DD286737B5 - Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern - Google Patents

Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern Download PDF

Info

Publication number
DD286737B5
DD286737B5 DD33168889A DD33168889A DD286737B5 DD 286737 B5 DD286737 B5 DD 286737B5 DD 33168889 A DD33168889 A DD 33168889A DD 33168889 A DD33168889 A DD 33168889A DD 286737 B5 DD286737 B5 DD 286737B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chopping
cutting
chopper
ratio
sharpness
Prior art date
Application number
DD33168889A
Other languages
English (en)
Other versions
DD286737A5 (de
Inventor
Gerd Friese
Uwe Dipl-Ing Hoefgen
Klaus Dipl-Ing Schulze
Harald Dipl-Ing Bayn
Original Assignee
Agritechnik Ing Betrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agritechnik Ing Betrieb filed Critical Agritechnik Ing Betrieb
Priority to DD33168889A priority Critical patent/DD286737B5/de
Priority to DE19904023114 priority patent/DE4023114A1/de
Priority to CS903953A priority patent/CS395390A3/cs
Priority to FR9010245A priority patent/FR2650724A1/fr
Priority to GB9017567A priority patent/GB2234823A/en
Publication of DD286737A5 publication Critical patent/DD286737A5/de
Publication of DD286737B5 publication Critical patent/DD286737B5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/22Arrangement of knife sharpening devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern im eingebautem Zustand, insbesondere bei Feldhäckslern. Darüber hinaus läßt sich das Verfahren bei allen Messern anwenden, die auf rotierenden Grundkörpern befestigt sind und die zur Schneidebene angestellt sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Schärfe der Schneiden von Häckselmessern ist bei Häckslern ausschlaggebend für die Qualität des Hö-kselgutes und den Energiebedarf des Häckslers. Besonders wichtig ist dieser Zusammenhang bei den leistungsstarken selbstfahrenden Feldhäckslern. Aber gerade bei Feldhäckslern ist das Feststellen der Schärfe der Häckselmesser durch die baulichen Gegebenheiten sehr erschwert, da bisher nur eine subjektive Beurteilung durch Sichtkontrolle in Verbindung mit den Erfahrungen der Bedienperson genutzt werden. Die Kontrolle der Häckselmesser ist daher immer mit einer Außerbetriebsetzung der Maschine verbunden und verursacht Stillstandszeiten. Durch die schlechte Zugänglichkeit zu den Häckselmessern entstehen gleichzeitig erhebliche Unfallgefahren.
Auf Grund der unterschiedlichen S .hnitteigenschaften des Erntegutes haben auch die Versuche, über die Antriebsleistung des Hariislorc Hjn Schärfe dftr Häckselmesser zu beurteilen, nicht zum Erfolg geführt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern zu schaffen, mit dem ohne Verlustzeiten die momentane Schärfe der Häckselmesser objektiv bestimmt werden kann und Unfallgefährdungen der Bedienperson ausgeschlossen sind.
Darlogung des Wesens der Erfindung
Dur Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern im eingebautem Zustand, insbesondere für Feldhäcksler, wobei die Häckselmescer auf einem drehbar gelagerten Grundkörper zur Schneidobene angostellt sind, zu schaffen, mit dem während des Betriebes des Häckslers dio Schärfe ohno Eingriff dor Bedienperson genau erfaßt werden kann
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem
a) kontinuierlich oder in Intervallen während des Betriebes bei rotierender Häckseleinrichtung die in einem Geber durch die Schneidkante und die Hinterkante eines vorbeistreichenden Häckselmessers induzierten positiven und negativen Spannungsimpulse erfaßt und miteinander verrechnet werden;
b) beim Erreichen eines festgelegten Grenzwertes der verrechneten Spannungswerte, insbesondere des Spitzenspannungsverhältnisses, ein Signal für die Bedienperson ausgelöst, eine Stoppeinrichtung betätigt oder eine Schleifeinrichtung in Betrieb genommen wird.
Die Erfindung geht davon aus, daß sich auf Grund des Verschleißes der Schneidkante Jm spitz angestellten Häckselmesser der induzierte Spannungsimpuls durch die Ausbildung eines Radius in seiner absoluten Größe verringert und in seiner Form verändert. Der Spannungsimpuls durch die in der Schneidebene liegenden Hinterkante bleibt dagegen konstant, da hier kein Verschleiß eintritt. Da zwei geometrische Formen miteinander verglichen werden, dio unmittelbar nacheinander vermessen werden und zu einem Bauteil gehören, und dazu derselbe Geber verwendet wird, arbeitet das Verfahren frei von Störungen, Umwelteinflüssen und in weiten Bereichen drehzahl- und abstandsunebhängig. Dadurch ist es möglich, eine erfindungsgomäß arbeitende Einrichtung universell einzusetzen.
Nach der Erfindung ist es zweckmäßig, daß das Spitzenspannungsverhältnis bei scharfen Häckselmessern ermittelt und abgespeichert wird und das Signal ausgelöst wird, wenn das Verhältnis der Spitzenspannungsverhältnisse bei scharfen Häckselmessern und beim momentanen Häckselmesserzustand einen festgelegten Grenzwert erreicht.
Letztlich ist es zweckmäßig, daß zur Messung elektrische, berührungsfreie, verschmutzungsunempfindliche Geber, insbesondere schnelle Geber nach dem induktiven und magnetischen Prinzip, benutzt werden. Der Grenzwert wird dabei durch Versuche aus dem Schneidkantenverschleißzustand ermittelt, wo die Qualität des Häckselgutes stark nachläßt und dor Energiebedarf des Häckslers unzulässig ansteigt. Der Grenzwert wird dem System als Konstante eingegeben.
In Ausgestaltung der Erfindung kann ein zweiter Geber verwendet werden, der einen unveränderlichen Punkt am Umfang der Häckseleinrichtung markiert. Somit ist es mit einem dem ersten Geber nachgeschalteten Schrittzähler möglich, eine Aussage über jedes einzelne Messer zu erhalten. Wird der erste Geber parallel zur Schneidebene bewegt, so kann die Häckselmesserschärfe über die gesamte Häckselmesserlänge festgestellt worden.
Mit der erfinderischen Lösung werden einerseits die Verfügbarkeit der Häcksler erhöht, zum anderen sinkt durch die Verbesserung der Schneidfähigkeit infolge des rechtzeitigen Nachschleifens der Häckselmesser in Verbindung mit einer entsprechenden Einstellung des Schneidspaltes zur feststehenden Gegenschneide der Energiebedarf des Häckslers. Durch die Information an die Bedienperson über Anzeigemittel am Bedienstand führt die Erfindung letztlich zum Abbau von Unfallgefährdungen.
Ausführungsboispiol
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert worden.
An einer Schleifeinrichtung einer Häckseleinrichtung ist ein magnetischer Gebor in einem geringen Abstand zum Rotationsmantel der Häckseltrommel mechanisch geschützt angebracht. Wenn eines der schräg angestellten Häckselmesser das Magnetfeld des Gebers passiert, wird boim Eintauchen der spitzwinkeligen Schneidkante ein positiver Spannungsimpuls induziert. Dieser wird von einem Spitzenwertmesser gemessen und kurzzeitig gespeichert. Wenn das Häckselmesser das Magnetfeld des Gebers verläßt, wird durch die Hinterkante ein negativer Spannungsimpuls induziert. Dieser wird ebenfalls gemessen und gespeichert. Da die Hinterkante des Häckselmessers einen stumpfen Winkel bildet, ist der Spitzenwert dieses Spannungsimpulses kleiner, und in seiner Form ist er flacher als der von der Schneidkante hervorgerufene Spannungsimpuls. Dio beiden gespeicherten Spitzenwerte werden an einen Analog-Digital-Umsetzer weitergoloitet und als digitale Werte in einem Rechner vorarbeitet. Ein daraus gebildetes Spannungswertverhältnis kann der Bedienperson direkt als Zahlenwert oder Messerschärfesymuol angezeigt werden. Die Zahlenwerte bzw. Symbole drücken den Verschleißzustand der Schneidkante aus, und boim Unterschreiten eines bestimmten Zahlonwertes muß nachgeschliffen werden.
Es ist auch möglich, die positiven und negativen Spannungspitzenwerte analog, mittels Logarithmiorer und Differenzverstärker auszuwerten und beim Unterschreiten eines festgelegten Grenzwertes ein Signal an den Fahrer zu geben bzw. das Signal gleichzeitig für weitere Steuerungsvorgänge zum automatischen Schleifen der Häckselmesser und der Einstellung der Gegenschnaide zu nutzen. Wird die Schleifeinrichtung mit dem angebautem Geber quer zur Häckseltrommel bewegt, so wird entsprechend die Schärfe der Häckselmesser über deren Länge verteilt festgestellt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Feststeilen der Schärfe von Häckselmessern im eingebautem Zustand, insbesondere für Feldhäcksler, wobei die Häckselmesser auf einem drehbar gelagerten Grundkörper zur Schneidebene angestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) kontinuierlich . Jer in Intervallen während des Betriebes bei rotierender !Häckseleinrichtung die in einem Geber durch die Schneidkante und die Hinterkante eines vorbeistreichenden Häckselmessers induzierten positiven und negativen Spannungsimpulse erfaßt und miteinander verrechnet werden;
b) beim Erreichen eines festgelegten Grenzwertes der verrechneten Spannungswerte, insbesondere des Spitzenspannungsverhältnisses, ein Signal für die Bedienperson ausgelöst, eine Stoppeinrichtung betätigt oder eine Schleifeinrichtung in Betrieb genommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spitzenspannungsverhältnis bei scharfen H.äckselmessern ermittelt und das Signal ausgelöst wird, wenn das Verhältnis der Spitzenspannungsverhältnisse bei scharfen Häckselmessern und beim momentanen Häckselmesserzustand einen festgelegten Grenzwert erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß berührungslos elektrische Geber, insbesondere magnetische oder induktive Geber, b ^nutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Schneidebene unveränderlicher Punkt der Häckseleinrichtung mit einem zweiten Geber erfaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber parallel zur Schneidebene übör die gesamte Länge der Häckselmesser bewegt werden kann.
DD33168889A 1989-08-11 1989-08-11 Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern DD286737B5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33168889A DD286737B5 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
DE19904023114 DE4023114A1 (de) 1989-08-11 1990-07-20 Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
CS903953A CS395390A3 (en) 1989-08-11 1990-08-10 Method for determining sharpness of cutting blades
FR9010245A FR2650724A1 (fr) 1989-08-11 1990-08-10 Procede pour controler le tranchant de couteaux hache-paille
GB9017567A GB2234823A (en) 1989-08-11 1990-08-10 A method of monitoring the sharpness of chaff-cutting blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33168889A DD286737B5 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD286737A5 DD286737A5 (de) 1991-02-07
DD286737B5 true DD286737B5 (de) 1993-09-16

Family

ID=5611558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33168889A DD286737B5 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS395390A3 (de)
DD (1) DD286737B5 (de)
DE (1) DE4023114A1 (de)
FR (1) FR2650724A1 (de)
GB (1) GB2234823A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903153C1 (de) * 1999-01-27 2000-03-16 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
DE102009033717A1 (de) 2009-07-13 2011-02-03 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe einer Schneidkante von Schneidwerkzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212398A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Land Technik Ag Schoenebeck Feldhäcksler
DE10035743A1 (de) 2000-07-22 2002-04-04 Deere & Co Schleifvorrichtung
DE10235919B4 (de) * 2002-07-30 2006-02-09 Deere & Company, Moline Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schärfe von Häckselmessern
WO2005028113A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Igor Plahuta Verfahren zum betreiben eines grobstoffzerkleinerers sowie grobstoffzerkleinerer
DE10346412A1 (de) 2003-10-07 2005-05-25 Deere & Company, Moline Erntemaschine mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Schärfe von Schneidmessern und/oder ihres Abstands zu einer Gegenschneide
DE102006025224A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102009047584B4 (de) * 2009-12-07 2019-06-19 Deere & Company Häckselmesser für einen Feldhäcksler und Anordnung zur Erfassung von dessen Schärfe
DE102010021746B4 (de) * 2010-05-20 2012-10-31 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102011005317B4 (de) * 2011-03-09 2017-08-17 John Deere GmbH & Co. KG Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmessern
DE102011055851A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zur Erkennung der Schärfe von Schneidkanten von Häckselmessern
DE102014218408A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Deere & Company Anordnung zur Erfassung der Schärfe von Häckselmessern
DE102015120564A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Schärfe von Schneidkanten von Häckselmessern einer Häckseltrommel eines Feldhäckslers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198006A (en) * 1978-10-30 1980-04-15 Sperry Corporation Magnetic clearance sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903153C1 (de) * 1999-01-27 2000-03-16 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
EP1023827A1 (de) 1999-01-27 2000-08-02 Case Harvesting Systems GmbH Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
DE102009033717A1 (de) 2009-07-13 2011-02-03 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe einer Schneidkante von Schneidwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2234823A (en) 1991-02-13
CS395390A3 (en) 1992-01-15
FR2650724A1 (fr) 1991-02-15
DE4023114A1 (de) 1991-08-01
GB9017567D0 (en) 1990-09-26
DD286737A5 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005317B4 (de) Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmessern
DE102009029675B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Schärfe von Häckselmessern
BE1022370B1 (de) Anordnung zur erfassung der scharfe von hackselmessern
DD286737B5 (de) Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
EP1442652B1 (de) Einrichtung zur Messung und/oder Überprüfung des Abstands zwischen einer Gegenschneide und einem Häckselmesser
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
DE102010037915A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schärfe von Schmeidmessern
EP1409210A1 (de) Verfahren zur schneidspalteinstellung
EP3738427A1 (de) Schneidschärfendetektionseinrichtung
EP1023827B1 (de) Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
EP1386534A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schärfe von Häckselmessern
DD286735A5 (de) Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
DE102010021746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102018116237A1 (de) Magnetsensor, insbesondere zur Verwendung an einer Häckselvorrichtung
EP4122313B1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisszustandes einer an einem gegenschneideträger angeordneten gegenschneide sowie selbstfahrender feldhäcksler
EP2805603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Schneidenschärfe
EP1537772B1 (de) Häckselvorrichtung mit Schleifvorrichtung
DE102014215232B3 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen oder strangförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10017719A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Messern
DD286736A5 (de) Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
DE102019112968A1 (de) Schneidschärfendetektionseinrichtung
DE102019112973A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Feldhäckslers
DE102019112965A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Feldhäckslers
BE1029177B1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung oder Zustandsbestimmung einer Schneidevorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut und landwirtschaftliche Erntemaschine
DE10026296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Schneidspaltes an Häckslern

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee