g/l Polyethylenglykol (Mittlere Molare Masse bei etwa 400 g/mol) und 1 bis 1,5 g/l Natronwasserglas (SiO2:Na2O, Gewichtsverhältnis 3,3) bei 70°C während 40 Minuten eingesetzt werden.
  • e) heiß Ausspülen des Strumpfs mit Wasser. Nach dem vorhergehenden Schritt wird der Strumpf mit Wasser heiß ausgespült. Anschließend wird der Strumpf kalt ausgespült.
  • C) Färben des Polyamidanteils des Strumpfes:
  • g) Aufheizen des Strumpfs in einem frischen Bad mit einer Anfangstemperatur von 20 bis 30°C auf 95°C. Bei diesem Schritt, bei dem in einem frischen Bad der Polyamidanteil des Strumpfs im Ausziehverfahren gefärbt wird, kann beispielsweise eine Flotte bestehend aus Säure bzw. Metallkomplexfarbstoffen, Egalisierungsmittel und Säurespender oder pH-Wertsteuermittel (beispielsweise Essigsäure) eingesetzt werden. Der gesamte Strumpf wird mit der Flotte bis auf 95°C aufgeheizt, wobei der Aufheizgradient beispielsweise 1 bis 1,5°C/min beträgt.
  • h) Färben des Strumpfs im Ausziehverfahren für etwa 60 bis 90 Minuten in der Flotte. Nach dem Erreichen der Kochtemperatur beträgt die Färbezeit je nach Nuance und Strumpfempfindlichkeit etwa 60 bis 90 Minuten. Im Anschluss wird der Strumpf wieder mit Wasser heiß und kalt ausgewaschen und ergibt sich als gemäß dem erfindungsgemäßen neuen Verfahren neuer durchgefärbter Strumpf ohne die aus dem Stand der Technik bekannten und oben diskutierten Nachteile.
The inventive method for dyeing a polyamide at least partially coated with anti-slip material, especially silicone, which is present as a multi-component system is to be described by means of a hold-up stocking, which is prefabricated with silicone-coated stocking closure tapes.
  • A) Dyeing the silicone:
  • a) heating the stocking in a liquor of disperse dyes, dispersant and a pH control agent at boiling temperature. The heating gradient here is, for example, (depending on the type of hosiery) about 1 ° C / min.
  • b) dye the stocking for about 20 to 60 minutes in the liquor. After reaching the cooking temperature, the dyeing time is, for example 60 minutes (again depending on stocking quality and disperse dye type).
  • c) Rinsing and rinsing the stocking with hot water. After dyeing, the liquor is drained off and the stocking thoroughly rinsed with hot water.
  • B) washing out the color from the sock made of polyamide yarns:
  • d) saponifying or stripping the disperse dyes in a fresh bath by means of alkali agent. In this step, the disperse dyes are saponified in a fresh bath by means of alkali. For this purpose, for example, a combination of 2 g / l polyethylene glycol (average molar mass at about 400 g / mol) and 1 to 1.5 g / l sodium silicate (SiO 2 : Na 2 O, weight ratio 3.3) at 70 ° C during 40 minutes are used.
  • e) hot rinse the stocking with water. After the previous step, the stocking is rinsed with hot water. Then the sock is rinsed cold.
  • C) dyeing the polyamide portion of the stocking:
  • g) heating the stocking in a fresh bath with an initial temperature of 20 to 30 ° C to 95 ° C. In this step, which is dyed in a fresh bath, the polyamide portion of the sock in the exhaust process, for example, a liquor consisting of acid or metal complex dyes, leveling agents and acid donors or pH control agents (such as acetic acid) can be used. The entire stocking is heated with the liquor to 95 ° C, wherein the heating gradient, for example, 1 to 1.5 ° C / min.
  • h) dyeing the stocking by exhaustion for about 60 to 90 minutes in the liquor. After reaching the cooking temperature, the dyeing time is about 60 to 90 minutes depending on nuance and stocking sensitivity. Subsequently, the stocking is washed out again with hot and cold water and results in accordance with the novel process according to the invention new through-colored stocking without the known from the prior art and discussed above disadvantages.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf Wunsch bei der Polyamidkomponente des Strumpfs die Waschechtheit mit einem Nachbehandlungsmittel verbessert werden, z.B. mit 1 bis 4 g/l Alkylarylsulfonat 0,5 bis 1,5 g/l HCOOH, 85%ig bei 70 bis 80°C auf eine Dauer von 20 bis 30 Minuten.at an advantageous embodiment of the method according to the invention If desired, in the case of the polyamide component of the stocking, the wash fastness be improved with a post-treatment agent, e.g. with 1 to 4 g / l alkylarylsulfonate 0.5 to 1.5 g / l HCOOH, 85% at 70 to 80 ° C on a duration of 20 to 30 minutes.

