DE102006022915B4 - Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren - Google Patents

Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006022915B4
DE102006022915B4 DE102006022915.0A DE102006022915A DE102006022915B4 DE 102006022915 B4 DE102006022915 B4 DE 102006022915B4 DE 102006022915 A DE102006022915 A DE 102006022915A DE 102006022915 B4 DE102006022915 B4 DE 102006022915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital
conversion
value
coding function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006022915.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022915A1 (de
Inventor
Richard Baur
Oliver Schoerrig
Oliver Wronn
Lothar Weichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006022915.0A priority Critical patent/DE102006022915B4/de
Publication of DE102006022915A1 publication Critical patent/DE102006022915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022915B4 publication Critical patent/DE102006022915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/1235Non-linear conversion not otherwise provided for in subgroups of H03M1/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01115Transmission method specific data frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfassend – ein Aufnehmerelement (12) zur Aufnahme einer zu messenden, physikalischen Größe, – einen Quellcodierer zur Wandlung der aufgenommenen physikalischen Größe in ein analoges Sensorsignal, – einen Kanalcodierer (14), umfassend einen A/D-Wandler (144), zur Wandlung und Codierung des analogen Sensorsignals in ein zur Übertragung über eine Datenleitung geeignetes Digitalsignal unter Verwendung einer vorgegebenen Wandlungs- und Codierungsfunktion, die eine festgelegte Abbildung von Segmenten des Wertebereichs des analogen Sensorsignals in digitale Ausgangswerte repräsentiert, – eine digitale Datenverarbeitungseinheit (18) zur Auswertung des Digitalsignals, wobei die Datenverarbeitungseinheit (18) direkt oder indirekt über die Datenleitung mit dem Kanalcodierer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Abschnitten aufweist, die jeweils einem Abschnitt des Wertebereichs des analogen Sensorsignals zugeordnet sind, wobei in unterschiedlichen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Abbildung unterschiedlich breiter Wertebereichssegmente auf jeweils einen digitalen Ausgangswert erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfassend
    • – ein Aufnehmerelement zur Aufnahme einer zu messenden, physikalischen Größe,
    • – einen Quellcodierer zur Wandlung der aufgenommenen physikalischen Größe in ein analoges Sensorsignal,
    • – einen Kanalcodierer, umfassend einen A/D-Wandler, zur Wandlung und Codierung des analogen Sensorsignals in ein zur Übertragung über eine Datenleitung geeignetes Digitalsignal unter Verwendung einer vorgegebenen Wandlungs- und Codierungsfunktion, die eine festgelegte Abbildung von Segmenten des Wertebereichs des analogen Sensorsignals in digitale Ausgangswerte repräsentiert,
    • – eine digitale Datenverarbeitungseinheit zur Auswertung des Digitalsignals, wobei die Datenverarbeitungseinheit direkt oder indirekt über die Datenleitung mit dem Kanalcodierer verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zur Signalerfassung und -verarbeitung in einem Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Aufnehmen einer physikalischen Größe mittels eines Aufnehmerelementes,
    • – Erzeugen eines die aufgenommene physikalische Größe repräsentierenden, analogen Sensorsignals mittels eines Quellcodierers,
    • – Wandeln und Codieren des analogen Sensorsignals in ein zur Übertragung über eine Datenleitung geeignetes Digitalsignal unter Verwendung einer vorgegebenen Wandlungs- und Codierungsfunktion, die eine festgelegte Abbildung von Segmenten des Wertebereichs des analogen Sensorsignals in digitale Ausgangswerte repräsentiert, mittels eines einen A/D-Wandler umfassenden Kanalcodierers,
    • – Übertragen des Digitalsignals zu einer digitalen Datenverarbeitungsvorrichtung über die Datenleitung,
    • – Auswerten des übertragenen Digitalsignals in der digitalen Datenverarbeitungsvorrichtung zur Ansteuerung nachgeordneter Funktionen des Kraftfahrzeugs.
  • Solche Systeme, Kraftfahrzeuge und Verfahren sind bekannt aus der DE 103 33 989 A1 .
  • Die DE 198 25 817 C1 offenbart Beschleunigungsaufnehmer, die als Satellitensensoren von zugeordneten Steuergeräten im Kraftfahrzeug beabstandet angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf andere Sensorarten, z. B. in einem Steuergerät integrierte Sensoren, die beispielsweise über eine SPI-Schnittstelle angebunden sind, anwendbar. Bei den bekannten Systemen nimmt ein Aufnehmer eine physikalische Größe seines Anbringungsortes auf. Mittels eines Quellcodierers wird ein analoges, vorzugsweise elektrisches Sensorsignal erzeugt, das anschließend von einem Kanalcodierer in ein Digitalsignal umgewandelt wird. Der Begriff des ”analogen Sensorsignals” ist hier weit zu verstehen und umfasst alle Formen analoger Größen, die die aufgenommene physikalische Größe repräsentieren können, wie z. B. Spannungs-, Strom-, kapazitive, induktive und magnetische Signale sowie Ladungen, Felder etc.
  • Die Begriffe ”Quellcodierer” und ”Kanalcodierer” bezeichnen die entsprechenden Komponenten des sog. Shannon-Modells und stellen nicht notwendig entsprechende körperliche Einheiten dar. So kann der Quellcodierer z. B. im Fall eines piezoelektrischen Beschleunigungssensors mit dem Aufnehmer integriert sein und der Kanalcodierer kann neben einem notwendigen A/D-Wandler weitere Elemente, wie etwa einen Vorverstärker und/oder Signalvor- oder -nachbearbeitungseinheiten umfassen. Der Kanalcodierer arbeitet gemäß einer allgemein als Wandlungs- und Codierungsfunktion bezeichneten Abbildungsvorschrift zur Umwandlung des analogen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal, die sich aus Beiträgen aller oder einiger Einheiten des Kanalcodierers ergibt. Dabei sei unter ”Wertebereich des analogen Sensorsignals” der kontinuierliche Bereich von Werten, die das Analogsignal, d. h. das Ausgangssignal des Quellcodierers, annehmen kann, verstanden. Unter einem ”Segment” dieses Wertebereichs sei hier ein zusammenhängender Ausschnitt des Wertebereichs verstanden, innerhalb dessen jeder auftretende Wert bei der Digitalisierung auf denselben, diskreten Digitalwert abgebildet wird.
  • Die genannte Druckschrift offenbart nur einen eigentlichen A/D-Wandler. Das gewandelte Digitalsignal wird in eine Datenleitung, die bei der bekannten Vorrichtung als Datenbus ausgestaltet ist, eingekoppelt. Die Datenleitung ist mit einer digitalen Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, die sich vorzugsweise in einem Steuergerät im Kraftfahrzeug befindet.
  • Es ist bekannt, derart erfasste Sensordaten in der Datenverarbeitungseinheit zu unterschiedlichen Zwecken, insbesondere zur Ansteuerung nachgeordneter Funktionen des Kraftfahrzeuges, auszuwerten bzw. zu verwenden. Bei der bekannten Vorrichtung sind dies insbesondere einerseits Funktionen, die die Fahrwerksabstimmung betreffen und andererseits Funktionen, die den Insassenschutz betreffen, wie beispielsweise Airbag-Auslösung, Gurtstraffung etc. Für diese Funktionen sind vollkommen unterschiedliche Größenbereiche der gemessenen physikalischen Größe, insbesondere einer lokalen Beschleunigung relevant. Während eine effiziente Fahrwerksabstimmung auf niedrigen, hochaufgelösten Beschleunigungswerten basiert, kommen Insassenschutzfunktionen nur bei hohen Beschleunigungswerten zum Tragen, bei denen jedoch eine hohe Auflösung der gemessenen Beschleunigungswerte nicht von Bedeutung ist. In beiden Fällen wesentlich ist jedoch eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit der gemessenen und digitalisierten Beschleunigungswerte zum auswertenden Steuergerät. Hier bilden jedoch aktuelle Datenbusse, wie sie in Kraftfahrzeugen verwendet werden, eine ernste Limitierung.
  • Derzeit verwendet man daher unterschiedliche Sensoren für die unterschiedlichen, vorgenannten Funktionen. Diejenigen Sensoren, die den Fahrwerkabstimmungsfunktionen zugeordnet sind, liefern ihr Signal an hochauflösende A/D-Wandler, die nur einen geringen Eingangswertebereich verarbeiten können, d. h. bei höheren Sensorwerten, die für die Fahrwerksabstimmung nicht mehr relevant sind, sehr schnell übersteuern. Diejenigen Sensoren, die den Funktionen des Insassenschutzes zugeordnet sind, liefern ihr Signal jedoch an A/D-Wandler, die einen sehr großen Eingangswertebereich verarbeiten können, diesen jedoch nur mit sehr geringer Auflösung digitalisieren. Im Ergebnis liefern beide Arten von Sensor/Wandler-Einheiten Daten von geringer Breite, die auch auf herkömmlichen Bussen mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden.
