DE102006025275A1 - Achsbrücke für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Achsbrücke für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006025275A1 DE102006025275A1 DE200610025275 DE102006025275A DE102006025275A1 DE 102006025275 A1 DE102006025275 A1 DE 102006025275A1 DE 200610025275 DE200610025275 DE 200610025275 DE 102006025275 A DE102006025275 A DE 102006025275A DE 102006025275 A1 DE102006025275 A1 DE 102006025275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- carrier unit
- bridge
- shells
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/004—Mounting arrangements for axles
- B60B35/006—Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
- B60B35/007—Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles for mounting suspension elements to axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/005—Soldering by means of radiant energy
- B23K1/0056—Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/14—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
- B23K1/18—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0046—Welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/04—Electron-beam welding or cutting for welding annular seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/02—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/129—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/28—Seam welding of curved planar seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/02—Dead axles, i.e. not transmitting torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/20—Shaping
- B60B2310/202—Shaping by casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/20—Shaping
- B60B2310/212—Shaping by drawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/20—Shaping
- B60B2310/213—Shaping by punching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/302—Manufacturing methods joining by welding
- B60B2310/3025—Manufacturing methods joining by welding by thermal welding, e.g. friction, induction or ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/302—Manufacturing methods joining by welding
- B60B2310/3026—Manufacturing methods joining by welding by laser welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/302—Manufacturing methods joining by welding
- B60B2310/3027—Manufacturing methods joining by welding by electron beam welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Achsbrücke für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Trägereinheit und zwei an gegenüberliegenden Seiten koaxial an der Trägereinheit angeordneten Achsanbindungsteilen, wobei die mittlere Trägereinheit eine erste Halbschale und eine mit der ersten Halbschale (3) verbundene zweite Halbschale aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine der Halbschalen (3, 5; 19) ein weiteres Funktionselement (21, 23, 25, 31) der mittleren Trägereinheit (29) als integralen Bestandteil aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Achsbrücke für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Trägereinheit und zwei an gegenüberliegenden Seiten koaxial an der Trägereinheit angeordneten Achsanbindungsteilen, wobei die mittlere Trägereinheit eine erste Halbschale und eine mit der ersten Halbschale verbundene zweite Halbschale aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Achsbrücke.
- Verfahren der eingangs genannten Art und entsprechend hergestellte Achsbrücken sind bekannt. Die
DE 103 37 193 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers für ein Fahrzeug, wobei mindestens zwei Bauteile des Achskörpers miteinander schweißverbunden werden. Hierbei ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schweißverbindung mittels eines Laser- und/oder mittels eines Elektronenstrahlschweißverfahrens hergestellt wird. DieDE 102 55 209 A1 zeigt ein Achsbrückgehäuse für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Trägereinheit und zwei an gegenüberliegenden Seiten mit der Trägereinheit verbundenen Achseinheiten, wobei die Achseinheiten aus Gussmaterial hergestellt sind. Es ist vorgesehen, dass die jeweilige Achseinheit als einteiliges Gussteil aus schweißbarem Gussmaterial ausgebildet ist, einen Achsschaftanteil, einen Bremsflanschanteil und einen Endrohranteil aufweist und mit der Trägereinheit schweißverbunden ist. DieDE 103 52 726 A1 betrifft ein Achsbrückengehäuse. Das mittlere Stück des Achsbrückengehäuses wird aus Blech gewalzt. DieEP 1 317 988 A2 zeigt eine Bauteilverbindung bei Fahrwerkskomponenten, im Wesentlichen bestehend aus einer Aufnahmehülse, insbesondere für Gummi-/Metallverbindungen oder Kugelgelenke und einem Verbindungsrohr. Die Aufnahmehülse und das Verbindungsrohr sind durch Pressschweißen miteinander verbunden. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Achsbrücke sowie ein optimiertes Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
- Die Aufgabe ist bei einer Achsbrücke für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Trägereinheit und zwei an gegenüberliegenden Seiten koaxial an der Trägereinheit angeordneten Achsanbindungsteilen, wobei die mittlere Trägereinheit eine erste Halbschale und eine mit der ersten Halbschale verbundene zweite Halbschale aufweist, dadurch gelöst, dass zumindest eine der Halbschalen ein weiters Funktionselement der mittleren Trägereinheit als integralen Bestandteil aufweist. Eine zusätzliche Fixierung des Funktionselements, beispielsweise durch Verschweißen eines separaten Bauteils an der Achsbrücke ist nicht notwendig. Mithin können auch die durch eine solche Fixierung hervorgerufenen Nachteile, insbesondere eine Verringerung der Tragfähigkeit und/oder der Formhaltigkeit der Achsbrücke vermieden werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Achsbrücke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen entlang einer gedachten Fügeebene gefügt sind, wobei entsprechende Fügenähte der mittleren Trägereinheit jeweils in der Fügeebene liegen. Vorteilhafterweise kann die Fügeebene so gewählt werden, dass diese möglichst wenig oder gar keine sicherheitskritischen Bereiche der Achsbrücke schneidet. Außerdem kann entlang der Ebene mit hoher Genauigkeit und vergleichsweise geringem Aufwand gefügt werden. Denkbar ist es auch von verschiedenen Seiten der Achsbrücke entlang der Ebene gleichzeitig zu fügen, wodurch sich eine noch gleichmäßigere Erwärmung, mithin ein noch geringerer Verzug der zu fügenden Teile ergibt. Vorteilhaft ist auch, dass sich gegenüber einteiligen mittleren Trägereinheiten eine höhere Flexibilität ergibt, da beispielsweise verschiedene Halbschalen miteinander kombiniert werden können. So ist es denkbar, eine erste Halbschale für eine Anbindung mit einer Luftfeder und eine andere Halbschale für eine Anbindung mit einer Stahlfeder bereitzustellen, die jeweils an eine zweite Halbschale mit derselben Form angebunden werden können. So ist es auch möglich eine völlig neu entwickelte zweite Halbschale mit einer bereits existierenden ersten Halbschale zu kombinieren, beispielsweise um mit minimalem Entwicklungsaufwand auf neue Entwicklungsanforderungen zu reagieren.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Achsbrücke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achsbrücke tragende Bereiche aufweist, die beabstandet zu den Fügenähten und/oder der Fügeebene angeordnet sind und/oder dass das zumindest eine Funktionselement beabstandet zu der Fügeebene angeordnet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, in solche tragenden Zonen eines der Funktionselemente beziehungsweise ein sonst notwendiges Funktionsteil zu integrieren, ohne dass durch die sonst übliche Fügetechnik mit dem sonst notwendigen Funktionsteil eine Schwächung der tragenden Zone erfolgt. Mithin kann die mittlere Trägereinheit, insbesondere an den tragenden Zonen, bevorzugt an den tragenden Zonen, in die eines der Funktionselemente integriert ist, schwächer, also leichter bauend, ausgelegt werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Achsbrücke ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Funktionselement um einen Achsdeckel, eine Fahrzeuganbindung, eine Federanbindung, eine Fahrzeuganbindung mit einer Luftfeder, eine Fahrzeuganbindung mit einer Stahlfeder, eine Lenkeranbindung und/oder einen Flanschring handelt. Die Funktionselemente können in die Achsbrücke ohne zusätzlichen Füge- oder Montageschritt integriert sein. Die Fahrzeuganbindung kann zumindest einem Lenker und/oder Federelementen zugeordnet sein. Die Stahlfeder kann die Führung der Achse übernehmen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Achsbrücke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen der mittleren Trägereinheit und/oder die Achsanbindungsteile an die mittlere Trägereinheit mittels Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Reibschweißen, insbesondere multizirkulares Reibschweißen, Pressschweißen, Löten, Hartlöten und/oder Strahllöten gefügt sind. Durch die genannten Fügetechniken ist es möglich, die zwei Halbschalen mit einem möglichst geringen Verzug und hoher Festigkeit zu fügen.
- Die vorab angegebene Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Herstellung einer vorab beschriebenen Achsbrücke dadurch gelöst, dass zumindest ein Funktionselement in zumindest eine der Halbschalen der mittleren Trägereinheit integriert wird. Durch die Integration ist es möglich eine Schwächung, die von einer sonst notwendigen Anbindung, beispielsweise Verschraubung, Verschweißung, etc. ausgehen würde, zu vermeiden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen der mittleren Trägereinheit durch Umformen hergestellt wird, wobei das zumindest eine Funktionselement mit ausgeformt wird. Dadurch wird es möglich, nicht nur den Schritt einer Montage und/oder Fügung, beispielsweise Verschweißung, des Funktionselements mit der Halbschale einzusparen, sondern auch den sonst zusätzlichen Schritt der Herstellung eines sonst notwendigen Funktionsteils selbst einzusparen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, das die zwei Anbindungsteile mit der mittleren Trägereinheit gefügt werden. Die Fügung kann mittels eines bekannten Verfahrens, insbesondere eines der genannten Schmelzschweißverfahren mit gleichmäßigem Wärmeinfluss, wie das Laserschweißen, Pressschweißen und/oder multiorbitales Reibschweißen erfolgen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
- Dabei zeigen:
-
1 einen Teilschnitt einer teilweise dargestellten mittleren Trägereinheit einer Achsbrücke mit einer ersten Halbschale und einer zweiten Halbschale, wobei die Halbschalen mittels Strahlschweißen gefügt werden; -
2 die in1 gezeigte Ansicht der Achsbrücke, wobei jedoch die Halbschalen mittels Reibschweißen miteinander verbunden werden; -
3 die erste Halbschale der in den1 und2 gezeigten Achsbrücke, ebenfalls als Teilschnitt und nur teilweise dargestellt; -
4 und5 verschiedene Ausführungsformen einer zweiten Halbschale, jeweils fügbar mit der in3 gezeigten ersten Halbschale, ebenfalls nur als Teilschnitt dargestellt und -
6 eine dreidimensionale Explosionsansicht der in den1 und2 dargestellten Achsbrücke zusätzlich mit zwei Achsanbindungsteilen. -
1 zeigt eine teilweise dargestellte Achsbrücke1 mit einer teilweise in Schnittansicht dargestellten ersten Halbschale3 und einer ebenfalls teilweise in Schnittansicht dargestellten zweiten Halbschale5 . Die zweite Halbschale5 ist mittels eines Strahlschweißverfahrens, beispielsweise mittels eines Laserstrahls und/oder eines Elektronenstrahls mit der ersten Halbschale3 der Achsbrücke1 gefügt. Ein Kreis7 sowie ein Pfeil9 deuten das Fügeverfahren an, wobei der Kreis7 den Auftreff-Punkt des möglicherweise verwendeten Strahles symbolisiert und der Pfeil9 die Fügrichtung anzeigt. - Es ist denkbar, auf der dem Kreis
7 gegenüberliegenden Seite, also in der Darstellung gemäß1 hinter der Bildebene parallel ebenfalls einen Strahl auf die zu fügenden Halbschalen3 und5 zu richten, wodurch sich eine gleichmäßige Wärmeeinwirkung ergibt. Die Fügung erfolgt entlang einer Fügeebene11 , die in Ausrichtung der1 gesehen senkrecht zur Bildebene steht, also als gerade dargestellt ist. In der Fügeebene11 liegt eine Fügenaht13 , an der die Halbschalen3 und5 zusammengefügt werden. Der Laserstrahl, der durch den Kreis7 angedeutet ist, erwärmt hierzu kurzfristig die Fügenaht13 . Die gesamte Fügenaht13 liegt innerhalb der Ebene11 , so dass die Halbschalen3 und5 vor dem Fügen plan zusammengesetzt werden können. -
2 zeigt die in1 gezeigte Achsbrücke1 mit den Halbschalen3 und5 in einer identischen Darstellung, wobei zusätzlich durch zwei geschwungene Pfeile15 sowie einen geraden Pfeil17 ein multizirkulares Reibschweißverfahren zur Fügung der Halbschalen3 und5 der Achsbrücke1 angedeutet ist. Hierzu können die erste Halbschale3 und die zweite Halbschale5 zueinander phasenversetzte gewuchtete Mikrobewegungen, die durch die geschwungenen Pfeile15 angedeutet sind, ausführen. Zusätzlich können die erste und die zweite Halbschale zusammengepresst werden, was durch den Pfeil17 angedeutet ist. Es ist auch möglich, die Halbschalen3 und5 mittels eines Pressschweißverfahrens zu fügen, wobei lediglich die Halbschalen3 und5 , wie durch den Pfeil17 angedeutet, gegeneinander verpresst werden, also ohne zusätzliche phasenversetzte Mikrobewegungen gefügt werden. -
3 zeigt die in den1 und2 dargestellte erste Halbschale3 in einer teilweisen Teilschnittdarstellung. -
4 zeigt die zweite Halbschale5 analog der Darstellung gemäß den1 und2 . -
5 zeigt ein weiteres Aufführungsbeispiel einer zweiten Halbschale19 , ebenfalls nur teilweise als Teilschnitt. Die zweite Halbschale5 weist, wie in4 gezeigt, zwei Funktionselemente21 auf, die eine Fahrzeuganbindung23 der Achsbrücke mit Lenkern und/oder einer Gasfederung ermöglichen. Die Funktionselemente21 der zweiten Halbschale5 sind integraler Bestandteil und mittels eines Umformverfahrens und/oder Gießverfahrens gemeinsam mit der zweiten Halbschale5 darstellbar. - Die zweite Halbschale
19 gemäß der5 weist ebenfalls zwei Funktionselemente21 auf, die im Gegensatz zu der Fahrzeuganbindung23 der zweiten Halbschale5 eine Fahrzeuganbindung25 der Achsbrücke1 mit einer Stahlfederung ermöglichen. Es ist denkbar, an der Fahrzeuganbindung25 direkt eine Stahlfeder flächig anzubinden, wobei die Stahlfeder einer Karosserie zugeordnet ist und selbst die Führung der Achse übernehmen kann. Außerdem ist zu erkennen, dass die zweiten Halbschalen5 bzw.19 gemäß den4 und5 jeweils eine Ausnehmung27 aufweisen, durch die hindurch beispielsweise kraftübertragende Elemente eines Triebstrangs eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges, hindurch geführt werden können. -
6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Achsbrücke1 mit einer mittleren Trägereinheit29 . Gleiche, und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zu erkennen ist ein Achsdeckel31 , der als integraler Bestandteil der ersten Halbschale3 der Achsbrücke1 ausgebildet ist. Der Achsdeckel31 kann beispielsweise in einem Umformschritt, beispielweise Tiefziehschritt bei der Herstellung der ersten Halbschale3 geformt werden. In der Explosionsdarstellung der Achsbrücke1 gemäß6 sind die Halbschalen3 und5 bereits entlang der Fügenaht13 in der Fügeebene11 zusammengefügt. Durch zwei Pfeile33 ist angedeutet, dass an die mittlere Trägereinheit29 , die die erste und zweite Halbschale3 und5 aufweist, zwei Achsanbindungsteile35 gefügt werden können. Hierzu kann ein beliebiges Fügeverfahren, insbesondere ein Pressschweiß-, ein Reibschweiß- und/oder ein Schmelzschweißverfahren mit gleichmäßigem Wärmeeinflussbereich zum Einsatz kommen. Es ist ersichtlich, dass die gesamte Achsbrücke1 lediglich aus vier Bauteilen, nämlich der ersten Halbeschale3 , der zweiten Halbschale5 sowie den zwei Achsanbindungsteilen35 besteht. Die Achsanbindungsteile sind koaxial zueinander an den zwei Enden der mittleren Trägereinheit29 angeordnet. - Die mittlere Trägereinheit
29 der Achsbrücke1 weist tragende Zonen37 auf, beispielsweise im Bereich des Achsdeckels31 , an den Fahrzeuganbindungen23 sowie im Bereich eines Achstunnels39 der mittleren Trägereinheit29 . Es ist zu erkennen, dass die tragenden Bereiche37 jeweils beabstandet zu der Fügenaht13 bzw. zu der Fügebene11 in die erste Halbschale3 bzw. zweite Halbschale5 der mittleren Trägereinheit29 der Achsbrücke1 integriert sind. Vorteilhaft ist daran, dass diese tragenden Bereiche37 und/oder die diese ausmachenden Funktionselemente bereits bei der Herstellung der Achsbrücke bzw. deren ersten und zweiten Halbschale3 und5 integriert werden können. Hierzu können die Halbschalen3 und5 auf bekannte Art und Weise hergestellt, beispielsweise umgeformt werden, wobei gleichzeitig das entsprechende Funktionselement21 und/oder der entsprechende tragende Bereich37 ausgeformt werden.
Claims (8)
- Achsbrücke (
1 ) für Kraftfahrzeuge mit einer mittleren Trägereinheit (29 ) und zwei an gegenüberliegenden Seiten koaxial an der Trägereinheit (29 ) angeordneten Achsanbindungsteilen (35 ), wobei die mittlere Trägereinheit (29 ) eine erste Halbschale (3 ) und eine mit der ersten Halbschale (3 ) verbundene zweite Halbschale (5 ;19 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen (3 ,5 ;19 ) ein weiteres Funktionselement (21 ,23 ,25 ,31 ) der mittleren Trägereinheit (29 ) als integralen Bestandteil aufweist. - Achsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (
3 ,5 ;19 ) entlang einer gedachten Fügeebene (11 ) gefügt sind, wobei entsprechende Fügenähte (13 ) der mittleren Trägereinheit (29 ) jeweils in der Fügeebene (11 ) liegen. - Achsbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsbrücke (
1 ) tragende Bereiche aufweist, die beabstandet zu den Fügenähten (13 ) und/oder der Fügeebene (11 ) angeordnet sind und/oder dass das zumindest ein Funktionselement (21 ,23 ,25 ,31 ) beabstandet zu der Fügeebene (11 ) angeordnet ist. - Achsbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Funktionselement (
21 ,23 ,25 ,31 ) um einen Achsdeckel (31 ), eine Fahrzeuganbindung (23 ,25 ), eine Federanbindung, eine Fahrzeuganbindung (23 ) mit einer Luftfeder, eine Fahrzeuganbindung (25 ) mit einer Stahlfeder, eine Lenkeranbindung und/oder einen Flanschring handelt. - Achsbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (
3 ,5 ;19 ) der mittleren Trägereinheit (29 ) und/oder die Achsanbindungsteile (35 ) an die mittlere Trägereinheit (29 ) mittels Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Reibschweißen, insbesondere multizirkulares Reibschweißen, Pressschweißen, Löten, Hartlöten und/oder Strahllöten gefügt sind. - Verfahren zur Herstellung einer Achsbrücke (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionselement (21 ,23 ,24 ,31 ) in zumindest eine der Halbschalen (3 ,5 ;19 ) integriert wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen (
3 ,5 ;19 ) durch Umformen und/oder Gießen hergestellt wird, wobei das zumindest eine Funktionselement (21 ,23 ,25 ,31 ) mit ausgeformt wird. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anbindungsteile (
35 ) mit der mittleren Trägereinheit (29 ) gefügt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610025275 DE102006025275A1 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Achsbrücke für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610025275 DE102006025275A1 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Achsbrücke für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006025275A1 true DE102006025275A1 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=38650342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610025275 Withdrawn DE102006025275A1 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Achsbrücke für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006025275A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013095207A1 (en) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Volvo Lastavagnar Ab | Vehicle axle housing and a vehicle comprising such an axle housing |
CN104985379A (zh) * | 2015-08-01 | 2015-10-21 | 西安科技大学 | 载重汽车驱动桥壳体组件预应力组焊用夹具 |
CN112643296A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-04-13 | 太原重工轨道交通设备有限公司 | 用于锻焊轴桥的制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648396A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Witte Stephan Gmbh Co Kg | Achskörper für eine Achse, insbesondere Hinterachse von Kraftfahrzeugen |
DE10053411A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-07-05 | Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd | Fahrzeugachse |
DE10118523A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Sauer Achsenfab | Achsaggregat |
-
2006
- 2006-05-31 DE DE200610025275 patent/DE102006025275A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648396A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Witte Stephan Gmbh Co Kg | Achskörper für eine Achse, insbesondere Hinterachse von Kraftfahrzeugen |
DE10053411A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-07-05 | Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd | Fahrzeugachse |
DE10118523A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Sauer Achsenfab | Achsaggregat |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013095207A1 (en) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Volvo Lastavagnar Ab | Vehicle axle housing and a vehicle comprising such an axle housing |
CN104985379A (zh) * | 2015-08-01 | 2015-10-21 | 西安科技大学 | 载重汽车驱动桥壳体组件预应力组焊用夹具 |
CN112643296A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-04-13 | 太原重工轨道交通设备有限公司 | 用于锻焊轴桥的制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3009323B1 (de) | Fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeugs | |
DE112020004207T5 (de) | Nahtloser Fahrzeugaufhängungsquerlenker | |
DE102006017421B4 (de) | Fahrzeugstarrachse mit in den Achskörper eingelegten und fixierten Anbindungselementen | |
DE60121891T2 (de) | Drehgelenk, zum Beispiel für einen Stabilisator eines Radfahrzeuges | |
DE102012216495A1 (de) | Fahrzeugtragrahmen mit Verriegelungsmerkmalen zur Verbindung von verschiedenen Materialien | |
DE102007030929B9 (de) | Achsträger für Kraftfahrzeuge | |
EP3310594B1 (de) | Strebe für eine radaufhängung | |
DE102009039479A1 (de) | Stabilisatoranordnung | |
DE102005029539A1 (de) | Achsschenkel für ein Kraftfahrzeug | |
DE60305517T2 (de) | Querträger eines kraftfahrzeugs | |
DE102006025275A1 (de) | Achsbrücke für Kraftfahrzeuge | |
WO2014040887A1 (de) | Lenkereinheit und verfahren zur herstellung einer lenkereinheit | |
DE102012104999B4 (de) | Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005036931A1 (de) | Lenker für Radaufhängungen | |
EP2000335A2 (de) | Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente | |
WO2005018956A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines achskörpers für ein fahrzeug | |
DE102006024622A1 (de) | Achsschenkel und Verfahren zum Herstellen eines Achsschenkels | |
DE10118523B4 (de) | Achsaggregat | |
DE19543771A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE10237103A1 (de) | Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3290298A1 (de) | Nutzfahrzeug-einzelradaufhängung mit monolithischem achszapfen | |
DE102005052336A1 (de) | Dreieckslenker und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10255209B4 (de) | Achsbrückengehäuse für Kraftfahrzeuge | |
DE102015226124A1 (de) | Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse | |
DE102018200831A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Herstellungsvorrichtung und Bremsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20121113 |