In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Auswaschen der Farbe aus dem Polyamid (Schritt B), d.h. beim Reduzieren bzw. Abziehen der Dispersionsfarbstoffe ein Reduktionsmittel verwendet. Für diesen Schritt wird beispielsweise 1 bis 2 g/l Na2S2O4 und 2 bis 4 g/l NaOH und eine Temperatur von 70° bis 80°C über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention, a reducing agent is used in washing out the paint from the polyamide (step B), ie reducing or stripping the disperse dyes. For this step, for example, 1 to 2 g / l Na 2 S 2 O 4 and 2 to 4 g / l NaOH and a temperature of 70 ° to 80 ° C over a period of about 30 minutes.

System Silikon-Polyesther (PES)System Silicone-Polyesther (PES)

I.I.

Die Aufgabe wird einerseits gelöst mit einem Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus Polyesther, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt gemäß Anspruch 6, welches gekennzeichnet ist durch folgende Schritte: a) Aufheizen des Systems in einer Flotte aus alkalienbeständigem Dispersionsfarbstoff, Dispergator und pH-Wert-Steuermittel aus einer Anfangstemperatur von 40°C bis 60°C bei einem Aufheizgradienten von 1 bis 2°C/min. auf 125 bis 130°C und b) Färben des Systems für etwa 45 bis 90 min. in der Flotte.The Task is solved on the one hand with a method of dyeing one at least partially with anti-slip material, in particular silicone-coated textile made of polyester, which is considered to consist of several Components composite system is present according to claim 6, characterized by the following steps: a) heating of the system in a liquor of alkali-resistant disperse dye, Dispersant and pH control agent from an initial temperature from 40 ° C up to 60 ° C at a heating gradient of 1 to 2 ° C / min. at 125 to 130 ° C and b) To dye of the system for about 45 to 90 min. in the fleet.

Es ergibt sich mit Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein vollständig neues Produkt, bei dem der in der Beschreibungseinleitung diskutierte optische Mangel, nämlich die nicht vollständige Durchfärbung des Polyestheranteils, nicht mehr vorliegt. Die Silikonanteile des Systems haben die gleiche Farbe wie die Polyestheranteile, also der textile Teil des Systems. Damit handelt es sich um ein optisch sehr ansprechendes homogen aussehendes Produkt. Ein weiterer sehr großer Kosten- und Handlingsvorteil besteht darin, dass z.B. ein fix und fertig vorkonfektionierter halterloser Strumpf mit mit Silikon beschichteten Strumpfabschlussbändern dem Färbeprozess unterworfen werden kann, mit dem Ergebnis, dass ein homogen durchgefärbter Strumpf vorliegt. Separate Färbeverfahren, wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden vermieden, auch eine farbliche Zuordnung aus unterschiedlichen Färbeprozessen zugeführter Komponenten erübrigt sich.It results with implementation the method according to the invention a complete one new product in which the one discussed in the introduction to the description optical defect, namely not complete by coloring of Polyestheranteils, no longer exists. The silicone components of the Systems are the same color as the polyester parts, so the textile part of the system. This is a visual one very attractive homogeneous-looking product. Another very greater Cost and handling advantage is that e.g. a fix and finished pre-assembled stocking with silicone coated Garter belts final the dyeing process can be subjected, with the result that a homogeneously dyed stocking is present. Separate dyeing methods, As known from the prior art, be avoided, even a color Assignment from different dyeing processes of supplied components Needless yourself.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass dem Färben des Polyesthers mit alkalienbeständigem Dispersionsfarbstoff ein weiterer Schritt folgt, nämlich ein Verbessern der Waschechtheit des Systems mit einem Nachbehandlungsmittel für 20 bis 30 Minuten bei 70° bis 80°C. Der hierdurch erreichte Vorteil ergibt sich bereits aus dem Wortlaut: Die Waschechtheit des gefärbten Systems kann gesteigert werden.A advantageous development of the method according to the invention results in that dyeing of the polyester with alkali resistant Disperse dye a further step follows, namely a Improve the washfastness of the system with a post-treatment agent for 20 up to 30 minutes at 70 ° C 80 ° C. Of the This advantage already results from the wording: The wash fastness of the dyed Systems can be increased.

Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein System aus Silikon-Polyester zum Färben ansteht, wird das gesamte System für Polyester unter Hochtemperaturen mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Vorzugsweise beträgt die Anfangstemperatur hierbei 40° bis 60°C und der Aufheizgradient je nach Strumpfqualität 1° bis 2°C pro Minute, wobei die Endtemperatur bei 125° bis 120°C liegt.In this embodiment of the method according to the invention, where a system of silicone polyester for dyeing is pending, the entire system for polyester is dyed at high temperatures with disperse dyes. Preferably, the initial temperature here is 40 ° to 60 ° C and the heating gradient depending on stocking quality 1 ° to 2 ° C per minute, the final temperature at 125 ° to 120 ° C is.

Natürlich spielt die gewünschte Farbnuance und Strumpfqualität jeweils eine entscheidende Rolle für die Dauer der Färbezeit bei Endtemperatur (üblich sind hier etwa 45 bis maximal 90 Minuten). Wie zuvor bereits festgestellt, sind die bei diesen Färbungen verwendeten Hilfsmittel meistens Dispergator und der PH-Wert als Steuergrößen. Beim Färben eines Polyester-Silikonsystems wird vorteilhafterweise bei Verwendung von alkalienbeständigen bzw. alkalienunbeständigen Dispersionsfarbstoffen unterschiedlich vorgegangen. Beim Einsatz von alkalienbeständigen Farbstoffen wird das System beispielsweise nach dem Färben vorteilhafterweise mittels einer Kombination von 1 bis 2 g/l Na2S2O4 und 2 bis 4 g/l NaOH bei einer Temperatur von 70° bis 80°C über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten behandelt. Dies ist die sogenannte reduktive Nachreinigung.Of course, the desired color shade and stocking quality each play a crucial role in the duration of the dyeing time at final temperature (usually here are about 45 to a maximum of 90 minutes). As previously stated, the auxiliaries used in these dyeings are mostly dispersant and the pH as control variables. When dyeing a polyester-silicone system is advantageously proceeded differently when using alkali-resistant or alkali-resistant disperse dyes. When using alkali-resistant dyes, the system is advantageously after dyeing, for example, by means of a combination of 1 to 2 g / l Na 2 S 2 O 4 and 2 to 4 g / l NaOH at a temperature of 70 ° to 80 ° C over a period of time treated by about 30 minutes. This is the so-called reductive post-purification.

II.II.

Die Aufgabe wird alternativ gelöst mit einem Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus Polyesther, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt gemäß Anspruch 8, welches gekennzeichnet ist durch folgende Schritte: a) Aufheizen des Systems in einer Flotte aus alkalienunbeständigem Dispersionsfarbstoff, Dispergator und pH-Wert-Steuermittel aus einer Anfangstemperatur von 40°C bis 60°C bei einem Aufheizgradienten von 1 bis 2°C/min. auf 125 bis 130°C und b) Färben des Systems für etwa 45 bis 90 min. in der Flotte.The Task is solved alternatively with a method of dyeing one at least partially with anti-slip material, in particular silicone-coated textile made of polyester, which is considered to consist of several Components composite system is present according to claim 8, which is characterized by the following steps: a) heating of the system in a liquor of alkali-disperse disperse dye, Dispersant and pH control agent from an initial temperature of 40 ° C to 60 ° C with a heating gradient from 1 to 2 ° C / min. on 125 to 130 ° C and b) dyeing of the system for about 45 to 90 min. in the fleet.

