DE102006023736B4 - Empfänger für digitale Hörfunkübertragung - Google Patents

Empfänger für digitale Hörfunkübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023736B4
DE102006023736B4 DE102006023736.6A DE102006023736A DE102006023736B4 DE 102006023736 B4 DE102006023736 B4 DE 102006023736B4 DE 102006023736 A DE102006023736 A DE 102006023736A DE 102006023736 B4 DE102006023736 B4 DE 102006023736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
data
stations
favorite
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006023736.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023736A1 (de
Inventor
Terry Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frontier Silicon Ltd
Original Assignee
Frontier Silicon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frontier Silicon Ltd filed Critical Frontier Silicon Ltd
Publication of DE102006023736A1 publication Critical patent/DE102006023736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023736B4 publication Critical patent/DE102006023736B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • H03J1/0075Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength where the receiving frequencies of the stations are stored in a permanent memory, e.g. ROM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines DAB-Radios, wobei das Radio einschließt:
einen DAB-Funkempfänger;
eine Steuerung, die mit dem Funkempfänger verbunden ist, um die Abstimmung dieses Funkempfängers zu steuern;
eine Benutzerschnittstelle, die mit der Steuerung gekoppelt ist; und
einen Speicher, der mit dieser Steuerung gekoppelt ist, wobei der Speicher Stationsdaten für eine Vielzahl von Stationen speichert, für das Steuern des Funkempfängers, um sich auf eine solche Station ab zustimmen, wobei die Stationsdaten für jede Station aus dieser Vielzahl von Stationen Gültigkeitsdaten für das Anzeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass dieser Empfänger die Station korrekt empfängt, Auswahldaten, die eine aktuell abgestimmte Station anzeigen, und mindesten ein Voreinstellungsdatum, das mindestens eine voreingestellte Station definiert, und Lieblingsstationsdaten, die eine Liste von Lieblingsstationen definieren, umfassen,
wobei das Verfahren umfasst:
Empfangen eines Stationssuchsignals von der Benutzerschnittstelle;
Durchsuchen der Stationsdaten der Vielzahl von Stationen in einer definierten Ordnung von der aktuell abgestimmten Station aus, bis eine passende Station gefunden ist; und
Steuern des Funkempfängers, um diesen auf die passende Station abzustimmen; und
wobei eine solche passende Station eine Station umfasst, für die die Gültigkeitsdaten anzeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass der Empfänger die Station empfangen kann, und die durch mindestens die voreingestellten Daten oder die Lieblingsstationsdaten definiert ist,
wobei die Gültigkeitsdaten ein Stations-Gültigkeits/Ungültigkeits-Flag umfassen,
wobei das Verfahren des Weiteren das Setzen des Flags für eine Station umfasst, so dass es diese als ungültig definiert, in Erwiderung darauf, dass es dem Funkempfänger nicht gelingt, sich auf die Station abzustimmen und/oder es ihm nicht gelingt, ein Ensemble, das die Station einschließt, zu empfangen.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf verbesserte Funkempfänger für digitale Hörfunkübertragung (DAB) und insbesondere auf verbesserte Verfahren und Computerprogrammkodes für das Steuern eines DAB-Radios.
  • Hintergrundinformation über Dienste der digitalen Hörfunkübertragung kann man in der Norm EUREKA-147 (ETSI-Dokument EN300 401 V1.3.3 (2001-5) finden. Dienste der digitalen Hörfunkübertragung werden beispielsweise in zwei Frequenzbändern geliefert, 174 - 240 MHz (Band 3 in Großbritannien) und 1452 - 1492 MHz (L-Band) für den Rest der Welt. Es ist für DAB-Empfänger auch nützlich, wenn sie konventionelle FM-Sendungen (Frequenzmodulation) empfangen können, in Großbritannien bei 88 - 108 MHz.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines vollständigen DAB-Empfängers 100. In 1 wird das IF-Ausgangssignal einer Empfängerschaltung 100 einem Analog-Digital-Wandler 112 geliefert für eine Digitalisierung und eine nachfolgende Demodulation eines kodierten orthogonalen Frequenzmultiplexsignals (coded orthogonal frequency division multiplexed, COFDM) durch den COFDM-Demodulatorblock 114. Das Ausgangssignal des Demodulators 114 wird an einen DAB-Protokoll-Stackdekodierer 116 geliefert, der wiederum einen MPEG-Datenstrom an den MPEG-Audiodekodierer 118 liefert, der ein Audioausgangssignal an den Stereo-DAC 120 und an Audioverstärker und Lautsprecher 122 liefert. Eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMI) 124 bildet eine Schnittstelle mit dem DAB-Protokoll-Stackdekodierer 116, um ein Benutzertastenfeld 126 und eine Anzeige 128 zu liefern. Diese ermöglicht es einen Benutzer, mit dem Empfänger über den Hilfssteuerprozessor und die Register der Empfängerschaltung 100 zu interagieren und diesen zu steuern.
  • Die Druckschrift US 5 323 240 A offenbart einen Fernsehempfänger, der automatisch verfolgt, welche Sender wie lange eingestellt sind, und so Lieblingssender des Benutzers identifiziert, um die Senderabstimmung zu vereinfachen.
  • Die Druckschrift US 2002/0097344 A1 offenbart einen digitalen Rundfunkempfänger und ein Verfahren zur Einstellung von temporären Senderinformation, bei dem zwischen empfangbaren und nicht empfangbaren Sendern unterschieden wird.
  • Der Anmelder besitzt eine DAB-Radiogestaltung, die die Zeit verfolgt, während der jeder Station zugehört wird. Dies wird verwendet, um ein Konzept von „Lieblingsstationen“ zu schaffen: Wenn ein Modus „Sortieren nach Lieblingsstationen“ in einem Konfigurationsmenü aktiviert wird, erscheint ein „Lieblingsstationsanzeiger“ auf dem Anzeigeschirm, während der Benutzer durch die Dienstliste scrollt, wenn der Name einer „Lieblingsstation“ angezeigt wird. Es gibt eine vorbestimmte Anzahl von Lieblingsstationen, normalerweise die zehn ersten Stationen, denen am meisten zugehört wurde. Ein Benutzer kann auch eine oder mehrere voreingestellte Stationen definieren, wobei eine voreingestellte Station eine ist, die innerhalb eines Satzes interner Speicher (typischerweise zwischen fünf und zehn) gespeichert ist, und auf die durch das Drücken der relevanten Stationstaste schnell zugegriffen werden kann.
  • Die Gestaltung des Radios des Anwenders umfasst auch ein Konzept gültiger und ungültiger Stationen. Eine ungültige Station ist eine, die ein Benutzer nicht auswählen kann, beispielsweise weil sie nicht korrekt oder überhaupt nicht empfangen werden kann.
  • Vorzugsweise werden Stationen automatisch als ungültig markiert, wenn sich das Radio nicht auf den genauen Dienst abstimmen kann, oder wenn eine Abstimmung auf eine Station oder ein Ensemble misslingt, da das Ensemble nicht länger vorhanden ist. (Ein DAB-Ensemble ist ein Gruppe von DAB-Rundfunkanbietern, die mehrere Digitalkanäle auf einer einzige Funkübertragung übertragen). Eine ungültige Station wird vorzugsweise mit einem „?“ beim Stationsnamen angezeigt, wenn die Station angezeigt wird, wenn der Benutzer die Serviceliste durchfährt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass diese verschiedenen Konzepte in Ausführungsformen kombiniert werden können, um verbesserte Schnittstellen für DAB-Radios zu liefern.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Steuern eines DAB-Radios zur Verfügung gestellt.
  • In den Ausführungsformen liefert dies ein DAB-Radio, bei dem ein Benutzer eine bevorzugte DAB-Station schnell und leicht auswählen kann. Vorzugsweise kommt das Stationssuchsignal von einem einzigen Tastendruck, beispielsweise einer „Starttaste“.
  • Vorzugsweise speichert der Speicher sowohl die Voreinstellungsdaten als auch die Lieblingsstationsdaten und auch die Konfigurationsdaten, die anzeigen, welche dieser zu verwenden sind, um eine passende Station zu definieren. Wahlweise können diese Konfigurationsdaten durch einen Benutzer geändert werden, der Konfigurationsdaten von der Benutzerschnittstelle eingibt, beispielsweise um eine der drei Betriebsweisen zu wählen, in welcher eine passende Station durch Voreinstellungsdaten, durch die Lieblingsstationsdaten oder durch beides definiert wird.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Gültigkeitsdaten für eine Station ein Gültig/Ungültig-Flag. Dieses Flag wird automatisch in Erwiderung darauf, dass es dem Empfänger nicht gelingt, sich auf eine Station abzustimmen und/oder es ihm nicht gelingt, ein Ensemble, das die Station einschließt, zu empfangen, gesetzt. Vorzugsweise ist die Liste der Lieblingsstationen von vorbestimmter Länge und geordnet nach der Zeit, die beim Zuhören zu einer Station verbracht wurde.
  • Die Erfindung liefert ferner einen Prozessorsteuerkode, um die oben beschriebenen Verfahren zu implementieren, insbesondere auf einem Datenträger, wie einer Platte, CD oder DVD-ROM, einem programmierten Speicher, wie einem Nur-Lese-Speicher (Firmware) oder auf einem Datenträger, wie einem optischen oder elektrischen Signalträger. Kode (und/oder Daten), um die Ausführungsformen der Erfindung zu implementieren, kann Quellkode, Objektkode oder ausführbaren Kode in einer konventionellen Programmiersprache (interpretierend oder kompilierend), wie C, oder einen Baugruppenkode, eine Kode für das Errichten oder Steuern einer ASIC (Anwendungsspezifischen integrierten Schaltung) oder einer FPGA (Field Programmable Gate Array, vom Anwender selbst programmierbaren Gatteranordnung) oder einen Kode für eine Hardwarebeschreibungssprache, wie Verilog (Marke) oder VHDL (Very high speed integrated circuit Hardware Description Language) umfassen. Wie ein Fachmann erkennen wird, können ein solcher Kode und/oder solche Daten zwischen einer Vielzahl gekoppelter Komponenten, die sich in Kommunikation miteinander befinden, verteilt werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein DAB-Radio mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zur Verfügung.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden nur beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines DAB-Empfängers, der für das Implementieren einer Ausführungsform der Erfindung geeignet ist; und
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Softwareverfahrens für das Implementieren einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Allgemein gesprochen, liefert in einer bevorzugten Ausführungsform das DAB-Radio einen „Startknopf (go button)“, der es dem Benutzer ermöglicht, schnell zu einer einzelnen, bevorzugten Station zu springen.
  • Wenn der „Startknopf“ gedrückt wird, so wird er automatisch sequentiell durch die Dienstliste scrollen, nach einem passenden Dienst schauen und dann eine automatische Auswahl der Station initiieren. Die automatische Auswahl startet vom aktuell ausgewählten Dienst und scrollt sequentiell durch die Dienstliste, bis sie einen passenden Dienst findet.
  • Bei einem passenden Dienst muss folgendes wahr sein:
    • Der Dienst muss gültig sein.
    • Der Dienst muss entweder als ein Lieblingsdienst markiert oder in einer Voreinstellung gespeichert sein.
  • In Abhängigkeit von der Systemkonfiguration stimmt sich das System entweder auf den ersten nächsten Lieblingsdienst, den ersten nächsten voreingestellten Dienst oder den ersten nächsten Lieblingsdienst oder voreingestellten Dienst ab.
  • Wenn es dem Radio nicht gelingt, sich auf den Dienst abzustimmen, wird es den verfehlten Dienst als ungültig markieren und versuchen, den vorherigen Dienst erneut auszuwählen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Softwareverfahrens für das Implementieren einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Ausführungsformen kann das obige Flussdiagramm ausgedehnt werden, so dass, wenn die Auswahl fehlschlägt, das Verfahren weiter die Dienstliste durchgeht, um nach der nächsten bevorzugten Station zu schauen.
  • Eine Dienstliste kann leicht von 10 Stationen bis zu über 50 Stationen in Abhängigkeit davon, in welcher Region von sagen wir Großbritannien man sich befindet, reichen (beispielsweise ist 50 typisch für Watford/London). Das Scrollen durch diese vielen Stationen, um eine bevorzugte Station zu finden, ist ziemlich zeitaufwändig, und Ausführungsformen der Erfindung können dieses Problem signifikant reduzieren.
  • Ohne Zweifel werden Fachleute viele andere effektive Alternativen erkennen. Es sollte verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und sie innerhalb des Wesens und des Umfangs der hier angefügten Ansprüche Modifikationen umfasst, die ein Fachmann erkennt.
  • Figur 1
  • 100
    RF Front End = HF-Vorstufe
    LO post divider = LO-Nachteilungsvorrichtung
    1 st IF Filter = 1. IF-Filter
    2nd LO Gen. = 2. LO-Generator
    2nd IF Filter = 2. IF-Filter
    SCP & Registers = SCP & Register
    AGC control = AGC-Steuerung
    Xtsl osc. = Xtsl-Oszillator
  • Serial Control Bus = serieller Steuerbus
    Baseband Processing = Basisbandverarbeitung
    114 COFDM-Demodulator
    116 DAB-Protokoll-Stackdekodierer
    118 MPEG-Audiodekodierer
    120 Stereo-DAC
    122 Audio-Verstärker
    128 Anzeige
  • Figur 2
  • User presses the Go button = Benutzer drückt den Startknopf
  • Move to the currently selected station in the service list (Original station) = Bewegung zur aktuell ausgewählten Station in der Dienstliste (ursprüngliche Station)
  • Move to the next station in the service list = Bewegung zur nächsten Station in der Dienstliste
  • Are we at the original station = Befinden wir uns an der ursprünglichen Station?
  • Does the station match the Selection requirements = Erfüllt die Station die Auswahlanforderungen?
  • The selection requirements are as follows = Die Auswahlanforderungen sind folgendermaßen
    • 1) The station is valid = Die Station ist gültig
    • 2) Depending on the requirements either = in Abhängigkeit von den Anforderungen entweder
    • A Preset station = eine voreingestellte Station
    • A favourite station = eine Lieblingsstation
    • A preset or favourite station = eine voreingestellte Station oder eine Lieblingsstation
  • Attempt to Select the station = Versuche die Station auszuwählen
    Was the selection successful = War die Auswahl erfolgreich? Mark station invalid = Markiere Station als ungültig
    Select Original station = Wähle ursprüngliche Station
    End = Ende

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines DAB-Radios, wobei das Radio einschließt: einen DAB-Funkempfänger; eine Steuerung, die mit dem Funkempfänger verbunden ist, um die Abstimmung dieses Funkempfängers zu steuern; eine Benutzerschnittstelle, die mit der Steuerung gekoppelt ist; und einen Speicher, der mit dieser Steuerung gekoppelt ist, wobei der Speicher Stationsdaten für eine Vielzahl von Stationen speichert, für das Steuern des Funkempfängers, um sich auf eine solche Station ab zustimmen, wobei die Stationsdaten für jede Station aus dieser Vielzahl von Stationen Gültigkeitsdaten für das Anzeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass dieser Empfänger die Station korrekt empfängt, Auswahldaten, die eine aktuell abgestimmte Station anzeigen, und mindesten ein Voreinstellungsdatum, das mindestens eine voreingestellte Station definiert, und Lieblingsstationsdaten, die eine Liste von Lieblingsstationen definieren, umfassen, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Stationssuchsignals von der Benutzerschnittstelle; Durchsuchen der Stationsdaten der Vielzahl von Stationen in einer definierten Ordnung von der aktuell abgestimmten Station aus, bis eine passende Station gefunden ist; und Steuern des Funkempfängers, um diesen auf die passende Station abzustimmen; und wobei eine solche passende Station eine Station umfasst, für die die Gültigkeitsdaten anzeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass der Empfänger die Station empfangen kann, und die durch mindestens die voreingestellten Daten oder die Lieblingsstationsdaten definiert ist, wobei die Gültigkeitsdaten ein Stations-Gültigkeits/Ungültigkeits-Flag umfassen, wobei das Verfahren des Weiteren das Setzen des Flags für eine Station umfasst, so dass es diese als ungültig definiert, in Erwiderung darauf, dass es dem Funkempfänger nicht gelingt, sich auf die Station abzustimmen und/oder es ihm nicht gelingt, ein Ensemble, das die Station einschließt, zu empfangen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Speicher sowohl die Voreinstellungsdaten als auch die Lieblingsstationsdaten speichert, und die Konfigurationsdaten, die anzeigen, welcher der Voreinstellungsdaten und der Lieblingsstationsdaten verwendet werden, um eine passende Station zu definieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es weiter eine Eingabekonfigurationsinformation von dieser Benutzerschnittstelle umfasst und in Erwiderung auf diese Konfigurationsinformation Konfigurationsdaten speichert, die bestimmen, ob die Voreinstellungsdaten oder die Lieblingsstationsdaten oder beide verwendet werden, um eine passende Station zu definieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Liste der Lieblingsstationen geordnet ist anhand der Zeit, die verbracht wurde, den Stationen zuzuhören.
  5. Ein Träger, der Prozessorsteuerkode trägt, um das Verfahren jedes vorhergehenden Anspruchs zu implementieren.
  6. Ein DAB-Radio, das den Träger von Anspruch 5 einschließt.
  7. DAB-Radio, wobei das Radio einschließt: einen DAB-Funkempfänger; eine Steuerung, die mit dem Funkempfänger verbunden ist, um die Abstimmung dieses Funkempfängers zu steuern; eine Benutzerschnittstelle, die mit der Steuerung gekoppelt ist; und einen Speicher, der mit dieser Steuerung gekoppelt ist, wobei der Speicher Stationsdaten für eine Vielzahl von Stationen speichert, für das Steuern des Funkempfängers, um sich auf eine solche Station abzustimmen, wobei die Stationsdaten für jede Station aus dieser Vielzahl von Stationen Gültigkeitsdaten für das Anzeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass dieser Empfänger die Station korrekt empfängt, Auswahldaten, die eine aktuell abgestimmte Station anzeigen, und mindesten ein Voreinstellungsdatum, das mindestens eine voreingestellte Station definiert, und Lieblingsstationsdaten, die eine Liste von Lieblingsstationen definieren, umfassen, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
DE102006023736.6A 2005-05-23 2006-05-19 Empfänger für digitale Hörfunkübertragung Active DE102006023736B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0510394 2005-05-23
GB0510394A GB2426645B (en) 2005-05-23 2005-05-23 Digital audio broadcast receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023736A1 DE102006023736A1 (de) 2007-03-22
DE102006023736B4 true DE102006023736B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=34834424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023736.6A Active DE102006023736B4 (de) 2005-05-23 2006-05-19 Empfänger für digitale Hörfunkübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006023736B4 (de)
GB (1) GB2426645B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323240A (en) 1992-02-07 1994-06-21 Sony Corporation Television receiver that automatically keeps track of favorite channels to facilitate tuning
US20020097344A1 (en) 2001-01-22 2002-07-25 Toru Shibusawa Digital broadcasting receiver and channel information registration processing method in digital broadcasting receiver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100299981B1 (ko) * 1998-11-25 2001-10-29 윤종용 디지털방송수신장치에서의채널자동서치방법및장치
US20030115589A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 D'souza Errol System and method for automatically flagging a channel as a favorite channel
JP2004179928A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Hitachi Ltd デジタル放送受信装置、受信方法および受信回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323240A (en) 1992-02-07 1994-06-21 Sony Corporation Television receiver that automatically keeps track of favorite channels to facilitate tuning
US20020097344A1 (en) 2001-01-22 2002-07-25 Toru Shibusawa Digital broadcasting receiver and channel information registration processing method in digital broadcasting receiver

Also Published As

Publication number Publication date
GB2426645B (en) 2009-06-10
GB2426645A (en) 2006-11-29
DE102006023736A1 (de) 2007-03-22
GB0510394D0 (en) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0610313A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE102009019540A1 (de) Frequenznachführung für einen FMR-Sender
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
EP0581929A1 (de) Verfahren zur eingabe von alphanumerischen informationen
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
EP0989695A2 (de) Empfänger für den Empfang von digitalen Tonrundfunk (DAB) programmen
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE102006023736B4 (de) Empfänger für digitale Hörfunkübertragung
US8989686B2 (en) Local radio mode for AM/FM broadcasts
DE102004017490B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Kanalwahl
DE102010060622A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Austausch einer drahtlosen Verbindung
DE19501086A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Empfangbarkeit von Funksignalen in einem Funksystem
EP0923195B1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
DE10238330B3 (de) Verfahren zum Belegen von Speicherplätzen mit Diensten
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
EP0994589B1 (de) Empfänger für den Empfang von digitalen Hörfunkprogrammen (DAB)
EP2037578B1 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines Rundfunkempfängers
DE10238239A1 (de) Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten
JP4578413B2 (ja) Rds放送におけるtmc選局方法およびrds受信装置
EP1968220A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen zu Radiosendungen
DE102020209475A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Abspielen von Programmen
DE19838039A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere zum Empfang von Radio-Daten geeigneter Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Anzeigen eines Programmnamens eines über eine momentan an einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger eingestellte Rundfunksendefrequenz übertragenen Rundfunkprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130503

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final