DE102006024087A1 - Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie - Google Patents

Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102006024087A1
DE102006024087A1 DE200610024087 DE102006024087A DE102006024087A1 DE 102006024087 A1 DE102006024087 A1 DE 102006024087A1 DE 200610024087 DE200610024087 DE 200610024087 DE 102006024087 A DE102006024087 A DE 102006024087A DE 102006024087 A1 DE102006024087 A1 DE 102006024087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
valve characteristic
pressure threshold
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610024087
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Ing. Rohleder
Jürgen Dipl.-Ing. Schenk
Andreas Dr. Ing. Stiegelmeyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610024087 priority Critical patent/DE102006024087A1/de
Publication of DE102006024087A1 publication Critical patent/DE102006024087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/002Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/10Calibrating valves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie eines ansteuerbaren Ventils (18, 19) eines Hydraulikkreises eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Eine reproduzierbare Druckansteuerung von Schaltelementen (46, 47) ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung einer konstant guten Schaltqualität von automatischen Getrieben. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie vorzuschlagen, mittels welchem kostengünstig eine wirklichkeitsgetreue Ventilkennlinie bestimmt werden kann. Erfindungsgemäß ist ein Druckschalter (44, 45) vorgesehen, mittels welchem ein Erreichen einer Druckschwelle durch einen überwachten Druck erfassbar ist. Da damit ein Abgleich mit einem gemessenen Druck stattfinden kann, wird erreicht, dass die Ventilkennlinie sehr genau die tatsächlichen Verhältnisse zwischen dem Ansteuersignal und dem sich einstellenden Druck repräsentiert. Druckschalter sind im Vergleich zu kontinuierlichen Drucksensoren erheblich billiger, so dass dies sehr kostengünstig erreicht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie eines ansteuerbaren Ventils eines Hydraulikkreises eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Aus der DE 40 33 132 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Ventilkennlinie eines ansteuerbaren Ventils eines Hydraulikkreises eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Ventil wird mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert. Die Ventilkennlinie bildet den Zusammenhang zwischen dem Ansteuersignal in Form einer relativen Einschaltdauer des pulsweitenmodulierten Ansteuersignals und dem sich einstellenden Druck am Ausgang des Ventils ab. Zur Messung des genannten Drucks ist ein kontinuierlicher Drucksensor vorgesehen. Für die Bestimmung der Ventilkennlinie werden verschiedene Einschaltdauern eingestellt und der sich daraus ergebende Druck gemessen und gespeichert. Die vollständige Ventilkennlinie wird anschließend in einer Steuerungseinrichtung des Getriebes abgelegt. Sofern schon eine Ventilkennlinie gespeichert war, wird diese durch die neu bestimmte Ventilkennlinie überschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie und eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, mittels welchen kostengünstig eine wirklichkeitsgetreue Ventilkennlinie bestimmt werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Druckschalter vorgesehen, mittels welchem ein Erreichen einer Druckschwelle durch einen überwachten Druck erfassbar ist. Im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Drucksensor, mittels welchem der Wert des auf den Drucksensor wirkenden Drucks kontinuierlich gemessen werden kann, kann mit einem Druckschalter nur das Über- oder Unterschreiten einer festen Druckschwelle erfasst werden. Das Ausgangssignal eines Druckschalters kann zwei Zustände annehmen, wobei der Zustand beim Über- oder Unterschreiten der Druckschwelle wechselt. Der Wert der Druckschwelle kann durch den Aufbau des Druckschalters festgelegt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass die Druckschwelle am Druckschalter vor dem Einbau in das Getriebe einstellbar ist. Darüber hinaus kann eine Hysterese zwischen dem Wechsel des Ausgangssignals zwischen Über- und Unterschreiten der Druckschwelle vorgesehen sein.
  • Der überwachte Druck ist ein Druck in einem dem Ausgang des Ventils zugeordneten Teil des Hydraulikkreises. Das Ventil ist insbesondere als Regelmagnetventil ausgeführt. Bei dem Druck kann es sich also direkt um den Druck am Ausgang des Ventils handeln. Es kann aber auch ein Druck überwacht werden, der aus dem Druck am Ausgang des Ventils abgeleitet wird, beispielsweise kann der überwachte Druck durch Verstärkung durch einen Regel- oder Verstärkungsschieber aus dem Druck am Ausgang des Ventils abgeleitet werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Druckwerte des überwachten Drucks in der Ventilkennlinie direkt abgelegt sind. Der überwachte Druck kann sich auch aus dem Druck aus der Ventilkennlinie, beispielsweise durch Multiplikation mit einem Verstärkungsfaktor, ergeben.
  • Bei Erreichen der Druckschwelle, also beim Wechsel des Ausgangssignals des Druckschalters, wird geprüft, ob der sich aus der Druckschwelle und dem aktuellen Ansteuersignal des Ventils ergebende Punkt auf der Ventilkennlinie liegt. In diesem Fall stimmt das theoretisch notwendige Ansteuersignal mit dem tatsächlich notwendigen Ansteuersignal überein und eine Adaption bzw. Anpassung der Ventilkennlinie ist nicht notwendig.
  • Falls der genannte Punkt nicht auf der Ventilkennlinie liegt, so wird die Ventilkennlinie so verändert, dass ein Abstand zwischen dem genannten Punkt und der Ventilkennlinie kleiner wird.
  • Da ein Abgleich mit einem gemessenen Druck stattfindet, kann damit wird erreicht werden, dass die Ventilkennlinie sehr genau die tatsächlichen Verhältnisse zwischen dem Ansteuersignal und dem sich einstellenden Druck repräsentiert. Da Druckschalter im Vergleich zu kontinuierlichen Drucksensoren erheblich billiger sind, kann dies sehr kostengünstig erreicht werden. Damit können Änderungen im Betriebsverhalten des Ventils oder auch eventuell zwischen Ventil und Druckschalter angeordneter hydraulischer Bauelemente, wie beispielsweise Verstärkungsschieber, ausgeglichen werden.
  • Die Ventilkennlinie ist in einer Steuerungseinrichtung des Getriebes insbesondere so abgelegt, dass einzelne Stützstellen der Ventilkennlinie gespeichert werden und zwischen den Stützstellen interpoliert wird. Die Veränderung der Ventilkennlinie kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die gesamte Ventilkennlinie, also alle Stützstellen verschoben werden. Es ist aber auch möglich, dass nur Stützstellen in der Umgebung des genannten Punktes verschoben werden. Die Ventilkennlinie kann so verschoben werden, dass nach der Adaption der genannte Punkt auf der Ventilkennlinie liegt. Es ist aber auch möglich, dass die Ventilkennlinie nur ein Stück in Richtung des genannten Punkts verschoben wird. Die genaue Art der Adaption ist hier nicht weiter von Interesse. Der Fachmann wird aus ihm bekannten Adaptionsverfahren im Einzelfall ein geeignetes auswählen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Adaption bei jedem Über- oder Unterschreiten der Druckschwelle durchgeführt wird. Die Durchführung kann von weiteren Parametern, wie beispielsweise einer Temperatur des Getriebeöls oder einer Zeit ab Motorstart abhängig sein. Beispielsweise kann die Adaption erst oberhalb einer Temperaturuntergrenze, die beispielsweise zwischen 80 und 90°C betragen kann, und unterhalb einer Temperaturobergrenze, die beispielsweise zwischen 130 und 140°C betragen kann, ausgeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass für verschiedene Temperaturbereiche verschiedene Ventilkennlinien gespeichert werden, die dann einzeln adaptiert werden.
  • Ebenso ist es auch möglich, dass die Adaption nur durchgeführt wird, wenn der Abstand des genannten Punktes von der Ventilkennlinie innerhalb eines festlegbaren Bereichs liegt.
  • Das Getriebe kann beispielsweise als ein automatisches Getriebe mit mehreren gekoppelten Planetensätzen, als ein stufenloses Getriebe, ein automatisiertes Stufengetriebe oder als ein Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird bei Erreichen der Druckschwelle ein Vergleich zwischen der Druckschwelle und dem sich beim aktuellen Ansteuersignal aus der Ventilkennlinie ergebenden Soll-Druck durchgeführt. Bei einer Abweichung zwischen der Druckschwelle und dem Soll-Druck wird die Ventilkennlinie so verändert, dass die Abweichung kleiner wird. Dies ermöglicht eine besonders einfache Umsetzung des Adaptionsverfahrens.
  • In Ausgestaltung der Erfindung steuert das Ventil ein Schaltelement, wie beispielsweise eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse an. Durch das Schließen und Öffnen der Schaltelemente des Getriebes können verschiedene Übersetzungen im Getriebe eingestellt werden. Der für die Adaption notwendige Druckschalter ist in einer Zuleitung des Schaltelements angeordnet. Das bedeutet, dass zwischen Druckschalter und dem Schaltelement kein weiteres hydraulisches Bauteil, wie beispielsweise ein Verstärkungsschieber, angeordnet ist. Eine reproduzierbare Druckansteuerung der Schaltelemente ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung einer konstant guten Schaltqualität. Durch die Platzierung des Druckschalters möglichst nahe am Schaltelement kann der dort herrschende Druck direkt überwacht werden. Bei der Adaption der Ventilkennlinie werden so alle beteiligten hydraulischen Bauelemente berücksichtigt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung steuert das Ventil eine Kupplung an, wobei unter Kupplung in diesem Zusammenhang auch eine Bremse zu verstehen ist. Die Druckschwelle des Druckschalters ist so gewählt, dass der sich bei Erreichen der Druckschwelle an der Kupplung einstellende Druck im Bereich um einen Druckwert liegt, der einem Druck am Ende eines Füllens der Kupplung entspricht. Damit eine Kupplung ein Drehmoment übertragen kann, muss auf einen Betätigungskolben ein Druck wirken. Bevor ein derartiger Druck wirken kann, muss ein dem Betätigungskolben zugeordneter Druckraum mit Getriebeöl gefüllt werden. Gegen den Druck des Getriebeöls wirkt eine Rückdruckfeder, deren Betätigungskraft überwunden werden muss, bevor die Kupplung beginnt, ein Drehmoment zu übertragen. Die Füllphase ist abgeschlossen, wenn auf den Betätigungskolben ein Druck wirkt, der eine der Federkraft entsprechende Kraft aufbringt. Steigt ausgehend von diesem Druck der Druck auf den Betätigungskolben weiter an, so beginnt die Kupplung ein Drehmoment zu übertragen. Der Bereich, in dem die Druckschwelle insbesondere liegt, kann sich von dem genannten Druck beispielsweise 0,5 bar nach oben und unten erstrecken.
  • Für komfortable Schaltungen ist es besonders wichtig, den Druck am Ende der Füllphase genau einzustellen. Durch die genannte Wahl der Druckschwelle kann die Ventilkennlinie in diesem Bereich besonders genau adaptiert werden, was dann zu einer sehr genauen Druckeinstellung in diesem Bereich führt. Damit werden sehr komfortable Schaltungen im Getriebe ermöglicht.
  • Die Ansteuerqualität des Getriebes ist besonders hoch, wenn jedem Schaltelement ein Druckschalter zugeordnet ist. Falls jedes Schaltelement von einem separaten Ventil angesteuert wird, ist damit jedem Ventil ein eigener Druckschalter zugeordnet. Es ist aber auch möglich, dass ein Ventil mehrere Schaltelemente ansteuert oder auch ein Schaltelement von mehr als einem Ventil angesteuert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs und
  • 2 eine Ventilkennlinie eines Ventils der Einrichtung.
  • Gemäß 1 verfügt eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs über eine Pumpe 10, welche von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben wird. Die Pumpe 10 fördert ein Betriebsmedium in Form von Getriebeöl aus einem Tank 11 in eine Arbeitsdruckleitung 12 und erzeugt damit in der Arbeitsdruckleitung 12 einen Arbeitsdruck.
  • Die Arbeitsdruckleitung 12 ist mit einem Konstantdruckventil 13 verbunden. Das Konstantdruckventil 13 erzeugt an seinem Ausgang 14 und damit in der Versorgungsdruckleitung 15 einen konstanten Druck von beispielsweise 5 bar. Die Versorgungsdruckleitung 15 ist mit Versorgungsanschlüssen 16, 17 einer Kombination von Ventilen 18, 19 verbunden. Die Ventile 18, 19 sind als Elektromagnetventile ausgeführt.
  • Die Ventile 18 und 19 werden von einer Steuerungseinrichtung 20 mit einem Ansteuersignal angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 20 stellt dabei jeweils einen Soll-Ventilstrom durch Spulen 21, 22 der Ventile 18, 19 ein.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 ist über eine Ansteuerleitung 26 mit der Spule 21 des Ventils 18 verbunden. Mittels eines in der Spule 21 erzeugten Magnetfelds kann ein Anker 27 des Ventils 18 bewegt werden. Zwischen dem Anker 27 und einem Ventilsitz 28 ergibt sich ein Übertrittsquerschnitt 29 von einem Druckraum 30, welcher mit dem Versorgungsanschluss 16 verbunden ist, zu einem Tankabfluss 31. Durch Bewegung des Ankers 27 kann der Übertrittsquerschnitt 29 verändert und so der Soll-Druck im Druckraum 30 und damit am Ausgang 23 des Ventils 18 eingestellt werden. Die Einstellung eines Soll-Drucks am Ausgang 24 des Ventils 19 läuft entsprechend ab.
  • Die Ausgänge 23, 24 sind über jeweils eine Steuerdruckleitung 32, 33 mit jeweils einem Regelventil 34, 35 verbunden, wobei der Druck am Ausgang 23, 24 der Ventile 18, 19 als Steuerdruck für die Regelventile 34, 35 dient. Die Regelventile 34, 35 sind außerdem über Arbeitsdruckanschlüsse 36, 37 mit der Arbeitsdruckleitung 12 verbunden.
  • Die Regelventile 34, 35 verstärken den Steuerdruck, so dass an Ausgängen 38, 39 der Regelventile 34, 35, welche über jeweils eine Ausgangsdruckleitung 40, 41 mit jeweils einem Stellzylinder 42, 43 zweier Kupplungen 46, 47 des Automatikgetriebes verbunden sind, ein verstärkter Steuerdruck zur Verfügung steht. Mittels einer Ansteuerung der Ventile 18, 19 und der Verstärkung des Steuerdrucks durch die Regelventil 34, 35 können die Kupplungen von der Steuerungseinrichtung 20 des Automatikgetriebes geschlossen und geöffnet werden. Um die Kupplung 46 zu schließen, muss Getriebeöl über die Ausgangsdruckleitung 40 in einen Druckraum 48 der Kupplung 46 zugeführt werden. Der sich im Druckraum 48 aufbauende Druck bewirkt eine Kraft auf einen Betätigungskolben 49, der die Kupplung 46 gegen die Kraft einer Rückdruckfeder 50 schließt. Zum Schließen der Kupplung 46 muss daher zuerst in einer so genannten Füllphase der Druckraum 48 mit Getriebeöl so weit gefüllt werden, bis die auf den Betätigungskolben 49 wirkende Kraft ausreicht, die Kraft der Rückdruckfeder 50 zu überwinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Füllphase abgeschlossen. Wird davon ausgehende der Druck im Druckraum weiter erhöht, so beginnt die Kupplung 46 ein Drehmoment zu übertragen.
  • Die Kupplungen 46, 47 sind beispielsweise als Lamellenkupplungen ausgeführt.
  • An den Ausgangsdruckleitungen 40, 41, also in den Zuleitungen der Kupplungen 42, 43 sind jeweils Druckschalter 44, 45 angeordnet. Zwischen den Druckschaltern 44, 45 und der Steuerungseinrichtung 20 besteht eine Signalverbindung, so dass die Steuerungseinrichtung 20 erfassen kann, wenn die Drücke in den Ausgangsdruckleitungen 40, 41 die jeweiligen Druckschwellen der Druckschalter 44 bzw. 45 über- oder unterschreiten. Die Druckschwellen sind so gewählt, dass sie dem Druck am Ende der Füllphase der entsprechenden Kupplung 46, 47 entsprechen.
  • Die genannten Leitungen und Bauteile der Einrichtung bilden einen Hydraulikkreis zur Ansteuerung des Getriebes.
  • Für die Ansteuerung der Ventile 18 und 19 bestimmt die Steuerungseinrichtung 20 in Abhängigkeit der aktuellen Fahrsituation des Kraftfahrzeugs Soll-Drücke in den Ausgangsdruckleitungen 40, 41 und damit an den Kupplungen 46, 47. In der Steuerungseinrichtung 20 ist eine Ventilkennlinie gespeichert, aus der ausgehend vom Soll-Druck das theoretisch notwendige Ansteuersignal, also den Soll-Ventilstrom. Diesen Soll-Ventilstrom stellt die Steuerungseinrichtung 20 anschließend ein.
  • Sobald durch einen der Druckschalter 44, 45 das Erreichen der entsprechenden Druckschwelle erkannt wird, prüft die Steuerungseinrichtung 20, ob sich der aus der Druckschwelle und dem aktuellen Ventilstrom ergebende Punkt auf der für dieses Ventil gespeicherten Ventilkennlinie liegt. Dazu liest die Steuerungseinrichtung 20 den dem aktuellen Ventilstrom zugeordneten Soll-Druck aus der Ventilkennlinie aus. Stimmt der ausgelesene Soll-Druck mit der Druckschwelle überein, so liegt der beschriebene Punkt auf der Ventilkennlinie und eine Adaption der Ventilkennlinie ist nicht notwendig.
  • Weicht der ausgelesene Soll-Druck um mehr als einen bestimmten Betrag von der Druckschwelle ab, so entscheidet die Steuerungseinrichtung 20, dass der genannte Punkt nicht auf der Ventilkennlinie liegt. Wenn die Temperatur des Getriebeöls, welche von der Steuerungseinrichtung 20 mittels eines nicht dargestellten Sensors gemessen wird, innerhalb eines festlegbaren Bereichs liegt, so führt die Steuerungseinrichtung 20 eine Adaption der Ventilkennlinie durch. Die Adaption wird anhand von 2 erläutert.
  • In 2 ist beispielhaft eine in einer Steuerungseinrichtung gespeicherte Ventilkennlinie 51 dargestellt. Die Ventilkennlinie 51 wird in der Steuerungseinrichtung gespeichert, indem die als Kreuz dargestellten Stützstellen 52 abgespeichert werden. Dazu wird für jede Stützstelle der entsprechende Ventilstrom I in [mA] und der zugehörige Soll-Druck p in [bar] gespeichert. Zum Auslesen eines Wertes aus der Ventilkennlinie 51 wird zwischen den Stützstellen linear interpoliert.
  • Eine gestrichelte Linie 53 kennzeichnet die Schaltschwelle p_s des dem Ventil zugeordneten Druckschalters. Zu dem Zeitpunkt, bei dem ein Erreichen der Schaltschwelle erkannt wurde, war als Ventilstrom der Strom I_a eingestellt, so dass sich aus Schaltschwelle p_s und aktuellem Ventilstrom I_a der Punkt 54 ergibt. Die Steuerungseinrichtung liest aus der Ventilkennlinie 51 den Druckwert p_kl aus, der sich beim aktuellen Ventilstrom ergeben müsste, sofern die Ventilkennlinie 51 die tatsächlichen Verhältnisse wiedergeben würde. Die Steuerungseinrichtung berechnet anschließend den Betrag der Differenz zwischen p_s und p_kl. Ist dieser größer als ein festlegbarer Wert und liegt die Temperatur des Getriebeöls in dem festgelegten Bereich, so wird die Ventilkennlinie 51 in Richtung des Punktes 54 verschoben. Dazu werden alle Stützstellen um einen festlegbaren Bruchteil des Betrags der genannten Differenz in Richtung höherer Drücke verschoben, so dass sich als neue Ventilkennlinie die gepunktete Linie 55 ergibt. Durch die Festlegung des genannten Bruchteils kann gesteuert werden, wie schnell sich die Ventilkennlinie verändern soll. Er kann beispielsweise zwischen 0,05 und 0,2 liegen. Der Bruchteil kann sich auch über die Laufleistung des Getriebes ändern, insbesondere kleiner werden.
  • Statt einer Verschiebung der gesamten Ventilkennlinie können auch nur einzelne Stützstellen verschoben werden. Beispielsweise können nur die Stützstellen direkt unterhalb und direkt oberhalb des Punktes 54 in dessen Richtung verschoben werden.
  • Die Ventilkennlinie kann auch umgekehrt dargestellt bzw. abgelegt werden. In dem Fall ist der Ventilstrom über dem Druck aufgetragen. Die Adaption läuft dann entsprechend ab.

Claims (6)

  1. Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie eines ansteuerbaren Ventils eines Hydraulikkreises eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei – die Ventilkennlinie (51) einen Zusammenhang zwischen einem Soll-Druck in einem, einem Ausgang (23, 24) des Ventils (18, 19) zugeordneten Teil des Hydraulikkreises und einem dazu theoretisch notwendigen Ansteuersignal (I) des Ventils (18, 19) abbildet, – ein Druckschalter (44, 45) vorgesehen ist, mittels welchem ein Erreichen einer Druckschwelle (p_s) durch einen Ist-Druck des genannten Soll-Drucks erfassbar ist, – bei Erreichen der Druckschwelle (p_s) geprüft wird, ob der sich aus der Druckschwelle (p_s) und dem aktuellen Ansteuersignal (I_a) des Ventils (18, 19) ergebende Punkt (54) auf der Ventilkennlinie (51) liegt und – sofern dies nicht der Fall ist, die Ventilkennlinie (51) so verändert wird, dass ein Abstand zwischen dem genannten Punkt (54) und der Ventilkennlinie (51) kleiner wird.
  2. Adaptionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Erreichen der Druckschwelle (p_s) ein Vergleich zwischen der Druckschwelle (p_s) und dem sich beim aktuellen Ansteuersignal (I_a) aus der Ventilkennlinie (51) ergebenden Soll-Druck (p_kl) durchgeführt wird und – bei einer Abweichung zwischen der Druckschwelle (p_s) und dem Soll-Druck (p_kl) die Ventilkennlinie (51) so verändert wird, dass die Abweichung kleiner wird.
  3. Adaptionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18, 19) ein Schaltelement (46, 47) ansteuert und der Druckschalter (44, 45) in einer Zuleitung (40, 41) des Schaltelements (46, 47) angeordnet ist.
  4. Adaptionsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18, 19) eine Kupplung (46, 47) ansteuert und die Druckschwelle (p_s) so gewählt ist, dass der sich bei Erreichen der Druckschwelle (p_s) an der Kupplung (46, 47) einstellende Druck im Bereich um einen Druckwert liegt, der einem Druck am Ende eines Füllens der Kupplung (46, 47) entspricht.
  5. Einrichtung zur Ansteuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit einem Hydraulikkreis, einer Steuerungseinrichtung (20) und einem von der Steuerungseinrichtung (20) ansteuerbaren Ventil (18, 19), wobei – in der Steuerungseinrichtung (20) eine Ventilkennlinie (51) gespeichert ist, welche einen Zusammenhang zwischen einem Soll-Druck in einem, einem Ausgang (23, 24) des Ventils (18, 19) zugeordneten Teil des Hydraulikkreises und einem dazu theoretisch notwendigen Ansteuersignal (I) des Ventils (18, 19) abbildet, – ein Druckschalter (44, 45) vorgesehen ist, mittels welchem ein Erreichen einer Druckschwelle (p_s) durch einen Ist-Druck des genannten Soll-Drucks erfassbar ist, – die Steuerungseinrichtung (20) dazu vorgesehen ist, bei Erreichen der Druckschwelle (p_s) zu prüfen, ob der sich aus der Druckschwelle (p_s) und dem aktuellen Ansteuersignal (I_a) des Ventils (18, 19) ergebende Punkt (54) auf der Ventilkennlinie (51) liegt und sofern dies nicht der Fall ist, die Ventilkennlinie (51) so zu verändern, dass ein Abstand zwischen dem genannten Punkt (54) und der Ventilkennlinie (51) kleiner wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehrere ansteuerbare Schaltelemente (46, 47), welchen je ein Druckschalter (44, 45) zugeordnet ist.
DE200610024087 2006-05-23 2006-05-23 Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie Withdrawn DE102006024087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024087 DE102006024087A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024087 DE102006024087A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024087A1 true DE102006024087A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024087 Withdrawn DE102006024087A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024087A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147490A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-10 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and compensating for pressure transducer errors
EP2012048A3 (de) * 2007-07-06 2012-01-04 JATCO Ltd Hydraulischer Druckregler für Automatikgetriebe
WO2014007952A2 (en) 2012-06-13 2014-01-09 Allison Transmission, Inc. Method and apparatus for clutch pressure control
DE102016203549A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Verhaltens eines in einem Fahrzeug verbauten Ventils, sowie ein Fahrzeug
DE102018217365A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Adaptieren einer Kupplungsdruckregelung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012048A3 (de) * 2007-07-06 2012-01-04 JATCO Ltd Hydraulischer Druckregler für Automatikgetriebe
US8989971B2 (en) 2008-05-27 2015-03-24 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and compensating for pressure transducer errors
CN102047009A (zh) * 2008-05-27 2011-05-04 伊顿公司 用于压力传感器误差的检测和补偿的方法及设备
WO2009147490A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-10 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and compensating for pressure transducer errors
CN102047009B (zh) * 2008-05-27 2014-05-07 伊顿公司 用于压力传感器误差的检测和补偿的方法及设备
CN104813056A (zh) * 2012-06-13 2015-07-29 艾里逊变速箱公司 用于离合器压力控制的方法和设备
WO2014007952A2 (en) 2012-06-13 2014-01-09 Allison Transmission, Inc. Method and apparatus for clutch pressure control
EP2861886A4 (de) * 2012-06-13 2017-04-05 Allison Transmission, Inc. Verfahren und vorrichtung zur kupplungsdrucksteuerung
CN109555798A (zh) * 2012-06-13 2019-04-02 艾里逊变速箱公司 用于离合器压力控制的方法和设备
CN109555798B (zh) * 2012-06-13 2021-11-30 艾里逊变速箱公司 用于离合器压力控制的方法和设备
DE102016203549A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Verhaltens eines in einem Fahrzeug verbauten Ventils, sowie ein Fahrzeug
US10815866B2 (en) 2016-03-03 2020-10-27 Audi Ag Method for ascertaining behavior of a valve installed in a vehicle, and vehicle
DE102016203549B4 (de) 2016-03-03 2021-08-12 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Verhaltens eines in einem Fahrzeug verbauten Ventils, sowie ein Fahrzeug
DE102018217365A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Adaptieren einer Kupplungsdruckregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898113B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE102004049050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE102009043389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren des Füll-Endes bei einer Kupplung in einem Automatikgetriebe
DE102007054726B3 (de) Verfahren zur Festlegung eines Befülldruckes für eine Kupplung
DE10042147B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2002101258A2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zum ermitteln von kupplugsparametern
WO2006097297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE102007057203B4 (de) Verfahren zum Einlegen eines Ganges in eine Gangposition in einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102009045090B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
EP2094995A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
DE102006024087A1 (de) Adaptionsverfahren für eine Ventilkennlinie
DE102008046241A1 (de) Ventilsteuerungssystem
DE102014203219B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Vorsteuerspannung eines Elektromotors in einem hydrostatisch betätigten Kupplungssystem, in einem automatisierten Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005029589A1 (de) Vorrichtung zum Steuern wenigstens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Automatgetriebes
DE10304588B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10304711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3308236B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE10235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur eines Fluids, insbesondere einer Getriebeöltemperatur
DE102012006355B4 (de) Getriebesteuervorrichtung, Kraftwagen mit einer Getriebesteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebesteuervorrichtung
DE102008001039A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE102008042453A1 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE10361668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2019234B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130510