Es ergibt sich auch mit Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ein vollständig neues Produkt, bei dem der in der Beschreibungseinleitung diskutierte optische Mangel, nämlich die nicht vollständige Durchfärbung des Polyestheranteils, nicht mehr vorliegt und alle bereits oben diskutierten Vorteile erreicht werden.It also results with implementation this method according to the invention a complete one new product in which the one discussed in the introduction to the description optical defect, namely not complete by coloring of Polyestheranteils, no longer exists and all already above discussed benefits can be achieved.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass dem Färben des Polyesthers mit alkalienunbeständigem Dispersionsfarbstoff ein weiterer Schritt folgt, nämlich ein Verbessern der Waschechtheit des Systems mit einem Nachbehandlungsmittel bei 70° bis 80°C. Der hierdurch erreichte Vorteil ergibt sich bereits aus dem Wortlaut: Die Waschechtheit des gefärbten Systems kann gesteigert werden.A advantageous development of the method according to the invention results in that dyeing of the polyester with alkali-disperse disperse dye another step follows, namely Improving the wash fastness of the system with a post-treatment agent at 70 ° to 80 ° C. The result The advantage already achieved results from the wording: the wash fastness of the dyed Systems can be increased.

Bei einer vorzugsweisen Fortbildung des alternativen erfindungsgemäßen Verfahrens für das System Polyester-Silikon und Verwendung von alkalienunbeständigen Farbstoffen wird mittels einer Kombination von 2 g/l Polyethylenglycol (mittlere modulare Masse etwa 400g pro Mol) und 1 bis 1,5 g/l Natronwasserglas (SiO2·NA2O, Gewichtsverhältnis 3,3) bei 70°C über die Dauer von etwa 40 Minuten nachgereinigt.In a preferred development of the alternative method according to the invention for the polyester-silicone system and use of alkali-resistant dyes is by means of a combination of 2 g / l polyethylene glycol (average molecular weight about 400g per mole) and 1 to 1.5 g / l sodium silicate (SiO 2 x NA 2 O, weight ratio 3.3) at 70 ° C over the period of about 40 minutes.

Hierbei kommen auch noch andere Alkalien als Nachreinigungsmittel in Frage, z.B. Soda. Wie bereits darauf hingewiesen wurde, kann die Echtheit durch eine Nachbehandlung bzw. ein Nachreinigen erreicht werden, dem dann noch ein Ausspülen mit Rohwasser folgt.in this connection Other alkalis are also suitable as re-cleaning agents. e.g. Soda. As has already been noted, the authenticity may be due to a post-treatment or a post-cleaning can be achieved, then another rinse follows with raw water.

Claims (10)

Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus Polyamid, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aufheizen des Systems in einer Flotte aus Dispersionsfarbstoff, Dispergator und pH-Wert-Steuermittel auf Kochtemperatur, b) Färben des Systems für etwa 20 bis 60 min. in der Flotte, c) Durch- und Ausspülen des Systems mit heißem Wasser, d) Verseifen bzw. Abziehen des Dispersionsfarbstoffs in einem frischen Bad mit einem Alkalimittel, e) Heiß ausspülen des Systems mit Wasser, f) Kalt ausspülen des Systems mit Wasser, g) Aufheizen des Systems in einem frischen Bad mit einer Anfangstemperatur von 20 bis 30°C auf 95°C, h) Färben des Systems im Ausziehverfahren für etwa 60 bis 90 Minuten in der Flotte, i) heiß Ausspülen des Systems mit Wasser, j) kalt Ausspülen des Systems mit Wasser.Process for dyeing one at least partially with anti-slip material, in particular silicone-coated textile made of polyamide, which is a multi-component system present, characterized by the following steps: a) heating up of the system in a liquor of disperse dye, dispersant and pH control agent at cooking temperature, b) dyeing the Systems for about 20 to 60 min. in the fleet, c) Rinsing and rinsing the System with hot water, d) Saponification or removal of the disperse dye in a fresh Bath with an alkali agent, e) hot rinse the system with water, f) Rinse cold of the system with water, g) heating the system in a fresh Bath with an initial temperature of 20 to 30 ° C to 95 ° C, h) dyeing the system by exhaustion for about 60 up to 90 minutes in the fleet, i) hot rinse the system with water, j) Rinse cold of the system with water. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schritt j) noch folgender Schritt folgt: k) Verbessern der Waschechtheit des Systems mit einem Nachbehandlungsmittel für 20 bis 30 min. bei 70°–80°C mit anschließendem Ausspülen mit Rohwasser.Method according to claim 1, characterized in that that step j) is followed by the following step: k) Improve the wash fastness of the system with a post-treatment agent for 20 to 30 min. at 70 ° -80 ° C with subsequent rinsing with Raw water. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt d) für 30 min. bei 70° bis 80°C ein Reduktionsmittel eingesetzt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized that in step d) for 30 min. at 70 ° to 80 ° C Reducing agent is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritt g) bis j) vor den Schritten a) bis f) durchgeführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the steps g) to j) before the steps a) to f). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein halterloser Strumpf aus Polyamidgarn mit silikonbeschichtetem Strumpfabschlussband ist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the system is a hold-up sock made of polyamide yarn with silicone-coated garter belt. Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus Polyesther, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aufheizen des Systems in einer Flotte aus alkalienbeständigem Dispersionsfarbstoff, Dispergator und pH-Wert-Steuermittel aus einer Anfangstemperatur von 40°C bis 60°C bei einem Aufheizgradienten von 1 bis 2°C/min. auf 125 bis 130°C und b) Färben des Systems für etwa 45 bis 90 min. in der Flotte.Process for dyeing an at least part Example with anti-slip material, in particular silicone-coated textile of polyester, which is present as a multi-component system, characterized by the following steps: a) heating the system in a liquor of alkali-resistant disperse dye, dispersant and pH control agent from an initial temperature of 40 ° C to 60 ° C with a heating gradient of 1 to 2 ° C / min. at 125 to 130 ° C and b) dyeing the system for about 45 to 90 minutes. in the fleet. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schritt b) noch folgender Schritt folgt: c) Verbessern der Waschechtheit des Systems mit einem Nachbehandlungsmittel für 20 bis 30 min. bei 70°–80°C mit anschließendem Ausspülen mit Rohwasser.Method according to Claim 6, characterized that step b) is followed by the following step: c) Improve the wash fastness of the system with a post-treatment agent for 20 to 30 min. at 70 ° -80 ° C with subsequent rinsing with Raw water. Verfahren zum Färben eines wenigstens teilweise mit Antirutschmaterial, insbesondere mit Silikon beschichteten Textils aus Polyesther, welches als aus mehreren Komponenten zusammengesetztes System vorliegt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aufheizen des Systems in einer Flotte aus alkalienunbeständigem Dispersionsfarbstoff, Dispergator und pH-Wert-Steuermittel aus einer Anfangstemperatur von 40°C bis 60°C bei einem Aufheizgradienten von 1 bis 2°C/min. auf 125 bis 130°C und b) Färben des Systems für etwa 45 bis 90 min. in der Flotte.Dyeing process one at least partially with anti-slip material, in particular silicone coated textile made of polyester, which is considered to be multi-component composite system is present, characterized through the following steps: a) heating the system in one Fleet of alkali-resistant Disperse dye, dispersant and pH control agent from a Initial temperature of 40 ° C up to 60 ° C at a heating gradient of 1 to 2 ° C / min. at 125 to 130 ° C and b) To dye of the system for about 45 to 90 minutes. in the fleet. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schritt b) noch folgender Schritt folgt: c) Verbessern der Waschechtheit des Systems mit einem Nachbehandlungsmittel bei 70°C mit anschließendem Ausspülen mit Rohwasser.Method according to claim 8, characterized in that that step b) is followed by the following step: c) Improve the wash fastness of the system with a post-treatment 70 ° C with followed by rinse with raw water. Verfahren nach einem Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein halterloser Strumpf aus Polyamidgarn mit silikonbeschichtetem Strumpfabschlussband ist.Method according to one of Claims 6 to 9, characterized that the system is a hold-up stocking of polyamide yarn with silicone-coated Garter Belt is.
DE200610025442 2006-04-12 2006-05-31 Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing Withdrawn DE102006025442A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025442 DE102006025442A1 (en) 2006-05-31 2006-05-31 Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing
AT06019593T ATE421609T1 (en) 2006-04-12 2006-09-19 METHOD FOR DYEING TEXTILES
EP06019593A EP1852549B1 (en) 2006-04-12 2006-09-19 Process for dyeing textile materials
DE502006002713T DE502006002713D1 (en) 2006-04-12 2006-09-19 Process for dyeing textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025442 DE102006025442A1 (en) 2006-05-31 2006-05-31 Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025442A1 true DE102006025442A1 (en) 2007-12-06

Family

ID=38650386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025442 Withdrawn DE102006025442A1 (en) 2006-04-12 2006-05-31 Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025442A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115012083A (en) * 2022-06-10 2022-09-06 上海咏益纺织材料有限公司 Anti-skid yarn and preparation method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115012083A (en) * 2022-06-10 2022-09-06 上海咏益纺织材料有限公司 Anti-skid yarn and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743155C (en) Process for dyeing fibers of animal origin, optionally mixed with vegetable fibers, or leather
DE102006025442A1 (en) Method for dyeing a polyamide textile partially coated with silicone as anti-slip material comprises heating a system to a boiling temperature in a bath, dyeing the system, rinsing with hot water and further processing
DE102006017273B4 (en) Process for dyeing textiles
EP1852549B1 (en) Process for dyeing textile materials
DE2154458C3 (en) Process for dyeing polypeptide fibers and mixtures suitable therefor
DE2164734C3 (en) Process for the continuous, uniform dyeing of cotton piece goods with anomalous fibers
EP0021055A1 (en) Process for the local "white discharging" or "coloured discharging" of dyes on textile materials
DE2638236C3 (en) Process for dyeing leather by the simultaneous use of acidic and basic dyes
DE2130698B2 (en) Dyeing and printing of polyamide fibers
CN108374288A (en) A kind of dyeing being effectively improved color blue dye stability
DE102011108337A1 (en) Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant
EP1448832B1 (en) Method for dying garments and textile line therefor
DE1032211B (en) Process for dyeing polyamide fiber material
DE2744395C2 (en) Method of dyeing wool
DE530394C (en) Process for the production of multi-colored effects in two or three different colors on woolen or semi-woolen fabrics containing stained and unstained wool threads by dyeing in one piece
EP0088273B1 (en) Post treatment process for reactive dyeings
DE1610980C3 (en)
DE627194C (en) Method for sizing fabrics
DE2462712C2 (en) Flat textile goods for the manufacture of garments
DE446486C (en) Process for finishing matted, interlaced acetyl cellulose spun threads or fabrics
DE933862C (en) Process for dyeing or printing fabrics containing cellulose and cellulose ester fibers with Kuepen dyes
DE2847893C2 (en) Short liquor dyeing process for piece goods made from cellulose fibers in strand form
DE748369C (en) Preparations for the simultaneous cleaning and finishing of fibrous materials
DE1071653B (en) Process for dyeing textile yarns with vat and / or sulfur dyes on yarn or spray dyeing machines
CN109235065A (en) It washes duplex pringing and removes aldehyde dyeing and finishing technology

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130601