  • Nachteilig dabei ist jedoch die Notwendigkeit der aufgabenspezifischen Zuordnung einzelner Sensoren, was zu einem erheblichen Mehrbedarf an Sensoren und damit zu erheblichen Kosten führt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 103 33 989 A1 ist es bekannt, die digitalen Sensordaten vor ihrer Einspeisung in das Bus-System zu reskalieren, wobei Wertebereiche, die, beispielsweise zur Entscheidung über die Auslösung sicherheitsrelevanter Systeme, sehr genau ausgewertet werden müssen, gespreizt und andere, weniger relevante Wertebereiche gestaucht werden, sodass sich die resultierende Auflösung entsprechend ändert. Solche Daten mit abschnittsweise unterschiedlicher Auflösung lassen sich schmalbandig übertragen. Allerdings repräsentiert dieser Ansatz lediglich eine Verschiebung des Bandbreitenproblems von dem entlasteten Bus-System in die vorgeschaltete Elektronik, die noch immer eine hohe Bandbreite zwischen A/D-Wandler und Datenaufbereitungseinheit bereitstellen muss.
  • Aus der US 2004/0176892 A1 ist es bekannt, bereits in der Sensorelektronik eine Vorbewertung des Sensorsignals in Bezug auf unterschiedliche Wertebereiche vorzunehmen und das Ausmaß einer Kompression der digitalen Sensordaten zum Zwecke ihrer Aufbereitung für eine schmalbandige Übertragung vom Ergebnis dieser Vorbewertung einzustellen. Neben dem oben im Zusammenhang mit der gattungsbildenen Druckschrift bereits erläuterten Nachteil stellt sich hier das zusätzliche Problem einer komplexeren Ausgestaltung der Sensorelektronik.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gattungsgemäße Systeme, Kraftfahrzeuge und Verfahren derart weiterzubilden, dass die Anzahl an breitbandigen Übertragungsstrecken im Kraftfahrzeug weiter verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10 dadurch gelöst, dass die Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Abschnitten aufweist, die jeweils einem Abschnitt des Wertebereichs des analogen Sensorsignals zugeordnet sind, wobei in unterschiedlichen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Abbildung unterschiedlich breiter Wertebereichssegmente auf jeweils einen digitalen Ausgangswert erfolgt.
  • Dies bedeutet, dass der Kanalcodierer erfindungsgemäß in unterschiedlichen, zusammenhängenden Bereichen seiner Wandlungs- und Codierungsfunktion, die hier als ”Abschnitte” bezeichnet werden, unterschiedliche Abbildungsvorschriften anwendet. In Abschnitten mit geringer Segmentbreite genügen bereits kleine Änderungen des analogen Sensorsignals, um auch eine Änderung des resultierenden Digitalwertes hervorzurufen. Dies bedeutet eine hohe Auflösung des gemessenen Signals. Solche Abschnitte der Wandlungs- und Codierungsfunktion liegen vorzugsweise im Bereich betragsmäßig kleiner Analogwerte. In Bereichen mit großer Segmentbreite hingegen ist eine stärkere Änderung des analogen Sensorsignals erforderlich, um eine Änderung des resultierenden Digitalwertes hervorzurufen. Das bedeutet eine niedrige Auflösung des gemessenen Signals. Solche Abschnitte der Wandlungs- und Codierungsfunktion liegen vorzugsweise im Bereich betragsmäßig großer Analogwerte.
  • Dieser Erfindung liegt die Idee zu Grunde, bereits vor der Einspeisung des Digitalsignals in die Datenleitung eine Kategorisierung des Signals und eine kategorieoptimierte Behandlung durchzuführen. Diese Kategorisierung ist im Kanalcodierer implementiert. Die Erfinder haben erkannt, dass übliche Sensoren, wie z. B. Beschleunigungsaufnehmer, und die ihnen zugeordneten Quellcodierer oft durchaus in der Lage sind, über einen großen Wertebereich ein hochaufgelöstes, analoges Signal zu liefern. Insofern sind solche Sensoren grundsätzlich zur Aufnahme der Daten sowohl für Fahrwerksabstimmungsfunktionen als auch für Insassenschutzfunktionen geeignet. Wird nun die Digitalisierung des analogen Sensorsignals kategorieoptimiert vorgenommen, d. h. z. B. mit hoher Auflösung in Bereichen kleiner Werte der zu messenden physikalischen Größe und mit geringer Auflösung in Bereichen großer Werte der zu messenden physikalischen Größe, kann die jeweils relevante Information in Signaldaten geringer Breite und daher mit hoher Geschwindigkeit über herkömmliche Datenleitungssysteme übertragen werden.
  • Die Implementierung der erfindungsgemäßen Wandlungs- und Codierungsfunktion mit Abschnitten unterschiedlicher Segmentbreite, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Grundsätzlich ist es möglich, hierzu einen hochauflösenden A/D-Wandler mit großem Dynamikbereich zu verwenden und dessen digitales Ausgangssignal von einer nachgeschalteten Recheneinheit, z. B. einem Mikroprozessor oder vorzugsweise einem ASIC (application specific integrated circuit: anwendungsspezifischer IC) kategorisieren bzw. formatieren zu lassen. Diese Variante hat den Vorteil, dass übliche und kostengünstige A/D-Wandler eingesetzt werden können. Alternativ können Lösungen realisiert werden, wobei die Nichtlinearität der Wandlungs- und Codierungsfunktion durch Verwendung ausgewählter, insbesondere nicht-äquidistanter Kompensationsspannungen im A/D-Wandler erzielt wird. Die konkret eingesetzte Wandlertechnik ist für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, dass die nicht-lineare Wandlungs- und Codierungsfunktion vorrichtungsseitig festgelegt ist und nicht etwa das Ergebnis von aktuellen Entscheidungen, die auf aktuellen Messwerten beruhen. Dies würde zu einer zusätzlichen Zeitverzögerung führen, die sowohl für eine effiziente Fahrwerksabstimmung wie auch im Hinblick auf eine zuverlässige Insassenschutzfunktion unerwünscht ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass derselbe Sensor zur Erzeugung von Daten für z. B. Fahrwerksabstimmungsfunktionen und Insassenschutzfunktionen verwendet werden kann und durch die Kategorisierung und kategorieoptimierte Vorverarbeitung vor dem Einspeisen in die Datenleitung eine hohe Übertragungsrate zum verarbeitenden Steuergerät sichergestellt wird. Hierdurch wird eine große Anzahl an Beschleunigungssensoren eingespart. Der zusätzliche Aufwand der Realisierung der Erfindung kann sehr gering gehalten werden. Insgesamt ergibt sich daher ein erheblicher Fertigungs- und Kostenvorteil.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung umfasst wenigstens ein Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Wertebereichssegmenten und die entsprechende Mehrzahl zugeordneter digitaler Ausgangswerte. Dies entspricht einer Stufenfunktion der ”Empfindlichkeit” des Systems.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion genau ein Wertebereichssegment und genau einen zugeordneten digitalen Ausgangswert umfasst. Mehrere nebeneinander angeordnete derartige Abschnitte, insbesondere mit monoton steigender oder fallender Segmentbreite, führen zu einer Empfindlichkeitsfunktion mit quasi-stetigem Verlauf. Dieser kann z. B. linear, exponentiell, asymptotisch etc. sein.
  • In der Regel wird es günstig sein, wenn in wenigstens einem Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion die Breite des oder der auf jeweils einen digitalen Ausgangswert abgebildeten Wertebereichssegmente größer ist als in einem oder mehreren anderen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion, dem oder denen betragsmäßig kleinere Werte des analogen Sensorsignals zur Abbildung zugeordnet sind. Dies bedeutet eine höhere Auflösung für kleinere Messwerte und eine geringere Auflösung für höhere Messwerte. Grundsätzlich ist jedoch auch der umgekehrte Fall denkbar. Es ist mit Hilfe der Erfindung jedoch auch möglich, mehrere separate Abschnitte hoher Auflösung zu definieren, die durch einen oder mehrere Abschnitte geringerer Auflösung voneinander getrennt sind. Einige konkrete Beispiele erfindungsgemäßer Wandlungs- und Codierungsfunktionen sind weiter unten im Rahmen der speziellen Beschreibung diskutiert.
  • Günstiger Weise ist vorgesehen, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit jeden Wert des Digitalsignals gemäß einem Satz vorgegebener Umrechnungsregeln als einen Wert der physikalischen Größe, z. B. einer lokalen Beschleunigung am Sensorort, interpretiert und als solchen weiter verarbeitet. Mit diesen Umrechnungsregeln, die vorzugsweise in der digitalen Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert sind, ist diese über die Wandlungs- und Codierungsfunktion informiert und kann ohne die Notwendigkeit einer mit über die Datenleitung übermittelten Zusatzinformation betreffend den jeweils angewendeten Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion den gemessenen Wert richtig interpretieren und weiterverarbeiten. Alternativ zur Umrechnung kann die Information auch in Form einer Tabelle hinterlegt sein, anhand derer die übermittelten Digitaldaten korrekt interpretiert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Digitalsignal Steuerungsvorgänge zur Fahrwerksabstimmung sowie Steuervorgänge zum Insassenschutz zu initiieren. Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet dies, dass die digitale Verarbeitungseinheit Steuervorgänge zur Fahrwerksabstimmung sowie Steuervorgänge zum Insassenschutz in Abhängigkeit von dem Digitalsignal initiiert. Die Initiierung einer nachgeordneten Fahrzeugfunktion, insbesondere einer Insassenschutz- und/oder Fahrwerksabstimmungsfunktion, kann gedanklich in zwei Entscheidungsschritte unterteilt werden. Zum einen muss eine Entscheidung getroffen werden, welcher Art die zu initiierende Funktion ist und zum anderen können dann bei der konkreten Ausführung der Funktion die konkret gemessenen Sensorwerte einfließen. Grundsätzlich ist es möglich, für beide Entscheidungen den jeweils aktuellen Messwert zu berücksichtigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen
  • 1: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems in Form eines Blockdiagramms ist,
  • 2: eine erste Ausführungsform einer Kennlinie der Wandlervorrichtung des Systems aus 1, dargestellt als Graph eines Ausgangssignals Ua als Funktion des Eingangssignals Ue sowie als Graph einer Empfindlichkeit E als Funktion des Eingangssignals Ue, darstellt,
  • 3: eine zweite Ausführungsform einer Kennlinie der Wandlervorrichtung des Systems aus 1, dargestellt als Graph eines Ausgangssignals Ua als Funktion des Eingangssignals Ue sowie als Graph einer Empfindlichkeit E als Funktion des Eingangssignals Ue, darstellt,
  • 4: eine dritte Ausführungsform einer Kennlinie der Wandlervorrichtung des Systems aus 1, dargestellt als Graph eines Ausgangssignals Ua als Funktion des Eingangssignals Ue sowie als Graph einer Empfindlichkeit E als Funktion des Eingangssignals Ue, darstellt.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch das erfindungsgemäße Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem darstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die in 1 dargestellten Blöcke nicht notwendig materiellen und/oder funktionellen Einheiten entsprechen müssen. Vielmehr sind auch andere materielle und/oder funktionelle Gruppierungen in Abhängigkeit von der konkreten Implementierung möglich. Die Darstellung von 1 wurde lediglich zur Vereinfachung des Verständnisses der Erfindung gewählt.
  • Ausgangspunkt der Signalkette des erfindungsgemäßen Systems 10 ist ein Sensor 12, der insbesondere als Satellitensensor in einem Kraftfahrzeug ausgeführt sein kann. Der Begriff des Satellitensensors bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass der Sensor an einer Stelle im Kraftfahrzeug positioniert ist, an der eine lokale, physikalische Bedingung eine zu erfassende und an einer entfernt positionierten Auswerteeinheit auszuwertende Größe ist. Der Sensor 12 erzeugt zunächst ein analoges Signal, welches in einen Kanalcodierer 14 eingespeist wird. Der Begriff des Kanalcodierers betrifft im vorliegenden Fall nicht notwendig nur ein A/D-Wandlerelement, welches keine weiteren Funktionen als die Analog-zu-Digital-Wandlung durchführt, sondern kann, wie in 1 durch den gestrichelten Kasten angedeutet, eine komplexere Vorrichtung sein. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Kanalcodierer einen Vorverstärker 142 zur Vorverstärkung des analogen Sensorsignals, ein A/D-Wandlerelement 144, welches die eigentliche Wandlung des Analogsignals in ein digitales Signal vornimmt, und eine Codierungseinrichtung 146, die das digitalisierte Signal in geeigneter Weise codiert, um es als Digitalsignal in eine Datenleitung 16 einzuspeisen. Der Sensor 12 und der Kanalcodierer 14 befinden sich vorzugsweise in räumlicher Nachbarschaft zueinander, vorzugsweise im selben Gehäuse einer Satellitensensoreinheit.
  • Die Datenleitung 16 verbindet den Kanalcodierer 14 mit einem Steuergerät 18. Das Steuergerät 18 kann an beliebiger, insbesondere zentraler Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Der Begriff des Steuergerätes ist hier weit zu verstehen und umfasst sowohl einzelne Steuermodule mit konkret definierter Aufgabe als auch ein Ensemble mehrerer solcher, ggf. wechselwirkender Module. Dies ist in 1 durch die gestrichelte Trennlinie im Steuergerät 18 angedeutet. Selbstverständlich können mehrere Dateneingänge in das Steuergerät 18 vorgesehen sein, obgleich in 1 nur ein solcher Eingang dargestellt ist. Das Steuergerät 18 hat die Aufgabe, Daten, die ihm über die Datenleitung 16 geliefert werden, gemäß vorgegebenen Regeln zu verarbeiten und Steuerbefehle auszugeben, um nachgeordnete Funktionen des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von den Eingangsdaten anzusteuern. In 1 sind symbolisch Fahrwerkabstimmungsfunktionen 20 und Insassenschutzfunktionen 22, die beide in Abhängigkeit von Beschleunigungsdaten bestimmter Fahrzeugteile ausgeführt werden können, dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Kanalcodierer 14 eine Messwertkategorisierung und entsprechende Signalvorverarbeitung durchgeführt wird, bevor das digitale Beschleunigungssignal in die Datenleitung 16 eingespeist wird. Diese Kategorisierung und Vorverarbeitung erfolgt durch eine Nichtlinearität der Funktionsweise des Kanalcodierers 14.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Nichtlinearität sind in den 2, 3 und 4 dargestellt. Jede der 2 bis 4 umfasst zwei Graphen, von denen der jeweils linke qualitativ den digitalen Ausgangswert (UA) in Abhängigkeit von dem analogen Eingangswert (Ue) darstellt und von denen der jeweils rechte Graph die ”Empfindlichkeit” (E = Ua/Ue) des Kanalcodierers 14 darstellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist der Eingangswertebereich des Kanalcodierers 14 in zwei Abschnitte unterteilt. In einem ersten Abschnitt, der niedrige Eingangswerte enthält, wird eine hohe Empfindlichkeit, d. h. eine hohe Auflösung der Daten realisiert. Dies zeigt sich an der steileren Steigung der Ua(Ue)-Kennlinie im linken Bereich des Graphen. Im zweiten Abschnitt, der höhere Ue-Werte umfasst, wird hingegen eine geringere Steigung der Ua(Ue)-Kennlinie realisiert, was eine geringere Auflösung bzw. Empfindlichkeit E in diesem Bereich bedeutet. Im Ergebnis führt dies dazu, dass geringe Sensorwerte, z. B. geringe Beschleunigungswerte, mit hoher Auflösung an das Steuergerät 18 geliefert werden, welches diese im Normalbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Beschleunigungswerte zu einer sehr genauen Fahrwerksabstimmung einbeziehen kann. Hohe Sensorwerte hingegen, die im normalen Fahrbetrieb in der Regel nicht auftreten, sondern insbesondere auf Unfallsituationen hinweisen, werden mit geringer Auflösung an das Steuergerät übermittelt. Diesem genügt in der Regel bei Sensorwerten oberhalb definierter Schwellenwerte eine geringe Messwertauflösung, um zu entscheiden, ob bzw. welche geeigneten Insassenschutzmaßnahmen, wie etwa das Auslösen eines Airbags, anzusteuern sind.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform wird im Wesentlichen dasselbe Ergebnis erzielt wie bei dem Beispiel von 2; die Abschnitte unterschiedlicher Kennliniensteigung sind jedoch nicht scharf voneinander getrennt. Vielmehr wird eine quasi-stetige Kennlinie mit großer Steigung für kleine Eingangswerte und geringer Steigung für hohe Eingangswerte realisiert. Dies führt zu einer quasi-stetig abfallenden Empfindlichkeits-Kurve, wie ebenfalls in 3 dargestellt.
  • Eine weitere Variante ist in 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform lässt sich wieder eine klare Trennung der Abschnitte unterschiedlicher Kennliniensteigung feststellen. Im Unterschied zur Ausführungsform von 2 sind beide Abschnitte jedoch durch einen dritten Abschnitt der Empfindlichkeit ”Null” bzw. der Steigung ”Null” getrennt. In diesem Abschnitt wird für alle analogen Eingangswerte derselbe digitale Ausgangswert ausgegeben. Diese Variante ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwischen einem Beschleunigungsbereich, der für die Fahrwerksabstimmung verwendet werden kann, und einem Beschleunigungsbereich, in dem Insassenschutzmaßnahmen ausgelöst werden müssen, eine Lücke klafft, d. h. zwischenliegende Beschleunigungswerte weder für die Fahrwerksabstimmung nutzbar sind noch so groß sind, dass Insassenschutzmaßnahmen getroffen werden müssten.
  • Zur konkreten Implementierung der Erfindung sind unterschiedliche Maßnahmen möglich. Beispielsweise kann die Implementierung der nichtlinearen Kennlinie im A/D-Wandlerelement 144 erfolgen, indem z. B. die Kompensationsspannungen, die an die in A/D-Wandlern üblicherweise eingesetzten Komparatoren angelegt werden, entsprechend gewählt werden. Alternativ kann die Codierungseinheit 146 eine Entscheidungseinheit enthalten, die ein linear digitalisiertes Beschleunigungssignal aufgrund programmierter Entscheidungsregeln kategorisiert und entsprechend codiert. Hier bietet sich insbesondere die ASIC-Technologie an. Als weitere Alternative ist auch eine nichtlineare Vorverstärkung im Vorverstärker 142 zur Implementierung der nichtlinearen Kennlinie der A/D-Wandlervorrichtung denkbar.
  • Nicht dargestellt in den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Codierung des Digitalsignals vor Einspeisung auf die Datenleitung 16. Diese hängt im Wesentlichen von den Anforderungen der Datenleitung (seriell, parallel, Datenwortbreite etc.) ab.
  • Aus der obigen Beschreibung sollte deutlich geworden sein, dass die Erfindung eine Möglichkeit an Hand gibt, von einem Sensor erfasste Werte in Abhängigkeit von ihrer Größe verwendungsspezifisch aufzuarbeiten und mit hoher Geschwindigkeit über eine geschwindigkeitsbeschränkte Datenleitung an eine Verarbeitungseinheit zu übermitteln. Damit entfällt das bisherige Erfordernis, mehrere, verwendungsspezifische Sensoren zu verwenden, was zu erheblichen Einsparungen sowohl in Bezug auf die Sensoren als auch in Bezug auf den Datenverkehr auf dem Datenbus und somit zu Kosten- und Zeitersparnissen führt.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung erläuterten Ausführungsformen nur besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hier erläuterten Lehre ein weites Spektrum an Modifikationsmöglichkeiten gegeben. Insbesondere kann die Implementierung der nichtlinearen Wandlungskennlinie, wie erläutert, in Hardware, Software oder einer Kombination realisiert sein.

Claims (17)

  1. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfassend – ein Aufnehmerelement (12) zur Aufnahme einer zu messenden, physikalischen Größe, – einen Quellcodierer zur Wandlung der aufgenommenen physikalischen Größe in ein analoges Sensorsignal, – einen Kanalcodierer (14), umfassend einen A/D-Wandler (144), zur Wandlung und Codierung des analogen Sensorsignals in ein zur Übertragung über eine Datenleitung geeignetes Digitalsignal unter Verwendung einer vorgegebenen Wandlungs- und Codierungsfunktion, die eine festgelegte Abbildung von Segmenten des Wertebereichs des analogen Sensorsignals in digitale Ausgangswerte repräsentiert, – eine digitale Datenverarbeitungseinheit (18) zur Auswertung des Digitalsignals, wobei die Datenverarbeitungseinheit (18) direkt oder indirekt über die Datenleitung mit dem Kanalcodierer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Abschnitten aufweist, die jeweils einem Abschnitt des Wertebereichs des analogen Sensorsignals zugeordnet sind, wobei in unterschiedlichen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Abbildung unterschiedlich breiter Wertebereichssegmente auf jeweils einen digitalen Ausgangswert erfolgt.
  2. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Wertebereichssegmenten und die entsprechende Mehrzahl zugeordneter digitaler Ausgangswerte umfasst.
  3. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion genau ein Wertebereichssegment und genau einen zugeordneten digitalen Ausgangswert umfasst.
  4. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion die Breite des oder der auf jeweils einen digitalen Ausgangswert abgebildeten Wertebereichssegmente größer ist als in einem oder mehreren anderen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion, dem oder denen betragsmäßig kleinere Werte des analogen Sensorsignals zur Abbildung zugeordnet sind.
  5. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene physikalische Größe eine lokale Beschleunigung ist.
  6. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit jeden Wert des Digitalsignals gemäß einem Satz vorgegebener Umrechnungsregeln als einen Wert der physikalischen Größe interpretiert und als solchen weiter verarbeitet.
  7. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit jeden Wert des Digitalsignals gemäß einer vorgegebenen Tabelle als einen Wert der physikalischen Größe interpretiert und als solchen weiter verarbeitet.
  8. Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit (18) eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Digitalsignal Steuerungsvorgänge zur Fahrwerksabstimmung (20) sowie Steuerungsvorgänge zum Insassenschutz (22) zu initiieren.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Signalerfassungs- und -verarbeitungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Signalerfassung und -verarbeitung in einem Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: – Aufnehmen einer physikalischen Größe mittels eines Aufnehmerelementes (12), – Erzeugen eines die aufgenommene physikalische Größe repräsentierenden, analogen Sensorsignals mittels eines Quellcodierers, – Wandeln und Codieren des analogen Sensorsignals in ein zur Übertragung über eine Datenleitung (16) geeignetes Digitalsignal unter Verwendung einer vorgegebenen Wandlungs- und Codierungsfunktion, die eine festgelegte Abbildung von Segmenten des Wertebereichs des analogen Sensorsignals in digitale Ausgangswerte repräsentiert, mittels eines einen A/D-Wandler (144) umfassenden Kanalcodierers (14), – Übertragen des Digitalsignals zu einer digitalen Datenverarbeitungsvorrichtung (18) über die Datenleitung (16), – Auswerten des übertragenen, Digitalsignals in der digitalen Datenverarbeitungsvorrichtung (18) zur Ansteuerung nachgeordneter Funktionen (20; 22) des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Abschnitten aufweist, die jeweils einem Abschnitt des Wertebereichs des analogen Sensorsignals zugeordnet sind, wobei in unterschiedlichen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Abbildung unterschiedlich großer Wertebereichssegmente auf jeweils einen digitalen Ausgangswert erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion eine Mehrzahl von Wertebereichssegmenten und die entsprechende Mehrzahl zugeordneter digitaler Ausgangswerte umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion genau ein Wertebereichssegment und genau einen zugeordneten digitalen Ausgangswert umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Abschnitt der Wandlungs- und Codierungsfunktion die Breite des oder der auf jeweils einen digitalen Ausgangswert abgebildeten Wertebereichssegmente größer ist als in einem oder mehreren anderen Abschnitten der Wandlungs- und Codierungsfunktion, dem oder denen betragsmäßig kleinere Werte des analogen Sensorsignals zur Abbildung zugeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene physikalische Größe eine lokale Beschleunigung ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit jeden Wert des Digitalsignals gemäß einem Satz vorgegebener Umrechnungsregeln als einen Wert der physikalischen Größe interpretiert und als solchen weiter verarbeitet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit (18) jeden Wert des Digitalsignals gemäß einer vorgegebenen Tabelle als einen Wert der physikalischen Größe interpretiert und als solchen weiter verarbeitet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Datenverarbeitungseinheit (18) in Abhängigkeit von dem Digitalsignal Steuerungsvorgänge zur Fahrwerksabstimmung (20) sowie Steuerungsvorgänge zum Insassenschutz (22) initiiert.
DE102006022915.0A 2006-05-15 2006-05-15 Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren Expired - Fee Related DE102006022915B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022915.0A DE102006022915B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022915.0A DE102006022915B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022915A1 DE102006022915A1 (de) 2007-11-22
DE102006022915B4 true DE102006022915B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=38607852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022915.0A Expired - Fee Related DE102006022915B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022915B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750389A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
US6274948B1 (en) * 1997-09-11 2001-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Device for protecting vehicle occupants in a motor vehicle
US6426569B1 (en) * 2000-07-13 2002-07-30 Yazaki North America Adaptive variable frequency PWM lamp-using system
US20040051397A1 (en) * 2000-12-22 2004-03-18 Asko Juntunen Intelligent power distribution system with a selectable output voltage
DE10302991A1 (de) * 2003-01-26 2004-08-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus einem Bordnetz
US20040176892A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Denso Corporation Data transmission system and occupant protection device
DE10333989A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur digitalen Datenübertragung von einem Sensor zu einem Steuergerät
US20050071063A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Acceleration detecting apparatus and occupant protective system using same
DE10350680A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Umrichters zur Versorgung von Elektroantrieben
US20060052925A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Clipped sensor data estimator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750389A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
US6274948B1 (en) * 1997-09-11 2001-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Device for protecting vehicle occupants in a motor vehicle
US6426569B1 (en) * 2000-07-13 2002-07-30 Yazaki North America Adaptive variable frequency PWM lamp-using system
US20040051397A1 (en) * 2000-12-22 2004-03-18 Asko Juntunen Intelligent power distribution system with a selectable output voltage
DE10302991A1 (de) * 2003-01-26 2004-08-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus einem Bordnetz
US20040176892A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Denso Corporation Data transmission system and occupant protection device
DE10333989A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur digitalen Datenübertragung von einem Sensor zu einem Steuergerät
US20050071063A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Acceleration detecting apparatus and occupant protective system using same
DE10350680A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Umrichters zur Versorgung von Elektroantrieben
US20060052925A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Clipped sensor data estimator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022915A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066174A1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
EP2032947B1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
DE3130019A1 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE102008057474B4 (de) Meßumformer
DE10392545B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten Analog-/Digital-Umwandlung von Signalen
DE102005014782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2279099A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP1658202A1 (de) Verfahren zur digitalen datenübertragung von einem sensor zu einem steuergerät
DE102006022915B4 (de) Signalerfassungs- und-verarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP0827645B1 (de) Einrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Übertragung von mit Hilfe eines Sensors erzeugten Signalen
EP0925484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
DE102008011165B4 (de) Sensoranordnung für ein Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE10334235A1 (de) Aufprallsensor und Verfahren zum Testen eines Aufprallsensors
DE19722532B4 (de) Störunterdrückung am Membranwegsensor eines Bremskraftverstärkers
EP3177492A1 (de) Verfahren zur ermittlung des tastverhältnisses eines pulsweitenmodulierten signals mittels eines fahrzeugsteuergerätes und fahrzeugsteuergerät
EP1197731B1 (de) Sensorsystem mit veränderbarer Sensorsignalverarbeitung
EP3049272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimierten übertragen von bewegungskoordinaten aufweisenden signalen eines bedienelements in einem fahrzeug
DE102019207657B4 (de) Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
DE19748596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE102004013268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
EP4016206A1 (de) Sensoranordnung, steuergerät, automatisierungssystem und verfahren zum übermitteln von signalen gemäss zweier kommunikationsstandards
DE102022204291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102008053226B4 (de) Verfahren zur Bewertung eines Körperschallsignals für ein Personenschutzsystem
DE102022122817A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zur Steuerung mindestens eines Gurtaufrollers eines solchen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120628

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee