DE102006025224A1 - Landwirtschaftliche Erntemaschine - Google Patents

Landwirtschaftliche Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006025224A1
DE102006025224A1 DE102006025224A DE102006025224A DE102006025224A1 DE 102006025224 A1 DE102006025224 A1 DE 102006025224A1 DE 102006025224 A DE102006025224 A DE 102006025224A DE 102006025224 A DE102006025224 A DE 102006025224A DE 102006025224 A1 DE102006025224 A1 DE 102006025224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
agricultural harvester
control device
mode
harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025224A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pollklas
Hans Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38437179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006025224(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE102006025224A priority Critical patent/DE102006025224A1/de
Priority to EP07103433.4A priority patent/EP1862061B2/de
Priority to RU2007119293/13A priority patent/RU2432733C2/ru
Priority to BRPI0702370A priority patent/BRPI0702370B1/pt
Priority to US11/754,393 priority patent/US7533516B2/en
Publication of DE102006025224A1 publication Critical patent/DE102006025224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/22Arrangement of knife sharpening devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Erntemaschine (2), insbesondere einen selbstfahrenden Feldhäcksler (1), mit einer Häckselmesser (11) aufweisenden Häckseltrommel (12), einer der Häckseltrommel (12) zugeordneten, mittels eines Antriebes (24) antreibbaren Schleifvorrichtung (20) mit einem Schleifwerkzeug zum Schleifen der Häckselmesser (11), wobei der Schleifvorgang zum Schleifen der Häckselmesser (11) aktiviert wird, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine (2) in einem Nichtarbeitsbetrieb befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere einen selbstfahrenden Feldhäcksler mit einer Häckselmesser aufweisenden Häckseltrommel, einer der Häckseltrommel zugeordneten Schleifvorrichtung mit einem Schleifwerkzeug zum Schleifen der Häckselmesser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Während des Arbeitsprozesses des Feldhäckslers nutzen sich die an der Häckseltrommel befestigten Messer mit zunehmender Betriebsdauer ab. Die Intensität der Abnutzung ist dabei u.a. abhängig von Erntegutparametern und vom Verschmutzungsgrad des Erntegutes. Dabei erfolgt das notwendige Nachschleifen der Messer nach dem Erreichen eines vordefinierten Abnutzungsgrades mit im Stand der Technik bekannten Schleifvorrichtungen, die einerseits manuell oder voll automatisch betrieben und gesteuert werden können.
  • In der DE 199 03 153 C wird vorgeschlagen, die Schleifintervalle in Abhängigkeit vom Verschleißzustand einzelner Häckselmesser, erfasst durch die Messung der Belastung der Gegenschneide entgegen der Flussrichtung des Gutstroms und quer zur Flussrichtung des Gutstroms, zu regeln. Falls der ermittelte Verschleißzustand auf stumpfe Messer hinweist, wird dem Benutzer eine entsprechende Mitteilung gemacht bzw. selbsttätig der Gutfluss gestoppt oder die Gegenschneide verstellt oder ein Schleifvorgang eingeleitet.
  • Die DE 103 57 177 A1 offenbart eine Schleifvorrichtung einer Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers, wobei die Schleifintervalle zur Schärfung der Häckselmesser hierbei in Abhängigkeit von der Betriebsdauer der Häckselmesser bestimmt werden.
  • Nachteilig an allen bisherigen Ausführungsformen ist, dass nicht auszuschließen ist, dass zum Nachschleifen der Messer, der Arbeitsbetrieb des sich im Ernteprozess befindenden Feldhäckslers unterbrochen werden muss, welches unter Umständen zu erheblichen Zeitverlusten im Ernteprozess führen kann und daneben eine zusätzliche Beanspruchung des Bedieners des Feldhäckslers erfolgt, der während des Ernteprozesses ohnehin viele weitere Funktionen steuern und aktivieren muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des zitierten Standes der Technik zu vermeiden und einen möglichst ununterbrochenen Erntebetrieb zu ermöglichen, bei gleichzeitiger Entlastung des Bedieners der landwirtschaftlichen Erntemaschine.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die diese Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Indem der Schleifvorgang zum Schleifen der Häckselmesser aktiviert wird, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine während des Ernteprozesses in einem Nichtarbeitsbetrieb befindet, kann vorteilhaft dieser ohnehin während des Erntebetriebes vorhandene Zeitraum, genutzt werden, um den Schleifvorgang der Häckselmesser durchzuführen, so dass der Ernteprozess nicht zusätzlich zum Schleifen der Häckselmesser unterbrochen werden muss.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung definiert sich der Nichtarbeitsbetrieb als Vorgewende und/oder Feldendefahrt, so dass dieser im Ernteprozess sich zwangsläufig wiederholende Nichtarbeitsbetriebszeitraum der Erntemaschine genutzt werden kann, um den Schleifvorgang zum Schleifen der Häckselmesser durchzuführen, wodurch ein effizienterer Einsatz der Erntemaschine im Ernteprozess erreicht wird.
  • Besonders praktisch erweist es sich, diesen Vorgang in ein vorhandenes Vorgewende-Management-System, auch als Headland-Management-System bekannt, zu integrieren, wobei das aktive Vorgewende-Management-System den Schleifvorgang, während die Erntemaschine das Vorgewende und/oder das Feldende durchfährt, automatisch aktiviert. Neben dem Effekt den Zeitraum des Nichtarbeitsbetriebes der Erntemaschine zum Schleifen der Häckselmesser zu nutzen, erfährt der Fahrer zudem eine Entlastung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebes der Schleifvorrichtung vorhanden, wobei die Steuereinrichtung den Antrieb der Schleifvorrichtung in Abhängigkeit eines Nichtarbeitsbetriebs- oder Arbeitsbetriebssignals vorzugsweise automatisch ansteuert. Dadurch kann vorteilhaft der Prozess des Schleifens der Häckselmesser im Ernteprozess insgesamt automatisiert werden.
  • Indem das Nichtarbeitsbetriebs- bzw. Arbeitsbetriebssignal automatisch erfasst oder vorgegeben wird, kann einerseits vorteilhaft ein Versäumen der Aktivierung des Antriebs der Schleifvorrichtung zum Schleifen der Häckselmesser durch den Bediener der landwirtschaftlichen Erntemaschine verhindert werden. Andererseits hat der Bediener stets die Möglichkeit den Antrieb der Schleifvorgang selbsttätig zu aktivieren, um die Aktivierung des Schleifvorgangs an unterschiedliche Erntebedingungen bzw. an die Abnutzung der Häckselmesser anpassen zu können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung in einem Hilfs- und einem Hauptmodus betreibbar, wobei im Hilfsmodus mittels des Antriebs die Schleifvorrichtung in eine vorgebare Grundstellung gebracht und fixiert wird und im Hauptmodus mittels des Antriebs die Stellung der Schleifvorrichtung so gesteuert bzw. geregelt wird, dass ein Schleifvorgang vollzogen wird.
  • Dadurch, dass die Steuereinrichtung beim Vorliegen eines Nichtarbeitsbetriebssignals im Hauptmodus, beispielhaft während Rangierarbeiten oder während einer Pause, betrieben wird, wird vorteilhaft sichergestellt, dass zum Schleifen der Häckselmesser der Arbeitsbetrieb der landwirtschaftlichen Erntemaschine nicht unterbrochen werden muss. Demgegenüber wird die Steuereinrichtung beim Vorliegen eines Arbeitsbetriebssignals im Hilfsmodus betrieben, so dass dann ein störungsfreier Arbeitsbetrieb der landwirtschaftlichen Erntemaschine gewährleistet wird.
  • Damit sichergestellt ist, dass im Straßenverkehr kein anderer Teilnehmer, wie auch der Bediener der landwirtschaftlichen Erntemaschine selbst, durch den Schleifvorgang beeinträchtigt bzw. in seiner Aufmerksamkeit abgelenkt wird und dadurch Unfälle entstehen können, kann die Steuereinrichtung nicht im Hauptmodus betrieben werden, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine im Straßenverkehr befindet.
  • Indem der Ablauf des Hauptmodus und/oder des Hilfsmodus der Steuereinrichtung vorgegeben wird oder frei programmierbar ist, wird einerseits der unerfahrene Bediener entlastet und Fehlabläufe vermieden, andererseits wird sichergestellt, dass ein erfahrener Bediener die Abläufe den jeweiligen aktuellen Erntebedingungen entsprechend anpassen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein mit der Steuereinrichtung verbundener Sensor auf der Erntemaschine angeordnet, wobei der Sensor geeignet ist, zu erkennen, ob sich die landwirtschaftliche Erntemaschine während des Ernteprozesses in einem Arbeits- oder Nichtsarbeitsbetrieb befindet und geeignet ist, ein entsprechendes Arbeitbetriebs- oder ein Nichtarbeitsbetriebssignal zu generieren, wodurch die Automatisierung des Schleifprozesses während des Erntprozesses stetes gewährleistet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sensor um eine Bildkamera oder ein Laserscanner, wodurch vorausschauend feststellbar ist, wann sich die landwirtschaftliche Erntemaschine im Arbeitsbetrieb bzw. im Nichtarbeitsbetrieb befindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: einen selbstfahrenden Feldhäcksler mit einem Vorsatzgerät und einer Schleifvorrichtung in Seitenansicht und Schnittdarstellung
  • 2: einen selbstfahrenden Feldhäcksler im Ernteprozess während einer Vorgewendefahrt in Draufsicht
  • 1 zeigt eine als selbstfahrender Feldhäcksler 1 ausgeführte landwirtschaftliche Erntemaschine 2 in Seitenansicht und Schnittdarstellung. Diese baut sich auf einen Rahmen 3 auf, der von vorderen und rückwärtigen Rädern 4, 5 getragen wird. Die Bedienung des Feldhäckslers 1 erfolgt von der Fahrerkabine 6 aus, von der aus, das dem Feldhäcksler 1 frontseitig zugeordnete Vorsatzgerät 7 einsehbar ist, welches im Arbeitsbetrieb des Feldhäckslers 1 Erntegut 8 aufnimmt, schneidet und es den nachgeordneten Einzugs- und Vorpresswalzen 9, 10 zuführt. Die Einzugs- und Vorpresswalzen 9, 10 leiten das Erntegut 8 der nachgeordneten und rotierenden, mit Messern 11 besetzten Häckseltrommel 12 zu, welche das Erntegut 8 an einer Gegenschneide 13 zerkleinert. Das zerkleinerte Erntegut 8 wird sodann an eine Nachzerkleinerungseinrichtung 14 übergeben, die die Erntegutkörner, wie beispielsweise Mais, anschlägt und über einen Förderschacht 15 an einen Nachbeschleuniger 16 übergibt. Der Nachbeschleuniger 16 beschleunigt das zerkleinerte Erntegut 8 und fördert es über einen horizontal und vertikal verstellbaren Auswurfkrümmer 17 und eine diesem verschwenkbar zugeordnete Auswurfkrümmerklappe 18 zur Regelung der Erntgutstrahlweite auf eine nicht abgebildete, dem Auswurfkrümmer 17 zugeordnete Transportvorrichtung.
  • Um nach einer definierbaren Betriebsdauer die Messer 11 der Häckseltrommel 12 schärfen zu können, ohne den Ausbau der einzelnen Messer 11 bzw. den Ausbau der Häckseltrommel 12 insgesamt vornehmen zu müssen, ist oberhalb der Häckseltrommel 12 eine an sich bekannte Schleifvorrichtung 20 vorgesehen, die im Wesentlichen einen Schleifstein 21, eine diesem zugeordnete Schleifsteinhalterung 22 und eine Laufachse 23 umfasst, auf der die Schleifvorrichtung verschiebbar gelagert ist, sowie ein an sich bekannter Antrieb 24 zum Betreiben der Schleifvorrichtung 20. Dem Antrieb 24 der Schleifvorrichtung 20 ist zu dessen Steuerung eine Steuereinrichtung 25 zugeordnet. Ein Schleifvorgang kann dabei wie in der DE 41 28 483 C2 beschrieben ablaufen. Die Steuereinrichtung 25 ist dabei in einem Hilfsmodus oder in einem Hauptmodus betreibbar, wobei im Hilfsmodus die Schleifvorrichtung 20 in ihre Ausgangsstellung gebracht und fixiert wird und im Hauptmodus die Schleifvorrichtung 20 zum Schleifen der Häckselmesser 11 betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun der Schleifvorgang zum Schleifen der Häckselmesser 11 aktiviert, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine 2 während des Ernteprozesses in einem Nichtarbeitsbetrieb befindet, wobei der Nichtarbeitsbetrieb insbesondere als Vorgewendefahrt und/oder Feldendefahrt der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 definiert ist. Im Weiteren kann der Schleifvorgang in ein vorhandenes an sich bekanntes Vorgewende-Management-System, auch als Headland-Management-System bekannt, integriert sein und durch ein solches aktiviert werden. Dabei werden beim erstmaligen Erreichen eines Vorgewendesektors im sog. Lernmodus alle Daten bzw. Arbeitstakte über die Bedieneinrichtung 26 durch den Bediener 27 der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 erfasst und im dafür vorgesehenen Bordrechner 28 gespeichert. Insbesondere werden die Daten zur Fahrstrecke, d.h. der zurückgelegte Weg, die Betätigung der Lenkung, die Fahrweise, d.h. die gefahrene Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsänderungen, die Reduzierung der Geschwindigkeit, die Drehzahl der Häckseltrommel, die Stellung des Vorsatzgerätes gespeichert und ausgewertet. Zur Optimierung und Kontrolle wird vorzugsweise auch ein zweiter oder weitere Wendevorgänge in gleicher Art und Weise gespeichert und ausgewertet. Dieser optimierte Wendevorgang ist dann beliebig oft bei Aktivierung des Vorgewende-Management-Systems mittels eines dafür vorgesehenen hier nicht dargestellten Schalters automatisch wiederholbar. Der Bediener 27 kann jedoch über die Bedieneinrichtung 26 manuell in den automatischen Vorgewende-Ablauf eingreifen, um bei unvorhersehbaren Störungen, Abhilfe schaffen zu können.
  • 2 zeigt einen Feldhäcksler 1, der ein nicht dargestelltes Vorgewende-Management-System umfasst, neben einem Transportfahrzeug 30 im Ernteprozess bei der Aufnahme des auf dem Feld 29 liegenden Erntegutschwades X1 und der sich dem Ende einer Feldüberfahrt Z1 nähert, umdreht und am Anfang einer neuen Feldüberfahrt Z2 wieder in das Feld 29 einfährt, um dann den Erntegutschwad X2 aufzunehmen. Beispielhaft könnte nach Speicherung und Auswertung der vorab durch das Vorgewende-Management-System erfassten Daten folgender automatischer Vorgewende-Ablauf des Feldhäckslers 1 im Vorgewendesektor 31, der den Schleifvorgang zum Schleifen der Messer 11 umfasst, im Bordrechner 28 programmiert sein. Beim Erreichen des Vorgewende sektors 31 wird das Vorsatzgerät 7 angehoben. Die Drehzahl der Häckseltrommel 12 wird gesenkt. Beim Erreichen der für den Schleifvorgang benötigten Häckseltrommeldrehzahl aktiviert das Vorgewende-Management-System automatisch den Hauptmodus der Steuereinrichtung 25. Die Steuereinrichtung 25 bewirkt, dass der Antrieb 24 der Schleifvorrichtung 20 die Schleifsteinhalterung 22 aus einer Ruhe- bzw. Parkposition, in der sie seitlich neben der Häckseltrommel 12 angeordnet ist, über die Breite der Häckseltrommel 12 verschiebt. Dabei ist die Unterseite des Schleifsteins 21 in Kontakt mit den Messern 11 und schärft sie. Beim Schleifvorgang wird der Schleifstein 21 mehrfach über die Breite der Häckseltrommel 12 verfahren. Die Dauer des Schleifvorgangs ist variabel einstellbar. Der Schleifstein 21 wird nach Durchführung des Schleifprozesses in seine Parkposition verbracht, wobei die Steuerung so erfolgt, dass spätestens mit einem gewissen Zeitvorlauf vor dem Hochfahren der Häckseltrommeldrehzahl, die Steuereinrichtung 25 im Hilfsmodus betrieben wird, so dass die Schleifvorrichtung 20 bereits vor Erhöhung der Häckseltrommeldrehzahl in ihrer Ruhe- bzw. Parkposition verbracht und arretiert ist. Im Weiteren wird das Lenksystem automatisch gesteuert, um die Feldüberfahrt X1 zu verlassen und aus dem Feld 29 herauszufahren und zu drehen, um wieder in das Feld 29 in die Feldüberfahrt X2 hineinzufahren. Nach dem Umdrehen erfolgen die Operationen in nahezu umgekehrter Reihenfolge. Wenn der Feldhäcksler 1 den Anfang der Feldüberfahrt X2 erreicht hat, befindet sich das Vorsatzgerät 7 in Arbeitsbetriebsstellung, um den Erntegutschwad X2 aufnehmen zu können. Bei der nächsten Vorgewendefahrt kann der gleiche Ablauf oder ein geänderter Ablauf erfolgen. Denkbar ist, dass der Schleifvorgang nicht automatisch während jeder Vorgewendefahrt durch das Vorgewende-Management-System aktiviert wird, sondern die Schleifzyklen durch den Bediener 27 festgelegt werden.
  • Neben der oben dargestellten Einbindung des Schleifprozesses in ein bestehendes Vorgewende-Management-System kann die Steuereinrichtung 25 den Antrieb 24 der Schleifvorrichtung 20 in Abhängigkeit eines Nichtarbeits- oder Arbeitsbetriebssignals ansteuern. Das Nichtarbeitsbetriebssignal kann dabei automatisch erfasst oder vorgegeben sein. Dazu ist der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 ein nicht näher dargestellter Sensor zugeordnet, der geeignet ist, festzustellen, ob sich die landwirtschaftliche Erntemaschine 2 im Arbeitsbe trieb oder Nichtarbeitsbetrieb befindet und geeignet ist, ein entsprechendes Signal zu generieren. Als geeignete Sensoren können eine oder mehrere an geeigneten Stellen der Erntemaschine 2 platzierte Bildkameras oder Laserscanner in Betracht kommen. Das von dem Sensor generierte Signal kann mittels geeigneter Leitungen der Steuereinrichtung 25 zugeführt werden. In Abhängigkeit von den generierten Signalen wird die Steuereinrichtung 25 im Haupt- bzw. im Hilfsmodus betrieben, wobei im Hilfsmodus mittels des Antriebs die Schleifvorrichtung 20 in eine vorgebare Grundstellung gebracht und fixiert wird und im Hauptmodus mittels des Antriebs 24 die Stellung der Schleifvorrichtung 20 so gesteuert bzw. geregelt wird, dass ein Schleifvorgang vollzogen wird. Erfindungsgemäß wird die Steuereinrichtung 25 beim Vorliegen eines Nichtarbeitsbetriebssignals, beispielhaft während Rangierarbeiten oder während einer Pause, im Hauptmodus betrieben und demgegenüber wird die Steuereinrichtung 25 beim Vorliegen eines Arbeitsbetriebssignals im Hilfsmodus betrieben, so dass die Schleifvorrichtung in ihrer Parkposition verbracht und arretiert ist und damit ein störungsfreier Arbeitsbetrieb der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 während des Ernteprozesses gewährleistet ist. Dadurch können insgesamt die sich ohnehin während des Ernteprozesses ergebenden Nichtarbeitsbetriebszeiten der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 zum Schleifen der Häckselmesser 11 genutzt werden, so dass der Ernteprozess nicht zusätzlich zum Schleifen der Häckselmesser 11 unterbrochen werden muss und stetig geschärfte Messer 11 zur Verfügung stehen.
  • Damit sichergestellt ist, dass im Straßenverkehr kein anderer Teilnehmer, wie auch der Bediener 27 der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 selbst, durch den Schleifvorgang beeinträchtigt bzw. in seiner Aufmerksamkeit abgelenkt wird und dadurch Unfälle entstehen können, kann die Steuereinrichtung 25 nicht im Hauptmodus betrieben und damit kein Schleifvorgang vollzogen werden, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine 2 im Straßenverkehr befindet. Vorzugsweise wird die Position der landwirtschaftlichen Erntemaschine 2 in an sich bekannter Weise mittels eines hier nicht dargestellten GPS-Systems ermittelt.
  • Es liegt im Rahmen des Könnens eines Fachmanns die beschriebene Erfindung in nicht dargestellter Weise abzuwandeln oder in anderen als den dargestellten Anwendungsfällen einzusetzen, um die beschriebenen Effekte zu erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Selbstfahrender Feldhäcksler
    2
    Landwirtschaftliche Erntemaschine
    3
    Rahmen
    4
    Rad
    5
    Rad
    6
    Fahrerkabine
    7
    Vorsatzgerät
    8
    Erntegerät
    9
    Vorpresswalzen
    10
    Einzugswalzen
    11
    Messer
    12
    Häckseltrommel
    13
    Gegenschneide
    14
    Nachzerkleinerungseinrichtung
    15
    Förderschacht
    16
    Nachbeschleuniger
    17
    Auswurfkrümmer
    18
    Auswurfkrümmerklappe
    19
    20
    Schleifvorrichtung
    21
    Schleifstein
    22
    Schleifsteinhalterung
    23
    Laufachse
    24
    Antrieb
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Bedieneinrichtung
    27
    Bediener
    28
    Bordrechner
    29
    Feld
    30
    Transportfahrzeug
    31
    Vorgewendesektor
    X1
    Erntegutschwad
    X2
    Erntegutschwad
    Z1
    Feldüberfahrt
    Z2
    Feldüberfahrt

Claims (12)

  1. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2), insbesondere ein selbstfahrender Feldhäcksler (1), mit einer Häckselmesser (11) aufweisenden Häckseltrommel (12), einer der Häckseltrommel (12) zugeordneten, mittels eines Antriebes (24) antreibaren Schleifvorrichtung (20) mit einem Schleifwerkzeug zum Schleifen der Häckselmesser (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifvorgang zum Schleifen der Häckselmesser (12) aktiviert wird, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine (2) während des Ernteprozesses in einem Nichtarbeitsbetrieb befindet.
  2. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nichtarbeitsbetrieb insbesondere die Vorgewende- bzw. Feldendefahrt ist.
  3. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess zur Aktivierung des Schleifvorganges in ein elektronisches Vorgewende-Management-System integriert ist und wobei das elektronische Vorgewende-Management-System den Schleifvorgang aktiviert.
  4. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (25) zur Steuerung des Antriebes (24) der Schleifvorrichtung (20) vorhanden ist, wobei die Steuereinrichtung (25) den Antrieb (24) der Schleifvorrichtung (20) in Abhängigkeit eines Nichtarbeitsbetriebs- oder Arbeitsbetriebssignals ansteuert.
  5. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtarbeitsbetriebs- bzw. das Arbeitsbetriebssignal automatisch erfasst bzw. vorgegeben wird.
  6. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) in einem Hilfsmodus oder in einem Hauptmodus betrieben wird, wobei im Hilfsmodus mittels des Antriebes (24) die Schleifvorrichtung (20) in eine vorgebbare Grundstellung verbracht und fixiert wird und im Hauptmodus mittels des Antriebes (24) die Stellung der Schleifvorrichtung (20) gesteuert bzw. geregelt wird.
  7. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) beim Vorliegen eines Nichtarbeitsbetriebssignals, insbesondere während eines Rangier- oder Pausenbetriebes, im Hauptmodus betrieben wird.
  8. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) beim Vorliegen eines Arbeitsbetriebssignals im Hilfsmodus betrieben wird.
  9. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) nicht im Hauptmodus betrieben werden kann, wenn sich die landwirtschaftliche Erntemaschine (2) im Straßenverkehr befindet.
  10. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf des Hauptmodus und/oder des Hilfsmodus der Steuereinrichtung (25) vorgegeben wird oder durch den Bediener frei programmierbar ist.
  11. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Steuereinrichtung (25) verbundener Sensor auf der landwirtschaftlichen Erntemaschine (2) angeordnet ist, wobei der Sensor geeignet ist zu erkennen, ob sich die landwirtschaftliche Erntemaschine (2) während des Ernteprozesses in einem Arbeits- oder einem Nichtarbeitsbetrieb befindet und entsprechend ein Arbeitsbetriebs- oder ein Nichtarbeitsbetriebssignal generiert.
  12. Landwirtschaftliche Erntemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Bildkamera und/oder als Laserscanner ausgeführt ist.
DE102006025224A 2006-05-29 2006-05-29 Landwirtschaftliche Erntemaschine Withdrawn DE102006025224A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025224A DE102006025224A1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP07103433.4A EP1862061B2 (de) 2006-05-29 2007-03-02 Landwirtschaftliche Erntemaschine
RU2007119293/13A RU2432733C2 (ru) 2006-05-29 2007-05-24 Уборочная сельхозмашина
BRPI0702370A BRPI0702370B1 (pt) 2006-05-29 2007-05-29 colheitadeira agrícola com um dispositivo de amolar
US11/754,393 US7533516B2 (en) 2006-05-29 2007-05-29 Agricultural harvesting machine chopper drum sharpening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025224A DE102006025224A1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Landwirtschaftliche Erntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025224A1 true DE102006025224A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38437179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025224A Withdrawn DE102006025224A1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Landwirtschaftliche Erntemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7533516B2 (de)
EP (1) EP1862061B2 (de)
BR (1) BRPI0702370B1 (de)
DE (1) DE102006025224A1 (de)
RU (1) RU2432733C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101895A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler sowie Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Feldhäckslers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055851A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zur Erkennung der Schärfe von Schneidkanten von Häckselmessern
US20130316770A1 (en) * 2011-12-28 2013-11-28 Agco Corporation Knife-sharpening system for an infeed cutter of an agricultural impelment
DE102012205337A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Deere & Company Feldhäcksler mit erntesituationsabhängiger Gegenschneidenverstellung
DE102013101183A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Feldhäcksler
DE102014105820A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Usines Claas France S.A.S. Kombination aus einem Zugfahrzeug und einer davon gezogenen Erntemaschine
DE102017201421A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Deere & Company Steueranordnung für eine Schleifeinrichtung und/oder Einrichtung zur Einstellung der Position einer Gegenschneide eines Feldhäckslers
US10542674B2 (en) * 2017-05-19 2020-01-28 Cnh Industrial America Llc Methods for creating merged triple windrows
US10806079B2 (en) 2018-02-26 2020-10-20 Deere & Company Automatic product harvesting method and control system
DE102018211863A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Deere & Company Antriebssystem für einen Feldhäcksler
CN112335428B (zh) * 2020-11-23 2021-10-26 湖州菱创科技有限公司 高效率的农业机械用秸秆处理装置及使用方法
DE102022101658A1 (de) * 2022-01-25 2023-07-27 Deere & Company Schleifeinrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425583A (en) * 1972-04-25 1976-02-18 Kidd Ltd Archie Improvements in forage harvesters
US4321773A (en) * 1980-06-30 1982-03-30 Gehl Company Rotary chopping cylinder type forage harvester having means for sharpening its shear bar
DE3146433A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Schleifvorrichtung fuer die haeckselmesser an trommel-haeckselmaschinen
US4503643A (en) * 1982-11-15 1985-03-12 Hesston Corporation Sharpener assembly for the cutting cylinder of a crop harvester
EP0242464B1 (de) * 1986-04-21 1990-07-25 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Messerschärfvorrichtung für Feldhäcksler
US4799625A (en) * 1987-05-05 1989-01-24 Ford New Holland, Inc. Method and apparatus for adjusting a shear bar relative to a cutter head
US4843767A (en) * 1988-03-28 1989-07-04 Deere & Company Automatic forage harvester knife sharpening system
US4934612A (en) * 1988-03-28 1990-06-19 Deere & Company Automatic forage harvester shearbar adjusting
DD286735A5 (de) 1989-08-11 1991-02-07 Kombinat Fortschritt Landmaschinen Veb Erntemaschinen Neustadt,De Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
DD286737B5 (de) * 1989-08-11 1993-09-16 Agritechnik Ing Betrieb Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
US5098027A (en) * 1990-02-28 1992-03-24 Ford New Holland, Inc. Automatic knife sharpening system for forage harvesters
DE4128483C2 (de) 1991-08-28 1999-07-29 Claas Saulgau Gmbh Schleifvorrichtung für die Häckselmesser an Trommel-Häckselmaschinen
GB9506692D0 (en) * 1995-03-31 1995-05-24 New Holland Belguim Nv Automatic knife sharpening method for forage harvesters
DE19652656B4 (de) * 1996-12-18 2006-01-05 Claas Kgaa Mbh Verstellvorrichtung für Häckselaggregat
DE19903153C1 (de) 1999-01-27 2000-03-16 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
DE10017985A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Deere & Co Schleifvorrichtung
DE10035742A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-21 Deere & Co Schleifvorrichtung
DE10035743A1 (de) * 2000-07-22 2002-04-04 Deere & Co Schleifvorrichtung
DE10207467A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Deere & Co Antriebssystem einer Gutbearbeitungseinrichtung und einer Gutfördereinrichtung einer Erntemaschine
DE10235919B4 (de) * 2002-07-30 2006-02-09 Deere & Company, Moline Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schärfe von Häckselmessern
DE10303504A1 (de) * 2003-01-30 2004-09-02 Deere & Company, Moline Einrichtung zur Messung und/oder Überprüfung des Abstands zwischen einer Gegenschneide und einem Häckselmesser
DE10346412A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Deere & Company, Moline Erntemaschine mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Schärfe von Schneidmessern und/oder ihres Abstands zu einer Gegenschneide
DE10357177A1 (de) 2003-12-06 2005-07-14 Deere & Company, Moline Schleifvorrichtung
DE102004016089B4 (de) * 2004-04-01 2012-12-06 Deere & Company Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101895A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler sowie Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Feldhäckslers
EP4218394A1 (de) 2022-01-27 2023-08-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrender feldhäcksler sowie verfahren zum betreiben eines selbstfahrenden feldhäckslers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1862061A1 (de) 2007-12-05
US7533516B2 (en) 2009-05-19
BRPI0702370A (pt) 2008-02-19
EP1862061B1 (de) 2016-03-02
EP1862061B2 (de) 2018-10-10
RU2007119293A (ru) 2008-11-27
BRPI0702370B1 (pt) 2016-06-21
US20070271893A1 (en) 2007-11-29
RU2432733C2 (ru) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862061B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP2987396B1 (de) Bedienerassistenzsystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP2225931B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP2761985B2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
EP1174021B1 (de) Schleifvorrichtung
BE1025641B1 (de) Steueranordnung für eine Schleifeinrichtung und/oder Einrichtung zur Einstellung der Position einer Gegenschneide eines Feldhäckslers
EP3622798B1 (de) Anordnung zur steuerung der höhe und/oder neigung eines erntevorsatzes zur ernte stängelartigen ernteguts
EP3533315B1 (de) Feldhäcksler und verfahren zum betreiben eines feldhäckslers
EP1174020B1 (de) Schleifvorrichtung
DE102007030167A1 (de) Erntemaschine mit Güteüberwachung der Schneiden
EP3603379A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen kontrolle des antriebs eines seitlich an einem erntevorsatz angebrachten elements, das zur aufteilung des ernteguts an der grenze zwischen stehen bleibendem und abzuerntenden bestand dient
DE102018104288A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE102017201423A1 (de) Anordnung zur Erkennung des Verschleißgrades von Häckselmessern einer Häckseltrommel eines Feldhäckslers
EP1338190A1 (de) Verteilvorrichtung für aus einer Erntemaschine austretendes Häckselgut
BE1024945A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler mit in eine Außerbetriebsstellung verstellbaren Messerhaltern
EP1145617B1 (de) Schleifvorrichtung
DE102014221465B4 (de) Schleifeinrichtung
DE10241788A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichem Erntegut
EP4218394A1 (de) Selbstfahrender feldhäcksler sowie verfahren zum betreiben eines selbstfahrenden feldhäckslers
BE1028680B1 (de) Steueranordnung für eine Schleifeinrichtung und eine Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers
DE102006020790B4 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
BE1030161B1 (de) Schleifeinrichtung
BE1029073B1 (de) Schleifeinrichtung für eine mit einer Anzahl an Messern versehene Häckseltrommel eines Feldhäckslers

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee